Folge 288

  • Lüneburger Heide – Urlaub im lila Blütenmeer

    Folge 288 (90 Min.)
    Mehr als 9.000 Heidschnucken gibt es in der Lüneburger Heide. 13 Herden ziehen das ganze Jahr durch die Heidefläche und sorgen dafür, dass die Heide so schön wächst. – Bild: NDR/​WDR/​Bavaria Entertainment GmbH/​Stefan Manke
    Mehr als 9.000 Heidschnucken gibt es in der Lüneburger Heide. 13 Herden ziehen das ganze Jahr durch die Heidefläche und sorgen dafür, dass die Heide so schön wächst.
    Im Spätsommer verwandelt sich die Lüneburger Heide in ein leuchtendes lila Blütemeer. Ein einzigartiges Schauspiel, das sich Judith Rakers nicht entgehen lässt. Sie nutzt die kurze Heideblütensaison – Faustregel: vom 8.8. bis zum 9.9. – und erkundet die sanft hügelige Landschaft zwischen Hamburg, Bremen und Hannover mit dem Bulli, zu Fuß und auf dem Pferd. Auf Ihrer Reise probiert Judith Rakers einige der vielen Wander- und Reitwege aus, besucht einen Legobauern in der Hansestadt Lüneburg und brennt bei klassischer Musik Gin mit Heidekräutern. Abenteuerlich wird nicht nur eine Kräuterwanderung am Rande eines Truppenübungsplatzes, sondern auch ihr erster Versuch beim Schnitzen mit der Kettensäge. Im Barfußpark in Egestorf erlebt sie die Lüneburger Heide mit allen Sinnen. Und beim Fotografieren im Morgengrauen herrscht eine nahezu mystische Stimmung.
    Viele Heidschnucken und eine besondere Heidekönigin
    Mehr als 9.000 Heidschnucken leben in der Lüneburger Heide. Die schön gehörnten Schafe fressen junge Bäume, Büsche und Gräser und sorgen so dafür, dass die Landschaft nicht verwuchert. Judith Rakers trifft eine Schäferin und ihre Herde bei der Arbeit. Welche Bedeutung die Heide für die
    Menschen in der Region hat, erfährt sie von Heidekönigin Leonie Laryea. Die Studentin hält einen Rekord: Sie ist seit 2019 im Amt, so lange wie noch keine Heidekönigin. Judith Rakers hilft beim Schmücken der Krone mit lilafarbenen Blüten.
    Salz und Lego in der Hansestadt Lüneburg
    Lüneburg gilt als die Salzstadt des Nordens. Mehr als 1.000 Jahre hat das weiße Gold das Leben der Hansestadt bestimmt und ihren Bürgern Reichtum gebracht. Judith Rakers wandelt auf den Spuren der Salzschöpfer. Außerdem trifft sie einen Lego-Fan, der sich einen Kindheitstraum erfüllt hat: Er baut seine Heimatstadt mit den bunten Spielsteinen originalgetreu nach.
    Der Dethlinger Teich: die dunkle Seite der Heide
    Nahe der Kleinstadt Munster ist die Idylle der Lüneburger Heide bedroht. Hier liegt der Dethlinger Teich – in dem sich die wohl größte Chemiewaffen-Altlast der Welt befindet: Von 1940 bis 1952 wurden in der ehemaligen Kieselgur-Grube Sprengstoffe und chemische Kampfstoffe versenkt. 2019 begann die Kampfmittelräumung unter der Leitung des Sprengstoffexperten Carsten Bubke, der Judith Rakers einige der gefunden „Schätze“ zeigt. Bei der Vorstellung, auf zigtausend Granaten herumzulaufen, wird ihr etwas mulmig. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.08.2022NDR

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So 16.06.2024
20:15–21:45
20:15–
So 14.08.2022
05:05–06:35
05:05–
So 07.08.2022
20:15–21:45
20:15–
So 07.08.2022
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Wunderschön kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Wunderschön und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wunderschön online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…