Staffel 2, Folge 1–2

Staffel 2 von „Lebensmittel-Check mit Tim Mälzer“ startete am 13.10.2014 in Das Erste.
  • Staffel 2, Folge 1 (45 Min.)
    „Iss Gemüse, weil’s gesund ist!“ Stimmt das überhaupt? Wie wichtig ist Gemüse für unsere Ernährung? Was wird aus dem Geschmack, wenn Paprika, Spargel und Tomaten das ganze Jahr über verfügbar sind? Worauf müssen wir beim Kauf achten? Ist Biogemüse wirklich besser als Gemüse vom Discounter? Welche Qualität bietet Tiefkühlgemüse? Tim Mälzer geht auf Spurensuche im Hamburger Großmarkt. Wo kommt das Gemüse her? Und worauf kommt es beim Verkauf in Deutschland tatsächlich an? Ist der Preis wichtiger als der Geschmack? Ein Händler sagt: „Deutschland ist der Müllplatz in Europa.“ Welche Rolle spielt das Aussehen? Tim Mälzer besucht den Gemüsebauern Rudi Renner in Fußgönheim in Rheinland-Pfalz.
    Der erklärt ihm, dass der weniger schöne Teil der Ernte direkt auf dem Feld untergepflügt wird. Haben wir wirklich keinen Sinn mehr für Geschmack? Auf dem Wochenmarkt in Münster macht Tim Mälzer den Tomatentest. Tatsächlich, so stellt er fest, hat sich unser Geschmack unter dem Einfluss der Supermärkte verändert. Kann man die Tomaten wieder geschmackvoller machen? Dies lässt sich Tim Mälzer in der Universität Göttingen erklären. Dabei erfährt er, wie man Tomaten ganz einfach auf dem Balkon ziehen kann.
    Wo bekommt man das beste Gemüse? Überall in Deutschland gibt es Gemüsebauern und Hobbygärtner, die sich für die Bewahrung des guten Geschmacks engagieren. In Mülheim an der Ruhr baut Kerstin Gundel historische Gemüsesorten im eigenen Garten an. In Freiburg versorgt eine GartenCoop ihre rund 300 Mitglieder mit geschmackvollem Gemüse. Und im rheinland-pfälzischen Andernach wachsen Gemüse statt Ziersträucher in den öffentlichen Grünanlagen. Hier können sich alle Bürger kostenlos bedienen. Tim Mälzer findet die Erfahrungen ermutigend. Gemüse ist gesund und gut zu bekommen. Man muss es nur wollen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.10.2014Das Erste
  • Staffel 2, Folge 2 (45 Min.)
    Ist Fisch wirklich gesund? Wie frisch ist unser Fisch? Können wir Fisch mit gutem Gewissen essen? Wenn ja, welchen? Eher gezüchteten Fisch oder Fisch aus Wildfang? Welchen Gütesiegeln können wir trauen? Tim Mälzer fragt den Ernährungsmediziner Matthias Riedl. Der erklärt ihm, dass ausgerechnet die fetten Fische besonders gesund sind. Doch Walnüsse, Leinsamen oder Leinöl sind eine ebenso gesunde Alternative. Welche gesundheitlichen Gefahren gibt es? Welchen Quecksilbergehalt haben Raubfische? Wie steht es mit Listerien, Würmern und Parasiten? Tim Mälzer erkundigt sich beim staatlichen Institut für Fischereierzeugnisse in Cuxhaven und begleitet Jan und Erik Meyer, Fischer in der siebten Generation, bei der Arbeit auf ihrem Ostseekutter.
    Er erfährt, dass der Fisch im Laden meist schon ein bis zwei Wochen alt ist. So lange dauern Transport und Vertrieb. Die Alternative heißt „Fisch vom Kutter“. Ist Tiefkühlfisch zu empfehlen? Ist den Gewichtsangaben zu trauen? Es gibt offenbar viele Schummeleien. Auf einer EU-Liste der meistgefälschten Lebensmittel steht Fisch an zweiter Stelle.
    Gehen denn etwa frittierte Schweinedarm-Scheiben als Calamari durch? Tim Mälzer veranstaltet ein Testessen. Das größte Problem ist die zunehmende Überfischung. Wie kann der Verbraucher seiner Verantwortung gerecht werden, dass möglichst viele Arten erhalten bleiben? Tim Mälzer stellt eine App vor, mit der man vor dem Kauf prüfen kann, ob die Fischart gefährdet ist. Als vollkommen ungefährdet gilt allein der Karpfen. Der hat bislang geschmacklich keinen guten Ruf. Tim Mälzer zeigt, wie man ihn lecker zubereiten kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.10.2014Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lebensmittel-Check mit Tim Mälzer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…