Folge 13

  • 13. Swipen, Liken, Matchen – war Dating mal einfacher?

    Staffel 2, Folge 6 (30 Min.)
    Friedrike Franke und Tommy Petrovic – Bild: MDR/​Yellowtable/​Albrecht Elstermann
    Friedrike Franke und Tommy Petrovic
    In einer neuen Folge von „Past Forward“ fragt Reporterin Friederike: Ist Daten einfacher geworden? Wie ging das eigentlich ohne Internet? Tatsächlich hat sich mehr als die Hälfte aller Paare in den letzten zwei Jahren übers Internet kennengelernt. Doch das Überangebot an potentiellen Partnern kann auch schnell zur Hürde werden. Spätestens, wenn man der Person gegenübersteht, bekommen der Geruch, die Stimme und das Gesagte eine viel größere Bedeutung – und sofort steht die Frage im Raum: „Geht’s nicht auch noch besser?“ Reporterin Rieke kennt die Tücken des Internet-Datings aus eigener Erfahrung.
    Sie hat schon einige Dating-Apps ausprobiert und ihre Erfahrungen waren „durchwachsen“, wie sie selbst sagt. So geht es auch Lisa. Die Ü30-jährige Single-Frau aus Halle fragt sich, warum es für sie als emanzipierte Frau so schwer ist, den richtigen Partner zu finden. Gemeinsam mit Lisa macht sich Rieke auf, um für sie ein „Match“ zu finden, Speed-Dating inklusive. Zudem will Rieke wissen, ob es ohne Apps und Algorithmen tatsächlich schwerer war, jemand Passenden zu finden. Und welche Möglichkeiten hatten die früheren
    Generationen, um potentielle Partnern zu finden? Große Auswirkungen, so findet Rieke heraus, haben die Date-Optionen per Internet in der sogenannten ‚queeren‘ Szene gebracht; und dennoch ist es für jemanden wie Krankenpfleger Tommy bis heute schwer, überhaupt ein Date zu finden.
    Er lebt auf dem Land und hat zwar vier Pferde, Hund und Katze, aber interessante und noch dazu interessierte Jungs zu finden, ist ohne Internetportale und Apps fast unmöglich. Und es ist auch noch nicht lange her, dass Lesben und Schwule sich in der Bundesrepublik hauptsächlich nur heimlich treffen konnten – ganz zu schweigen von der Verfolgung in der NS-Zeit.
    Die Recherche führt Rieke zu einer Professorin, die Online-Dating erforscht und sagen kann, was im Netz anspricht und attraktiv macht – und welche Bilder auf Dating-Plattformen die besten Erfolgschancen haben. Außerdem erfährt sie, wie schon 1968 in Deutschland erste Versuche mit computergesteuerter Partnervermittlung funktioniert haben. Historikerin Kerstin Wolff beantwortet die Frage, welche Rollenmuster sich bis heute hartnäckig halten und wie die sich auf das Datingverhalten auswirken. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.12.2023hr-FernsehenDeutsche Online-PremiereMi 06.12.2023ARD Mediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi 01.05.2024
15:30–16:00
15:30–
Mi 10.04.2024
00:40–01:10
00:40–
So 07.04.2024
07:45–08:15
07:45–
Fr 05.04.2024
20:45–21:15
20:45–
Do 15.02.2024
01:55–02:25
01:55–
Mi 14.02.2024
21:15–21:45
21:15–
So 17.12.2023
18:30–19:00
18:30–
Do 14.12.2023
21:45–22:15
21:45–
NEU
Füge Past Forward kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Past Forward und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Past Forward online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…