Staffel 1, Folge 1–15

Staffel 1 von „Die Tierärzte – Retter mit Herz“ startete am 20.05.2019 in Das Erste.
  • Staffel 1, Folge 1 (45 Min.)
    Die Tierärztin Stephanie Petersen betreibt seit 20 Jahren eine Tierarztpraxis auf Sylt mit anliegendem Gestüt. – Bild: NDR/​Doclights GmbH 2019
    Die Tierärztin Stephanie Petersen betreibt seit 20 Jahren eine Tierarztpraxis auf Sylt mit anliegendem Gestüt.
    Ein Notfall auf der Insel Sylt: Die französische Bulldogge Matti hat eine Stecknadel verschluckt. Seine besorgten Besitzer bringen den fünf Monate alten Welpen in die Tierarztpraxis von Stephanie Petersen. Ein Röntgenbild liefert den eindeutigen Beweis: Die Nadel steckt im Magen fest – Matti muss umgehend operiert werden. Inseltierärztin Stephanie Petersen hat bereits die erstaunlichsten Gegenstände ans Tageslicht geholt, die von Hunden verschluckt wurden. Konzentriert bereitet sich das Team auf den Eingriff vor. Kann die Nadel ohne Komplikationen entfernt werden? Auf Dr. Yasmin Diepenbruck an der Mosel wartet ein verletzter Hundewelpe: Der Border-Doodle Stubbie ist beim Spielen über die eigene Leine gestolpert, nun lahmt der süße Vierbeiner.
    Bei der Untersuchung in der Tierarztpraxis in Bernkastel-Kues jault der elf Wochen alte Welpe laut auf – das Bein scheint sehr zu schmerzen. Dr. Yasmin Diepenbruck muss Stubbie röntgen, um zu einem näheren Befund zu kommen. Die Röntgenbilder bestätigen den Verdacht: Stubbies Unterarm ist gebrochen. Tierarzt Dr. Tobias Neuberger, der sich auf die Chirurgie spezialisiert hat, empfiehlt, das Bein einzugipsen. Eine Operation ist in diesem Fall nicht nötig.
    Weiter geht es für Dr. Yasmin Diepenbruck zu einem „Hausbesuch“ auf der Pferdekoppel zwischen den Weinbergen. Das Pferd Shagyll hat Bauchschmerzen. Der dreijährige Hengst ist äußerst scheu. Mit jeder Menge Feingefühl und Zuspruch gelingt es der erfahrenen Tierärztin, Shagyll zu untersuchen. Die Hamburger Tierarztpraxis von Dr. Fabian von Manteuffel hat einen neuen Praxishund. Der Labrador-Welpe Groot gehört der Tierarzthelferin Rachel von Berg, die ihren süßen Vierbeiner heute zum ersten Mal den Kollegen vorstellen möchte. Vor neun Wochen musste Rachels alter Labrador Bismarck eingeschläfert werden.
    Ein schmerzhafter Verlust für die erfahrene Hundehalterin – mit Groot soll nun ein neuer Lebensabschnitt beginnen. Dr. Fabian von Manteuffel macht den ersten sehr emotionalen Welpen-Check. Am Nachmittag stattet der Hamburger Tierarzt einer älteren Dame gegenüber einen Hausbesuch ab. Ihrem Wellensittich Butschi muss dringend der Schnabel gestutzt werden. Um dem Wellensittich Stress zu ersparen, muss der Tierarzt den Vogel möglichst schnell einfangen. Und kaum ist Butschi gegriffen, ist der Schnabel auch schon gekürzt – eine schmerzfreie Prozedur für den gefiederten Patienten. Seine Besitzerin ist sichtlich erleichtert. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.05.2019Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 07.05.2019 angekündigt.
  • Staffel 1, Folge 2 (45 Min.)
    Tierärztin Dr. Sita Meinzer lebt ihren Traum: Sie hat sich vor eineinhalb Jahren selbstständig gemacht.
    Bernkastel-Kues an der Mosel: Melanie Hölzle kommt mit einem Notfall in die Praxis von Dr. Tobias Neuberger und Dr. Yasmin Diepenbruck – ihr Hund Djuna atmet schwer. Nach einer Endoskopie und Röntgenuntersuchung steht schnell fest, dass ein Lungenlappen von Djuna stark vereitert ist. Der Mischling muss sofort operiert werden – es geht um Leben und Tod. Der schwerkranke Hund ist sehr geschwächt und muss von Dr. Neuberger während der OP sogar reanimiert werden. Nach dem dramatischen Eingriff kann Djuna immer noch nicht richtig atmen.
    Also sofort zurück in den OP. Wird es dem Ärzte-Duo gelingen, Djuna ein zweites Leben zu schenken? Tierärztin Stephanie Petersen betreibt seit fast 20 Jahren ihre eigene Praxis. Schon als kleines Mädchen wollte sie Tierärztin werden, hat aber vorher einen Umweg als Flugbegleiterin genommen. Den Tieren gilt auch privat ihre ganz große Leidenschaft: Auf ihrem Hof gibt es fünf Hunde, von denen sie drei aus Tötungsstationen gerettet hat, 17 Hühner und sogar eine eigene Trakehner-Zucht. Die 47-Jährige verrät, weshalb sie ausgerechnet auf der Insel Sylt gestrandet ist, wo sie doch ihre Jugend in Kassel verbracht hat.
    Heute erwartet die Inseltierärztin ein seltener Anblick: Wuschel-Alarm hoch vier! Auf der Nordsee-Insel Sylt, die auch bei Hundehaltern sehr beliebt ist, kommen gleich vier Eurasier-Damen in die Praxis von Inseltierärztin Stephanie Petersen. Der Eurasier ist eine deutsche, noch nicht so bekannte Hunderasse, die sogar auf der Hundeinsel Sylt für viel Aufsehen sorgt. Makani, die jüngste des kuschligen Rudels, soll ihre erste Tollwut-Impfung bekommen. Wie wichtig sind Tollwut-Impfungen überhaupt? Und kann so eine Impfung nicht eher schaden als nützen? Die Tierärztin klärt die Halterin auf.
    Im Städtchen Moosburg in Bayern liegt die Praxis der jungen Tierärztin Dr. Sita Meinzer. Sie hat sich vor eineinhalb Jahren selbstständig gemacht – das Wagnis ihres Lebens. Dr. Meinzer trägt jetzt Personalverantwortung für sechs Angestellte und Aushilfen, hat sieben Tage in der Woche Dienst. In der heutigen Sprechstunde erwartet die Tierärztin Sita Meinzer ein berührender Fall. Wolfgang Trwaniczek macht sich große Sorgen um seine Katze Boncuc.
    Die schon in die Jahre gekommene Katzendame übergibt sich seit Tagen ständig und will kaum fressen. Bisher war Boncuc noch nie krank, führte ein unbeschwertes Katzenleben. Dr. Meinzer will der Ursache auf den Grund gehen und muss bei Boncuc eine Blutentnahme machen, um die schlimmsten Befürchtungen auszuschließen. Ältere Tiere haben leider häufig multiple Erkrankungen, es könnte sogar ein Tumor sein und Boncuc müsste schlimmstenfalls eingeschläfert werden. Doch bevor die Ergebnisse nicht vorliegen heißt es, das Beste zu hoffen! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.05.2019Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 08.05.2019 angekündigt.
  • Staffel 1, Folge 3 (45 Min.)
    Die 17 Jahre alte Dackeldame Jule muss zum Gesundheits-Check.
    Auf die Insel-Tierärztin Stephanie Petersen wartet ein australischer Patient: Dem Bennett-Känguru Mia aus dem Sylter Tierpark Tinnum eitert die Nase und auch das Auge ist stark entzündet. Für Stephanie Petersen eine echte Herausforderung, denn ein Känguru hat sie bislang noch nicht behandelt. Die erfahrene Tierärztin vermutet eine schwerwiegende Kiefererkrankung, doch zur endgültigen Diagnose muss Känguru Mia geröntgt werden. Die Tierärztin rückt nochmal mit dem entsprechenden Röntgen-Equipment an. Die Aufnahmen werden anschließend in ihrer Praxis ausgewertet.
    Ob Stephanie Petersen mit ihrem Verdacht recht behält? Kann das Auge von Känguru Mia noch gerettet werden? Eine Chance verdient jedes Tier, findet die Tierärztin. In Hamburg holt Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel seine Patientin Jule und ihre Besitzerin persönlich von zu Hause ab. Dackel-Dame Jule ist 17 Jahre alt und nicht besonders gut zu Fuß und ihre Besitzerin Rita Meier ist dem Doktor unendlich dankbar, dass er sie in seine Praxis fährt.
    Da Dackel häufig im Alter an Herzproblemen leiden, wird zunächst per Ultraschall das Herz untersucht. Doch Jule scheint ein äußerst fittes Herz für ihr hohes Alter zu besitzen. Aber ihr Zahnstein muss dringend entfernt werden – für ältere Patienten eine nicht gerade ungefährliche Behandlung, da dies nur unter Vollnarkose möglich ist. Ob Jule die Zahnbehandlung gut überstehen wird? Dr. Yasmin Diepenbrucks behandelt einen geretteten Streuner. Immer wieder werden Findelkinder in ihre Praxis in Bernkastel-Kues gebracht.
    So auch die ausgebüxte Chihuahua-Hündin Maja und zwei fünf Wochen alte Katzenbabys, die in Obhut der Tierhelferin Tanja Schank sind. Zunächst wird per Ultraschall festgestellt, ob die Hündin Maja nach ihrem vierwöchigen Alleingang trächtig ist. Doch Yasmin Diepenbruck gibt Entwarnung – die Chihuahua-Hündin darf für die Vermittlung an ein neues Zuhause freigegeben werden. Die zwei Katzenbabys sind keine Ausreißer – sie wurden auf der Straße ausgesetzt und gefunden. Bei dem süßen Anblick lässt es sich auch Tierarzt Dr. Tobias Neuberger nicht nehmen, bei den Untersuchungen seiner Lebenspartnerin zuzuschauen – vielleicht auch als Vorsichtsmaßnahme, damit zu Hause nicht bald noch mehr Vierbeiner umherlaufen.
    Dr. Yasmin Diepenbrucks eigene Hunde und Katzen waren ausgesetzte Tiere, denen sie ein liebevolles Zuhause schenken konnte. Wie toll sie ihre Arbeit mit Tieren im Dschungel fand und wie sie der Liebe wegen an die Mosel kam, verrät die Tierärztin bei einem Kurz-Ausflug in die Weinberge mit ihren eigenen geliebten Vierbeinern. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.05.2019Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 09.05.2019 angekündigt.
  • Staffel 1, Folge 4 (45 Min.)
    Dr. Sita Meinzer desinfiziert die Kinnverletzung der 14 Jahre alten Katze Sissi.
    Bereits vor einigen Tagen wurde Tierärztin Stephanie Petersen in den Sylter Tierpark Tinnum gerufen. Sie untersuchte das kranke Bennett-Känguru Mia und röntgte den australischen Buschbewohner. Eine schwerwiegende Kiefererkrankung konnte ausgeschlossen werden, jedoch ist das Auge des Kängurus so stark entzündet, dass es nun operativ entfernt werden muss. Hauke Christiansen, der Leiter des Tierparks, vertraut der Tierärztin voll und ganz und soll bei der OP assistieren. Bereits 1971 gründete sein Vater den Tierpark Tinnum – Hauke wuchs mit Tieren auf und möchte stets das Beste für seine Vierbeiner.
    Doch wird die Augenoperation reibungslos gelingen und kann Mia damit geholfen werden? Dr. Sita Meinzer lebt ihren großen Traum – vor eineinhalb Jahren hat sich die Tierärztin in Moosburg selbstständig gemacht. Noch immer hat sie großen Respekt vor der Selbstständigkeit. Stets warten neue Herausforderungen auf die noch junge Tierärztin. In ihre Sprechstunde bringt Selina Hellmich ihre 14 Jahre alte Katze Sissi mit einer Wunde am Kinn.
    Selina ist mit Sissi groß geworden, ihr Herz hängt sehr an dem alten Schmusetiger. Dr. Sita Meinzer versorgt Sissi mit einem Schmerzmittel und einem Antibiotikum, in der Hoffnung auf schnelle Besserung. Ihr nächster Patient trägt einen ganz besonderen Hunderassennamen: Der vier Jahre alte „Cavalier King Charles Spaniel“ James hat einige chronische Wehwehchen. James ist kein Unbekannter: Neben seiner Futtermittelallergie, Hausstauballergie und einer chronischen Augenerkrankung ist er heute wegen einer Ohrenentzündung in Behandlung bei Dr. Sita Meinzer, ein vertrautes Wiedersehen.
    Der in Karlsruhe lebende Fachtierarzt Dr. Gerd Britsch hat sich beruflich auf Vögel und Reptilien spezialisiert. Beim Nymphensittich Miro findet eine Erstuntersuchung statt: Dr. Britsch horcht den Vogel ab, entnimmt Abstriche sowie eine Federprobe. Im Labor stellt der Fachtierarzt vermehrte Hautschuppen im Gefieder fest. Bevor Miro vergesellschaftet werden darf, muss der Sittich eine Milbenbehandlung bekommen.
    Anschließend wird die Gans Frida untersucht und geröntgt – sie hat einen geknickten Flügel. Frida gehört zur Rasse der Leinegänse, eine Art, von der es nur etwa 350 Exemplare deutschlandweit gibt. Ganz klar: Frida darf niemals zum Schlachter! Auch privat kümmert sich Dr. Britsch leidenschaftlich gerne um Tiere. Er hält die im Garten freilaufende Breitrandschildkröte Erwin, mehrere Geckos, Pfeilgiftfrösche und Aras. Mit seinen zwei Hunden und Sohn Lucien dreht er mittags schnell eine Runde an der frischen Luft. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.05.2019Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 10.05.2019 angekündigt.
  • Staffel 1, Folge 5 (45 Min.)
    Die 13 Jahre alte Katze Colien verweigert seit Tagen ihr Futter.
    Wenn Familie Lohrscheidt mit Pflegehund Emma auf der Nordseeinsel Sylt ist, führt es sie auch immer in die Tierarztpraxis von Stephanie Petersen. Im Urlaub soll die Bichon Frisé Hündin wieder zum Gesundheits-Check. Emmas Wohl steht auch im Urlaub an erster Stelle. Dieses Mal steht eine Impfung und die Zahnsteinentfernung an, um schlimmeren Erkrankungen vorzubeugen. Zwischendurch erwartet Stephanie Petersen ein inseltypischer Fall: Ein verletztes Silbermöwen-Küken wurde am Strand gefunden und in ihre Praxis gebracht. Für die Sylter Tierärztin ein ganz klarer Fall: Jedes Tier verdient eine Chance. Das gebrochene Bein der aufmüpfigen kleinen Möwe wird umgehend geschient.
    In der Praxis des Tierarztpaares Dr. Tobias Neuberger und Dr. Yasmin Diepenbruck wartet die Katze Colien, die seit einigen Tagen kein Futter zu sich nehmen möchte. Mit ihren 16 Jahren hat Colien bereits ein hohes Alter erreicht. Ein Röntgenbild gibt Aufschluss: Colien hat einen Blasenstein, der umgehend entfernt werden muss. Während der Operation entdeckt Dr. Tobias Neuberger einen vergrößerten Lymphknoten, der auf einen Tumor hindeutet. Ob es sich um einen gutartigen oder bösartigen Tumor handelt, soll ein Abstrich klären. Die Laborergebnisse bestätigen die Befürchtung der Tierärzte.
    Dr. Yasmin Diepenbruck muss die traurige Nachricht und schwere Diagnose der Besitzerin Catrin Richter überbringen. Das geht auch der Ärztin sehr nah. Dr. Fabian von Manteuffel untersucht die französische Bulldogge Dexter. Der eineinhalb-jährige Rüde hat orthopädische Probleme – ein rassetypisches Merkmal. Die Röntgenbilder zeigen, dass Dexter unter einer Hüftdysplasie leidet, die mit einem Präparat zum Knorpelaufbau und Sport behandelt werden soll. Die Besitzerin Laura Wohlmuth ist sichtlich erleichtert, weil sie endlich weiß, was Dexter hat und auch, was ihm helfen wird: Bewegungstherapie statt Müßiggang. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.05.2019Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 13.05.2019 angekündigt.
  • Staffel 1, Folge 6 (45 Min.)
    Das Röntgenbild offenbart: Drei Eier blockieren die inneren Organe der Schildkröte.
    Die Stephanie Petersen hat sich für Wind und Wetter mit Gummistiefeln gewappnet und muss heute gleich bei einer ganzen Rinderherde Blut entnehmen. Die 80 Galloway-Rinder müssen auf Herpesviren untersucht werden. Unterstützung erhält die Ärztin durch ihren Sohn Henry und ihre Assistenztierärztin Lara Welz, die sich das Ereignis nicht entgehen lassen wollen. Vorsicht ist geboten, denn die Nutztiere sind kräftig und können die Veterinäre schnell verletzen. Nach und nach werden die Rinder separiert – der Einsatz erfordert von allen Beteiligten vollen Körpereinsatz.
    Sohn Henry ist beeindruckt von der Leistung seiner Mutter und ist sich sicher: Er möchte einmal in ihre Fußstapfen treten und Tierarzt werden. In der Praxis erwartet Stephanie Petersen kurz vor Feierabend noch ein kleiner Notfall: Der Königspudel Charly hat eine Schnittverletzung an der Pfote – zu wild hat der eineinhalb-jährige Rüde am Strand gespielt. Stephanie Petersen entscheidet sich, die Wunde mit einer Klammer zu fixieren.
    Der neunjährige Besitzer Oskar schaut gespannt zu. Dr. Tobias Neuberger und Dr. Yasmin Diepenbruck bereiten morgens ihre Sprechstunde gemeinsam vor. Zunächst muss die eineinhalb-jährige Französische Bulldogge Chara an der Kniescheibe operiert werden. Dr. Tobias Neuberger übernimmt den chirurgischen Eingriff, während die Besitzerin aufgeregt im Vorzimmer auf ihre geliebte Hündin wartet. Wird die OP komplikationslos verlaufen? Das Schulen der Mitarbeitenden gehört zu den Aufgaben der Tierärzte: Dr. Tobias Neuberger bringt dem interessierten Auszubildenden Mehmet das Nähen bei.
    Für den aus dem Iran geflüchteten Lehrling ist das Ärztepaar wie eine Familie und die Praxis sein zweites Zuhause. Ein gesunder Ausgleich zum Arbeitsalltag ist Tierarzt Dr. Tobias Neuberger wichtig. Regelmäßig trifft er sich mit seinen Freunden zur Bandprobe. Seit eineinhalb Jahren spielt der begeisterte Musiker als Bassist in einer Rock-Band. Bei einer kleinen Session nach Feierabend verraten seine Kumpels witzige Anekdoten über den rockenden Tierarzt.
    Ein Notfall kommt in die Sprechstunde des Fachtierarztes Dr. Gerd Britsch: Die 20 Jahre alte Landschildkröte Fila hat eine akute Legenot. Das Röntgenbild offenbart drei Eier im Inneren des Schildkrötenpanzers, die Fila nicht selbstständig herauspressen kann. Die Folgen einer Nichtbehandlung könnten tödlich für das Reptil sein. Dr. Britsch bereitet sich umgehend auf die Not-OP vor. Er hat schon viele Schildkröten operiert, doch Fila ist ein besonders schwieriger Fall. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.05.2019Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 14.05.2019 angekündigt.
  • Staffel 1, Folge 7 (45 Min.)
    Dr. Yasmin Diepenbruck kontrolliert die Netzhaut des Katers.
    Gleich am Morgen hat es Tierärztin Stephanie Petersen auf Sylt mit einem echten Notfall zu tun: Border Collie Luna hat einen tiefen Schnitt in der Leiste. Glück im Unglück – nur ein paar Millimeter tiefer liegt eine Arterie und Luna hätte verbluten können. Die Wunde muss umgehend genäht werden. Assistenzärztin Lara Welz übernimmt die Operation unter Stephanie Petersens fachkundiger Anleitung. Gewissenhaft und konzentriert säubert und vernäht Lara Welz die Wunde. Einen Hund in Narkose zu legen, ist immer mit Risiken verbunden. Stephanie Petersen und Lara Welz reinigen daher die Zähne der vier Jahre alten Border Collie Hündin gleich mit.
    In die Sprechstunde von Landtierarzt Stephan Schlawinsky kommt der Hase Hope wegen eines tränenden Auges. Der Arzt stellt eine Hornhautverletzung fest. Damit sich keine Keime und Bakterien ausbreiten, soll die Besitzerin ihren Hasen mit antibiotischen Augentropfen behandeln. Gut, dass sie so früh gekommen ist zum „Doktor“, wie sie ihn alle nennen. Seine Praxis in Boitze im Elbhöhen-Wendland brummt, doch „Doktor“ Stephan Schlawinsky hat keinen Doktortitel. Auf dem Dachboden sucht er nach seiner Doktorarbeit, der unvollendeten, denn das Leben kam der Theorie zuvor.
    Beim Durchwühlen der Kartons stößt er auf Fotos aus vergangenen Zeiten. Ein Anruf holt ihn zurück in die Arbeitswelt – er soll die Welpen seines Nachbarn begutachten. Auf Stephan Schlawinsky warten vier entzückende Französische Bulldoggen. Mit einer Kampfverletzung am Auge kommt der vier Jahre alte Kater Mikesch zu Dr. Yasmin Diepenbruck in Bernkastel-Kues an der Mosel. Verschiedene Untersuchungen an der Netzhaut ergeben, dass eine Ablösung der Netzhaut noch nicht stattgefunden hat, doch die Verletzung ist so groß, dass der Kater jede Menge Medikamente und Augentropfen nehmen muss. Mikeschs Sehkraft ist in Gefahr. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.05.2019Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 15.05.2019 angekündigt.
  • Staffel 1, Folge 8 (45 Min.)
    Der Rotrückenbussard Peron leidet an einer starken Leberentzündung.
    Auf der Nordseeinsel Sylt sorgt sich Lotte Jacobs um ihren Münsterländer Puma. Seit Tagen keucht und würgt der vier Jahre alte Rüde. Seine Besitzerin befürchtet, dass er sich an einem Rinderohr verschluckt hat. Tierärztin Stephanie Petersen hat jedoch einen ganz anderen Verdacht: Sie vermutet Zwingerhusten – eine Erkrankung der oberen Atemwege bei Hunden, vergleichbar mit einem grippalen Infekt beim Menschen. Gerade auf der Insel Sylt stecken sich die Vierbeiner, aufgrund der großen Hundepopulation, schnell untereinander an. Auch Labrador Bonnie, der Hund von Stephanie Petersens Schwiegervater, hat sich mit dem Zwingerhusten angesteckt und besucht ihre Praxis.
    Die Tierärztin wird auch auf ihrem eigenen Hof gebraucht. Vier junge Brieftauben sollen geimpft werden, um einer Muskelerkrankung vorzubeugen. Mit Stephanie Petersens Lebenspartner zusammen hält Brieftaubenzüchter Hossein Soudy die prächtigen Tauben und nimmt von Wenningstedt aus mit seinen Vögeln auch an internationalen Taubenrennen teil. Die Tierärztin durfte mit einer Taube auch schon an den Start. Dr. Gerd Britsch interessierte sich bereits als Kind für Tiere. Seine Berufswahl hat er nie bereut. Besonders der abwechslungsreiche Arbeitsalltag hat es dem Fachtierarzt für Vögel und Reptilien angetan.
    Rotrückenbussard Peron hatte eine starke Leberentzündung und wurde zunächst mit Medikamenten stabilisiert. Nun soll eine Endoskopie gemacht werden, um der Entzündungsursache auf den Grund zu gehen. Nach wenigen Tagen liegt Dr. Gerd Britsch der schwierige Befund vor und er fährt persönlich zur Falknerei. Seine Freizeit verbringt Fachtierarzt Dr. Gerd Britsch am liebsten mit seinem Sohn in der Natur. Angeln steht ganz hoch im Kurs. Den Fang müsste der Tierarzt allerdings alleine essen – sein siebenjähriger Sohn isst weder Fisch noch Fleisch.
    In Bayern am Starnberger See betreiben Dr. Ilka Jopp und Dr. Marion Link eine Spezialtierklinik. Mit großem Bangen erwartet hier der West Highland White Terrier Piper und seine Besitzerin die Biopsie-Ergebnisse. Piper hat eine kleine Wucherung am Kopf und es ist nicht klar, ob der Tumor bösartig ist. Zunächst wird Piper von Dr. Marion Link per Computertomographie und Ultraschall auf Metastasen untersucht. Kollegin Dr. Ilka Jopp entfernt im OP die Wucherung. Bei Diagnose-Profi Link und der leidenschaftlichen Chirurgin Jopp ist Piper in besten Händen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.05.2019Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 16.05.2019 angekündigt.
  • Staffel 1, Folge 9 (45 Min.)
    Der Hamburger Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel genießt seinen Feierabend im Tierpark Arche Warder.
    Auf Sylt fährt Stephanie Petersen mit dem Elektro-Roller zu Matthias Jacobsen, der sieben Ziegen auf seinem Grundstück hält. Die Ziegen begleiten ihn bei seinen geführten Wanderungen im Sylter Naturschutzgebiet. Besonders Familien mit Kindern schätzen die tierischen Wegbegleiter. Matthias Jacobsen möchte die Ziegen auf Parasiten untersuchen lassen, niemand soll sich anstecken. Am Nachmittag sucht Taubenhalter Peter Kaak die Sylter Tierarztpraxis auf. Einige seiner Tauben haben anhaltenden Schnupfen – das Antibiotikum will einfach nicht anschlagen. Stephanie Petersen hat daher ein spezielles Medikament von einem befreundeten Taubenarzt aus Belgien angefordert, um die Vögel bestmöglich behandeln zu können.
    Seit einem Sprung aus dem Autofenster kann der elf Monate alte Labradoodle Bruno nicht mehr richtig laufen. Seine Besitzerin Elke Menzel bringt ihn daher in die Starnberger Praxis von Dr. Ilka Jopp. Bei der Röntgenuntersuchung stellt sich heraus, dass beide Hüftgelenke von Geburt an ausgerenkt sind. Ohne zwei künstliche Hüftgelenke wird Bruno nicht schmerzfrei weiterleben können. Der Schock sitzt tief – mit dieser Diagnose hatte Elke Menzel nicht gerechnet.
    Wird sie sich für die Operation und die damit verbundene lange Rehabilitationszeit entscheiden? Nadine Hävecker hat den griechischen Straßenhund Stevie vor einem qualvollen Ende gerettet. Der etwa drei bis vier Jahre alte Jack Russel-Dackel-Mix kam in einem furchtbaren Zustand nach Deutschland. Seine Pflege hat sich Nadine Hävecker nach dem Tod ihres Vaters zur neuen Lebensaufgabe gemacht. Der Hamburger Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel möchte ausschließen, dass Stevie an der unheilbaren Krankheit Leishmaniose leidet, die in Südeuropa vorkommt.
    Eine Blutabnahme soll Aufschluss bringen, doch Angstpatient Stevie lässt sich nur ungern an den Beinen anfassen. Dr. Fabian von Manteuffel muss besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen. Dann heißt es für den Tierarzt: endlich Feierabend! Er fährt in den Tierpark Arche Warder nach Schleswig-Holstein – hier werden aussterbende Haustierrassen geschützt. Dr. Fabian von Manteuffel kommt gerne dorthin. Die Bauernhoftiere erinnern ihn besonders an seine Kindheit auf dem Dorf. In Erinnerungen schwelgend erzählt er, wie er zu seinem Beruf gekommen ist. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 31.05.2019Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 17.05.2019 angekündigt.
  • Staffel 1, Folge 10 (45 Min.)
    Sieben kleine Findlingskatzen haben überlebt – Dr. Yasmin Diepenbruck untersucht sie bei der Tierhilfe in Bernkastel-Kues.
    Stephanie Petersen und ihr Team bereiten sich auf eine OP vor: Die Golden-Retriever-Hündin Joy soll kastriert werden. Ein Routineeingriff für die erfahrene Sylter Tierärztin, dennoch darf die Operation unter Narkose nicht unterschätzt werden. Nach der OP verbringt Stephanie Petersen die Mittagspause mit ihrer Mutter im anliegenden Garten. Zusammen betrachten Mutter und Tochter ein altes Fotoalbum und schwelgen in Erinnerungen. Stephanies Tierliebe zeigte sich bereits im frühen Alter. Als Jugendliche bereitete sie mit ihrem begeisterten Einsatz für den Tierschutz ihren Eltern manche Überraschung. Der sechs Monate alte Mischlingshund Djuna, der während einer dramatischen Not-Operation durch Dr. Tobias Neuberger und Dr. Yasmin Diepenbruck reanimiert werden musste, kommt heute zur Nachkontrolle.
    Kann der liebgewonnene Patient wieder normal Luft bekommen? Dr. Yasmin Diepenbruck untersucht sieben Katzen-Babys bei der Tierhilfe Bernkastel-Kues. Gefunden wurden die ursprünglich neun Kätzchen in einem völlig verwahrlosten Zustand – zwei Babys haben es nicht geschafft. Für die engagierte Tierärztin, die selbst verwaiste Hunde und Katzen aufgenommen hat, ist es unverständlich, weshalb Besitzer ihre Tiere auf der Straße aussetzen, anstatt Hilfe in Anspruch zu nehmen.
    Auch Dr. Gerd Britsch aus Karlsruhe macht sich auf den Weg zu einem Hausbesuch – gleich zwei gefiederte Patienten benötigen seine Hilfe. Ein Hahn im Stall hat einen krummen Oberschnabel, der ihn beim Fressen behindert. Der Tierarzt, der sich auf Vögel und Reptilien spezialisiert hat, richtet den Schnabel mit dem passenden Schleifwerkzeug. Auch der Edelpapagei Bibo hat Probleme: Sein Kopfgefieder ist ausgerissen. Ob der Papagei krankheitsbedingt die Federn verliert oder ob es doch Streit zwischen den Vögeln in der Voliere gibt, kann Dr. Britsch anhand einer Federprobe klären. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 03.06.2019Das Erste
  • Staffel 1, Folge 11 (45 Min.)
    Der 14 Jahre alte Kater Nemo leidet unter Gelenk- und Hüftarthrose.
    Auf der Nordseeinsel Sylt hat der 14 Wochen alte Labradorwelpe Ole seine Besitzer um den Schlaf gebracht. Die ganze Nacht hat er geröchelt und geniest – nun soll Veterinärin Stephanie Petersen den kleinen Vierbeiner genau unter die Lupe nehmen. Die erfahrene Inseltierärztin hat einen Verdacht: Ole muss Salzwasser verschluckt haben. Stephanie Petersen erwartet einen weiteren Patienten, der ihr besonders am Herzen liegt: Malteser-Rüde Indy leidet unter Blutarmut und ist lange bei ihr in Behandlung. Da keine Medikamente halfen, entfernte Stephanie Petersen ihm die Milz. Nun soll das Blutbild des kleinen Vierbeiners unter dem Mikroskop untersucht werden und Aufschluss über seinen Gesundheitszustand liefern.
    Die Besitzerin von Indy kämpft bereits während der Blutabnahme mit den Tränen – darf sie nun endlich aufatmen? In Karlsruhe untersucht Dr. Gerd Britsch den Gelbhauben-Kakadu Vasco unter Narkose. Der Tierarzt will prüfen, ob Vascos Schluckbeschwerden und der Gefiederausfall auf einen Tumor hindeuten oder ob dem Vogel einfach eine Partnerin fehlt. Dr. Britsch kann eine Entzündung feststellen und eine Gewebeprobe entnehmen. Während die Tierheim-Mitarbeiterin Brigitte Siebler auf das Ergebnis wartet, versucht sie den alleinstehenden Vasco mit zwei Kakadu-Weibchen zu verkuppeln.
    In Bernkastel-Kues an der Mosel wartet der 14 Jahre alte Kater Nemo auf Dr. Yasmin Diepenbruck. Optisch sieht man dem Kater sein hohes Alter nicht an, doch mit der Beweglichkeit hapert es. Nemo kann nicht mehr richtig springen und soll deshalb geröntgt werden. Die Ergebnisse sind eindeutig: Der Europäische Kurzhaar-Kater leidet unter Gelenk- und Hüftarthrose. Damit es Nemo künftig besser geht, muss die Besitzerin ihrem Kater Medikamente verabreichen und die Leckerlies reduzieren – Nemo wiegt zu viel. Wie beim Menschen verkürzt starkes Übergewicht auch die Lebenserwartung von Tieren immens und Nemo soll noch lange leben. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.06.2019Das Erste
  • Staffel 1, Folge 12 (45 Min.)
    Kater Patou hat eine Verhärtung im Bauchraum – eine Blutentnahme soll Ausschluss bringen.
    Hans Jürgen Pöhs bringt seinen Boxer Jule zur Tierarztpraxis Neuberger/​Diepenbruck in Bernkastel-Kues. Während der Hundebesitzer wegen der anstehenden Kreuzbandriss-Operation sichtlich aufgeregt ist, will Jule als typischer Boxer auf dem Behandlungstisch mit ihrem Tierarzt Dr. Tobias Neuberger vor allem spielen. Der lebendigen sechs Jahre alten Hündin ein Beruhigungsmittel vor der OP zu spritzen, ist nicht leicht: Der Tierarzt nimmt es mit Humor. Bei der Vorbereitung der OP wird auf den Röntgenbilder deutlich: Es steht weitaus schlimmer um Jules Knie als gedacht.
    Der Eingriff wird für Dr. Tobias Neuberger komplizierter als erwartet. Die Sylterin Sabine Ketteler hat die Ziegenböcke Nepumuk und Charly vor dem Schlachter gerettet – doch bevor sich die beiden zu Sabine Kettelers Ziegenherde dazugesellen dürfen, müssen die meckernden Böcke kastriert werden. Tierärztin Stephanie Petersen verwendet dafür eine Zange, um die Samenstränge abzuklemmen – eine Prozedur, die auch bei Rindern vorgenommen wird.
    Bereits nach wenigen Minuten ist der Eingriff getan und Nepumuk und Charly melden sich lautstark zurück, als sie aus der Narkose erwachen. Schon mit 13 Jahren war Dr. Marion Link sich sicher, dass sie einmal Tiermedizinerin werden würde. Nach der Leitung einer eigenen großen Klinik mit 60 Mitarbeitern hat sie zusammen mit Dr. Ilka Jopp die Spezialpraxis am Starnberger See gegründet, die auf die Diagnostik und Therapie von Hunden und Katzen spezialisiert ist. Für die gebürtige Australierin ist mit ihrem Beruf ein Lebenstraum in Erfüllung gegangen.
    Und gemeinsam mit ihrem Mann hat die passionierte Ärztin es geschafft, dass auch die Freizeit in der Familie nicht zu kurz kommt. In der Praxis am Starnberger See untersucht Dr. Marion Link den Kater Patou, der sich seit Tagen übergibt. Sie ertastet eine Verhärtung im Bauchraum und sucht bei der Ultraschall-Untersuchung nach Ursachen. Die Besitzerin Marion Trommsdorff ist sehr besorgt, denn ein geplanter Familienurlaub steht auf dem Spiel, wenn Patou nicht sofort behandelt werden kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.06.2019Das Erste
  • Staffel 1, Folge 13 (45 Min.)
    Katze Holly nimmt während der Behandlung durch Dr. Yasmin Diepenbruck Reißaus.
    Pudelmischling Chicos Leben stand schon auf der Kippe. Hundebesitzerin Tanja Pelzer tut alles für den Hund, den ihre Tochter so sehr liebt. Seit Jahren bekommt Chico Kortison wegen eines Magen-Darm-Defekts. Seine Blutwerte sind schlecht. Bei seinem stolzen Hundealter von neun Jahren durchaus kein seltener Fall. Die Sylter Tierärztin Stephanie Petersen möchte den schüchternen Chico dennoch mit einem Ultraschallgerät untersuchen. Sie ist sich sicher, dass er noch einige Jahre vor sich hat und setzt daher alles daran, den veränderten Leberwerten auf den Grund zu gehen. Ein weiterer Vierbeiner wartet bereits in der Sylter Tierarztpraxis: Foxterrier Sammy hat sich eine Kralle eingerissen, die nun entfernt werden muss.
    Besuche beim Tierarzt absolviert Sammy überhaupt nicht gern. Assistenzärztin Lara übernimmt den Fall. Der ängstliche Patient muss währenddessen von allen Seiten getröstet werden. In Hamburg müssen der sechsjährigen Dogge Kain in einer OP mehrere Hautveränderungen entfernt werden. Der Besitzer Daniel Brügmann hat Angst um seinen „sanften Riesen“, schließlich erinnern die Hautknubbel auf den ersten Blick an bösartige Tumore. Kaum ist Kain unter Narkose eingeschlafen, muss Dr. Fabian von Manteuffel mit Hilfe seiner Kolleginnen die gewaltige Dogge in den OP-Raum tragen.
    Keine leichte Aufgabe, schließlich wiegt Kain so viel wie ein Mensch und auch über den OP-Tisch ragt der Riese ein wenig hinaus. Am Nachmittag schiebt Lindmila Kret ihr krebskrankes Hündchen Sonija wohlbehütet in einem Kinderwagen in die Praxis von Dr. Fabian von Manteuffel. Sie schwört auf ihren Lieblingstierarzt, der der elf Jahre alten Pekinesen-Dame schon einmal wieder auf die Beine geholfen hat: Dank kleiner Goldimplantate zwischen den Wirbelknochen kann Sonija wieder laufen.
    Ihr Gesundheitszustand soll nun mit einer Krebstherapie unterstützt und ihre Hüftprobleme mit Laser-Therapie gelindert werden. Katze Holly ist der Appetit vergangen. Auch das Fell glänzt nicht mehr so wie früher, daher bringen Susanne Felten-Graziani und Tochter Theresa ihren fünf Jahre alten Liebling in die Tierarztpraxis Neuberger an der Mosel. Auf den ersten Blick kann Dr. Yasmin Diepenbruck keinen Grund feststellen. Im Gespräch stellt sich jedoch heraus, dass in der Nachbarschaft ein dominanter Kater sein Unwesen treibt und alle Katzen einschüchtert. Könnte psychischer Stress die Ursache sein? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.06.2019Das Erste
  • Staffel 1, Folge 14 (45 Min.)
    Ihren Feierabend verbringt die passionierte Chirurgin Dr. Ilka natürlich wieder mit Tieren – am liebsten im Galopp.
    In der Praxis am Starnberger See empfängt Dr. Ilka Jopp ihre Freundin Ainhoa Garcia mit Hund Coco. Die zehn Jahre alte Labrador-Hündin hat Gelenkbeschwerden und wurde bereits mehrfach operiert. Besitzerin Ainhoa sorgt sich um ihre Hündin und wünscht sich, dass Coco schmerzfrei spazieren gehen kann. Dr. Ilka Jopp vermutet, dass der Hund Schmerzen in den Vorderläufen hat. Ein Röntgenbild bestätigt den Verdacht: Die Labrador-Hündin leidet unter Arthrose – eine rassetypische Erkrankung. Und Coco hat Schmerzen, die Tierärztin will helfen. Auch Hannelore und Hermann Wille bringen ihren Liebling zur Ärztin ihres Vertrauens. Ihr Europäischer Kurzhaar Kater Vito muss zur Nachbehandlung.
    Nach seinem doppelten Zehenbruch kann Dr. Ilka Jopp nun den Verband wechseln. Handwerkliches Arbeiten hat ihr schon früh Freude bereitet, daher liebt Dr. Ilka Jopp besonders die Chirurgie im OP an ihrem Beruf. Als Ausgleich zum Praxisalltag fährt sie heute zum Reiten in die Nähe des Ammersees. Zusammen mit ihren Freunden Tina und Philip verbringt sie ein paar Stunden im Sattel und genießt das Leben im Galopp. Gesucht und gefunden: Nachdem Heinz Josef Haneklaus einen Schlaganfall erlitten hatte, suchte er nach einem treuen Begleiter und einer Aufgabe für den Alltag. Mit seiner Frau holte er den „unvermittelbaren“ Hund Benny aus dem Tierheim.
    Heute sucht der Feriengast Heinz Josef Haneklaus die Sylter Tierarztpraxis von Stephanie Petersen auf. Benny kratzt sich häufig am Ohr – die erfahrene Tierärztin hat bereits eine Vermutung. Im Landkreis Lüneburg stattet Tierarzt Stephan Schlawinsky der Familie Mennerich einen Besuch auf dem Bauernhof ab. Eine wahre Katzenplage mit immer neuen, ungebetenen Gästen bevölkert den Hof von Christa und Volker. Eine Lösung für Katz‘ und Mensch muss her. Damit auf dem Hof der Familie Mennerich weiter alles gut geht, rät Jürgen Schlawinsky zur Kastration der vielen Streuner. Gar nicht so leicht, denn erstmal müssen die Wilden eingefangen werden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.06.2019Das Erste
  • Staffel 1, Folge 15 (45 Min.)
    Dr. Tobias Neuberger powert sich gerne nach der Arbeit beim Radfahren aus.
    Dr. Tobias Neuberger in Bernkastel-Kues bereitet sich mental auf eine Augen-Operation vor – das macht er früh morgens über der Praxis am Schlagzeug. Assistentin Monika Frank hört mit und weiß: Der Chef ist gut gelaunt! Die Besitzerin Judith Bickler ist mit Labrador-Border-Collie-Mischling Felli für die OP weit gefahren. Sein unteres Augenlid ist zu lang, rollt sich nach innen und das Auge tränt ständig. Eine große Herausforderung wartet auf den erfahrenen Operateur, denn ein Stück Lid muss sehr präzise entfernt werden. Die Balance zwischen Arbeit und Freizeit ist dem Tierarzt Dr. Tobias Neuberger äußerst wichtig.
    Auch beim Sport gibt er alles: Sein heutiges Sportprogramm nach Feierabend besteht aus Fahrradfahren und Schwimmen. Mit dem Rad geht es über die heimatlichen Weinberge an der Mosel. Unterwegs trifft er auf einen befreundeten Winzer, dessen Hund Atus und seinen alten Gymnasiallehrer. Auf Sylt beginnt Stephanie Petersens Tag mit der Erkenntnis, dass sie fälschlicherweise als Nottierärztin in der Zeitung steht. Dabei hat sich die engagierte Inseltierärztin schon die vergangene Nacht im Notdienst um die Ohren geschlagen. Ihr erster Patient in der Praxis ist der Entlebucher-Sennenhund Buddy aus Braunschweig von Familie Schäfer.
    Er hat sich beim Toben im Urlaub eine Kralle eingerissen. Während Stephanie Petersen die Wunde versorgt, würde der vier Jahre alte Buddy am liebsten stiften gehen – Tierarztbesuche gehören nicht zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Ein weiterer Vierbeiner sucht am Nachmittag die Tierarztpraxis Petersen auf. Die Französische Bulldogge Lupo hat Hautprobleme. Stephanie Petersen entnimmt eine Haarprobe und hält nebenbei einen Klönschnack mit Besitzer Anton Schulte-Westhof.
    Tierarzt Dr. Gerd Britsch hat sich auf Vögel und Reptilien spezialisiert. Die besorgten Pia und Joachim Graf suchen ihn auf, weil ihre 14 Jahre alte Blaustirnamazone Cocotte nicht mehr fliegen will. Dafür spricht sie – und das sogar ziemlich gut. Cocotte ist für Dr. Gerd Britsch keine Unbekannte. Er hatte sie vor einigen Jahren an die fürsorgliche Familie Graf vermittelt. Die Grafs gehen lieber einmal mehr zum Tierarzt als zu wenig, denn sie haben sich auch schon von geliebten Tieren verabschieden müssen. Die Untersuchung von Dr. Britsch gibt ihnen Recht: Cocotte muss dringend behandelt werden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.06.2019Das Erste

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Tierärzte – Retter mit Herz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…