Staffel 2, Folge 1–6

Staffel 2 von „Mein leckerer Garten“ startete am 14.08.2020 in der ARD Mediathek und am 24.08.2020 im SWR.
  • Staffel 2, Folge 1
    Bild: swr
    Auch 2020 treten wieder drei Landfrauen aus „Lecker aufs Land“ und drei Hobbygärtner einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche.
    Den Auftakt der zweiten sechsteiligen Staffel macht Landfrau Jessica Schönfeld. In Ruppertsberg in der Pfalz bewirtschaftet sie einen 500 Quadratmeter großen gepachteten Garten. Hier hält sie Hühner, baut Gemüse an und experimentiert mit Teekräutern. Beruflich dreht sich bei Jessica und ihrem Mann Christian alles um Tee: Die beiden verkaufen Tee- und Kräutermischungen aus eigenem Anbau. Wie ihre Mitgärtner startet Jessica im Frühjahr zwei Projekte: Sie baut Squash, eine ganz besondere Kürbissorte an; das ist ihr selbstgewähltes Projekt.
    Vom SWR Gartenexperten, Dr. Michael Ernst, bekommt sie darüber hinaus wie ihre fünf Mitgärtner zwölf Knollenfenchelsetzlinge, die sie bis zum Herbst zu ansehnlichen Pflanzen heranziehen soll. Auch eigene Tomaten kommen ins Beet. Zweimal im Gartenjahr bekommt Jessica Besuch vom SWR Gartenexperten, der sich persönlich davon überzeugen will, ob Jessica ihre beiden gärtnerischen Projekte auch fachgerecht umsetzt. Alles, was Jessica den Sommer über in ihrem Garten kultiviert, kann die Landfrau im Herbst ihren Mitgärtnern auftischen.
    Denn dann besuchen sich die sechs Protagonisten einmal reihum – und lassen sich vom jeweiligen Gastgeber mit einem zweigängigen Garten-Menü verwöhnen. Wie gut das gelingt, bewerten die sechs Konkurrenten untereinander. Schon im Juli, beim ersten Besuch des Experten, entdeckt der Fachmann Mehltau an den Blättern der Squash-Kürbisse. Wird Jessica den Pilz im Zaum halten und ihren Mitgärtnern im September, wie geplant, prachtvolle Squashkürbisse servieren können? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.08.2020SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereFr 14.08.2020ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 2
    Pedriano macht die Tischdeko
    Als zweiter Kandidat geht Hobbygärtner Walter Krögner ins Rennen. Seit 20 Jahren bewirtschaftet er einen 200 Quadratmeter großen Schrebergarten im Osten von Freiburg. Hauptberuflich arbeitet er im „Biosphärengebiet Schwarzwald,“ im Ehrenamt dann noch als Gemeinderat. Deshalb kann er auch nicht so oft in seinen Garten, wie ihm das lieb wäre. Schon deshalb steht er mit Giersch und Quecke auf Kriegsfuß, denn das Unkrautjäten kostet ihn nur unnötig Energie und Zeit. Ansonsten freut sich der studierte Forstwirt an fast allem, was in seiner Parzelle wächst.
    Sein Talent als Gärtner will Walter damit beweisen, dass er Tomaten unter freiem Himmel anbaut. Das ist sein selbstgewähltes Projekt im Wettbewerb. Außerdem bekommt er im Frühjahr Fenchelsetzlinge vom Experten. Der Auftrag ist, daraus bis zum Herbst möglichst große und gesunde Knollen heranziehen. Eher widerwillig stellt sich Walter dieser zweiten Aufgabe – Fenchel gehört nicht zu seinem Lieblingsgemüse. Zweimal innerhalb der viermonatigen Drehzeit besucht SWR Gartenexperte Dr. Michael Ernst den Hobbygärtner in seinem Schrebergarten.
    Das erste Mal nur, um Tipps zu geben, beim zweiten Mal wird es ernst: Dann vergibt der Experte Punkte für die Freiluft-Tomaten und das Fenchel-Projekt. Zur Erntezeit kommt noch mehr Besuch: Walters Mitgärtner sind in den Schrebergarten eingeladen, um sich von ihm mit zwei individuellen Garten-Gerichten verwöhnen zu lassen. Wie gut dieses Menü gelungen ist, das bewerten die Konkurrenten untereinander. Dann zeigt sich, ob der Hobbygärtner mit seinem deftigen Menü die Wertung von Landfrau Jessica Schönfeld aus Folge eins übertrumpfen kann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 31.08.2020SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereFr 14.08.2020ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 3
    Als dritte Teilnehmerin startet Landfrau Irmgard Feuerbach in den Gartenwettbewerb. Zusammen mit ihrem Mann Svend und vier Kindern lebt sie auf dem Rosenhof im Hunsrück. Neben Schafen, Hühnern und Pferden gehört auch ein 400 Quadratmeter großer Selbstversorgergarten zum Hof. Irmgard liebt Kohl in allen Variationen – daher baut sie ihn jedes Jahr in großen Mengen an. Was ihr noch fehlt, ist ein Kräuterbeet. Also erklärt Irmgard die heiß ersehnte Anbaufläche für Kräuter kurzerhand zu ihrem selbstgewählten Projekt im Wettbewerb. Tatkräftige Unterstützung bekommt sie von Ehemann Svend – und sachdienliche Tipps vom SWR Gartenexperten. Im Juli wirft der auch einen Blick auf Irmgards Fenchelpflanzen.
    Wie ihre Konkurrenten hat Irmgard im Frühjahr zwölf Fenchel-Setzlinge vom Experten bekommen, aus denen sie bis zum Herbst gesunde Knollen heranziehen soll. Wie gut sie diese Aufgabe meistert, beurteilt der Experte im Herbst. Punkte gibt’s dann auch für Irmgards neues Kräuterbeet. Außerdem besuchen sich die sechs Gärtnerinnen und Gärtner zur Erntezeit einmal reihum. Dieses Mal ist Irmgard die Gastgeberin. In ihr zweigängiges Menü lässt die Landfrau alles einfließen, was Garten und Hof kulinarisch zu bieten haben. Für diesen Anlass kreiert sie sogar ein Hagebutten-Eis. Ob Irmgard damit den Geschmack trifft und viele Punkte erwarten kann? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.09.2020SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereFr 14.08.2020ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 4
    Wer den 500 Quadratmeter großen Garten von Jürgen Mees betritt, sieht gleich auf den ersten Blick, wie viel Zeit, Arbeit und Liebe der Hobbygärtner aus Landau in der Pfalz in sein „Sommerwohnzimmer“ steckt. Eine gemütliche Sitzecke hier, ein gepflegter Gartenteich da und mittendrin: eine Lavendelstraße. Besonders stolz sind Jürgen und seine Frau Susanne auf ihre selbst gestaltete Reptilienmauer, die einheimischen Echsen und pflanzlichen Exoten ein Zuhause bietet. Zusammen mit Susanne startet Jürgen in seine erste, selbstgewählte Disziplin im Gartenwettbewerb: Der Hobbygärtner will Pilze auf Baumstämmen züchten.
    Das Knowhow dafür hat er sich im Internet angelesen. Dort heißt es, dass mit dieser Methode sogar Anfänger beachtliche Erfolge erzielen können. Entsprechend hoch sind die Erwartungen. Ob Susanne und Jürgen im Herbst tatsächlich „körbeweise Pilze“ ernten können? Die zweite Aufgabe, der Jürgen sich stellt, kommt direkt vom SWR Gartenexperten: Wie seine fünf Mitgärtnerinnen und Mitgärtner hat er im Frühjahr zwölf Fenchel-Setzlinge bekommen. Der Auftrag ist, daraus bis zum Herbst möglichst große Knollen zu ziehen.
    Wie Jürgen sich schlägt, wird der Experte im Herbst beurteilen. Zur Erntezeit kommen auch Jürgens Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu Besuch, denn dann laden sich alle sechs einmal reihum zum Essen ein. Jeder Gastgeber breitet für die Gäste ein zweigängiges Garten-Menü zu und erhält dafür Punkte. Jürgen setzt auf eine fein abgestimmte Vorspeise und scheut auch bei der Zubereitung des Hauptgangs keine Mühen: Als Beilage schnippelt er stundenlang Gemüse aus dem eigenen Garten.
    Drei von Jürgens Konkurrenten haben sich bereits stattliche Essenwertungen „erkocht“. Aber vielleicht kann Jürgen diese mit seinem aufwändigen Menü sogar noch toppen. Im Fokus der Sendereihe steht die Begeisterung der Protagonistinnen und Protagonisten fürs Gärtnern und fürs Kochen. Dabei geht es nicht um den „perfekten Nutzgarten“ oder das „perfekte Menü“, sondern um die Vielfalt an gärtnerischen Konzepten und saisonalen Rezepten. Außerdem um die Leidenschaft von drei Landfrauen und drei Hobbygärtnern, die sich – jedes Jahr aufs Neue – den Herausforderungen ihres Gartens stellen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.09.2020SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereFr 14.08.2020ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 5 (45 Min.)
    Von allen sechs Gärtnerinnen und Gärtnern hat Landfrau Jutta Braun aus dem Hochschwarzwald wohl die schwierigsten Anbaubedingungen: Sie kultiviert ihr Gemüse auf 1000 Metern Höhe. So weit oben sind die Winter lang, die Sommer kurz. Nicht gerade ideal für sonnenhungriges Gemüse wie Tomaten oder Paprika. Doch die Rinderzüchterin stellt sich der Herausforderung und startet engagiert in die neue Gartensaison. Im Herbst wird Jutta ihre eigene Ernte in ein zweigängiges Garten-Menü verwandeln. Ihr erklärtes Ziel: Die fünf Mitgärtnerinnen und Mitgärtner mit allem zu verwöhnen, was Hof und Garten zu bieten haben. Schließlich bekommt sie von den Gästen Punkte für ihr Menü. Damit das wenige Gemüse, das in1000 Metern Höhe gedeiht, nicht vorzeitig von anderen „Mitessern“ verspeist wird, sagt Jutta ihrem erklärten Erzfeind den Kampf an: Sie testet umweltfreundliche Methoden zur Schnecken-Abwehr.
    Außerdem kultiviert Jutta zwölf Fenchel-Setzlinge. Die hat sie direkt vom SWR Gartenexperten bekommen – zusammen mit dem Auftrag, daraus möglichst große und gesunde Knollen heranzuziehen. Wie gut Jutta das gelingt, wird der Experte im Herbst beurteilen. Dann vergibt er auch Punkte für ihre zweite und selbstgewählte Disziplin im Wettbewerb: die Schnecken-Abwehr. Wenn sie damit überzeugt, kann sich Jutta wertvolle Punkte im Gartenwettbewerb sichern. Gerade noch rechtzeitig vor dem großen Finale, das die Gärtnerinnen und Gärtner in der kommenden sechsten Folge der Sendreihe erwartet. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.09.2020SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereFr 14.08.2020ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 6
    Für Jürgen Süß-Leonhardt ist sein 1000 Quadratmeter großer Garten die Erfüllung eines lang gehegten Traums: Vor zwölf Jahren hat er – zusammen mit seiner Frau Iris – in Westhofen, einem kleinen Winzerort in Rheinhessen, ein altes Hofgut gekauft und das dazugehörige Grundstück in einen imposanten Barockgarten verwandelt. Die Beete sind streng symmetrisch angeordnet, die Pflanzen nach Farben sortiert. Platz für den Anbau von Gemüse gibt es – bisher – wenig. Aber genau darin besteht für den Hobbygärtner der Reiz: Er integriert sein Gemüse dort, wo es von Farbe und Form her zur bestehenden Bepflanzung passt.
    Umgeben von diesem botanischen Gesamtkunstwerk findet am Ende das große Finale des freundschaftlichen Garten-Wettbewerbs statt. Aber zunächst muss sich auch Jürgen Süß-Leonhardt zwei gärtnerischen Herausforderungen stellen. Wie seine fünf Mitgärtnerinnen und Mitgärtner hat der Garten-Ästhet im Frühjahr zwölf Fenchel-Setzlinge bekommen – verbunden mit dem Auftrag, daraus bis zum Herbst prächtige Knollen heranzuziehen. Weil er als Textilchemiker sein Faible für Farben und Formen auch beruflich auslebt, träumt Jürgen schon lange davon, in seinem Garten eine Indigo-Pflanze zu kultivieren.
    Schließlich wurde der tiefblaue Farbstoff dieser Pflanze schon vor 6000 Jahren zum Färben von Kleidungsstücken verwendet. Damit sich die Färberpflanze von Anfang an bei ihm wohlfühlt, will er den perfekten Pflanztopf für sie kreieren – selbst entworfen und gegossen aus Beton. Das ist Jürgens zweite, selbstgewählte Herausforderung. Mit all dem hofft Jürgen Süß-Leonhardt den Wettbewerb für sich zu entscheiden. Aber auch mit seinem Garten-Menü will er überzeugen. Ob ihm das gelingt, wird SWR Gartenexperte Dr. Michael Ernst verkünden: Er kürt am Ende dieser Folge den Sieger des Wettbewerbs mit dem „leckersten Garten im Südwesten“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.09.2020SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereFr 14.08.2020ARD Mediathek

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein leckerer Garten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…