Staffel 1, Folge 1–4

Staffel 1 von „Meine Heimat! Mein Verein!“ startete am 08.05.2024 in der ARD Mediathek und am 10.05.2024 im WDR.
  • Staffel 1, Folge 1 (45 Min.)
    BVB- Fan Jo Marie nimmt ein Video auf, sie spielt Gitarre und singt dazu. – Bild: WDR/​eitelsonnenschein
    BVB- Fan Jo Marie nimmt ein Video auf, sie spielt Gitarre und singt dazu.
    Wenn in Dortmund die Borussia spielt, leuchtet nicht nur das Stadion schwarz-gelb. Dann gibt es in der ganzen Stadt nur diese beiden Farben. Der BVB ist Dortmund und das Herz der Dortmunder schlägt für den Verein. Kaum eine andere Stadt definiert sich so sehr über ihren Bundesligaverein. Schon am Ausgang des Hauptbahnhofs fällt der Blick sofort auf den großen Fanshop und das Deutsche Fußballmuseum. Borussia Dortmund ist omnipräsent: Traditionsverein und Weltmarke, Fußballromantik und knallhartes Business. Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund ist der erfolgreichste der Westvereine und gehört zur absoluten Spitze Europas.
    Der einzige börsennotierte Fußballclub der Bundesliga ist zu einem enorm wichtigen Wirtschaftsfaktor der Stadt geworden. Der BVB ist Dortmunds Kapital. Die Erfolge und die Strahlkraft des Fußballs waren und sind auch ein Grund dafür, dass Dortmund den Strukturwandel gut gemeistert hat. Fußball verbindet. Früher waren es die Bergarbeiter, die trotz unterschiedlicher Herkunft, gemeinsam ihrem Verein zujubelten. Fußball als Ausgleich zur extrem harten Arbeit und als gemeinsame Sprache – bis heute. Die Stadt ist multikultureller denn je, fast die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund.
    In Dortmund ist Fußball kein Sport, sondern Kultur und Lebensinhalt. Sie haben mit 81.365 Plätzen das größte Stadion Deutschlands und es ist fast immer ausverkauft. Mit der neuen Reihe „Meine Heimat! Mein Verein!“ taucht Heimatflimmern ein in die Heimat der mitgliederstarken Fußballvereine Nordrhein-Westfalens und zeigt, wie prägend der Fußball für das Lebensgefühl in Dortmund, Köln, Gelsenkirchen und Bielefeld ist. Wenn ein Heimspiel im Kalender steht, verwandelt sich ganz Dortmund.
    Dann bestimmt Fußball den Takt. Die Fanmeilen, die Kneipen, die Büdchen, die Straßensperren und die Bahnfahrt bis zum Stadion, alles wird Teil des großen schwarz-gelben Kosmos. Der Countdown bis zum Anpfiff bildet den Rahmen des Films. Sabine Heinrich, nur wenige Kilometer entfernt in Unna geboren und leidenschaftlicher Fußballfan, erzählt die Geschichte von der einzigartigen Verbindung von Stadt und Verein. Ein Film über die schwarz-gelbe Dortmunder Welt mit Sängerin und Influencerin Jo Marie Dominiak, die ihre Liebe zu Verein und Stadt mit Straßenmusik und auf Social Media zeigt.
    Andrian Schnabel und Amar Jakupovic gestalten als Künstlerkollektiv RILLO & SNBL riesige Hausfassaden im BVB-Look. Yousra Chaoch arbeitet für die Nordstadtliga. Hier können vor allem auch Mädchen Fußball spielen, die es sich sonst nicht leisten können. Bei der Kutten-Familie sieht man, wie generationenübergreifende Vereinstreue aussieht. Und Schauspiel-Intendantin Julia Wissert und Oberbürgermeister Thomas Westphal können am besten beurteilen, welch wichtige Impulse die Borussia der Stadt gibt. Dazu kommen exklusive Einblicke in das Innenleben des Vereins von Spielerlegende Marco Reus. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.05.2024WDRDeutsche Online-PremiereMi 08.05.2024ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 2 (45 Min.)
    Das Rheinenergie-Stadion in Köln.
    Köln und sein FC gehören zusammen wie die Stadt und der Dom. Seit mehr als 75 Jahren lässt der Verein mit dem Geißbock die Menschen feiern und trauern. Mit großen Erfolgen in der goldenen Vergangenheit und großen Krisen in den letzten Jahrzehnten. Vom „Real Madrid des Westens“ zur Fahrstuhl- oder Karnevalsmannschaft. Stadt und Verein haben in Köln eine innige Verbindung. Graffiti, FC-Dekorationen und zahllose Fahnen in Stadt und Umland zeugen von ungebrochener Liebe zum „Effzeh“. Der Verein mit mehr als 130.000 Mitgliedern ist Kult in Köln – unabhängig vom aktuellen Tabellenstand.
    Selbst in der Zweiten Bundesliga ist das Stadion im Stadtteil Müngersdorf stets ausverkauft. Mit der neuen Reihe „Meine Heimat! Mein Verein!“ taucht Heimatflimmern ein in die Heimat der mitgliederstarken Fußballvereine Nordrhein-Westfalens und zeigt, wie prägend der Fußball für das Lebensgefühl in Dortmund, Köln, Gelsenkirchen und Bielefeld ist. Wenn ein Heimspiel im Kalender steht, verwandelt sich die ganze Stadt. Dann bestimmt Fußball den Takt. Die Fanmärsche, die Kneipen, die Büdchen, die Absperrungen und die Bahnfahrt zum Stadion, alles wird Teil des großen rot-weißen Kosmos. Der Countdown bis zum Anpfiff bildet den Rahmen des Films.
    Schauspielerin und Fan Annette Frier erzählt die Geschichte dieser ganz besonderen Beziehung der Kölnerinnen und Kölner zu ihrem Fußballclub. Die Dokumentation über die Wechselwirkungen zwischen der Stadt Köln und ihrem ersten Fußballverein macht das Phänomen Effzeh, die gemeinsame DNA von Stadt und Club erlebbar. Mit Reporterin Sonja Gauer, die online im Geissblog rund 100.000 FC-Fans versorgt. Straßenmusiker Thelonious Hermann zieht mit seinem Klavier durch die Stadt und spielt dabei gern auch die Hymne. Bundeswehrsoldat Sven Schrammen ist zwar in Wilhelmshaven stationiert, doch den FC trägt er im Herzen und als Tattoo auf dem Unterarm.
    Der schwul-lesbische Fan-Club „Andersrum rut-wiess“ tritt mit dem FC für Toleranz und Vielfalt ein. Frank Hatting besitzt die weltweit wohl größte Sammlung von FC-Fanschals. Und auch die beiden Spielerinnen der Frauen-Bundesliga-Mannschaft, Laura Vogt und Anna Gerhard, sind seit ihrer Kindheit FC-Fans. Die Symbiose von Verein und Stadt vielleicht am besten beschreiben kann Unternehmer und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. Dazu geben die Spielerlegenden Jonas Hector und Toni Schumacher exklusive Einblicke ins Vereinsleben. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.05.2024WDRDeutsche Online-PremiereMi 15.05.2024ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 3 (45 Min.)
    In Gelsenkirchen thront Deutschlands wohl bekanntester Fußballverein: Schalke 04. Mit fast 180.000 Mitgliedern ist der Club der zweitgrößte Verein in Nordrhein-Westfalen und gehört weltweit zu den Top 10. Während Heimspielen verwandelt sich die Stadt in ein Meer aus blau-weißen Farben. Schalke 04 steht nicht nur für Fußball, sondern auch für die Tradition eines Kumpel- und Bergmannsvereins, der immer eine integrative Rolle spielte. – die Veltins Arena
    Gelsenkirchen-Schalke ist der wohl bekannteste Stadtteil Deutschlands. Der Grund dafür ist der Fußballclub Schalke 04. Mit über 160.000 Mitgliedern, der größte Verein in NRW und einer der 5 größten weltweit. Schalke steht wie kein zweiter Club für das Ruhrgebiet und die Tradition des Kumpel- und Bergmannsvereins. Die wechselhafte Geschichte der Stadt Gelsenkirchen und ihres Stadtteils Schalke spiegelt sich stets in der Historie des Vereins. In guten wie in schlechten Zeiten. Gelsenkirchen ist die ärmste Stadt Deutschlands, Schalke der ärmste Stadtteil.
    Bis in die sechziger Jahre jedoch, war Gelsenkirchen die stolze „Stadt der 1000 Feuer“. Bis heute wird im Stadion des FC Schalke das traditionsreiche Steigerlied gesungen. Die Identifikation mit der Region ist hier enorm. Der Stolz auf die sportliche Vergangenheit mit 7 Meistertiteln und einem UEFA-Pokalsieg ist auch in der zweiten Liga ebenso ungebrochen wie der nostalgische Blick auf die wirtschaftlich erfolgreiche Vergangenheit. Schalke 04 war von Beginn an und ist bis heute eine Integrationsmaschine. Die vielen verschiedenen Menschen, die ins Ruhrgebiet kamen, wurden hier über die Liebe zu Fußball und Verein Teil der blau-weißen Gemeinschaft.
    Schalke war und ist Kult bei den Gelsenkirchenern. Und das sieht man hier an jeder Ecke: Es gibt kaum eine andere Stadt mit derart vielen Vereins-Fahnen in den Fenstern und Schrebergärten, Wandbildern, Schals und Trikots im Stadtbild. In unserer unterhaltsam erzählten Dokumentation über die Wechselwirkungen zwischen der Stadt Gelsenkirchen und ihrem Fußballverein Schalke 04 machen wir das Phänomen „Schalke“ auch für Nicht-Schalker erlebbar. Wir spüren der gemeinsamen DNA von Stadt und Verein nach und lassen das Publikum die Verwurzelung des Clubs in seiner Heimat miterleben.
    Wir portraitieren die leidenschaftlich-rauen Fans des Clubs und lassen die Zuschauer daran teilhaben, warum Schalke identitätsstiftend für die Stadt und ihre Menschen ist. Wir tauchen in dem Film der Reihe „Meine Heimat. Mein Verein“ tief in die Stadt ein, um zu zeigen, wie präsent der Club hier, mitten im Ruhrgebiet, ist – sowohl im Stadtbild als auch im Herzen der Menschen. Wir finden Wandgemälde, Trikotträger und Schalke-Dekorationen allerorten.
    Vor allem treffen wir die Menschen, die den Verein ausmachen. Die Fans, die Schalker. Und wir zeigen an einem exemplarischen Spieltag, wie sich die Stadt in einen ganz eigenen blau-weißen Kosmos verwandelt: Von den Straßen über die Straßenbahnen bis hin zum Arena-Umfeld. Tina Krone ist Trommlerin bei den Heimspielen von Schalke und zugleich versorgt sie Bedürftige mit Essen aus den VIP-Logen der Arena. Stadtführer Olivier Kruschinski ist Schalker, nicht Schalke-Fan. Er kämpft dafür, dass die Schalker Erinnerungsorte nicht in Vergessenheit geraten und der Stadtteil Schalke wieder positiver in die Zukunft blicken kann.
    Fußballtrainer Richy Weber nutzt den Fußball und die Strahlkraft des Vereins für Integration und Identifikation von Jugendlichen, während Schauspielerin Alma Gildenast versucht, die Träume der Gelsenkirchener Jugendlichen über den Katalysator zu stärken. Während der ehemalige Bergmann Bernie Rösgen mit dem Ruhrkohlechor im Stadion das Steigerlied singt und die Vergangenheit hochhält, zeigt Influencerin Lisa Küppers ihren hunderttausenden Followern, dass Schalke auch heute noch cool und hip ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.05.2024WDRDeutsche Online-PremiereMi 15.05.2024ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 4 (45 Min.)
    Lehrer und ehemaliger Arminia-Spieler Manuel Hornig im Interview.
    Die bekannteste Alm außerhalb alpiner Regionen findet man in Bielefeld, gemeint ist das hoch gelegene Alm-Stadion. Eine Alm steht allerdings auch für Auf und Ab. Der Rekordaufsteiger Arminia Bielefeld taucht seit Jahrzehnten immer wieder in allen drei Ligen auf. Rauf und runter, das kennen sie in Ostwestfalen. Und dennoch lieben sie ihre Arminia. Der Verein prägt die Stadt wie Bethel, die Universität oder Dr. Oetker. Eine starke Wirtschaftsregion, die Arminia schon so manches Mal geholfen hat. Der Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld e.V. gehört mit seinen rund 15.000 Mitgliedern sicherlich nicht zu den ganz Großen Nordrhein-Westfalens.
    Doch ist der Verein Anziehungspunkt für ein riesiges Einzugsgebiet Ostwestfalens. Mit einem Stadion mitten in der Innenstadt, nur ein paar hundert Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Gut zwei Kilometer weiter thront die Sparrenburg über der Stadt und gibt den Bielefeldern Halt. Die Festungsanlage wurde nie erobert. Und schafft Arminia mal wieder einen Aufstieg, weht dort die Flagge der Arminia. leuchten in der ganzen Stadt. Der Countdown bis zum Anpfiff bildet den Rahmen des Films. Die Schauspielerin, gebürtige Ostwestfälin und Fan Diana Amft erzählt die einzigartige Geschichte der Verbindung von Stadt, Region und Verein.
    Eine Dokumentation über den schwarz-weiß-blauen Kosmos mit Christa Scholz, der die Liebe zur Arminia das Einleben leicht machte, als sie aus der DDR nach Bielefeld kam. Mit ihrer Enkelin Josephine verpasst sie kein Spiel. Den Torjubel auf der Alm hört Burgwartin Ditta Sokolowsky bis auf die Sparrenburg. Und in der diakonischen Einrichtung Bethel fiebert der größte Fanclub mit. Der ehemalige Profi Manuel Hornig hat der Arminia wegen seine Pfälzer Heimat verlassen, ist heute Lehrer am Helmholtz-Gymnasium und lebt mit seiner Familie in Bielefeld. Und der Ur-Bielefelder Marcel Lossie ist mit seinem Gin Sponsor des Vereins.
    „11 Freunde“-Chefredakteur Philipp Köster ist in Bielefeld aufgewachsen und intimer Kenner der wechselvollen Beziehung von Verein und Stadt. Und Ingolf Lück sieht das alles mit Humor. Dazu geben die legendären Spieler Ewald Lienen und Fabian Klos ihre persönlichen Einblicke in Geschichte und Innenleben des Vereins. Mit der neuen Reihe „Meine Heimat. Mein Verein.“ taucht Heimatflimmern ein in die Heimat der mitgliederstarken Fußballvereine Nordrhein-Westfalens und zeigt, wie prägend der Fußball für das Lebensgefühl in Dortmund, Köln, Gelsenkirchen und Bielefeld ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 31.05.2024WDRDeutsche Online-PremiereFr 17.05.2024ARD Mediathek

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meine Heimat! Mein Verein! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…