Staffel 6: 2021/2022, Folge 1–16

Staffel 6 (2021/2022) von „Ringlstetter“ startete am 16.09.2021 im BR Fernsehen.
  • Staffel 6, Folge 1
    Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter begrüßt nach der Sommerpause Fürstin und Unternehmerin Gloria von Thurn und Taxis und den Schauspieler Heiner Lauterbach. In dem 45-minütigen Format „Ringlstetter“ geht es um die Themen der Woche, Politik, den Wahnsinn des Alltags, das Leben und um das, was die Gesellschaft bewegt. Zur Seite steht ihm Caro Matzko, Fernsehmoderatorin von Wissenssendungen. Die Musik kommt von der Band Ringlstetter. Hannes Ringlstetter begrüßt zur ersten Sendung nach der Sommerpause die Fürstin und Unternehmerin Gloria von Thurn und Taxis und den Schauspieler Heiner Lauterbach.
    Mariae Gloria Ferdinanda Joachima Josephine Wilhelmine Huberta Gräfin von Schönburg-Glauchau oder „Ihre Durchlaucht Fürstin Gloria“ – so lautet die korrekte Ansprache – verbrachte ihre Kindheit bis zur Rückkehr nach Deutschland 1970 mit den Eltern Graf und Gräfin von Schönburg-Glauchau und den drei Geschwistern in Togo und Somalia. 1980 heiratete die Absolventin des Mädcheninternats Kloster Wald den Fürsten Johannes von Thurn und Taxis. Die Medien liebten das Paar – vor allem wegen Glorias Leidenschaft für Partys und extravagante Frisuren. Nach dem frühen Tod des Fürsten 1990 übernahm die dreifache Mutter und Trägerin des Bayerischen Verdienstordens die Leitung des fürstlichen Familienimperiums, darunter einige Privatbanken, mehrere Immobilien, Industriebeteiligungen sowie eine Brauerei. Dem medienwirksamen Einsatz der Fürstin sind die berühmten Schlossfestspiele auf Schloss St. Emmeram, der Weihnachtsmarkt und die Fürstliche Schatzkammer als neuer Museumsbereich zu verdanken.
    Heiner Lauterbach begann seine schauspielerische Karriere im Kino Mitte der 1970er-Jahre. Der Durchbruch kam 1985 mit Doris Dörries Filmkomödie „Männer“ an der Seite von Uwe Ochsenknecht. Seitdem ist der gebürtige Kölner aus der deutschen Film- und Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Er überzeugte in über 125 Filmen wie u. a. Dieter Wedels „Der Schattenmann“, Helmut Dietls „Rossini“, der Verfilmung von Dietrich Schwanitz’ Roman „Der Campus“ oder dem TV-Politthriller „Opernball“. In „Stalingrad“ verkörperte er einen fanatischen deutschen Oberstleutnant und in den Jahren 2015 und 2018 war er in dem ZDF-Historien-Mehrteiler „Tannbach – Schicksal eines Dorfes“ als Graf und Großgrundbesitzer Georg von Striesow zu sehen. Lauterbach ist auch als Synchronsprecher erfolgreich. So lieh er seine Stimme u. a. Richard Gere, Kevin Costner, Harvey Keitel, John Malkovich oder Gérard Depardieu. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.09.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 2
    Wenn sich drei der beliebtesten bayerischen Kabarettistinnen und Schauspielerinnen zusammentun, dann ist Action garantiert! Oder: Wenn Angela Ascher, Luise Kinseher und Susanne Wiesner gemeinsam in ein Auto steigen, dann bleibt kein Auge trocken! Zu hören und zu sehen ab dem 27.9.2021 in „3 Frauen 1 Auto“, der crossmedialen BR-Radio- /​ TV-Webserie.
    Die Fahrerin, Angela Ascher, absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und an der Filmhochschule in Los Angeles. Die gebürtige Landshuterin spielte unter anderem am Thalia Theater und am Schauspielhaus Wien und überzeugte in zahlreichen TV- und Kinorollen. Von 2013 bis 2018 verkörperte sie die Wirtschaftsministerin Ilse Aigner beim Singspiel zum Starkbieranstich auf dem Münchner Nockherberg. Seit 2020 hat Angela Ascher mit Fraueng’schichten ihr erstes eigenes Comedy Format im BR Fernsehen, in dem sie genüsslich den komischen Alltag zwischen den Geschlechtern unter die Lupe nimmt.
    „Mama Bavaria“ alias Luise Kinseher, studierte Theaterwissenschaftlerin und war die erste weibliche Fastenpredigerin (2011 – 2018) auf dem legendären Nockherberg. Die gebürtige Niederbayerin ist die Beifahrerin und tourt darüber hinaus seit Herbst 2018 mit ihrem siebten Solo-Programm „Mama mia Bavaria“. Hier beschäftigt sie sich mit Fragen wie: „Wie wirkt sich das bayerische Mantra „Mia san Mia“ eigentlich auf eine Schafherde in Neuseeland aus?“ Nun sitzt sie gemeinsam mit Angela Ascher im selben Auto und Ringlstetter wünscht allzeit: „Gute Fahrt!“
    Ralf Bauer wollte als Kind eigentlich Maurer werden, dann Hubschrauberpilot. Zum Glück für das Fernseh- und Kinopublikum absolvierte der gebürtige Karlsruher nach der Schule eine Ausbildung bei der Bühnenfachschule für Tanz, Gesang und Schauspiel in Hamburg und ein anschließendes Schauspiel-Coaching in Los Angeles. Dann wird er 1993 als Moderator des „Disneyclub“ nach München gecastet, welchen er 165 Folgen lang moderiert. Sein endgültiger Durchbruch ist die Rolle des charmanten Surferboys Nik am Strand von Sankt Peter Ording in „Gegen den Wind“ (ARD), wo er wöchentlich die Mädchenherzen eines Millionenpublikums höher schlagen lässt.
    Es folgen unzählige nationale und internationale Engagements in TV und Kino, wie etwa dreimal im „Tatort“; in „Worcoholic“, „Jud Süss“, „Painkiller Jane“, „Die Wüstenrose“, „Drei Tage Angst“ uvm. Der überzeugte Yogini exerziert jeden Morgen 21 Mal den Sonnengruß und hat fünf Yoga CDs veröffentlicht. Er traf den Dalai Lama persönlich und engagiert sich seit Jahren aktiv für die Rechte der Tibeter. Diesen Anspruch verwirklichte er 2020 auch kreativ als Co-Autor, Co-Regisseur, Produzent und Schauspieler seines Films „Die Wiederkehr – SEM DHUL“. NAMASTE! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.09.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 3
    Hannes Ringlstetter begrüßt die Komikerin und Schauspielerin Cordula Stratmann und den Kult-Musiker Willi Resetarits. Cordula Stratmann studierte ursprünglich Sozialarbeit und absolvierte eine Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin, bevor sie zum Fernsehen wechselte. Willi Resetarits begann erst im Alter von dreieinhalb Jahren Deutsch zu sprechen. Schon während der Schulzeit sang und musizierte Resetarits in diversen Bands. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.09.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 4
    Deutsche TV-PremiereDo 07.10.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 5
    Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter empfängt diesmal die Ex-Fußball-Nationalspieler Lars und Sven Bender und den Schauspieler Adnan Maral. [ …]
    Die Zwillinge Lars und Sven Bender, Söhne eines Zollbeamten aus Rosenheim, wuchsen in Brannenburg bei Rosenheim auf und begannen dort mit vier Jahren Fußball zu spielen. Als 10-Jährige kamen beide zur SpVgg Unterhaching. Die Zwillinge absolvierten die Mittlere Reife und brachen danach die Kaufmannslehren ab, um Fußballprofis zu werden. Mit Erfolg: Die Brüder spielten gemeinsam für den TSV 1860 München und Bayer Leverkusen, Sven zudem für Borussia Dortmund. Beide waren Nationalspieler in der Abwehr und im defensiven Mittelfeld. Die gebürtigen Rosenheimer beendeten am 22. Mai 2021 ihre aktive Fußball-Karriere bei Bayer Leverkusen und kehrten nach 21 Jahren sportlich zurück zu ihren Wurzeln.
    Anfang August 2021 gaben sie ihr Comeback in der 9. Liga vor 450 Zuschauern, als sie zum Saisonstart in der Kreisklasse Inn/​Salzach 1 wieder für ihren bayrischen Heimatklub TSV Brannenburg aufliefen. Sie gewannen das Derby gegen den Nachbarklub ASV Flintsbach mit 5:2. Die Brüder möchten nach eigenen Aussagen die Jugendarbeit in ihrem Heimatort ankurbeln. Außerdem erfüllen sie sich damit ihren langgehegten Wunsch, nach dem Profikarrieren-Ende wieder „gemeinsam mit ihren Kumpels“ in ihrem Stammverein zu spielen.
    Adnan Maral zog in frühester Kindheit mit der Familie von Ostanatolien nach Frankfurt am Main, wo er seine Kindheit verbrachte. Erste Bühnenerfahrung machte er bereits im Schultheater. Nach der Schule spielte er zunächst erfolgreich Theater in Frankfurt und Berlin. Seinen TV-Durchbruch hatte der Vater von zwei Söhnen und einer Tochter 2005 als Patchwork-Papa „Metin“ in der TV-Serie „Türkisch für Anfänger“, die internationale Fernsehpreise gewann. 2012 folgte der gleichnamige Kinohit. Seit 2020 ist Adnan Maral auch im BR Fernsehen zu sehen. Zusammen mit Sternekoch Ali Güngörmüş heißt es „Grillen mit Ali und Adnan“.
    Mit neuen Ideen für laue Sommerabende brutzeln die beiden sich in die Herzen der bayerischen Grill-Fans. Adnan Maral ist glühender Liebhaber der „Frankfurter grünen Soße“ und lebt seit 13 Jahren mit seiner Frau und seinen drei Kindern in einem restaurierten Bauernhaus am Ammersee, denn beim „aufs Wasser schauen“ kann er nach Drehschluss am besten entspannen. Am Freitag, 29. Oktober 2021, ist er in der Komödie „Servus, Schwiegermutter!“ in der ARD zu sehen. Maral spielt darin Toni Freitag, einen Vorzeigebayern mit türkischen Wurzeln, der Bürgermeister in seinem Wohnort werden möchte. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.10.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 6
    Margit Auer wollte als kleines Mädchen eigentlich Postbotin werden. Nach dem Abitur studierte sie jedoch Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt. Nach dem Diplom schrieb sie für verschiedene Tageszeitungen, eine Nachrichtenagentur und den Bayerischen Rundfunk. Über das abendliche Vorlesen am Bett ihrer Söhne entdeckte sie ihre Begeisterung für phantastische Geschichten. 2013 veröffentlichte sie den ersten Band ihrer erfolgreichen Kinderroman-Reihe „Die Schule der magischen Tiere“. Heute werden ihre Bücher in einer Gesamtauflage von sieben Millionen in über 20 Sprachen übersetzt.
    Im Oktober 2021 kam der von ihren jugendlichen Lesern sehnlich erwartete gleichnamige Film in die deutschen Kinos. Die gebürtige Niederbayerin und Mutter dreier Söhne ist seit 2019 außerdem als wöchentliche Kolumnistin für das „Familientrio“ der Süddeutschen Zeitung tätig. Sie glaubt nach eigenen Aussagen „definitiv an Magie“ und wohnt mit ihrer Familie und Kater Lorenzo „in einer ganz normalen Stadt“ in Oberbayern, wo sie am liebsten in der örtlichen Stadtbibliothek an ihren Romanen schreibt.
    Christoph Süß sammelte bereits während der Schulzeit erste Bühnenerfahrung im Schultheater, im Laientheater und als Sänger verschiedener Rockbands. Sein Idol damals: Adrian Thaws aka „Tricky“, Erfinder des Trip-Hop. Nach dem Abitur studierte Christoph Süß Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, brach das Studium jedoch zugunsten seiner Karriere als Kabarettist ab. Nach seinem ersten Bühnen-Soloprogramm spielte der gebürtige Münchner in mehreren Werbespots und kam dadurch zum Fernsehen.
    Seit 1998 präsentiert er im BR Fernsehen donnerstags zur Primetime das Polit- und Satiremagazin „quer“. Er moderierte außerdem die Late-Night-Show „SüßStoff“, tourte mit dem Soloprogramm „Kristofs kleiner Kosmos“ und präsentierte von 2006 bis 2010 die Kolumne „Süßstoff der Woche“ auf Bayern2. Seit 2013 lässt er in der ZDF-Krimiserie „München Mord“ als Chef der Mordkommission und intriganter Zyniker Helmut Zangel keine Gelegenheit ungenutzt, seinen Kollegen Ludwig Schaller zu drangsalieren. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.10.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 7
    Christine Eixenberger nahm nach dem Abitur zunächst ein Jurastudium in Passau auf. Das war ihr jedoch zu trocken, und so wechselte sie zum Lehramtsstudium für die Grundschule an die LMU in München. Nach erfolgreich absolviertem Staatsexamen machte sie jedoch endgültig Schluss mit der „Lernbelästigung“. Seitdem lässt sie nur noch das begeisterte Kabarettpublikum bei sich nachsitzen. Dabei ist die gebürtige Miesbacherin mit ihren Sanktionen eher tiefenentspannt: „Von mir aus. Macht’s doch, was wollt’s! Mia is wurscht“ ist ihre Devise. Seit 2016 spielt sie eine der Hauptrollen in der ZDF-Herzkino Serie „Marie fängt Feuer“ – obwohl sie sich damals nur für eine kleine Nebenrolle beworben hatte. 2019 wurde sie mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Sparte „Senkrechtstarter“ ausgezeichnet. Aktuell ist die quirlige Blondine vom Schliersee mit ihrem Soloprogramm „Einbildungsfreiheit“ auf Tournee.
    Der Südtiroler Max von Milland war – neben seinen eigenen Konzerten – schon mit „Sportfreunde Stiller“ auf Tour, stand mit „Fiva & Das Phantom Orchester“ auf der Bühne, tourte mit Claudia Koreck und den „Söhne Mannheims“ und spielte mit Hannes Ringlstetter und LaBrassBanda, außerdem im Vorprogramm der norwegischen Popgruppe a-ha. Nachdem er einige Jahre in Berlin gelebt hatte, wohnt er heute in seiner Wahlheimat München. Einen Teil seines Herzens hat der gebürtige Brixner aber immer in Südtirol gelassen. Deshalb singt er seine Lieder auch in seinem Dialekt, denn „das Südtirolerische ist die Sprache, in der ich fühl“. Am 6. Oktober 2021 veröffentlichte er sein Buch „Hoamkemmen: Ein Roadtrip durch Südtirol mit Max von Milland“, einen ganz persönlichen Reiseführer durch die Südtiroler Bergwelt, und zeigt, „dass Südtirol so viel mehr zu bieten hat als Rotwein und Äpfel“. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.10.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 8
    Hannes Ringlstetter begrüßt in seiner Personality-Show den Schlagersänger DJ Ötzi und den Journalisten und Autoren Stefan Aust.
    Gerhard „Gerry“ Friedle, besser bekannt als DJ Ötzi, gilt mit über 16 Millionen verkauften CDs als einer der erfolgreichsten Musiker aus dem deutschsprachigen Raum. Seine Hits wie „Anton aus Tirol“ oder „Hey Baby“ bringen jedes Volksfest zum Kochen und die Bierzeltbesucher auf die Bänke. Der gebürtige Tiroler und ausgebildete Koch wuchs bei Pflegeeltern, bei den Großeltern und im Heim auf und lebte zeitweise als Obdachloser. Dabei lernte er die Schattenseiten des Lebens in voller Härte kennen, bevor er als Musiker fulminante Erfolge feierte. Aus dieser Zeit stammt wohl auch sein „unstillbarer Drang, andere Menschen glücklich zu machen“. Das gelingt ihm seit über zwei Jahrzehnten mit Bravour! Aktuell hat der Vater einer Tochter seine Biographie veröffentlicht. Ebenfalls im Oktober 2021 erschien sein neues Album.
    Stefan Aust wächst in Niedersachsen mit vier Geschwistern auf einem winzigen Milch-Bauernhof auf. Erste journalistische Sporen verdient er sich bei der Schülerzeitung des dortigen Gymnasiums. Sein BWL-Studium bricht er zugunsten der erträumten journalistischen Karriere ab. Die Stationen: St Pauli Nachrichten, 15 Jahre Panorama im NDR, 13 Jahre Chefredakteur des SPIEGEL samt Gründung von Spiegel TV, schließlich 2014 der Wechsel zum Springer Verlag als Herausgeber der WELT. Seit Januar 2016 ist er Chefredakteur der „WELT N24“-Gruppe. Der gebürtige Niedersachse und Vater zweier Töchter lebt in seinem Geburtsort und in Hamburg-Blankenese und betreibt in Armstorf bei Bremervörde einen Reiterhof mit Hannoveraner-Gestüt.
    Seine Zuchtpferde erzielen auf Pferdeauktionen Höchstpreise. Aust geriet jüngst indirekt in die Schlagzeilen, weil seine angekündigte Online-Lesung der Biografie „Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt“ – in Zusammenarbeit mit Adrian Geiges – im Konfuzius-Institut der Uni Hannover und Duisburg zuerst per China-Intervention gecancelled und dann ins Ostasien-Institut der Universität Duisburg verlegt wurde. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.11.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 9
    Frank-Markus Barwasser, den Zuschauern vor allem durch seine Kabarett-Figur „Erwin Pelzig“ bekannt, verbrachte seine Kindheit in Würzburg. Anfang der 1990er-Jahre kam Barwasser als Reporter zum Bayerischen Rundfunk. Zeitgleich erfand er sein Alter Ego „Erwin Pelzig“, den fränkischen „Westentaschen-Philosophen mit kariertem Hemd, Cordhut und Herrenhandtäschchen“. Erwin Pelzig diskutierte seine gewagten Thesen mit den Stammtischbrüdern Hartmut und Dr. Göbel, ebenfalls gespielt von Barwasser im Radio, im TV und auf der Bühne. 1998 startete die satirische Talk-Show „Pelzig unterhält sich“ im Bayerischen Fernsehen, ab 2007 im Ersten. Im selben Jahr eroberte Erwin Pelzig mit „Vorne ist verdammt weit weg“ auch die Kinoleinwand. 2010 bis 2013 präsentierte Pelzig die Polit-Satire „Neues aus der Anstalt“ mit Urban Priol im ZDF. Seit Juni 2021 tourt der vielfach ausgezeichnete Kabarettist mit seinem aktuellen Programm „Der wunde Punkt“.
    Günther Koch ist aufgewachsen in Traunstein. Früh zog er mit der Familie nach München, wo er schon seine Mitschüler des Schwabinger Gymnasiums in den Pausen mit seinen anschaulichen Fußballreportagen unterhielt. Zwar wurde er erst mal Lehrer, schrieb aber als 35-Jähriger aus Unmut über schlechte Radioreportagen einen Brief an den damaligen BR-Sportchef, in dem er sich selbst als „bessere Alternative“ anbot. Nach einigen Probereportagen gab er am 3. April 1977 beim bayerischen Zweitliga-Derby SpVgg Bayern Hof gegen den FC Augsburg sein Reporterdebüt beim BR. Am liebsten kommentierte er stets die Spiele „seines“ Clubs, dem 1. FC Nürnberg. Im Herbst 2021 erschien seine von Jürgen Roth verfasste Biografie „Wir melden uns vom Abgrund. Günther Koch – Ein Leben als Fußballreporter“. Genau richtig zu seinem 80sten Geburtstag am 22. November. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.11.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 10
    Hannes Ringlstetter begrüßt in seiner Personality-Show die Showmaster-Legende Frank Elstner gemeinsam mit dem Parkinson-Experten Prof. Jens Volkmann sowie die Astrophysikerin Suzanna Randall.
    Frank Elstner verbrachte seine Jugend in Rastatt und Baden-Baden. Bereits als Kind wirkte er beim Sender SWF in verschiedenen Hörspielen mit. 1963 begann er seine Karriere bei Radio Luxemburg – zuerst als Moderator, zuletzt als Programmdirektor. Der Durchbruch im TV gelang ihm 1974 mit „Die Montagsmaler“. 1981 erfand er „Wetten, dass..?“, bald eine der erfolgreichsten Fernsehshows Europas. Bis 1987 war er auch Gastgeber der Sendung und begrüßte hier das Who is Who des internationalen Showgeschäfts. Seitdem war er Moderator von Talk- und Fernsehshows, darunter „Menschen der Woche“ und „Die große Show der Naturwunder“.
    2007 erhielt er den Bayerischen Fernsehpreis für sein Lebenswerk. Bei der „Wetten, dass..?“-Jubiläums-Show im November 2021 hat er erneut gezeigt, dass er es „noch drauf hat“! Aktuell hat er gemeinsam mit Jens Volkmann das Buch: „Dann zitter ich halt“ über seine Parkinson-Erkrankung veröffentlicht. Prof. Dr. med. Jens Volkmann ist Neurologe, seit 2010 Direktor der Neurologischen Universitätsklinik in Würzburg und erster Vorsitzender der Parkinson-Stiftung Deutschland.
    Suzanna Randall studierte Astronomie an der Universität in London und promovierte in Astrophysik an der Universität Montreal in Kanada. Die gebürtige Kölnerin arbeitet aktuell als Forscherin bei der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching bei München. Ihr Forschungsprojekt ist unter anderem die Evolution der Sterne, genauer der „pulsierenden, blauen Unterzwergsterne“. Dabei arbeitet sie auch für das ALMA Teleskop Projekt in Chile. Im Laufe ihrer Karriere hat sie auf drei Kontinenten gelebt und geforscht, bis sie in ihrer Wahlheimat München sesshaft wurde. Ihre Hobbies: Gleitschirmfliegen, Bergsteigen und Tauchen. Sie spielt Klavier und singt im Chor, zudem hat sie einen Pilotenschein für Kleinflugzeuge. Die Astrophysikerin präsentiert seit September 2020 beim ZDF „Terra X Lesch & Co“ im Wechsel mit Harald Lesch spannende wissenschaftliche Themen. Spätestens 2022 plant sie, mit Hilfe der Initiative „Die Astronautin“ als erste deutsche Frau zur ISS zu fliegen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.11.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 11
    Hannes Ringlstetter begrüßt in seiner Personality-Show den Fernsehkoch und Moderator Horst Lichter und die Autorin und Schauspielerin Samira El Ouassil.
    Horst Lichter ist einer der beliebtesten Moderatoren im deutschen Fernsehen. Mit seiner Show „Bares für Rares“ macht er seit 2013 Trödel zum Kult. Dank ihm kennt die ganze Nation den Wert von Omas Porzellan und Opas alten Blechautos. Dabei ist der gebürtige Rheinländer eigentlich gelernter Koch. Nach einer unfreiwilligen Pause, Schlaganfall mit 26 plus Herzinfarkt mit 28 Jahren, erfüllte er sich den Traum seines eigenen Restaurants und empfängt seine Gäste 15 Jahre in seiner „Oldiethek“. 13 Jahre davon kellnerte dort auch seine zukünftige Ehefrau Nada. Daneben war er immer wieder im Fernsehen zu sehen, z. B. in der „Fußball-WM Show“ oder im „ZDF-Fernsehgarten“. Zwischen 2005 und 2012 war er regelmäßig in „Kerner kocht“ und „Lanz kocht“ zu sehen. Elf Jahre lang moderierte er die Sendung „Lafer!Lichter!Lecker!“, war Moderator und Jurymitglied der „Küchenschlacht“ und wird bis heute vom Publikum geliebt, weil seine Gerichte immer noch ein Stückchen Butter mehr vertragen.
    Samira El Ouassil ist das, was man einen Tausendsassa nennt. Während ihrer Studienzeit hospitierte sie bereits beim Bayerischen Rundfunk für „quer“ und „Südwild“, arbeitete für den Deutschen Depeschendienst und beim Münchner Lokalradio. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft und Germanistik in München schloss sie eine Schauspielausbildung ab und spielte u.a. in „Walulis sieht fern“, „Der Bergdoktor“ und „Mein Blind Date mit dem Leben“. Doch damit nicht genug: Sie schließt ein zweites Studium in Politik, Philosophie und Wirtschaft ab, ist Sängerin der Band Kummer und Gleichstellungsbeauftragte des Instituts für Zeitgenossenschaft (IFZ).
    Mit Dominic Boeer veröffentlichte sie das Buch „Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg“, als Gagschreiberin arbeitete sie für Oliver Polak und Christian Ulmen und als Kolumnistin schreibt sie für „Übermedien“ und „Spiegel online“. Und zu all dem reicht die Kraft dieser Powerfrau auch noch für einen Podcast zusammen mit Friedemann Karig, mit dem sie gerade auch das Buch „Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – Wie Geschichten unser Leben bestimmen“ veröffentlicht hat. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.12.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 12
    Hera Lind ist eigentlich studierte Sängerin mit Prädikatsexamen für das Opern- und Oratorienfach, war festes Mitglied des Kölner Rundfunkchores und machte sich europaweit als Solistin einen Namen. 1988, während ihrer ersten Schwangerschaft, schrieb sie zum Zeitvertreib ihren ersten Roman „Ein Mann für jede Tonart“. Dieser wurde auf Anhieb zum Bestseller und verkaufte sich zwei Millionen Mal. Die Verfilmung mit Katja Riemann, Uwe Ochsenknecht und Gudrun Landgrebe lief damals monatelang im Kino. Spätestens 1994 mit dem „Superweib“ – erfolgreich verfilmt mit Veronica Ferres – war Hera Lind endgültig in der schreibenden A-Liga angelangt. Neben ihrer Karriere als Autorin moderierte sie die TV-Sendungen „Hera Lind und Leute“ (ZDF) und „Herzblatt“ (ARD). Seit 2010 schreibt die gebürtige Bielefelderin die wahren Geschichten ihrer Leserschaft als exklusive Tatsachenromane auf. Aktuell hat sie ihren neuesten Tatsachenroman „Mit dem Rücken zur Wand“ veröffentlicht.
    Klaus Voormann ist einer der erfolgreichsten deutschen Musiker und Grafiker und gilt als „der fünfte Beatle“. Mit der Liverpooler Kultband verband ihn eine besonders enge Freundschaft, zeitweise lebte er mit George Harrison und Ringo Starr in einer WG. Heute blickt Voormann sowohl als Musiker als auch als Grafik-Künstler auf eine beispiellose internationale Karriere zurück. Der gebürtige Berliner war und ist auf Du und Du mit den Größten der Musikgeschichte: Er spielte u. a. als Studiomusiker mit Manfred Mann, Lou Reed, Cat Stevens, B. B. King, John Lennon und Art Garfunkel.
    Voormann studierte ursprünglich Grafik und Design und hielt schon als Kind besondere Ereignisse mit virtuosen Bleistiftzeichnungen auf Papier fest. Später machte er sich als Grafiker für Plattencover einen Namen: Für die Gestaltung der Beatles-Schallplatte „Revolver“ erhielt er als erster Deutscher 1966 einen Grammy. Als Musikproduzent entdeckte er die Band Trio und arbeitete mit Marius Müller-Westernhagen, Heinz Rudolf Kunze und Nena. Aktuell hat er gemeinsam mit Sohn Max das Buch „Hamburg Stomping Ground 60–61–62“ veröffentlicht und lebt mit seiner Frau in einem Farmhaus am Starnberger See. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.12.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 13
    Hannes Ringlstetter begrüßt in seiner Personality-Show die Pop- und Rocklegende Bonnie Tyler, den Schauspieler Stefan Murr sowie den Musiker, Schauspieler und Kabarettisten Heinz-Josef Braun.
    „It’s a Heartache“, „Total Eclipse of the Heart“ und „Holding Out for a Hero“: So klingt der Soundtrack der 1970er- und 80er-Jahre! Wer jedoch Bonnie Tyler auf diese drei Top-Hits reduziert, der irrt. Die gebürtige Waliserin hat allein 18 Studioalben in den Charts platziert und im Laufe ihrer fulminanten Karriere zahlreiche internationale Auszeichnungen entgegengenommen. Ihre signifikante Reibeisenstimme – Ergebnis einer Stimmband-Operation – verleiht ihren Songs bis heute das gewisse Etwas. Gerade hat die Rock-Röhre, die im Juni ihren 70. Geburtstag feierte, ihr neuestes Album veröffentlicht. Damit geht’s ab Februar 2022 auf Europa-Tour. Sie freut sich nach eigenen Aussagen am meisten darauf, ihre Fans mitsingen zu hören.
    „Bayerische Märchen für Groß und Klein“: Unter diesem Motto haben sich Stefan Murr und Heinz-Josef „Dscharli“ Braun aufgemacht, die bayerischen Bühnen zu erobern. Sie interpretieren dabei u. a. Grimms Märchen und geben den Figuren einen bayerischen Anstrich: das tapfere Schneiderlein Franze, König Toni der Faule von Bayern, Prinz Jean-Jaques de Papperlapapp, der Eber Eberhard sind nur einige der lustigen Gestalten. Stefan Murr ist neben vielen TV-Rollen auch als Double von Karl-Theodor zu Guttenberg beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg bekannt. Auch als Hubert Aiwanger, Alexander Dobrindt oder Andreas Scheuer machte der gebürtige Tölzer dort eine glänzende Figur. Heinz-Josef „Dscharli“ Braun ist vor allem in der bayerischen TV-Landschaft daheim. So war er u. a. in „Hindafing“, „Servus Baby“ oder „Wer früher stirbt, ist länger tot“ zu sehen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.12.2021BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 14
    Hannes Ringlstetter begrüßt in seiner Personality-Show den Comedian und Schauspieler Christian Tramitz und den Comedian und Moderator Jürgen von der Lippe.
    Christian Tramitz ist der Enkel der Wiener Schauspiel-Ikone Paul Hörbiger. Er studierte zunächst Kunstgeschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft und nahm dann Schauspielunterricht bei Ruth von Zerboni in München. Er absolvierte ein Geigenstudium am Musikkonservatorium, das Instrument legte er jedoch im Alter von 25 wieder beiseite. Jahrelang gehörte er zur putzmunteren Morgencrew des Münchener Radiosenders Radio Gong. Als Synchronsprecher leiht er Hollywoodgrößen wie Matt Dillon, John Cusack oder Ben Stiller seine Stimme. Neben Bully und Rick Kavanian sorgte er von 1997 bis 2002 in der Sketch-Show „Bullyparade“ für beste TV-Unterhaltung, blödelte sich als Ranger in „Der Schuh des Manitu“ und als Käpt’n Kork in „(T)Raumschiff Surprise“ in die Kinogeschichte und ist heute Comedy-Kultstar. Ab 12. Januar 2022 ist er wieder im Polizei-Einsatz. Dann startet die neue Staffel von „Hubert ohne Staller“ mit 16 brandneuen Folgen.
    Jürgen von der Lippe zählt zu den beliebtesten deutschen TV-Persönlichkeiten. Der gebürtige Nordrhein-Westfale bereichert seit 45 Jahren als Comedian, Moderator, Schauspieler, Sänger, Hörbuchsprecher, Entertainer und Autor den deutschen Comedymarkt. Seinen Kultstatus erlangte der heute über 70-Jährige bereits im Jahr 1976 als Gründungsmitglied der legendären „Gebrüder Blattschuss“. Sein größter musikalischer Erfolg war der Hit: „Guten Morgen liebe Sorgen“, der im Sommer 1987 in der ZDF-Hitparade auf Platz eins landete. In seinen gefeierten Bühnenprogrammen seziert er Begebenheiten und Merkwürdigkeiten des Alltags – mal als Priester, mal als Erzprolet. Aktuell hat er sein neuestes Buch „Sex ist wie Mehl“ veröffentlicht. Darin behandelt er die wichtigen Themen der heutigen Zeit wie Religion, Wissenschaft, Kunst und Libido. Bei „Ringlstetter“ verrät er, worum es sich bei einer „Fünf-Euro-Sängerin“ handelt, was „Geh deine Oma melken“ bedeutet oder ob man ein „Manna-Hamham“ auch essen kann. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.01.2022BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 15
    Hannes Ringlstetter begrüßt in seiner Personality-Show die Managerin und ehemalige Siemens-Aufsichtsrätin Janina Kugel und den Theaterleiter und Schauspieler Bernd Helfrich.
    Von 2015 bis 2020 war Janina Kugel jüngstes Mitglied im Vorstand von Siemens und als Arbeitsdirektorin zuletzt für rund 380.000 Mitarbeitende verantwortlich. 2018 wurde sie vom Manager Magazin auf Platz 1 einer Liste der 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft gewählt. Seit 2020 ist sie Beraterin bei der Boston Consulting Group und parallel Mitglied in mehreren Aufsichtsräten. Im Oktober 2020 startete Kugel zusammen mit Maria Furtwängler, Katja Kraus, Nora Bossong und Jutta Allmendinger eine Initiative, die eine gesetzliche Frauenquote in Spitzenpositionen von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur fordert. In ihrem aktuellen Buch „It’s now. Leben, führen, arbeiten.“ beschreibt die Mutter von Zwillingen, wie sich Karriere und Kinder miteinander vereinbaren lassen. Sie sagt: „Das geht schon, ist halt sauanstrengend“ und empfiehlt dringend, auch mal aus den bestehenden Regeln auszubrechen.
    Bernd Helfrich wollte als Kind eigentlich Profi-Fußballer werden. Bis zu seinem Bühnendebüt als 15-jähriger Laienschauspieler kickte er erfolgreich in den Schülermannschaften des TSV 1860 München und des FC Bayern. Noch heute steht der gebürtige Münchner in der Freizeit im Tor des legendären „FC Schmiere“. Statt professionell zu kicken, entschied sich der Sohn von Amsi Kern, der legendären Chefin des Chiemgauer Volkstheaters, schließlich für die Schauspielerei und übernahm 1984 zusammen mit seiner Frau die Leitung des Theaters von seiner Mutter.
    Ziel war es von Anfang an, so Helfrich, „das Theater unbedingt erfolgreich weiterzuführen und an die Spitze der bayerischen Volkstheater zu bringen.“ Bekannt geworden ist der sympathische Bayer einem Millionenpublikum durch die TV-Übertragungen seiner Theater-Inszenierungen sowie Hauptrollen in zahlreichen bayerischen TV-Produktionen wie „Der Bulle von Tölz“, „Königlich bayerisches Amtsgericht“, „Die schnelle Gerdi“, „Der Komödienstadel“ und viele mehr. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.01.2022BR Fernsehen
  • Staffel 6, Folge 16
    Hannes Ringlstetter begrüßt in seiner Personality-Show die Ordensschwester und Braumeisterin Doris Engelhard und den ehemaligen Skifahrer Christian Neureuther.
    Doris Engelhard ist Ordensschwester im Kloster Mallersdorf zwischen Straubing und Landshut. Und sie ist Deutschlands einzige Klosterbraumeisterin und die letzte bierbrauende Nonne in Bayern. Im Alter von 13 Jahren kam sie ins Internat des Klosters Mallersdorf und machte nach dem Realschulabschluss eine Ausbildung in der klostereigenen Brauerei. Ihre Gesellenzeit verbrachte sie einige Jahre in einer weltlichen Groß-Brauerei im Saarland, bevor sie in „ihr“ Kloster nach Niederbayern zurückkehrte. 1971 trat Schwester Doris in den Orden der Armen Franziskanerinnen ein und absolvierte 1975 die Meisterprüfung als Jahrgangsbeste allein unter Männern.
    Die patente Nonne sagt: „Ich mag Bier. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht.“ 3000 Hektoliter des würzigen Gerstensafts produziert das Kloster jährlich, wobei 20 Prozent davon der Selbstversorgung dienen – der Rest wird regional verkauft. Gebraut wird helles Vollbier, Maibock, Weihnachtsbock sowie Doppelbock für die Fastenzeit. „Weißbier oder dunkles Bier gibt’s nicht, das mag ich nicht“, sagt Schwester Doris, die aktuell dringend nach einer Bierbrauer-Nachfolge sucht.
    Christian Neureuther ist einer der bekanntesten und beliebtesten Skisportler Deutschlands. Er wurde 1949 in Garmisch-Partenkirchen geboren und verbrachte seine Kindheit quasi in den Bergen. Da der Vater Arzt war, studierte Christian zunächst ebenfalls Medizin, brach das Studium jedoch bald ab – um sich ganz auf seine Leidenschaft, das Skifahren, zu konzentrieren. In den 1970er-Jahren war er einer der weltbesten Slalomfahrer. Sechs Weltcupsiege und zweimal Fünfter bei Olympia. Die Goldmedaillen für das Familienarchiv holten dann seine Ehefrau Rosi Mittermaier und Sohn Felix Neureuther. Mit seiner „Gold Rosi“ ist er seit 1980 skandalfrei verheiratet. Gemeinsam haben sie das „Nordic Walking“ in Deutschland populär gemacht.
    Der zweifache Vater engagiert sich u.a. für die Deutsche Kinderrheuma-Stiftung und begleitet den Skisport seit über 50 Jahren zuerst als Athlet, immer als feuriger Kritiker und schließlich als Funktionär. Nach seiner Profi-Karriere machte er einen Einkehrschwung beim TV: Er fungierte vier Jahre als Schiedsrichter bei der Quiz-Sendung „Dalli Dalli“ und tritt seit 1998 als Experte bei Ski-Übertragungen auf. Seit 2019 ist er Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde Garmisch-Partenkirchen. 2021 hat er mit Dr. Christian Fink und Frank Bömers das Buch „Never give up: Fit und vital mit Arthrose“ veröffentlicht. Seine Therapie-Empfehlung: „Eine positive Einstellung ist die beste Heilmethode!“. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.01.2022BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ringlstetter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…