Staffel 1, Folge 1–3

Staffel 1 von „Shia Su For Future“ startete am 14.10.2021 in der ARD Mediathek und am 15.10.2021 im WDR.
  • Staffel 1, Folge 1 (30 Min.)
    Nachhaltigkeit hat sich vom Nischenthema zum Megatrend entwickelt und durchzieht inzwischen viele Lebensbereiche. Shia Su, in Siegen geboren, hat sich selbst zum Langzeitexperiment gemacht. Die Bloggerin mit Informatikstudium lebt seit Jahren minimalistisch und nachhaltig. Sie kennt vom Einkaufen übers Reisen und Wohnen alle Fallstricke eines nachhaltigen Lebens und ist sehr erfinderisch, diese zu umgehen. Im Netz ist sie als „Wasteland Rebel“ unterwegs und setzt sich dafür ein, dass unser Planet eine Zukunft hat. Shia Su weiß, dass es auch bei uns im Westen Menschen gibt, die heute schon zeigen, wie es sich morgen nachhaltiger leben lässt.
    Auf ihrer ersten Reise geht sie der Frage nach: Wie können wir uns nachhaltiger ernähren? In Wipperfürth trifft sie zwei mutige Landwirte, die ihr Leben komplett umgekrempelt haben: Rahel und Thorsten Kremershof. Aus dem klassischen Milchviehbetrieb der Eltern haben sie eine solidarische Landwirtschaft, kurz „Solawi“ gemacht. Möhren, Kohl, Fenchel – ihr Gemüse verkaufen sie nicht etwa an den Großhandel, sondern direkt an die Mitglieder ihrer „Solawi“. Diese können Genossenschaftsanteile zeichnen, bekommen dafür regelmäßig Gemüse geliefert – und können sogar selbst mit anpacken, wenn sie wollen.
    Ernten, säen – alles ist möglich. Tiere gibt es immer noch auf dem Hof, aber ihre Haltung ist anders – und Landwirtin Rahel lässt ihre Rinder und Kälber direkt auf dem Hof schlachten und hilft bei der Verarbeitung selbst mit. Eine Zukunft ohne Lebensmittelverschwendung – kann es das geben? In Münster ist seit zwei Jahren die „Fairteilbar“ am Start. Ein Projekt, das Shia Su absolut nachahmenswert findet. Von Gründerin Janis Matheja will sie wissen, wie aus deren Studenten-Idee ein Unternehmen wurde, und ist dabei, wenn Matheja und ihre Kolleg:innen bei Bauern der Region nachernten dürfen.
    Obst und Gemüse, das ansonsten verrotten würde – in ihrem Laden machen sie daraus Suppen, Pestos oder Aufstriche. Hier gilt das Prinzip: „Zahl, was es dir wert ist“. Denn Nachhaltigkeit soll sich in Münster jeder leisten können. Doch ist das Konzept auch wirklich alltagstauglich? „Shia Su for Future“ will Mut machen, den Alltagstrott zu verlassen und neue Wege zu gehen. Für eine bessere und nachhaltigere Zukunft – hier bei uns im Westen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.10.2021WDRDeutsche Online-PremiereDo 14.10.2021ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 2 (30 Min.)
    Von der Gartenwüste zur grünen Oase. Vor acht Jahren erfüllen sich Mouna Kralik und ihr Mann Thomas den Traum vom Eigenheim. In einer idyllischen Wohngegend am östlichen Stadtrand von Moers hat jeder einen Garten – einer bunter und paradiesischer als der andere. Dem möchte die vierköpfige Familie in Nichts nachstehen, schließlich besitzt auch sie ein circa 200 Quadratmeter große Grundstück. Doch seit dem Kauf des Hauses ist nicht viel passiert. Lediglich die Terrasse und Wege wurden neu angelegt.
    Einige Pflanzen wurden gesetzt, um einen Hauch von Garten zu versprühen. Und es gibt ein kleines Heiligtum: der Kräutergarten. Die gebürtige Marokkanerin ist leidenschaftliche Teetrinkerin und Köchin. Sie liebt die mediterrane Küche. Nun sollen mehr Ordnung und eine größere Auswahl her. Eine Erweiterung hin zu nachhaltigem Obst und Gemüse wäre der nächste Schritt und auch für die Kinder Sami und Zarah eine willkommene Abwechslung. Bisher blickt die Familie auf eine reine Rasenfläche und einen zwei Meter hohen Sichtschutzwall, welcher an Tristesse kaum zu überbieten ist.
    Farbe täte ihm gut. So wären blühende Ranken oder Sträucher eine Aufwertung, Blumenbeete könnten einen großartigen Akzent setzen, um so aus der Gartenwüste eine orientalische Urlaubsatmosphäre zu zaubern, damit sich auch im Garten endlich das Gefühl von Gemütlichkeit und Zuhause einstellt. Ein klarer Job für das neue WDR-Garten-Duo Uta und Mehmet. Sie stammt aus dem Ruhrgebiet und ist erfolgreiche Gartenbloggerin.
    Er ist gelernter Gartenbaumeister aus Erkrath und liebt es, einen Garten von der Pike an aufzubauen. Die beiden haben das gärtnerische Know-how und die Power, um für Mouna und ihre Familie eine Lösung zu entwickeln, die ins Budget und zu den Anforderungen passt. „Unser Gartenglück“: Uta Grünwald und Mehmet Gürenç werfen ihr Fachwissen, ihre Ideen und ihre Leidenschaft in den Ring für Familien, Paare, WGs oder Einzelpersonen, die im Garten durchstarten wollen. Prachtvoll oder idyllisch, nachhaltig und nützlich – aber nie dogmatisch. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.10.2021WDRDeutsche Online-PremiereSa 16.10.2021ARD Mediathek
    • Alternativtitel: Was wir wegwerfen
    Staffel 1, Folge 3 (30 Min.)
    Keinen Müll produzieren – danach lebt Shia Su. Bereits 2014 hat die studierte Informatikerin ihr Leben umgekrempelt und voll auf Nachhaltigkeit gesetzt. Über ihre Erfahrungen, Experimente und Erlebnisse hat sie ein #zerowaste-Buch geschrieben und versorgt ihre stetig wachsende Onlinecommunity regelmäßig als „Wasteland-Rebel“ mit Alltagstipps und grünen Fakten. Mit ihrem Lebensstil ist sie Vorbild einer jungen Generation und Inspirationsquelle für alle, die Müll in Zukunft vermeiden wollen. Auch in Nordrhein-Westfalen wollen die Menschen ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und sind vom ganzen Verpackungsmüll genervt, pro Kopf sind das in Deutschland immerhin 38,5 Kilogramm pro Jahr.
    Doch wie können wir heute schon weniger Plastik wegwerfen? Shia Su reist dafür quer durch Nordrhein-Westfalen und trifft Menschen, die für das Problem eine kreative Lösung haben. Nina Rositzke hat sich während der Pandemie entschlossen einen kompletten Neuanfang zu wagen. Als Journalistin setzte sich die 44-Jährige schon lange mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander, doch sie wollte „mehr“ bewegen – daraus entstanden ist: „Fairliebt und hüllenlos“, ein mobiler Unverpackt-Laden, mit dem sie von Markt zu Markt fährt.
    So können Kunden auch fernab der Großstadt „unverpackt“ einkaufen. Doch Nina plant schon weiter: eine Art „Click und Collect“-System für den Markt. Dafür braucht sie jedoch einen festen Laden und das bedeutet ganz viel Arbeit zusätzlich. An den Einweg-Plastikverpackungen haben sich auch Tim Breker, Sven Witthöft und Fabian Barthel gestört.
    Ihre Idee: Ein Mehrwegsystem. Dabei wird das Essen in einer speziellen Plastikbox geliefert – diese kann dann in allen teilnehmenden Restaurants wieder zurückgegeben werden. Mittlerweile sind über 10.000 Boxen in Deutschland unterwegs und die Nachfrage steigt. Aber auch in ihrer Freizeit sind die drei sehr engagiert, wenn es um eine nachhaltigere Zukunft geht. „Shia Su for Future“ zeigt, dass die riesigen Plastikmüllberge zwar nicht von heute auf morgen verschwinden werden, wir aber mit kleinen Schritten dazu beitragen können, den Wachstum zu stoppen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.10.2021WDRDeutsche Online-PremiereSa 16.10.2021ARD Mediathek

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Shia Su For Future online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…