Staffel 1, Folge 1–3

Staffel 1 von „Was heißt hier Liebe  …“ startete am 06.08.2016 im MDR.
  • Staffel 1, Folge 1
    Egal ob sie uns als kurzer Sommerflirt, jeden Tags seit 30 Jahren oder als verblichenes Foto in einem Bilderrahmen begegnet – jeder und jedem ist sie hoffentlich schon über den Weg gelaufen: Die Liebe. Die Sendung „Was heißt hier Liebe?“ ergründet dieses eine, große Gefühl, das uns alle verbindet. Der erste Teil der dreiteiligen Magazinsendung begleitet Menschen, die auf der Suche nach einem Partner sind und dabei durchaus Hindernisse überwinden müssen. Mit Erotikfilmen ist Lexy Roxx zum Pornostar geworden. Doch der Ruhm hat seinen Preis: Ihre Beziehungen scheiterten, weil ihre Ex-Freunde eifersüchtig wurden.
    Nun fällt es der jungen Frau schwer, interessante Männer kennenzulernen. Viele sehen sie nur als Sexobjekt, statt als Menschen mit Bedürfnissen, Wünschen und Träumen. Außerdem: Wie ein Magdeburger versucht im Walzerschritt die große Liebe zu finden und was Dating-Apps für eine junge, allerziehende Mutter aus Sachsen leisten können. „Was heißt hier Liebe?“ gibt es auch im Radio und im Internet bei MDR JUMP. Ab 29. Juli finden Sie innovative Video-Serien, alle Beiträge zum Nachhören und liebenswertes Wissen auf den JUMP Facebook- und Instagram-Accounts. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.08.2016MDR
  • Staffel 1, Folge 2
    Teil 2 der dreiteiligen Magazinsendung nimmt uns mit zu drei unterschiedlichen Paaren, die sich bereits gefunden haben und zeigt, wie sie ihre Liebe leben. So dürfen wir am wichtigsten Tag im Leben von Tobias und Bernadette aus der Oberlausitz dabei sein. Sie feiern eine sorbisch-deutsche Hochzeit und statt eines modernen Weddingplaners organisiert bei ihnen ein sog. Braschka die Feier. Gerhard Robel heißt er und solch ein Hochzeitsbitter hat bei den Sorben eine lange Tradition. Aber es gibt nur noch eine Handvoll von ihnen in Deutschland. Gerhard Robel hat daher bereits 500 Paare in die Ehe begleitet. Bernadette und Tobias sollen die letzten sein. Außerdem in „Was heißt hier Liebe …“: Wie man die Liebe auch über die Distanz von mehr als 300 Kilometern frisch hält und wie eine Patisserie Doreen und Tobias zusammengeschweißt hat. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.08.2016MDR
  • Staffel 1, Folge 3
    Die ersten Schmetterlinge im Bauch, der Weg vor den Traualtar, der erste Schrei des Nachwuchses. In der Liebe schwebt man von Höhepunkt zu Höhepunkt. Die neue MDR-Sendung „Was heißt hier Liebe?“ ergründet die verschiedenen Phasen der Liebe. Teil 3 der dreiteiligen Magazinsendung nimmt uns mit zu drei unterschiedlichen Paaren, die sich bereits gefunden haben und zeigt, wie sie ihre Liebe bewahren. Doch eine Gefahr besteht: Die Liebe schläft ein – als Paar hat man sich nichts mehr zu erzählen. Die Beziehung plätschert nur noch so vor sich hin.
    Monika aus Zwickau zog aus diesem Grund die Reißleine und trennte sich von ihrem Ehemann. Von Abschiedsschmerz keine Spur. Sie bereut die Entscheidung nicht und genießt heute ihre neue Freiheit in vollen Zügen. Trennung? – Undenkbar für Barbara und Peer Kösling aus Kahla in Thüringen. Schon seit 50 Jahren sind die beiden verheiratet und das, obwohl sie nicht unterschiedlicher sein könnten: Er der Denker, der auch gerne mit anpackt. Sie ist die Quasselstrippe, die gerne auf ihrer Couch faulenzt.
    Selbst ihre kurze Liaison mit einem Zirkusdirektor konnte der Ehe nichts anhaben, schließlich verlies der Zirkus irgendwann mal die Stadt. Außerdem stellt die dritte und damit vorerst letzte Ausgabe von „Was heißt hier Liebe?“ Susanne und Steve aus der Nähe von Chemnitz vor. Von Mann zur Frau, von Frau zu Mann hieß es bei den beiden. Gemeinsam erkannten sie, dass sie sich im Körper des jeweils anderen Geschlechts viel wohler fühlen würden und entschlossen sich so zu einer aufwendigen Geschlechtsumwandlung.
    Und: „Was heißt hier Liebe?“ gibt es auch im Radio, denn der Fernsehsendung geht eine Themenwoche bei MDR JUMP voraus, in der vom 31. Juli bis zum 6. August Menschen aus Mitteldeutschland vorgestellt werden, die in ihrer Beziehung auf Hindernisse stoßen. Außerdem können die Hörer von MDR JUMP aktiv ihr Radioprogramm mitgestalten, denn am 4. August spielt MDR JUMP ausschließlich die persönlichen Lovesongs der Hörer: Zu welchem Hit haben sie das erste Mal mit ihrem Schatz getanzt, welcher Song war der absolute Sommerhit im ersten gemeinsamen Urlaub und welches Lied war ganz oben in den Charts, als der Nachwuchs zur Welt kam? Die Hörer können sich ihren Soundtrack der Liebe wünschen – wobei ALLES erlaubt ist! Außerdem finden sich auf der Internetseite JUMPradio.de und der Facebook- und Instagram-Seite von MDR JUMP zahlreiche innovative Video-Serien: 360° Grad-Videos, einen Instagram-Psychotest oder auch das neue Dating-Format „Sex oder Kaffee“ können die Internetuser erleben.
    Die multimediale Reihe „Was heißt hier Liebe?“ ist ein Projekt des 21. Volontär-Jahrgangs des MDR. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.08.2016MDR

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Was heißt hier Liebe … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…