bisher 34 Folgen, Folge 18–34

  • Folge 18
    Auch in Österreich beobachten viele Frauen den Aufstand der Frauen im Iran. Was macht mutige Frauen aus? Wofür kämpfen sie, setzen sich ein und wogegen wehren sie sich? Darüber diskutieren im konstruktiven Talk bei Patricia Pawlicki: Carla Amina Baghajati, Obfrau des „Forum Muslimische Frauen Österreich“, die die Lage der Frauen im Iran gerne differenzierter analysieren möchte. Sie sieht sich als Muslimin, die sich aus ihrer Position heraus für das Selbstbestimmungsrecht von Frauen einsetzt. Und Noomi Anyanwu, die als Mitinitiatorin des „Black Voices“-Volksbegehrens gerade jetzt weiterhin gegen Alltagsrassismus und die Unterdrückung von Frauen bei uns in Österreich auftritt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 07.10.2022ORF 2
  • Folge 19
    Korruptionsermittlungen, Chat-Veröffentlichungen, Rücktritte – unter all dem leidet das Vertrauen der Menschen in Politik und Medien. Was macht der politische Alltag mit dem politischen Personal? Verändert eine politische Karriere den Charakter oder verändern die unterschiedlichen Charaktere das politische Zusammenspiel? Darf man in der Politik alles, solange es gerade noch legal ist? Wie kann das Vertrauen wieder hergestellt werden? War früher alles besser oder nur weniger dokumentierbar? Darüber diskutieren im konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki: die Philosophin Lisz Hirn, deren Buch „Macht Politik böse?“ gerade herausgekommen ist und Josef Cap, der als ehemaliger und längst dienender SPÖ-Klubobmann das schlechte Image der Politik nicht akzeptieren will. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 11.11.2022ORF 2
  • Folge 20
    Die Nachwehen der Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die enormen Teuerungen – die multiplen Krisen bringen viele an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Gerade in der Vorweihnachtszeit werden Stress und Erschöpfung spürbar, viele Menschen stehen angesichts der hohen Lebenshaltungskosten auch finanziell unter Druck. Wie kann es gelingen, dennoch Kraft und Zuversicht zu erlangen? Was können wir selbst tun, um schwierige Zeiten zu meistern und tut die Politik genug, um die Menschen zu entlasten? Darüber diskutieren im konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Barbara Blaha, die Leiterin des Momentum Instituts, sie fordert mehr finanzielle Unterstützung durch den Staat. und Bestsellerautor Andreas Salcher, er plädiert in seinem neuen Buch „Die große Erschöpfung“ dafür, selbst anzupacken. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 09.12.2022ORF 2
  • Folge 21
    Der Holocaust-Gedenktag wird seit 17 Jahren weltweit begangen, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Am 27.01.1945 wurden die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau befreit. Wie müssen und können wir die Erinnerung auch für jüngere Generationen bewahren? Was können wir jenen entgegnen, die einen Schlussstrich unter diese dunkelste Zeit der europäischen Geschichte ziehen wollen? Was ist gegen den Antisemitismus zu tun, der auch in Österreich in den vergangenen Jahren wieder spürbarer geworden ist? Darüber diskutieren im konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki: Die ehemalige Direktorin des Jüdischen Museums, Dr. Danielle Spera und die 1938 in die USA emigrierte Psychoanalytikerin Dr. Erika Freeman. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 27.01.2023ORF 2
  • Folge 22
    Analysen zu ein Jahr Angriffskrieg in der Ukraine gibt es viele. Doch wie kann es tatsächlich schnell zu einem Waffenstillstand kommen? Welche Positionen müssten dafür sowohl Russland als auch die Ukraine aufgeben? Dazu beim konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki: Der ehemalige SPÖ-Bundeskanzler Christian Kern – er hat am Tag des Angriffes Russlands auf die Ukraine sein Aufsichtsratsmandat bei der Russischen Bahn niedergelegt. Er kritisiert die Reduzierung des Konflikts auf „Gut und Böse“ und appelliert dafür, schnell auf eine komplett neue Weltordnung zu reagieren. Martin Weiss, der langjährige Botschafter für Österreich in Washington leitet den Thinktank Salzburg Global Seminar. Er war gerade in den USA, wo der Krieg komplett anders wahrgenommen wird als in Europa und meint, es brauche noch mehr Unterstützung des Westens. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 24.02.2023ORF 2
  • Folge 23
    Wie arbeitet und lebt es sich im Zirkel der politischen Macht? Wie funktioniert politische Öffentlichkeitsarbeit hinter den Kulissen? Was sollten die Wählerinnen und Wähler darüber wissen und warum ist das Image von vielen politischen Akteurinnen und Akteuren heute schwerer zu prägen als vor 20 Jahren? Und wer ist letztlich mächtiger – diejenigen, die in der ersten Reihe stehen oder ihre Beraterinnen und Berater? Bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“ diskutieren dazu: Gerald Fleischmann, Kommunikationschef der ÖVP. Er war zehn Jahre lang als Berater an der Seite von Sebastian Kurz und ist seit Dezember Berater von Bundeskanzler Karl Nehammer. In seinem Bestseller „Message Control“ gibt er Einblicke in das Politikgeschäft. Ihm gegenüber nimmt der ehemalige Gesundheitsminister Rudolf Anschober, Die Grünen, Platz, der in seinem Buch „Pandemia“ auf die Corona-Pandemie zurückblickt und auch über seine ganz persönliche Zäsur mit dem Geschäft des Politikers schreibt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 24.03.2023ORF 2
  • Folge 24
    Was muss in unserem Land passieren, damit der Sozialstaat nicht in eine Schieflage kommt und letztlich unser aller Wohlstand in Gefahr ist? Wird sich Österreichs Wirtschaft anders aufstellen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben? Darüber diskutieren diesen Freitag bei Patricia Pawlicki: Hannes Androsch – der Industrielle und ehemalige Vizekanzler und Finanzminister, SPÖ, warnt seit Jahren davor, dass wir aufgrund unseres Bildungssystems ein hohes Nachholpotential haben und fordert, auch bei der Digitalisierung schnell in die Gänge zu kommen. Und der Präsident der Industriellenvereinigung Vorarlberg, Martin Ohneberg. Er ist eine Generation jünger als Hannes Androsch und ebenfalls ein „Selfemademan“, der die Unterschiede der Wirtschaftsstandorte quer über die Kontinente kennt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 21.04.2023ORF 2
  • Folge 25
    Die Rekordinflation und anhaltend hohe Preise vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich in Österreich. Die Bundesregierung möchte mit dem jüngst präsentierten Maßnahmenpaket gegen Kinderarmut die finanziell Schwächsten entlasten. Reichen die Rezepte der Politik, um nachhaltige finanzielle Erleichterungen zu gewährleisten? Brauchen wir eine gerechtere Umverteilung und mehr staatliche Eingriffe? Müssen die Reichen zur Kasse gebeten werden? Wer wird letztendlich für die Krise zahlen? Darüber diskutieren bei Patricia Pawlicki: Die Millionenerbin Marlene Engelhorn, sie will endlich Vermögens- und Erbschaftssteuer zahlen, und der PR-Unternehmer Wolfgang Rosam, er ist aus eigener Hand reich geworden und fordert völlig neue Konzepte. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 19.05.2023ORF 2
  • Folge 26
    Der Fall Rammstein erschüttert die Kulturszene. Der Lead-Sänger der deutschen Band soll junge Frauen während der Konzerttourneen systematisch zum Sex gezwungen haben, die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt. Begünstigen hierarchische Strukturen im Kulturbereich und Mythen wie der des klassischen Rockstars und seiner Groupies Machtmissbrauch? Ist das Motto „Sex, Drugs & Rock’n’Roll“ noch zeitgemäß? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki: Komponist, Dirigent und Austropop-Legende Christian Kolonovits, er zeigt sich als Insider der Musikszene wenig überrascht. und Eva Spreitzhofer, die Drehbuchautorin und Regisseurin fordert als Feministin mehr Solidarität ein. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 16.06.2023ORF 2
  • Folge 27
    Sich einrauchen, Tabletten schlucken, Alkohol trinken, um gut drauf zu sein. Was machen diese Drogen vor allem mit unserer Jugend? Bis zu 40 Prozent aller 15- bis 24-Jährigen haben laut österreichischem Drogenbericht mindestens einmal Cannabis konsumiert. Wie soll man mit der Tatsache umgehen, dass so viele Menschen haschen? In Deutschland soll Cannabis künftig per Gesetz weitgehend freigegeben werden. Ist eine Entkriminalisierung auch eine Option für Österreich? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki: Paul Plener, der Vorstand der Kinder- und Jugendpsychiatrie im AKH Wien. Er warnt vor den Folgen von Cannabis und anderen Drogen. Und die ehemalige Grüne Parteichefin Eva Glawischnig, die selbst zwei Söhne hat, die junge Erwachsene sind. Sie betrachtet die deutsche Lösung einer kontrollierten Cannabis-Freigabe als überlegenswert. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 08.09.2023ORF 2
  • Folge 28
    Welche Folgen hat der neue Krieg im Nahen Osten auch für Österreich? Welche langfristigen Maßnahmen wird Israel ergreifen, um sich nach dem Angriff der Terrororganisation Hamas zur Wehr zu setzen? Wird die Hamas auch gegen Staaten kämpfen, die sich wie Österreich deutlich hinter Israel stellen? Werden Geiseln, eventuell auch österreichische Staatsbürger, als Faustpfand und menschliche Schutzschilder benutzt? Was kann die EU in diesem eskalierten Konflikt bewirken? Warum hat Österreich mit sofortiger Wirkung die Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit zu den Palästinensern eingefroren, während die EU-Kommission beschlossen hat, humanitäre Hilfen weiter fließen zu lassen? Ist das Trauma vom 7. Oktober 2023 ein Wendepunkt in der Nahost-Politik? Welche Rolle spielt der Iran? Dazu im konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki: Harry Bergmann, politischer Autor beim „Falter“ – er sagt, was das für seine zweite Heimat Israel bedeutet.
    Und die neue Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, Shoura Hashemi. Sie war im österreichischen Außenministerium für die Entwicklungshilfe für Palästinenser zuständig. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 13.10.2023ORF 2
  • Folge 29
    Was brauchen wir als Bürgerinnen und Bürger um gut leben zu können? Österreichs Wirtschaft steht vor einer Rezession und die aktuellen internationalen Krisen sind eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft. Wie tief gehen die Risse durch unser Land? Was muss kurzfristig anders werden? Wie geht ein gutes Österreich zwischen hohen Preisen, erstarktem Antisemitismus und immer weniger Chancen für die Jungen? Dazu diskutieren diesen Freitag bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Lena Schilling, Klimaaktivistin und streitbare Vertreterin der Jungen, und Matthias Winkler, Chef des Hotel Sacher und – als Kabinettchef im Finanzministerium – langjähriger Kenner der Politik. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 17.11.2023ORF 2
  • Folge 30
    Vom Gemeinderat bis zum Nationalrat stehen in Österreich dieses Jahr viele Wahlen auf unterschiedlichen Ebenen an. Wer soll das politische Personal stellen? Sollen es Fachleute und Quereinsteiger sein, oder sind Menschen besser geeignet, die ihre gesamte Karrierelaufbahn in der Politik zugebracht haben? Wem gelang nach dem politischen Job ein Wechsel in die Wirtschaft? Welche Veränderungen und Entscheidungen brauchen wir in Österreich für eine gute Zukunft, auch abseits der Wahlen? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki: Andreas Treichl, Präsident des Forum Alpbach, der als langjähriger CEO der Erste Group immer wieder als möglicher ÖVP-Finanzminister im Gespräch war, und Politikwissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle – sie hat Argumente gegen Quereinsteiger erforscht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 23.02.2024ORF 2
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 16.02.2024
  • Folge 31
    „Die Erde sendet einen Hilferuf.“, kommentiert UN-Generalsekretär Guterres den alarmierenden jüngsten Klimabericht der Weltwetterorganisation. Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Zustand des Weltklimas verbessern? Was müssen wir in unserem Alltag ändern, etwa in den Bereichen Ernährung und Mobilität? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Der ehemalige Gesundheitsminister Rudolf Anschober, Die Grünen. Er bezeichnet sich bewusst als Träumer. In seinem neuen Buch: „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ skizziert er, wie ein gutes Leben trotz der Klimakrise gelingen kann. und der Umweltmediziner Hans Peter Hutter. Als Forscher und Skeptiker sieht er wenig Anlass zum Optimismus und warnt vor sogenannten Ewigkeitschemikalien, die das Klima beeinflussen und unsere Gesundheit schädigen können. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 22.03.2024ORF 2
  • Folge 32
    Prinzessin Kate ist nicht allein mit der Krebs-Diagnose. Immer mehr junge Menschen erkranken an Krebs. Eine im „British Medical Journal“ veröffentlichte Studie zu Krebserkrankungen bei Menschen unter 50 Jahren zeigt: Besonders betroffen sind junge Generationen in westlichen Industrieländern. Chemotherapie, Immuntherapien, Vorsorge – was ist der beste Weg, um Krebs zu überleben? Epochale Fortschritte der Krebsforschung ermöglichen ein genaueres Verständnis von Erkrankungen und auf einzelne Patientinnen und Patienten zugeschnittene Therapien. Dazu bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Der Krebsforscher Lukas Kenner geht den Auslösern dieser heimtückischen Erkrankung auf den Grund, und Martina Löwe, die Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe appelliert: „Gehen Sie zur Vorsorge.“ (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 19.04.2024ORF 2
  • Warum sind Spitzenpositionen in österreichischen Unternehmen immer noch zum überwiegenden Teil von Männern besetzt? Machen Männer sich die guten Jobs nach wie vor untereinander aus, oder haben nur wenige Frauen den Zug zum Tor? Wie soll der Staat eingreifen, damit Frauen gerechte Chancen am Arbeitsmarkt haben? Was ist zu tun, um mehr Mädchen und Frauen in technische Berufe zu bringen? Wollen junge Menschen heute nicht mehr so viel arbeiten, und legen sie weniger Wert auf Karriere? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki: Monika Kircher – Die ehemalige Infineon-Chefin und Aufsichtsrätin in zahlreichen großen Unternehmen kennt die Forderungen der Industrie.
    Sie setzt sich seit Jahrzehnten für Diversität in Unternehmen ein und weiß, wie Frauen auch in großen Organisationen die sogenannte gläserne Decke durchstoßen können. und Johannes Kopf – Der Chef des Arbeitsmarktservice AMS möchte den Arbeitsmarkt moderner und gerechter machen und spricht auch über seine Leidenschaft für Musik, die er seit den 1990ern als DJ auslebt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 24.05.2024ORF 2
  • Original-TV-PremiereFr 14.06.2024ORF 2

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 3 Am Runden Tisch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…