Folge 2

  • 2. In den Feuchtgebieten

    Folge 2
    Nur etwa fünf Prozent der gesamten Erdoberfläche besteht aus Feuchtgebieten. Dennoch leben hier außergewöhnliche Tiere wie der Tapir oder die größte Schlange der Welt, die Große Anakonda. Mangroven, Sümpfe und schlammige Feuchtgebiete sind natürliche Wasserfilter und verringern die Auswirkungen von Überschwemmungen. Nahrung für Lebewesen wie Salzwasserkrokodile gibt es hier im Überfluss. Sie lieben die feuchten Regenwälder Australiens. Diese gut gepanzerten prähistorischen Tiere werden mehr als fünf Meter lang. Sie hören nie auf zu wachsen und können bis zu 70 Jahre alt werden.
    Während andere Tiere schon vom Aussterben bedroht sind, hat das Salzwasserkrokodil – abgesehen vom Menschen – nicht allzu viele Feinde. Allein im australischen Northern Territory gibt es etwa 100 000 Salzwasserkrokodile. Sie sind wohl die bekanntesten Raubtiere der Feuchtgebiete. Nicht weniger gefährlich sind die Wasserbüffel mit ihren gefährlichen Hörnern. Diese gewaltigen Tiere wurden im 18. Jahrhundert von Siedlern aus Asien nach Australien gebracht. Seither breiteten sich die Wasserbüffel immer mehr in den saisonalen Feuchtgebieten des Kontinents aus und veränderten dadurch den ganzen Charakter der Landschaft.
    Die Büffel zertrampelten Vegetation, die Böden erodierten, und es entstanden tiefe Kanäle, die die Wasserqualität wesentlich beeinträchtigen. Am Höhepunkt ihrer Ausbreitung
    durchstreiften bis zu 350 000 Büffel das Land. Seitdem die Tiere gejagt werden dürfen, hat sich die Population stark reduziert. Während die Büffel in Australien in Schach gehalten werden müssen, um das ökologische Gleichgewicht nicht durcheinanderzubringen, sind die Tiere in ihren Heimatländern, in ganz Asien, stark gefährdet.
    So werden sie etwa in Nepal, Thailand und Indien in Nationalparks geschützt, um ihren Bestand zu sichern. Selbstverständlich sind in Feuchtgebieten auch Vögel vorzufinden. Vor allem Watvögel lieben das feuchte Klima. Sie haben lange dünne Beine und lange Schnäbel, damit sie auch im tiefen Wasser Nahrung suchen und finden können. Das „Birds of Eden“-Schutzgebiet in Südafrika erstreckt sich über mehrere Hektar. Es bietet den Vögeln Schutz und dennoch Freiheit. Hier können Besucher einige der bekanntesten Watvögel, darunter den Löffler und den Scharlachsichler, beobachten.
    Auch Südamerika hat viele Feuchtgebiete, wie etwa Los Llanos oder das Pantanal, das größte tropische Feuchtgebiet der Welt. Es beeindruckt mit den vielen kristallklaren Seen und Flüssen sowie den unzähligen Wasserfällen. Dort leben Wasserschweine, Gürteltiere und Tapire. Auch die Regenwälder rund um das Amazonas-Gebiet beherbergen eine unglaubliche Vielfalt an Lebewesen. Die Reihe „Beeindruckende Tierwelt“ gibt Einblicke in die unterschiedlichen Lebensräume und -bedingungen der Tiere weltweit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.08.20203sat

Cast & Crew

Sendetermine

Mi 22.02.2023
04:35–05:25
04:35–
Di 21.02.2023
14:16–15:07
14:16–
Do 04.08.2022
02:46–03:37
02:46–
Mi 03.08.2022
14:46–15:37
14:46–
Di 28.12.2021
01:32–02:23
01:32–
Mo 27.12.2021
11:13–12:04
11:13–
Do 04.02.2021
04:24–05:15
04:24–
Mi 03.02.2021
14:30–15:20
14:30–
Mi 19.08.2020
05:15–06:10
05:15–
Di 18.08.2020
14:15–15:06
14:15–
NEU
Füge Beeindruckende Tierwelt kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Beeindruckende Tierwelt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Beeindruckende Tierwelt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…