2017, Folge 79–89

Von einigen Folgen existieren Langfassungen, die hier nicht gesondert aufgelistet werden.
  • Folge 79 (30 Min.)
    Auch, wer schon öfter dort war, kann in der weltoffenen Hansestadt an der Elbe immer wieder Neues entdecken. Das gefällt auch Moderator Michael Friemel. Hafenrundfahrt? Na klar, aber nicht mit der üblichen Barkasse, sondern mit dem Hafencity-Riverbus, einem Amphibienfahrzeug, das Bus und Schiff zugleich ist. St. Pauli? Na klar, aber nicht die übliche Reeperbahn-Tour, sondern eine – kulinarische – Entdeckungsreise durch Viertel abseits der bekannten Amüsiermeile, auf der Michael den Alltag der Bewohner kennenlernt und die besten Einkehrmöglichkeiten verraten bekommt. Das Museumsschiff Rickmer Rickmers an den Landungsbrücken erkunden? Genau das, aber nicht beim üblichen Spaziergang an Deck, sondern 35 Meter darüber: beim Klettern in der Takelage mit sensationellem Ausblick.
    Außerdem lässt sich Michael Friemel in die Kunst der Sandmalerei einweisen, probiert sich im Labskauskochen und entdeckt ausgefallene Mitbringsel wie Lakritzsenf oder Lakritzmarmelade. Hamburg und Biergärten? Passt irgendwie nicht? Doch. Auch die vermeintlich kühlen Hamburger im kühlen Schmuddelwetter lieben die Open Air-Geselligkeit. Auf seinem Weg zu den besten Adressen verschlägt es Michael Friemel an die Alster, an den Strand von Övelgönne und auf den Süllberg im Nobelvorort Blankenese. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.04.2017SWR Fernsehen
  • Folge 80 (30 Min.)
    Die Skyline von Rotterdam gehört zu den spektakulärsten in Europa. Bauwerke wie die Erasmusbrücke und die drei markanten Hochhaus-Türme des Rotterdamer Architekten Rem Koolhaas machen diese Stadt zu einem der spannendsten Architekturplätze der Welt. Die imponierenden Wolkenkratzer liegen an den Ufern der Neuen Maas. Auch namhafte internationale Architekten wie Sir Norman Forster und Renzo Piano haben in Rotterdam Wegweisendes geschaffen. Nicht umsonst zählt die New York Times Rotterdam zu den 10 Städten der Welt, die man gesehen haben muss. Die Innenstadt wurde 1940 durch deutsche Bomber fast vollständig zerstört. Die Rotterdamer beschlossen, die Häuser nicht mehr nach altem Vorbild aufzubauen, sondern die Stadt zu einem Experimentierfeld für ambitionierte Architekten zu machen.
    Zu den wenigen Straßen mit historischem Flair gehört die Witte de Withstraat mit ihren Backsteinhäusern, alternativen Läden und urigen Cafés – sie laden zum Bummeln und Verweilen ein. Rotterdam ist die Stadt der vielen Möglichkeiten, hier gibt es Dinge, die woanders kaum möglich wären. So entdeckt Moderatorin Simin Sadeghi zahlreiche Highlights, aber auch Schräges und Überraschendes. Von einer Maas-Seite zur andern kommen die Rotterdamer und ihre Besucher am besten mit den gelb-schwarzen Wassertaxis.
    Mit ihnen kann man auch den größten Hafen Europas erkunden. Nicht weniger originell der Weg durch einen Knall-gelben Bretter-Dschungel, finanziert durch growdfunding, direkt in eine Dachgarten-Oase mit sensationeller Aussicht. Ein Publikumsmagnet ist die neue Markthalle mit dem riesigen Deckengemälde und den vielfältigen kulinarischen Genüssen. Überhaupt hat Rotterdam für Feinschmecker einiges zu bieten: vom Schnellimbiss der besonderen Art bis zum experimentellen Sterne-Restaurant in einer ganz ungewöhnlichen Gegend. Und wer das Abenteuer sucht, kann sich vom Euromast abseilen – 100 Meter geht es dabei in die Tiefe. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.04.2017SWR Fernsehen
  • Folge 81 (30 Min.)
    Island wird bei europäischen Urlaubern immer beliebter. 2016 haben 1,5 Millionen Menschen die kleine Insel im Nordatlantik besucht, ein Drittel mehr als im Jahr davor. Das wird selbst den Isländern unheimlich. Sie fragen sich, ob ihre Insel das verkraften kann, ob die fragile Natur unter dem Ansturm leidet, ob und wie die vielen Menschen untergebracht werden können. Und sie stellen Verhaltensregeln auf, die die „Iceland Academy“ den Besuchern nahebringen soll. Michael Friemel besucht einige der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten der Insel – und erfährt dabei gleich, was sich gehört und was gar nicht geht. Vor dem Bad in der heißen Quelle etwa muss er sich gründlich waschen. Und den großen Geysir darf er nur vom sicheren Weg aus fotografieren, weil er schon ein paar Meter weiter durch die dünne Erdkruste brechen und sich verbrühen könnte … Der Natur mit Respekt begegnen – das wollen die Isländer propagieren.
    Auf eigene Faust sind viele fotogene Orte auch gar nicht zu erreichen. Michael schließt sich deshalb einer geführten Gruppe an und steigt 120 Meter tief in einen Vulkanschlot; er fährt ins Hochland und geht ins Gletschereis; er besucht zusammen mit dem isländischen Autor Arthur Bollason den Ort, an dem Island auseinander bricht – Thingvellir. Ausgangspunkt für diese bildgewaltigen Tagesausflüge ist natürlich die Hauptstadt Reykjavik. Hier trifft der Moderator den Kabarettisten Örn Arnason und erfährt, wie man in 60 Minuten zum Isländer wird. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.05.2017SWR Fernsehen
  • Folge 82 (30 Min.)
    Augsburg gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Ihr Name geht auf ihren „Gründervater“ zurück, und das war kein geringerer als der römische Kaiser Augustus. Im Stadtbild von heute ist zwar so gut wie nichts mehr von der einstigen römischen Siedlung zu sehen, doch italienisches Flair strahlt die Stadt immer noch aus. Kein Wunder, ist Augsburg doch durch den Textil- und Metallhandel mit dem Süden reich geworden. Zu den berühmtesten Kaufleuten zählt die Familie Fugger, vor allem Jakob Fugger „der Reiche“.
    Durch ihn wurde Augsburg um 1500 zu einem der bedeutendsten Finanzplätze Europas. Bis heute gibt es z. B. die von ihm gegründete älteste Sozialsiedlung der Welt, die Fuggerei – bedürftige Menschen können dort für eine Jahreskaltmiete von 0,88 Euro wohnen. Moderator Michael Friemel ist auf den Spuren der Fugger-Familie unterwegs. Vor allem aber genießt er die sommerliche Atmosphäre von Augsburg, insbesondere auf der Maximilianstraße und dem Rathausplatz. Und er erkundet die Renaissance- und Barockarchitektur, die das Stadtbild prägt.
    Doch was wäre Augsburg ohne den Lech und seine Kanäle? Bereits um das Jahr 1400 versorgten Wassertürme die Augsburger mit Trinkwasser. Augsburgs Wasserwerke sind heute bedeutende technische Denkmäler. Vor allem aber konnten durch die Lechkanäle die vielen Handwerksbetriebe entstehen, die die begehrte Ware für Augsburgs Händler herstellten. Bis in die 1990er Jahre war Augsburg berühmt für seine Textilindustrie. Im Textil- und Industriemuseum arbeiten einige der historischen Webmaschinen bis heute. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.06.2017SWR Fernsehen
  • Folge 83 (30 Min.)
    Die Romantische Straße gilt als beliebteste Ferienstraße in Deutschland. Über 400 Kilometer erstreckt sie sich von Würzburg bis nach Füssen im Allgäu. Moderator Michael Friemel macht sich stilecht mit einem Oldtimer Cabrio auf den Weg, um den Mythos „Romantische Straße“ zu erkunden. Im ersten Teil der zweiteiligen Sendereihe besucht er das bekannte Musikfestival „Stramu“ in Würzburg, bevor es auf einem neuen Streckenabschnitt weitergeht nach Wertheim. In Tauberbischofsheim bekommt Michael seine erste Fechtstunde von Olympiasieger und Weltmeister Matthias Behr. Nach dieser sportlichen Einheit fahren die Zuschauer weiter zu Schloss Weikersheim und ins viel besuchte Rothenburg ob der Tauber.
    Hier mischt sich Michael unter eine japanische Reisegruppe und besucht mit ihnen die Highlights der Stadt. Außerdem lüftet er das Geheimnis der echten Rothenburger Schneeballen. Die Strecke führt weiter durch Schillingsfürst und Feuchtwangen bis die Zuschauer schließlich Dinkelsbühl erreichen. Hier dreht sich alles um die berühmte Kinderzeche, bei der fast alle Dinkelsbühler eine Rolle spielen. Eine abwechslungsreiche Landschaft, historische Städte, kulinarische Spezialitäten und natürlich interessante Menschen. All das macht die Romantische Straße zu einem Reiseziel, das heute noch genauso attraktiv ist, wie zu seiner Gründungszeit vor fast 70 Jahren. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.10.2017SWR Fernsehen
  • Folge 84 (30 Min.)
    Teil 2 der Reiseroute entlang der „Romantischen Straße“ führt von Wallerstein bis nach Füssen. Wallerstein ist nicht nur Sitz der Fürsten zu Oettingen-Wallerstein, sondern auch der Ort, wo sie seit gut 400 Jahren ihr Braurecht wahrnehmen. Von Braumeister Volker Röttinger lässt sich SWR Moderator Michael Friemel in die Geheimnisse der Braukunst einweihen. Nächste Station ist Nördlingen. Hier schlagen Eisenbahnerherzen höher – besonders während der „Rieser Dampftage“, wenn historische Originalfahrzeuge auf den Gleisen unterwegs sind. Via Donauwörth geht es weiter nach Augsburg und Friedberg. Am Wasserskilift darf Michael sein Können zeigen und sich im Schanzenspringen beweisen.
    Hinter Landsberg am Lech beginnt das bayerische Alpenvorland. Die Landschaft wird zunehmend spektakulärer. Nachdem Michael seine Lederhose beim Säckler in Peiting repariert hat, kann er korrekt gekleidet beim Alphornblasen mitmachen. Er wandert in Halblech zur Kenzenhütte und hilft den Linder-Schwestern beim Zubereiten ihrer berühmten Kaspressknödel. Das Ziel der Reise ist Füssen. Dort besucht Michael den Geigenbauer Oliver Radke und natürlich das Musical „Ludwig².“ Denn was wäre eine Reise auf der Romantischen Straße ohne Schloss Neuschwanstein und dessen Erbauer … (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.10.2017SWR Fernsehen
  • Folge 85 (30 Min.)
    Die großen Sehenswürdigkeiten der Stadt einmal ganz anders und sehr kulinarisch genießen wie das geht zeigt „London, da will ich hin!“ bei einer Stadtrundfahrt im historischen Doppeldeckerbus mit Afternoon Tea und typisch britischen Häppchen. Etwas mehr Beineinsatz verlangt das südliche Themse-Ufer. Zu Fuß hat ein Filmteam die Gegend zwischen Big Ben und der Tower Bridge erkundet. Im Ausland weniger bekannt ist die Umgebung der Brick Lane im Londoner East End. Dort findet man Street Art an jeder Ecke. Bei einer Führung durch den Szene-Bezirk kann man lernen, was ein Graffiti-Sprayer in London beachten sollte, um nicht im Gefängnis zu landen. Außerdem zeigt der Film, wie man in London am oberen und am unteren Ende der sozialen Leiter satt wird, an welchen Türen sich Hollywood-Stars verlieben, wo man die schönsten Aussichten findet und wie man in Europas teuerster Hauptstadt mit relativ wenig Geld viel erleben kann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.10.2017SWR Fernsehen
  • Folge 86 (30 Min.)
    Das Genfersee-Gebiet ist die Schweiz im Kleinformat. Es umfasst alles, wofür der Eidgenossenstaat bekannt und beliebt ist: schneebedeckte Berge, klare Seen, löchrigen Käse und beschauliche Orte, vom idyllischen Dorf bis zur Stadt mit internationalem Flair inklusive Banken und Uhrengeschäften. Michael Friemel will all das erleben – und wird während seines Besuchs nicht enttäuscht: Er stapft durch den Schnee, fährt mit Fischern raus auf den Genfer See, kocht Spezialitäten in einem typischen Restaurant, verkostet Wein von den Unesco-Weinterrassen von Lavaux. Zudem besucht er eine spektakulär zwischen Felsen und Wasser gebaute Ritterburg, ein Uhrenmuseum und das erst 2016 eröffnete Charly Chaplin Museum oberhalb von Vevey. Nur nach Genf selbst kommt er nicht; aber das gehört auch nicht zum Genfersee-Gebiet, dessen Fläche sich mit dem Kanton Waadt, französisch Vaud deckt. Die Metropole Genf hat ihren eigenen Kanton. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.10.2017SWR Fernsehen
  • Folge 87 (30 Min.)
    Antwerpen ist vor allem bekannt für seinen gigantischen Industriehafen, den viertgrößten der Welt. Dabei ist die Stadt an der Schelde die mit Abstand facettenreichste Belgiens. Nicht weit von den fast endlosen Kai-Anlagen ist die belgische Variante der Hafencity entstanden. Herzstück ist das futuristische MAS, das Museum aan de Strom. Hier trifft Moderatorin Simin Sadeghi einen stadtbekannten Antwerpener: Tanguy Ottomer. Er führt Simin durch sein Quartier, das alte Hafenviertel „Het Eilandje“. Von dort geht es in die „Modenatie“ wo Stardesigner wie Dries Van Noten oder Ann Demeulemeester zuhause sind. Ihnen hat Antwerpen sogar ein eigenes Museum gewidmet: das MoMu. Regelmäßig werden hier Ausstellungen rund um Design und Modegeschichte gezeigt.
    Noch etwas lässt Simins Herz höher schlagen: In einem unscheinbaren Viertel gleich neben dem alten Hauptbahnhof liegt das Diamantenquartier. Denn Antwerpen ist der wichtigste Diamantenhandelsplatz der Welt. Rund 1600 Firmen – von Händlern über Schleifbetriebe bis zu Juwelieren – verdienen hier streng bewacht ihr Geld mit den funkelnden Steinen. Ein Geschäft vor allem der Antwerpener Juden, von denen viele auch im Viertel leben. Die Stadt gilt als „Jerusalem des Nordens“. In ihren Bann gezogen hat Simin aber auch die Menschen aus aller Welt. Mehr als 170 unterschiedliche Nationen leben heute in der Hafenstadt in Flandern. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.11.2017SWR Fernsehen
  • Folge 88 (30 Min.)
    Die Franzosen nennen sie „seductrice“ – die „Verführerin“, denn ihrem Charme soll niemand lange wiederstehen können: Die Rede ist von Aix-en-Provence. Die 140.000-Einwohner-Stadt im Südosten Frankreichs hat tatsächlich viele Trümpfe vorzuweisen. Die historische Hauptstadt der Provence lockt mit mediterranem Klima, provenzalischer Bilderbuchlandschaft und ihrer Nähe zum Mittelmeer. Die Geschichte der Stadt erlebt man an jeder Ecke: auf dem berühmten Cours Mirabeau mit seinen Cafés, seinen Brunnen, Platanen und den prächtigen Stadtpalais oder in den unzähligen kleinen verwinkelten Gassen der Innenstadt.
    Neben klassischen Sehenswürdigkeiten bietet Aix zudem viel Modernes. Moderator Michael Friemel entdeckt die Stadt zusammen mit Modebloggerin Elisabeth alias Twinky Lizzy. Sie nimmt ihn mit auf eine ihrer kreativen Entdeckungstouren durchs Zentrum. Oliven und Kräuter der Provence wird er auf seinem Kurztrip zu Gesicht bekommen und am Mont St. Victoire seine körperliche Fitness beweisen müssen.
    Aix-en-Provence entdeckt man am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Autofahren ist im Zentrum eine waghalsige und zum Teil sehr enge Angelegenheit. Trotzdem oder gerade deswegen zählt sie für die Franzosen zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität. Die Mischung aus Kunst, Kultur und studentischem Flair trägt ihren Teil dazu bei. Die aktive Theaterszene, die vielen kleinen Ateliers von Künstlern und Designern prägen dieses Bild. Und nicht zu vergessen der berühmte Sohn der Stadt, der Maler Paul Cézanne. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.11.2017SWR Fernsehen
    • Alternativtitel: Weihnachtliches Elsass, da will ich hin!
    Folge 89 (30 Min.)
    In der Adventszeit steigt die Vorfreude auf Weihnachten, überall stimmt man sich schon mal besinnlich auf die Festtage ein. In vielen Städten locken Weihnachtsmärkte, Glühwein trinken und Plätzchen essen ist angesagt. Und wenn es um weihnachtliche Traditionen und Bräuche geht, dann hat eine Region in Europa die Nase vorn: das Elsass. In Straßburg gab es bereits 1570 einen „Christkindelsmärik“, in Sélestat ist das Fällen von Weihnachtsbäumen auch schon im 16. Jahrhundert urkundlich belegt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.12.2017SWR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn  …da will ich hin! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…