2022, Folge 10229–10252

  • Folge 10229 (45 Min.)
    Prof. Gerd Gigerenzer ist Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, sowie Gründer und Gesellschafter von Simply Rational – Das Institut für Entscheidung. Sein Thema auf dem Roten Sofa: Risiken erkennen und richtig entscheiden in der digitalen Welt. Was genau zeichnen die smarten Geräte bei den Leuten zu Hause auf? Gehört dem autonomen Fahren die Zukunft? Wo entscheiden Algorithmen besser als der Mensch, wo aber nicht? Und wie groß ist die Chance wirklich, beim Onlinedating den Partner fürs Leben zu finden? In seinem neuen Buch „Klick“ beschreibt der weltweit renommierte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer anhand vieler konkreter Beispiele, wie man die Chancen und Risiken der digitalen Welt fürs eigene Leben richtig einschätzen und sich vor den Verlockungen sozialer Medien schützen kann.
    Auf dem Roten Sofa erklärt er, wie digitale Kompetenz erworben werden kann und auch online kluge Entscheidungen getroffen werden können. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.01.2022NDR
  • Folge 10230 (45 Min.)
    18 Jahre lang, bis 2019, spielte Oliver Mommsen den Ermittler Nils Stedefreund an der Seite von Sabine Postels alias Inga Lürssen im Bremer „Tatort“ und wurde zum attraktivsten „Tatort“-Kommissar der Nation gewählt. Oliver Mommsen lebt in Berlin, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er engagiert sich für SOS-Kinderdörfer und den Weißen Ring. Nun ist er in „Schalt mich an und schalt mich aus!“ auf der Bühne Komödie Winterhuder Fährhaus in Hamburg zu sehen. Er spielt einen Komponisten, der mit einem Roboter zusammenlebt. Es geht um die Abhängigkeit von Mensch und Maschine und um die Suche nach der wirklichen und erfüllenden Liebe. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 03.01.2022NDR
  • Folge 10231 (45 Min.)
    Verena Bentele, von Geburt an blind, leitet seit Mai 2018 den Sozialverband VdK Deutschland. Bekannt wurde sie als erfolgreiche Spitzensportlerin, gewann als Biathletin und Skilangläuferin zwischen 1995 und 2011 viermal die Goldmedaille bei Weltmeisterschaften und siegte insgesamt zwölfmal bei den Paralympics. 2006 wurde sie zur „Sportlerin des Jahres“ gekürt, von 2014 bis 2018 war sie Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Bei „DAS!“ erzählt Verena Bentele von ihrem beeindruckenden Werdegang und wie sie sich den Umbau des Sozialstaates konkret vorstellt. In ihrem aktuellen Buch „Wir denken neu. Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet“ und bei Vorträgen zeigt sie auf, welche Reformen sie dafür notwendig hält. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.01.2022NDR
  • Folge 10232 (45 Min.)
    Uli Kunz, geboren 1975 in Kehl am Rhein, entdeckte schon als Teenager die Liebe zum Meer und machte einen Tauchschein. In Kiel studierte er Meereskunde und Ozeanografie, gründete mit vier Freunden die Forschungstauchgruppe Submaris und begleitet wissenschaftliche Expeditionen rund um die Welt. Für Auftraggeber wie Greenpeace, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung oder das Alfred-Wegener-Institut für Polarforschung untersucht er Steinriffe und Meeresalgen in Nord- und Ostsee, betreut Messgeräte und Tauchroboter, erkundet weitläufige Höhlensysteme oder fotografiert unter dem Eis der Arktis.
    Dabei dokumentiert er mit der Kamera die bedrohlichen Veränderungen im Ozean, die Überfischung der Meere, den zerstörerischen Einfluss des Klimawandels und die zunehmende Verschmutzung der Gewässer. In seinem Bildband „Leidenschaft Ozean“ sind die atemberaubenden Bilder seiner jüngsten Expedition in die Tiefe zusammengefasst. Bei „DAS!“ entführt Uli Kunz das Publikum in faszinierende Unterwasserwelten, zeigt die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Meere, appelliert für die Bewahrung dieses kostbaren Lebensraumes und erzählt von neugierigen Robben, pulsierenden Quallen und wogenden Fischschwärmen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.01.2022NDR
  • Folge 10233 (45 Min.)
    Kaum jemand wie Frank Vorpahl weiß so viel über den berühmten Archäologen Heinrich Schliemann und seine spektakulären Funde vor rund 150 Jahren wie den Schatz des Priamos und den Schatz des Agamemnon. Aber heute weiß man, dass sie mit Priamos oder Agamemnon gar nichts zu tun haben. Das Gold aus Troja schaffte Schliemann illegal außer Landes nach Berlin. Dort verschwannden sie in den Wirren am Ende des Zweiten Weltkriegs. Erst 1994 machte eine russische Museumsdirektorin bekannt, dass sowjetische Soldaten sie nach Moskau mitgenommen hatten. Auf den Tag genau zum 200. Geburtstag des umstrittenen Archäologen Heinrich Schliemann kommt sein Biograf Frank Vorpahl auf das Rote Sofa von „DAS!“. Seit Herbst 1994 folgt er den Spuren Heinrich Schliemanns, begleitet die wissenschaftliche Debatte um Troja, die diplomatischen Verwicklungen und die Restitutionsfragen rund um Schliemanns einstige Funde. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.01.2022NDR
  • Folge 10234 (45 Min.)
    Chiara Schoras kam 1975 in Elmshorn (Schleswig-Holstein) als Tochter eines Deutschen und einer Italienerin zur Welt und wuchs in den 1980er-Jahren in Umbrien auf. Am Centro di Danza Balletto di Roma studierte sie Tanz, Gesang und Schauspiel. Gleich nach dem Abschluss folgten die ersten Film- und Fernsehrollen. In Deutschland ist sie vor allem durch ihre Hauptrolle als Kriminaloberkommissarin Sonja Schwarz im „Bozen-Krimi“ in Das Erste bekannt geworden. Aktuell spielt sie demnächst im Film „Horst Lichter – Keine Zeit für Arschlöcher“ die Frau von Horst Lichter. Warum das Leben des bekannten Fernsehkochs und Moderators verfilmt worden ist und über ihr Leben zwischen Deutschland und Italien, davon erzählt Chiara Schoras auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.01.2022NDR
  • Folge 10235 (45 Min.)
    Sie ist auf allen großen Konzertbühnen der Welt zu Gast: Starpianistin Olga Scheps. Nach dem coronabedingten Lockdown hat sie gerade eine internationale Tournee hinter sich. Auf ihrem aktuellen Album „Family“ präsentiert sie eine melodiöse und optimistische Sammlung der schönsten klassischen Kompositionen von Beethoven über Mozart bis zu Grieg und Vivaldi. All diese Stücke hat sie während und nach ihrer Schwangerschaft für ihr Kind arrangiert und aufgenommen. Sie wollte ihrem kleinen Sohn die Musikwelt in all ihren Facetten nahebringen, „aber eher weniger düstere Musik spielen und ihm lieber die positiven und hellen Seiten des Lebens zeigen“. Olga Scheps wurde 1986 in Moskau geborenen, zog als Fünfjährige mit ihrer Familie nach Deutschland. 1999 gewann sie den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, der Beginn einer Weltkarriere. Die 36-Jährige lebt heute mit ihrer Familie in Köln. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.01.2022NDR
  • Folge 10236 (45 Min.)
    Der TV- und Starkoch Christian Henze hat ein Kochbuch für „Feierabend-Blitzrezepte“ vorgelegt. Mit Zutaten, die fast jeder in der Küche hat, kann man in nur 15 Minuten ein leckeres und gesundes Abendessen zubereiten. Aus seinen Kochkünsten macht der 53-Jährige kein Geheimnis. Seine Kochschule wurde 2015 zur besten Kochschule Deutschlands gekürt. Erfolgreiche Bücher zum Thema Kochen und Lifestyle sowie zahlreiche Radio- und Fernsehsendungen haben den umtriebigen Starkoch und Restaurantbesitzer bundesweit bekannt gemacht. Gelernt hat er sein Handwerk unter anderem bei Eckart Witzigmann, den er als seinen Mentor bezeichnet. Auch seine Zeit als Privatkoch von Gunter Sachs und dessen Familie hat ihn „maßgeblich geprägt“ und ihm gezeigt, dass „hart zu arbeiten und gleichzeitig das Leben zu genießen“ kein Widerspruch sein muss. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.01.2022NDR
  • Folge 10237 (45 Min.)
    Sie ist ein absoluter Publikumsmagnet: Wenn Schauspielerin Marleen Lohse als Tierarzthelferin Jule Christiansen in der beliebten ARD-Krimireihe „Nord bei Nordwest“ an der Seite von Hinnerk Schönemann und Jana Klinge in Norddeutschland auf Verbrecherjagd geht, erzielt die Sendung regelmäßig Rekordquoten. Seit 2014 spielt Marleen Lohse die Jule: „Ich mag ihre stürmische Art, mit der sie hin und wieder über das Ziel hinausschießt, aber oft auch genau richtig liegt.“ Und das beweist sie einmal mehr in den beiden neuen Folgen der Krimireihe „Nord bei Nordwest: Der Ring“ (13. Januar) und „Wilde Hunde“ (20. Januar) in Das Erste.
    Die gebürtige Soltauerin übernahm schon als Schülerin ihre erste Rolle in der Serie „Neues vom Süderhof“, mimte später die „Hexe“ Julia Clement in der TV-Serie „Die Kinder vom Alstertal“. Zum Film kam sie durch Zufall. Die damalige Regisseurin wohnte im selben Ort wie die sportbegabte Marleen und suchte ein Mädchen, das gut turnen konnte. Nach dem Schauspielstudium in Potsdam folgten Rollen im „Tatort“, „SOKO Leipzig“, und in Filmen wie „Maria, ihm schmeckt’s nicht“, „Vollidiot“ und „Cleo“.
    Jetzt stand sie gemeinsam mit Anna Schudt für den Film „Die Würde des Menschen“ vor der Kamera. Marleen Lohse lebt seit 15 Jahren in Berlin. Ihre freie Zeit verbringt sie sehr gern in ihrer kleinen Datsche an der Havel. Gemeinsam mit ihrem Ehemann hat sie einen Pflanzplan entworfen, um ganzjährig zu ernten: Tomaten, Gurken, Kürbisse. „Gartenarbeit hat mich seit der Kindheit geerdet“, sagt sie. Über die Feiertage tankte Marleen Lohse Kraft im Norden und freut sich jetzt auf die Dreharbeiten für weitere Folgen von „Nord bei Nordwest“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.01.2022NDR
  • Folge 10238 (45 Min.)
    Bob Hanning lebt den Handballsport. Seit Jahren bestimmt der gebürtige Essener mit dem Faible für bunte Sweatshirts den Herzschlag der deutschen Handball-Welt. Als Trainer, Clubmanager und Verbandsfunktionär. Sein Motto: Erfolge motivieren, Niederlagen verpflichten. Sein Ziel: den zweitbeliebtesten Mannschaftssport in Deutschland dahin zu bringen, wo er seiner Meinung nach hingehört: an die Weltspitze. Bob Hanning polarisiert Fans und Fachwelt. Als Manager übernahm er 2005 den Berliner Klub Reinickendorfer Füchse, der insolvent war, und führte ihn unter neuem Namen Füchse Berlin in die Handball-Bundesliga und – Champions-League.
    Er baute ein Nachwuchszentrum auf, dessen A- und B-Jugendmannschaften 13 Mal den deutschen Meistertitel holten. Als Vize krempelte er den Deutschen Handballbund um und gewann mit der deutschen Nationalmannschaft 2016 die Europameisterschaft und Bronze bei den Olympischen Spielen. Sein Traum vom Gold bei der Heim-WM 2019 und den Olympischen Spielen in Tokio zerplatzte. Bob Hanning legte seinen Posten beim DHB nieder.
    In seiner Autobiografie „Hanning. Macht. Handball“ erzählt er, wie aus ihm, dem Handballtorwart mit einer Größe von nur 1,68 Meter, einer der einflussreichsten Handballfunktionäre Deutschlands wurde. Er gibt Einblicke, wie die Sportart Handball hinter den Kulissen funktioniert. Für ihn hat sie das Zeug, den König Fußball zu entthronen. Chancen bieten sich bereits in diesem Monat: Am 13. Januar beginnt die HandballEuropameisterschaft der Männer in Ungarn und der Slowakei. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.01.2022NDR
  • Folge 10239 (45 Min.)
    Wie gelingt das Weiterleben nach Schicksalsschlägen? Bestsellerautorin und Coach Katharina Afflerbach hat das selber nach dem tödlichen Unfall ihres Bruders lernen müssen. Ihr eigenes Empfinden öffnete ihr den Blick für andere: Katharina Afflerbach sprach mit etlichen weiteren Betroffenen über den Verlust eines geliebten Menschen und ihre individuellen Wege zur Trauerbewältigung. Die Erfahrungsberichte dieser Menschen hat sie in ihrem neuen Buch „Manchmal sucht sich das Leben harte Wege“ zusammengetragen. Sie möchte damit Mut machen, Krisen zu bewältigen und in ihnen die Chance zu sehen, sich weiterzuentwickeln.
    Vor ihrem beruflichen Leben als Autorin und Coach hatte Katharina Afflerbach ein ganz anderes geführt: Sie lebte in der Großstadt, stand ständig unter Strom, war Managerin in der Tourismusbranche, zuständig für das Marketing des Kreuzfahrtschiffs, das vor zehn Jahren havarierte. Afflerbach wurde ins Krisenmanagement berufen, betreute Angehörige vor Ort und sah sich plötzlich im Zentrum einer menschlichen Katastrophe. Ein Wendepunkt. Sie krempelte ihr Leben um, stieg aus und arbeitete als Saisonkraft als Sennerin in den Schweizer Bergen.
    Hier lernte sie ein durch und durch bäuerliches Leben kennen, bestimmt vom Rhythmus der Tiere, von Wind und Wetter, von harter körperlicher Arbeit. Die Geschichte ihrer Verwandlung beschrieb sie in dem Buch „Bergsommer“. Ihr Erstlingswerk. Prompt ein Bestseller! Auf dem Roten Sofa erzählt Katharina Afflerbach, wie ihre Zeit als Sennerin immer noch nachwirkt und wie sie mit ihrem neuen Buch anregen möchte, bei Trauer und Verlust neuen Lebensmut zu schöpfen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.01.2022NDR
  • Folge 10240 (45 Min.)
    Schauspielerin Jutta Speidel begann ihre beeindruckende Karriere in den 1960er-Jahren mit den beliebten „Pauker“- Filmen („Die Lümmel von der ersten Bank“), machte in den 1970er-Jahren mit der Serie „Drei sind einer zu viel“ Furore und spielte in unzähligen Spielfilmen und Serienerfolgen wie „Forsthaus Falkenau“, „Alle meine Töchter“ oder „Um Himmels Willen“. Am 14. Januar ist Jutta Speidel in dem TV-Movie „Karla, Rosalie und das Loch in der Wand“ (Das Erste) als ebenso rastlose wie insolvente Ingenieurin zu sehen, die sich generationenübergreifend mit einer Teenagerin anfreundet.
    Klingt nach einer Rolle wie gemacht für Jutta Speidel, die sich selbst als „Kind der 1970er-Jahre“ bezeichnet: „Wir waren alle frech und haben uns nichts gefallen lassen!“ Ihre ganze Energie setzt die 67-Jährige auch für die von ihr gegründete Initiative HORIZONT e.V. für obdachlose Mütter ein, für die sie das Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Und wenn die Arbeit etwas nachlässt, pflegt sie ihren großen Garten und genießt ihn mit ihren mittlerweile erwachsenen Töchtern und ihrem Enkel. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.01.2022NDR
  • Folge 10241 (45 Min.)
    Er spielt den Kommissar Emil Perica im „Kroatien-Krimi“ in Das Erste. Schauspieler Lenn Kudrjawizki erreicht mit der Krimireihe dank einem feinen Mix aus Spannung und kroatischem mediterranen Lebensgefühl ein Millionenpublikum. Und auch international hat man Lenn Kudrjawizki spätestens seit seiner Mitwirkung an der Wikingerserie „Vikings“ und der Actionserie „Jack Ryan“ im Visier. Lenn Kudrjawizki ist ein Mann mit vielen Talenten: Seine Eltern zogen mit ihm von Leningrad nach Ostberlin als er noch ein Baby war und legten dort Wert auf eine musische Ausbildung mit Ballett und Geigenunterricht. Und so ist Kudrjawizki auch als Musiker erfolgreich mit der Irish-Folk-Band InCiders und dem von ihm gegründeten nachhaltig aufgestellten The Berlin Show Orchestra. Darüber hinaus engagiert er sich für zahlreiche soziale Projekte und für Klimaschutz. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.01.2022NDR
  • Folge 10242 (45 Min.)
    Kaum jemand kann so plastisch über Sterne, Planeten und die unendlichen Weiten des Weltraums erzählen wie die studierte und promovierte Astronomin Ruth Grützbauch. Schließlich tourt sie mit einem aufblasbaren Planetarium durch die Lande, in dem ihre Zuhörerinnen und Zuhörer das Universum quasi hautnah erleben. Mit ihrer Astroshow besucht sie vor allem Schulen und andere Institutionen. Ihr Pop-up-Planetarium ist dabei so kompakt, dass es in ihr Lastenfahrrad passt. Dementsprechend heißt ihr aktuelles Buch „Per Lastenrad durch die Galaxis“. Darin verrät die Wissenschaftlerin allerlei Wissenswertes und Verblüffendes über den Kosmos. Die Astronomin hat schon an verschiedenen internationalen Universitäten geforscht und bis 2017 bei einem der größten Radioteleskope der Welt nahe Manchester in England gearbeitet. Wie sie ihr Wissen auf unkonventionelle Weise vermittelt, zeigt sie auch bei „DAS!“ und will die Zuschauerinnen und Zuschauer mit ihrer Faszination für das Weltall anstecken. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.01.2022NDR
  • Folge 10243 (45 Min.)
    Was ist der Tod und wie würde ich gerne einmal sterben? Diese Frage hat sich Johanna Klug mit 16 Jahren zum ersten Mal gestellt. Damals arbeitete sie in einem Altenheim und sah zum ersten Mal einen toten Menschen. Seitdem ließ sie das Thema Sterben, Tod und Trauer nicht mehr los. Sie begleitete Sterbenskranke auf der Palliativstation und ließ sich parallel zum Studium zur Sterbebegleiterin ausbilden. Sie leitete eine Kindertrauergruppe, arbeitete in einem Hospiz in Südafrika und lernte unter anderem dort viel über die Bestattungskultur in anderen Ländern.
    In ihrem Blog gibt sie ihre Erfahrungen weiter, spricht mit Betroffenen, gibt praktische Tipps. Ihr neuestes Projekt ist das WDR Instagram-Format „21Gramm“, bei dem sie als Presenterin versucht, über die Themen Tod und Sterben ins Gespräch zu kommen. Wie die Begegnungen mit sterbenden Menschen ihr Leben verändert haben, beschreibt Johanna Klug in ihrem Buch „Mehr vom Leben“. Diese Begegnungen seien intensiv und wunderschön, sagt sie. Und je mehr sie sich mit dem Sterben beschäftigt habe, desto weniger ängstige es sie. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.01.2022NDR
  • Folge 10244 (45 Min.)
    Mit jährlich etwa 70.000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Für die Betroffenen ist die Diagnose meist ein Schock, viele suchen anschließend in ihrer Not im Internet nach hilfreichen Informationen. Da dies aber oft eher Verwirrung und Verunsicherung stiftet als Trost oder Aufklärung bringt, hat die Hamburger Brustkrebs-Expertin Pia Wülfing das ärztlich geführte Onlineangebot PINK! entwickelt. Hiermit können sich Brustkrebspatientinnen mit Informationen und Empfehlungen begleiten lassen, etwa über psychologische Trainings oder digitale Personal Coaches für die Bereiche Bewegung und Ernährung.
    Pia Wülfing ist ausgebildete Gynäkologin. Seit 20 Jahren hat sie sich auf das Thema Brustkrebs spezialisiert und mehrere Brustkrebszentren geleitet. Thema ihrer Habilitation war die Entwicklung neuer Medikamente gegen Brustkrebs. Wie sehr eine Krebsdiagnose auch eine Familie belastet, weiß sie aus eigener Erfahrung: Als sie neun Jahre alt war, erkrankte ihre Mutter an Krebs. Wie sie auf die Idee zum digitalen Brustkrebs-Ratgeber PINK! gekommen ist und welche Therapieformen inzwischen möglich sind, erzählt Prof. Pia Wülfing auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.01.2022NDR
  • Folge 10245 (45 Min.)
    Mark Keller kennt drei völlig verschiedene Berufsleben. Bei der Schauspielerei ist er geblieben und seit mehr als 30 Jahren ein ebenso bekanntes wie beliebtes TV-Gesicht, vor allem in Fernsehserien wie „Der Bergdoktor“. Mark Keller wurde in Überlingen am Bodensee geboren. Nach der Ausbildung zum Kfz-Mechaniker absolvierte er den Wehrdienst und war drei Jahre Leadsänger der Big Band der Bundeswehr. 1989 schaffte er den Durchbruch in der „Rudi-Carrell-Show“ mit einer großartigen Dean-Martin-Imitation. Darauf folgte die erste Fernsehhauptrolle in der Erfolgsserie „Sterne des Südens“, in der Mark Keller auch die Titelmelodie eingesungen hat.
    Größere Bekanntheit erlangte er durch seine Rolle als Kommissar in der Actionserie „Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei“. Es folgen viele weitere Rollen in Filmen, TV-Serien und auch im „Tatort“ in vier Folgen neben Manfred Krug. Über mehr als drei Jahrzehnte im Showbusiness, die neuen Folgen vom „Bergdoktor“ und das ganz besondere Verhältnis zu seinen beiden erwachsenen Söhnen erzählt Mark Keller auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.01.2022NDR
  • Folge 10246 (45 Min.)
    Er gibt den Rudi: Exkollege, bester Freund und als Privatdetektiv immer wieder Co-Ermittler von Provinzpolizist Franz Eberhofer in den kauzig-komischen Geschichten und Romanvorlagen von Rita Falk. Millionen Menschen haben die Filme wie „Dampfnudelblues“, „Sauerkrautkoma“ oder zuletzt „Kaiserschmarrndrama“ rund um die beiden niederbayrischen Ermittler gesehen und das Duo Simon Schwarz und Sebastian Bezzel zu Stars gemacht. Simon Schwarz, geboren in Wien, hat seine Karriere am Theater begonnen, spielte 2014 in Salzburg den „Jedermann“.
    Jetzt ist er in dem Film „Die Wannseekonferenz“ zu sehen, der anlässlich des 80. Jahrestages der Konferenz im ZDF gezeigt wird. Im Januar 1942 hatten 15 hochrangige Nazis die Organisation des Massenmordes an der jüdischen Bevölkerung Europas besprochen und vorangetrieben, ein Schlüsselmoment des Holocaust. Aber Simon Schwarz wird noch mehr erzählen: über seine Rolle als „Inkasso-Heinzi“ im österreichischen „Tatort“ zum Beispiel und seine klassische Ballettausbildung. Und er wird erklären, wie man als Österreicher zum FC-Bayern-München-Fan wird. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.01.2022NDR
  • Folge 10247 (45 Min.)
    Am 20. Januar 2021 wurde Joe Biden offiziell als US-Präsident vereidigt und löste damit Donald Trump in seinem Amt ab. Nie zuvor war eine Wahl in den USA so stark von gesellschaftlicher Spaltung und von autokratischen Gefahren geprägt. Der Sturm auf das Capitol in Washington hat gezeigt, welche gefährlichen Emotionen und politischen Strömungen in diesem Land aktiv sind. Nach einem Jahr Amtszeit von Joe Biden wollen Inka Schneider und tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni eine Bilanz ziehen: was passiert seitdem in den USA, politisch und gesellschaftlich? Ingo Zamperoni studierte unter anderem in Boston Amerikanistik, Jura und Geschichte und volontierte beim Norddeutschen Rundfunk.
    Er moderierte das „Nachtmagazin“, berichtete zwei Jahre lang als ARD-Korrespondent aus den USA und ist seit 2016 fester Moderator im Team der tagesthemen. Über die USA und das deutsch-amerikanische Verhältnis hat er bereits zwei Bücher veröffentlicht, zuletzt „Anderland: Die USA unter Trump, ein Schadensbericht“. Er kennt und beobachtet das Land nicht nur aus beruflicher Perspektive, sondern auch privat, durch seine amerikanische Frau und deren Familie.
    Im Vorfeld der US-Wahl 2020 produzierte er zusammen mit seiner Frau die Dokumentation „Trump, meine amerikanische Familie und ich. Ingo Zamperoni unterwegs in einem zerrissenen Land“. Im Juli 2021 wurde Ingo Zamperoni zum Honorarprofessor an der Stuttgarter Hochschule der Medien berufen. Was er seinen Studierenden dort beibringen wird und wie es um das deutsch-amerikanische Verhältnis steht, das erzählt er auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.01.2022NDR
  • Folge 10248 (45 Min.)
    Entertainer, Moderator, Schauspieler, Sänger, Autor, all das in einer Person und immer mit einer gehörigen Portion Humor. Auch mit 73 Jahren schafft es Jürgen von der Lippe, in allen Generationen anzukommen. Als YouTuber hat er schließlich ein riesiges Publikum auch bei den Jüngeren. Wenn es die Pandemiebedingungen zulassen, sind seine Bühnenshows und Lesungen schnell ausverkauft. Ohne Frage kann man Jürgen von der Lippe als TV-Legende bezeichnen. Man kennt ihn aus erfolgreichen TV-Formaten wie „Donnerlippchen“, „Geld oder Liebe“ oder „Wat is?“ Unvergessen etwa auch die Comedy-Gesangsgruppe Gebrüder Blattschuss, der er angehörte.
    Oder sein Lied „Guten Morgen, liebe Sorgen“. Auf der anderen Seite ist der Komiker aber auch ein sensibler Literaturkenner, der Tausende Bücher besitzt (und gelesen hat). Manche davon hat er sogar selbst geschrieben, zum Beispiel „Sie und Er: Botschaften aus parallelen Universen“. Mit seinem neuen Werk „Sex ist wie Mehl“ bringt einen der Mann mit dem Faible für knallbunte Hawaiihemden einmal mehr herzhaft zum Lachen.
    In zahlreichen Glossen und Geschichten behandelt Jürgen von der Lippe darin „alle wichtigen Themen unserer Zeit“, wie Glück im Spiel, Tod und Trauer, Helene Fischer, oben ohne, neue Flirttechniken, Märchen heute, Schimpfkunde, gesellschaftliche Strömungen, Paare im Bett, Musik und vieles mehr. Auch bei „DAS!“ kann Jürgen von der Lippe seinen amüsanten Alltagsbeobachtungen freien Lauf lassen. Man darf gespannt sein, in welchem Hemd er auf dem Roten Sofa Platz nehmen wird! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.01.2022NDR
  • Folge 10249 (45 Min.)
    Freiheit ist sein Leitmotiv. Seit Jahrzehnten setzt sich der FDP-Politiker und Jurist Gerhart Baum für den Erhalt der Grundrechte der Gesellschaft ein. Er führte erfolgreich Verfassungsbeschwerde gegen den sogenannten Großen Lauschangriff und die Vorratsdatenspeicherung bei Telekommunikationsunternehmen. Als Anwalt vertrat er ehemalige russische Zwangsarbeiter gegen die Bundesregierung sowie die Opfer des Ramstein- als auch des Concorde-Unglücks. Jetzt meldet sich der frühere Bundesinnenminister in seinem neuen Buch „Freiheit.
    Ein Appell“ mahnend zu Wort: Die Freiheit werde als Fundament der demokratischen Grundordnung angegriffen. Von innen durch Rechtsextremismus, Antisemitismus und systemverachtende Parteien wie die AfD. Von außen durch den Datenhunger von Internetgiganten sowie durch unberechenbare Autokraten, die die Demokratien weltweit ins Wanken bringen. „Unser Leben in Freiheit ist nicht selbstverständlich“, sagt der heute 89-Jährige. Mit seinem Buch will der Elder Statesman der deutschen Politik Mut machen, Partei für die Freiheit zu ergreifen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.01.2022NDR
  • Folge 10250 (45 Min.)
    Ariadne von Schirach lehrt Philosophie und chinesisches Denken an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und beschäftigt sich seit Jahren mit zentralen Fragen des menschlichen Daseins. Viel beachtet sind ihre Sachbuchbestseller „Der Tanz um die Lust“, „Du sollst nicht funktionieren“ und „Die psychotische Gesellschaft“. Nach ihrer Trilogie des modernen Lebens heißt ihr neuestes Werk „Glücksversuche – von der Kunst mit seiner Seele zu sprechen“. Das Buch ist ein Kompass für aktuelle und antike Glücksvorstellungen. Es zeigt Wege auf, wie jeder seinem Glück ein Stück näherkommen kann.
    Dabei versteht die Autorin Glück nicht als bloße Selbstoptimierung. Glück ist immer eng mit Beziehungen und Teilhabe verbunden und steht somit in der Tradition, die mit dem griechischen Philosophen Epikur begann. Für ihn sind die bewusste Freude am eigenen Leben und die Freundschaft zu anderen untrennbar. Für Ariadne von Schirach eine Lebensphilosophie, die heute noch gilt. Wie wichtig es ist, sich gut um sich selbst zu sorgen, damit man sich gut um andere sorgen kann, und was ein glückliches Leben ausmacht, das erklärt Ariadne von Schirach auch auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.01.2022NDR
  • Folge 10251 (45 Min.)
    Die Profifußballerin Almuth Schult ist ein Aushängeschild des deutschen Fußballs. Und das nicht nur wegen ihrer zahlreichen sportlichen Erfolge: mit dem VFL Wolfsburg gewann sie die Champions League, fünfmal die Meisterschaft, siebenmal den Pokal, mit der Nationalmannschaft 2013 den Europameistertitel. Die Nationaltorhüterin tritt offensiv und meinungsstark für Geschlechtergerechtigkeit ein, in- und außerhalb des Fußballs. Schon den Begriff Frauenfußball findet sie furchtbar. Das klinge, als handle es sich um eine andere Sportart. Und es gebe schließlich auch keinen Männerfußball, so die 30-jährige Niedersächsin.
    Dass sie während ihrer Profikarriere beim VFL Wolfsburg vor zwei Jahren Mutter von Zwillingen wurde, weil sie damit nicht mehr länger warten wollte, trieb so manchem in der DFBFunktionärsriege den Schweiß auf die Stirn. Nun ist sie die einzige aktive Bundesligaspielerin mit Kindern und findet, der DFB müsste mehr tun für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es geht zum Beispiel um die Organisation von Trainingszeiten und Auswärtsspielen. Almuth Schult fordert dafür eine vereinseigene Kita. Almuth Schult, eine selbstbewusste Profisportlerin, die viel zu sagen hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.01.2022NDR
  • Folge 10252 (45 Min.)
    Reicht es eigentlich, wenn wir nur noch „Bio“ kaufen, um das Klima, den Regenwald, die Eisbären und unsere Insekten zu retten? Und was, wenn nicht? In seinem neuen Buch „Das BioPizza Dilemma. Der überraschende Wegweiser zu mehr Nachhaltigkeit“ gibt Prof. Dr. Robin Haring Antworten, die uns nicht in die Depression treiben, sondern Zuversicht verbreiten sollen. Es sei ein Irrglauben, dass der Konsument gleichzeitig die Verantwortung für den Untergang und die Rettung der Welt trägt. Wir müssen nicht perfekt sein, um eine bessere Welt gestalten zu können, so der Epidemiologe und Professor für Gesundheitswissenschaften.
    Gemeinsam mit der Co-Autorin Thekla Wilkening zeigt der 39-jährige Wissenschaftler Wege, wie sich Lebenslust und Nachhaltigkeit miteinander vereinbaren lassen, mit nützlichen Inspirationen und Tipps für den Alltag. Robin Haring war einer der jüngsten Professoren Deutschlands, forscht an der Europäischen Fachhochschule Rostock, beschäftigt sich vor allem mit den Themen Digitalisierung, globale Gesundheit und nachhaltige Entwicklung und ist durch seine populärwissenschaftlichen Sachbücher ein gefragter Gesundheitsexperte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.01.2022NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…