Folge 2

  • 2. Kreuzzug nach Jerusalem

    Folge 2
    Der Begriff „Kreuzzug“ hat in der islamischen Welt einen ähnlich negativen Klang wie das Wort „Dschihad“ in der westlichen. Er wurde zum Synonym „Heiliger Kriege“ der Christenheit. 400 Jahre nach der muslimischen Expansion in der Nachfolge Mohammeds holte Europa zum Gegenschlag aus. „Gott will es“, lautete die Losung der Kreuzfahrer, die sich in Westeuropa sammelten. Die Befreiung des „Heiligen Landes“ aus muslimischer Hand galt als Weg zum Erlass von Sündenstrafen. Doch die Motive der Kreuzzüge waren vielschichtig. Es ging nicht nur um das Seelenheil und „Bruderhilfe“ für bedrohte Christen im Nahen Osten, sondern auch um die Macht der Kirche und neue Herrschaftsgebiete.
    Am Ende der ersten – vom Papst persönlich – sakralisierten Heerfahrt stand die Eroberung Jerusalems 1099. Bei der Erstürmung der Stadt richteten christliche Ritter ein Massaker an, das unvergessen blieb. In einer Rückbesinnung auf den „Dschihad“ der ersten Nachfolger Mohammeds bündelten muslimische Herrscher nach und nach ihre Kräfte, um die verlorenen Territorien wieder zurückzugewinnen. Das hinderte beide Seiten nicht daran, auch Allianzen einzugehen. Manche Europäer empfanden sogar Bewunderung für die islamische Zivilisation.
    Zur
    legendären Figur wurde Sultan Saladin, der zum „Dschihad“ gegen die Franken aufrufen ließ und Jerusalem 1187 für die Muslime zurückeroberte. Anders als die christlichen Ritter verschonte er dabei die Zivilbevölkerung. Auch der römischdeutsche Kaiser Friedrich II. suchte die Verständigung. Der Staufer erwirkte 1229 ohne einen Schwerthieb die Rückgabe Jerusalems an die Christen durch geschicktes Verhandeln. Die Muslime durften ihre heiligen Stätten weiter ungehindert besuchen, ein historisch einmaliger Vorgang in den Beziehungen zwischen Orient und Okzident.
    Die Bilanz der Kreuzzüge ins „Heilige Land“ ist düster. Insgesamt starben hunderttausende Kreuzfahrer, aber auch eine große Zahl islamischer Krieger sowie Zivilisten – Christen, Juden und Muslime. Die Ereignisse sollten das Verhältnis der Religionen auf lange Sicht beeinflussen. Der islamische Fundamentalismus der Gegenwart zieht eine direkte Linie von den Kreuzzügen über die Zeit des Kolonialismus bis hin zu den Golfkriegen und „Anti-Terror-Maßnahmen“ des Westens nach dem 11. September. Vor allem für radikale Muslime bleibt der Begriff „Kreuzzug“ die historische Chiffre für westliche Aggression, Unterwanderung und Besatzung und dient Al-Kaida als willkürliche Legitimation für den „Dschihad“ im Zeichen des Terrors. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.08.2011ZDF

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi 04.11.2020
04:10–04:55
04:10–
Di 03.11.2020
23:25–00:10
23:25–
Do 01.10.2020
07:40–08:25
07:40–
Mi 30.09.2020
04:40–05:25
04:40–
Di 29.09.2020
16:55–17:40
16:55–
Sa 25.04.2020
13:00–13:50
13:00–
Sa 25.04.2020
03:55–04:45
03:55–
Fr 24.04.2020
21:00–21:45
21:00–
Di 10.03.2020
13:00–13:50
13:00–
Sa 21.12.2019
12:25–13:15
12:25–
Sa 21.12.2019
00:45–01:30
00:45–
Mi 16.10.2019
09:10–09:55
09:10–
Mo 14.10.2019
13:55–14:40
13:55–
So 13.10.2019
16:40–17:25
16:40–
Mi 26.06.2019
07:55–08:40
07:55–
Mo 24.06.2019
10:20–11:05
10:20–
So 23.06.2019
15:45–16:30
15:45–
Mi 19.12.2018
09:50–10:40
09:50–
Di 18.12.2018
19:25–20:15
19:25–
Mi 07.11.2018
06:45–07:30
06:45–
Di 06.11.2018
16:40–17:30
16:40–
Do 04.10.2018
18:30–19:18
18:30–
Mo 23.07.2018
14:45–15:35
14:45–
So 22.07.2018
19:25–20:15
19:25–
So 01.04.2018
14:35–15:25
14:35–
So 24.12.2017
08:15–09:00
08:15–
Sa 28.01.2017
15:05–15:50
15:05–
Di 24.01.2017
03:15–04:00
03:15–
So 22.01.2017
14:45–15:30
14:45–
Di 27.12.2016
04:20–05:00
04:20–
Mo 26.12.2016
18:50–19:30
18:50–
Mi 21.12.2016
10:05–10:55
10:05–
Mi 21.12.2016
02:05–02:55
02:05–
Di 20.12.2016
18:05–18:55
18:05–
Sa 15.10.2016
23:55–00:40
23:55–
Mi 10.08.2016
15:05–15:55
15:05–
Mi 03.08.2016
21:00–21:40
21:00–
Di 26.07.2016
11:15–12:00
11:15–
Mi 22.06.2016
08:25–09:15
08:25–
Mi 22.06.2016
00:25–01:20
00:25–
Di 21.06.2016
16:25–17:15
16:25–
Mi 23.03.2016
19:30–20:15
19:30–
So 22.11.2015
10:50–11:50
10:50–
So 22.11.2015
02:50–03:45
02:50–
Sa 21.11.2015
18:50–19:45
18:50–
Di 17.11.2015
19:30–20:15
19:30–
Mo 16.11.2015
14:50–15:35
14:50–
Sa 14.11.2015
14:20–15:05
14:20–
Fr 30.10.2015
04:45–05:30
04:45–
Fr 31.07.2015
14:55–15:45
14:55–
Sa 25.07.2015
01:50–02:35
01:50–
Mi 17.06.2015
08:00–09:00
08:00–
Mi 17.06.2015
00:00–01:00
00:00–
Di 16.06.2015
16:00–17:00
16:00–
Sa 30.05.2015
04:10–04:55
04:10–
Mi 27.05.2015
18:50–19:30
18:50–
Mo 25.05.2015
15:50–16:35
15:50–
Mo 25.05.2015
06:50–07:35
06:50–
Sa 11.04.2015
01:30–02:15
01:30–
Fr 10.04.2015
21:00–21:45
21:00–
Sa 28.03.2015
21:00–21:40
21:00–
So 22.03.2015
14:15–15:00
14:15–
So 22.03.2015
02:50–03:35
02:50–
Mo 16.02.2015
23:10–23:55
23:10–
Di 10.02.2015
15:00–15:45
15:00–
Di 10.02.2015
02:55–03:35
02:55–
Mi 28.01.2015
14:15–15:00
14:15–
Mi 28.01.2015
01:05–01:45
01:05–
Mi 26.11.2014
13:30–14:15
13:30–
Mi 26.11.2014
05:25–06:10
05:25–
Mi 26.11.2014
01:05–01:45
01:05–
Do 20.11.2014
12:05–12:48
12:05–
Do 20.11.2014
06:05–06:50
06:05–
Mi 19.11.2014
18:50–19:35
18:50–
Do 11.09.2014
15:30–16:15
15:30–
Mo 26.05.2014
14:00–15:00
14:00–
Mo 26.05.2014
06:00–07:00
06:00–
So 25.05.2014
22:00–23:00
22:00–
Fr 23.05.2014
03:55–04:35
03:55–
Sa 17.05.2014
12:05–12:45
12:05–
Fr 16.05.2014
07:15–07:58
07:15–
Sa 10.05.2014
01:45–02:30
01:45–
Di 29.04.2014
22:35–23:30
22:35–
Di 29.04.2014
19:55–20:50
19:55–
Di 11.03.2014
19:15–20:00
19:15–
Di 11.03.2014
08:15–09:00
08:15–
Di 11.03.2014
01:30–02:15
01:30–
Mo 10.03.2014
21:00–21:45
21:00–
Do 27.02.2014
04:45–05:35
04:45–
Do 27.02.2014
02:15–03:05
02:15–
Di 10.12.2013
22:40–23:35
22:40–
Di 10.12.2013
19:55–20:50
19:55–
Mo 18.11.2013
17:00–18:00
17:00–
Mo 18.11.2013
10:50–11:45
10:50–
Mo 18.11.2013
02:50–03:45
02:50–
So 17.11.2013
18:50–19:45
18:50–
Fr 21.06.2013
08:25–09:10
08:25–
Mi 19.06.2013
04:45–05:30
04:45–
Mo 17.06.2013
09:00–10:00
09:00–
Mo 17.06.2013
01:00–02:00
01:00–
So 16.06.2013
17:00–18:00
17:00–
Mo 01.04.2013
08:00–09:00
08:00–
Mo 01.04.2013
08:00–09:00
08:00–
Mo 01.04.2013
00:00–01:00
00:00–
Mo 01.04.2013
00:00–01:00
00:00–
So 31.03.2013
16:00–17:00
16:00–
So 31.03.2013
16:00–17:00
16:00–
Do 28.02.2013
16:30–17:15
16:30–
Do 28.02.2013
07:10–07:58
07:10–
Do 28.02.2013
02:55–03:40
02:55–
Fr 22.02.2013
05:00–05:45
05:00–
Fr 22.02.2013
01:00–01:45
01:00–
Do 21.02.2013
20:15–21:00
20:15–
Mi 26.12.2012
11:00–12:00
11:00–
Di 25.12.2012
23:00–00:00
23:00–
Mo 08.10.2012
13:00–14:00
13:00–
Mo 08.10.2012
07:00–08:00
07:00–
So 07.10.2012
19:00–20:00
19:00–
Mi 08.08.2012
23:00–23:45
23:00–
Mo 06.08.2012
13:00–14:00
13:00–
Mo 06.08.2012
07:00–08:00
07:00–
So 05.08.2012
19:00–20:00
19:00–
Sa 21.04.2012
21:45–22:30
21:45–
Fr 06.04.2012
21:00–21:45
21:00–
Fr 06.04.2012
07:15–08:00
07:15–
Di 31.01.2012
18:30–19:15
18:30–
Di 31.01.2012
07:30–08:15
07:30–
Mo 30.01.2012
20:15–21:00
20:15–
So 11.09.2011
18:02–18:45
18:02–
So 28.08.2011
17:15–18:00
17:15–
Mi 24.08.2011
00:30–01:15
00:30–
Di 23.08.2011
21:00–21:45
21:00–
Mo 22.08.2011
03:50–04:35
03:50–
So 21.08.2011
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Der heilige Krieg kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Der heilige Krieg und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der heilige Krieg online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…