2023, Folge 345–355

  • Folge 345
    Mit dem Aschermittwoch beginnt die christliche Fastenzeit. „Es ist ein Tag, an dem wir uns unsere Vergänglichkeit vor Augen führen und uns bewusst machen, dass wir als Christen nicht in einer Jenseitsverzückung leben!“, sagt Pater Michael Hüttl, Prior des niederösterreichischen Stifts Altenburg und erinnert an einen achtsamen Umgang mit dem eigenen Leben, der Mitwelt und der Schöpfung. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.02.2023ORF 2
  • Folge 346
    Am Ostersonntag wird in der Wiener Hofburgkapelle Mozarts Krönungsmesse aufgeführt, mit den Wiener Sängerknaben unter der Leitung von Gerald Wirth, Präsident und Künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben, die heuer ihr 525-Jahr-Jubiläum feiern. Die Krönungsmesse ist laut Gerald Wirth eine seiner Lieblingsmessen, und dies vermittelt er auch seinen Schützlingen, wenn er ihnen bei der Chorprobe enthusiastisch zuruft: „Jesus ist am dritten Tag auferstanden!“ Für ihn persönlich bedeutet dies die Aussicht auf das ewige Leben. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 09.04.2023ORF 2
  • Folge 347
    Zaubern zu können ist für viele ein großer Traum. Im „College of Magic“ in Südafrika wird er für Kinder und Jugendliche aus armen Verhältnissen Wirklichkeit und zu einem Weg aus Armut und Kriminalität. Denn das College, das von der katholischen Organisation „Jugend Eine Welt“ unterstützt wird, eröffnet Kindern und Jugendlichen am Rande der Gesellschaft neue Lebensperspektiven. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 10.04.2023ORF 2
  • Folge 348
    Wenn Rosa Huemer singt, ist sie in ihrem Element. Hören kann man sie dabei allerdings nicht- denn sie ist Teil des ersten Österreichischen Gebärdenchores, der in Oberösterreich Gottesdienste mitgestaltet. „Meine Lieblingsgebärde ist die für „Hosanna in der Höhe““ erzählt sie begeistert. Initiiert hat diesen besonderen Chor der Pfarrer von Schwanenstadt Helmut Part „Schön, wenn sowas gelingen hat können. Wenn so etwas Frucht gebracht hat und gewachsen ist!“ sagt der selbst kreative und musikbegeisterte Priester. Gemeint ist damit allerdings nicht nur der Chor, sondern seine Arbeit im Bereich der Gehörlosen und Schwerhörigen Seelsorge, bei der er in den vergangenen Jahren mit seiner Pfarre viel erreichen und umsetzen konnte. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 18.05.2023ORF 2
  • Folge 349
    Andreas Gamerith ist Bibliothekar im Waldviertler Stift Zwettl. Er hat Kunstgeschichte studiert und ist fasziniert von Paul Troger, der um 1730 die Fresken in der Bibliothek des Stifts und auch das Kuppelfresko der Spitalskirche in Röhrenbach geschaffen hat. Gemeinsam mit einer Reihe Freiwilliger im Dorf, hat Andreas Gamerith, die vom Verfall bedrohte Kirche begonnen zu renovieren. Tausende Stunden ehrenamtlicher Arbeit bereits stecken in dem Projekt. Von außen erstrahlt die Kirche nun schon in neuem Glanz. Die alte Orgel auf der Empore muss zwar erst restauriert werden, aber schon jetzt bringt Andreas Gamerith gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern die Kirche zum Klingen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 28.05.2023ORF 2
  • Folge 350
    „Es soll ein offener Raum sein, in dem Menschen Wärme spüren und erleben können“, schildert Anna Kampl das „Warme Platzerl“, eine Begegnungs-Initiative der evangelischen Pfarrerin in Wien-Simmering, die auf eine Aktion der evangelischen „Diakonie“ zurückgeht. Der jungen Pfarrerin, die verheiratet und auch Mutter von zwei Kindern ist, liegt das gesellschaftspolitische Engagement sehr am Herzen. Denn, so die Überzeugung von Anna Kampl: der christliche Glaube habe ganz konkrete Konsequenzen – Spiritualität und gesellschaftspolitisches Engagement gehören untrennbar zusammen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 29.05.2023ORF 2
  • Folge 351
    Dreimal am Tag läutet die 68 jährige Luise Piechl jeweils 17 Mal händisch die Kirchenglocken der Sankt Nikolaus Kirche im kleinen steirischen Ort Hinterlobming. Bereits in den 1930iger Jahren haben ihre Großeltern den Glockendienst übernommen. Seit damals gab es kein einziges Mal, dass „Die Heblischen“ – so der vulgo Namen am Hof – aufs Läuten vergessen haben. Mittlerweile helfen auch die Schwiegertochter und die Enkelkinder mit. Doch nicht nur „die Heblischen“ fühlen sich für das Gotteshaus verantwortlich. Mesnerin der Kirche ist Luises Nichte Ilse, und rund 20 Gläubige aus dem Ort helfen zusammen, um „ihre“ Sankt Nikolaus Kirche zu betreuen und zu erhalten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 15.08.2023ORF 2
    Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 08.06.2023
  • Folge 352
    Bereits mit drei Jahren hat sie Blockflöte gespielt, als 16-jährige im Chor des bekannten Dirigenten Franz Welser-Möst die Matthäus-Passion gesungen und mit 22 Jahren schließlich ihr eigenes Orchester gegründet: die gebürtige Oberösterreicherin Elisabeth Fuchs. Heute leitet die Dirigentin nach wie vor die „Philharmonie Salzburg“ und dirigiert internationale Solistenkonzerte und Programme für Kinder. Basis für ihr künstlerisches Schaffen sind Stille, Meditation und Gebet. Derzeit probt Elisabeth Fuchs mit ihrem Chor für das bevorstehende Weihnachtsfest: „Weihnachten soll uns die Augen wieder öffnen für das Schöne, das Friedliche, für die Kinder und das Kind in uns“, sagt die Dirigentin. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 08.12.2023ORF 2
  • Folge 353
    Die Krippe ist für Johannes Silberschneider Zusammenfassung und Urbild des christlichen Glaubens. Der Schauspieler, tief religiös aufgewachsen, hat nie aufgehört, über das Weihnachtswunder zu staunen. Ein Wunder, das zuerst gesellschaftlichen „Außenseitern“ offenbart worden ist: Hirten, ausländischen Sterndeutern und einer Familie, in der nichts „normal“ war. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 24.12.2023ORF 2
  • Folge 354
    Michael und Daniel Landau im Gespräch beim spazieren.
    Noch bis Ende Jänner ist Michael Landau Präsident der Caritas Österreich. Sein jüngerer Bruder Daniel ist Pädagoge und Initiator zahlreicher Bildungsinitiativen. Aufgewachsen in einer jüdisch-katholischen Familie haben sich beide erst als Erwachsene taufen lassen. Mit dem Weihnachtsfest verbinden die Brüder nicht nur Kindheitserinnerungen – für sie ist die christliche Botschaft, dass Gott in einem Kind in der Krippe Mensch geworden ist, bleibender Auftrag, sich für Menschen am Rande der Gesellschaft zu engagieren. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 25.12.2023ORF 2
  • Folge 355
    Annemarie Windhager ist erst 45, als ihr Mann stirbt. Und von heute auf morgen ist nichts mehr wie vorher, erinnert sich die Mutter von drei Töchtern. „Wo immer ich auch hingekommen bin, ich war immer die eine zuviel!“, erzählt die Inhaberin einer Frühstückspension am Ufer des Wolfgangsees. Annemarie Windhager beschließt, neu zu beginnen und Theologie zu studieren. Zu ihrem 50. Geburtstag erfüllt sie sich ein Herzensanliegen und lässt auf ihrem Grund statt der geplanten Sauna eine Kapelle errichten. Die „Kapelle der Barmherzigkeit“, die mit Architekturpreisen ausgezeichnet wurde, steht Menschen aller Glaubensrichtungen offen. Gemeinsam mit ihren mittlerweilen erwachsenen Töchtern feiert sie Weihnachten immer auch in ihrer Kapelle. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 26.12.2023ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn FeierAbend online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…