2023, Folge 95–112

  • Folge 95
    Bei Urs Gredig spricht die Aargauerin auch über die Schattenseiten ihrer nicht immer nur glamourösen Karriere. Mehr als die Hälfte ihres Lebens ist Anja Leuenberger schon auf den grossen Laufstegen dieser Welt unterwegs. Mit gerade mal 14 Jahren wurde sie als Teenager auf der Strasse entdeckt. Seither ging ihre berufliche Karriere stets aufwärts. Privat musste sie jedoch immer wieder Tiefschläge einstecken und die dunklen Seiten der knallharten Branche kennenlernen.
    Vor zwei Jahren veröffentlichte Leuenberger ein Buch, in dem sie über Missbrauch und Vergewaltigungen, die sie in der Modewelt erleben musste, schrieb. Bis heute setzt sie sich dafür ein, dass junge Frauen ihre Stimmen erheben dürfen, wenn ihnen Unrecht widerfährt. Bei «Gredig direkt» erzählt die Aargauerin nicht nur, was sie aus ihren Jahren in New York vermisst, sondern spricht auch über die heiklen Themen einer Branche, die für viele junge Mädchen immer noch eine Traumwelt bedeutet. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 05.01.2023SRF 1
  • Folge 96
    Am 24. Februar 2022 machte Russland seine Kriegsdrohung mit dem Einmarsch in die Ukraine wahr. Seither jagt eine Schreckensmeldung von der Front die Nächste und der Strom der Flüchtlinge in den Westen reisst nicht ab. Wo steht die Ukraine ein knappes Jahr nach Kriegsausbruch und wie steht es um die Truppen von Präsident Selenski? Bei «Gredig direkt» diskutieren Historiker Jeronim Perovic und der Strategie-Experte Marcel Berni, welches die nächsten Schritte der russischen Armee sein könnten und warum Vladimir Putin allen Unkenrufen zum Trotz fest im Sattel zu sitzen scheint. Zudem analysieren die Experten im Gespräch mit Moderator Urs Gredig die Spannungen im Konflikt zwischen Serbien und Kosovo und gehen der Frage nach, weshalb Serbien nach wie vor auf Russland als starken Verbündeten setzt. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 12.01.2023SRF 1
  • Folge 97
    Man nennt sie auch die «Grande Dame der Jugendliteratur», Federica de Cesco. Die meistgelesene Jugendbuchautorin des Deutschen Raumes wird in diesem Jahr 85. Die Schriftstellerin, die mit 15 Jahren den Weltbestseller «Der rote Seidenschal» geschrieben hat, ist zu Gast bei «Gredig direkt».
    Die studierte Philosophin findet seit jeher deutliche Worte, wenn sie Kritik an der Gesellschaft übt. Es gehe heute viel zu stark um Form statt um Inhalte, sagt de Cesco. In der Neuauflage des «Seidenschals» hält sie deshalb weiterhin am Wort Indianer fest. «Cancel Culture» und «Wokeness» seien idiotisch, sagt die Autorin, die in vielen ihrer Bücher das Zusammenspiel verschiedener Kulturen ins Zentrum stellte.
    Bei Urs Gredig spricht de Cesco sowohl über ihr eigenes Leben, das sie in zahlreiche Länder dieser Erde geführt hat, aber auch darüber, wie sich das Leben jugendlicher Frauen im Laufe der Jahre verändert hat. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 19.01.2023SRF 1
  • Folge 98
    Der Mitbegründer des weltweit tätigen Büros «Herzog und de Meuron» ist überzeugt, dass die Architektur an einem Wendepunkt steht. Wer baut, baue an der Zukunft, und da hätten die Architekten auch eine Mitverantwortung. Nachhaltigkeit müsse künftig vermehrt auch von Architektinnen und Architekten kommen, sagt Jacques Herzog, der zusammen mit seinem langjährigen Geschäftspartner Pierre de Meuron sein Architekturunternehmen vor kurzem an die Mitarbeitenden verkauft hat.
    Wie positioniert man sich als globales Unternehmen, das auch in Ländern wie China oder Russland Grossprojekte realisiert? Welche Verantwortung hat man als Architekt, wenn man Luxus-Wohnungen mit Zimmern für Hausangestellte im Libanon plant? Bei Urs Gredig spricht der Architekt über sein Lebenswerk und nimmt auch zu kritischen Fragen Stellung. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 26.01.2023SRF 1
  • Folge 99
    Gredig direkt Moderator Urs Gredig 2020 SRF/​Oscar Alessio
    Franz Hohler ist ein begnadeter Erzähler und sein Schaffen längst ins Schweizer Kulturgut übergegangen. Neben der Bühnenarbeit hat der Vater des «Totenmüggerli» ein umfangreiches literarisches Werk geschaffen. Ob zwischen Buchdeckeln oder auf der Bühne, der gebürtige Oltner vermittelt Geschichten, und dies noch immer mit enormer Vitalität.
    Für viele junge Fernsehzuschauende gehörte Hohler als Teil des Duos «Franz und René» mit der TV-Sendung «Spielhuus» beinahe zur Familie. Der 80-Jährige war zudem einer der ersten Autoren, die den Klimawandel in der Literatur zum Thema machten, was ihn zu einem der Vorreiter für Climat-Fiktion macht. Mit seiner jüngsten Publikation «Mani Matter – Ein Porträtband» rückt Franz Hohler nochmals jenen Mann ins Zentrum, der ihm nicht nur bewunderter Künstler, sondern enger Freund war und dessen Tod er immer noch nicht ganz verwunden hat.
    Bei «Gredig direkt» erinnert sich «Enfant terrible» Hohler an über 50 bewegte Bühnenjahre und blickt auf sein reiches Werk. Zudem verrät Franz Hohler sein persönliches Rezept für Schaffenskraft bis ins hohe Alter. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 09.02.2023SRF 1
  • Folge 100
    Mit Lara Gut, Marco Odermatt oder Wendy Holdener ist die Schweiz endlich wieder ganz vorne mit dabei. Erinnerungen an die Zeiten von Pirmin Zurbriggen, Erika Hess, Michela Figini und Maria Walliser werden wach. Die heute 59-jährige Weltmeisterin und Olympia-Medaillengewinnerin gehört zu den ganz Grossen der Schweizer Skigeschichte. Maria Walliser ist aber mehr als nur der Skistar von damals. Sie engagiert sich in diversen Stiftungen. Die Toggenburgerin, die in den Achtzigern als Liebling der Nation den Frauenskisport populär machte, lebt heute im Kanton Graubünden, wo sie weiterhin viel Sport betreibt, sich aber auch als Hobbywinzerin betätigt und ihrer Liebe zur Natur frönt.
    Mit Urs Gredig spricht sie nicht nur über die Vergangenheit, sondern auch über aktuelle Themen, wie zum Beispiel den Druck, dem junge Leistungssportlerinnen und -sportler ausgesetzt sind. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 16.02.2023SRF 1
  • Folge 101
    Als Viola Amherd am 5. Dezember 2018 zur Bundesrätin gewählt wurde, konnte sie bereits auf eine respektable Politkarriere zurückblicken. Der Juristin fiel das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport zu, das bei Ratskollegen als unattraktiv und schwierig galt. «Wenn ich eine Aufgabe übernehme, dann möchte ich diese auch gut erledigen», liess die erste Frau an der Spitze der Armee nach der Departements-Übergabe verlauten und machte sich mit Pragmatismus und Fleiss an ihre neue Aufgabe.
    Seit der russischen Invasion in der Ukraine vor einem Jahr und der damit veränderten sicherheitspolitischen Lage in Europa ist Verteidigungsministerin Amherd noch stärker in den Fokus des allgemeinen Interesses gerückt. Zudem kommen auf die Walliserin mit den Umstrukturierungen beim Heer fordernde Aufgaben zu.
    Wie wird sich die Schweizer Armee in den kommenden Jahren im Schatten eines Krieges weiter entwickeln? Braucht es Anpassungen bei der Neutralität und wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Rücktritt? Mehr dazu im Talk bei «Gredig direkt». (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 23.02.2023SRF 1
  • Folge 102
    «Irgendwann ist immer die Zeit, aufzuhören», sagte der wohl einflussreichste Forscher der Welt am Ende seiner Karriere gegenüber der Tagesschau. Der Mann, der seiner Umgebung immer einen Schritt voraus sein will, hat nach sechs Jahren an der Nasa-Spitze Ende 2022 überraschend seinen Rücktritt als Chef der Forschungsabteilung der US-Raumfahrtbehörde gegeben. Die Bescheidenheit des Jungen, der einst aus Heiligenschwendi auszog, hat er behalten, auch wenn er Milliardenprojekte der Nasa realisierte.
    Was kann einen Mann wie Thomas Zurbuchen noch herausfordern? Bei Urs Gredig spricht der Wissenschaftler über seine Zukunftspläne, über ausserirdisches Leben und eine Raumfahrt, in der längst auch reiche Privatpersonen mitmischen. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 16.03.2023SRF 1
  • Folge 103
    1981 beeindruckt ein junger Herbert Grönemeyer im Kinofilm «Das Boot». Die Schauspielerei lockte den Göttinger und dann wurde er doch Musiker. Bereits mit seinem fünften Album «4630 Bochum» setzt er dem Ruhrpott und seinem Lebensgefühl ein Denkmal und macht sich selbst zur unverzichtbaren Grösse im deutschen Musikgeschäft. Seine prägnant gepresste Stimme begleitet seither mit Liedern wie «Kinder an die Macht», «Männer» oder «Mensch» und kartografiert die deutsche Seelenlandschaft wie keine zweite. Auch persönliche Schicksalsschläge verarbeitet der Sohn eines Deutschen und einer Estin behutsam zu Klangwelten.
    Ein Talk über Inspiration, Liebe und Endlichkeit
    Herbert Grönemeyer scheint zum musikalischen Gewissen Deutschland zu gehören, der auch nicht davor zurückschreckt, sich hin und wieder in den politischen Diskurs einzumischen. Wie erhält sich der Künstler seine Liebe zur Musik, wo findet er nach all den Jahren Inspiration und wie geht er mit der eigenen Endlichkeit um? Darüber unterhält sich Herbert Grönemeyer mit Urs Gredig. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 23.03.2023SRF 1
  • Folge 104
    Nach 167 Jahren ist die Credit Suisse Geschichte. Die Fusion der CS mit der einstigen Rivalin UBS lässt nicht nur den Bankenplatz beben, sie lässt auch viele Bürgerinnen und Bürgern des Landes ängstlich, wütend und ratlos zurück. In den vergangenen zehn Jahren kassierte die Credit Suisse mehrere Milliarden Bussen.
    Der Regelverstoss als Regel
    Trotz nachgewiesenem Fehlverhalten hielt die CS-Führung an Boni und am Geschäftsmodell fest. Regelverstösse schienen zur Regel zu werden. Alt Bundesrat und Unternehmer Christoph Blocher bilanziert bei Urs Gredig die realwirtschaftlichen Folgen des Bankenbebens und die Versäumnisse von Bundesbern sowie seiner eigenen Partei, der SVP. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 30.03.2023SRF 1
  • Folge 105
    Oswald Grübel ist der einzige Top-Manager der sowohl CEO der Credit Suisse als auch der UBS war. Im Unterschied zu den heutigen Managern trat er 2011 nach einem Skandal freiwillig von seinem Chefposten bei der UBS zurück. Bei «Gredig direkt» spricht der Deutsche über die Lehren, die man hätte ziehen sollen und warum auch er noch im Dezember ans Überleben der zweitgrössten Schweizer Bank geglaubt hat.
    Während in Bern das Parlament in einer Sondersession über den Schweizer Finanzplatz debattiert, steht der Spitzenbanker bei Urs Gredig Red und Antwort und spricht über die Zukunft der neuen Megabank und über die verloren gegangene Glaubwürdigkeit einer ganzen Branche. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 13.04.2023SRF 1
  • Folge 106
    Vor Jahren trafen sich zwei Ski-Jungtalente, um gemeinsam zu trainieren. Schnell merkte der Buochser Marco Odermatt, dass er mit Fabian Bösch aus Engelberg nicht nur sportliche Ziele gemeinsam hatte, man verstand sich auch abseits der Piste blendend. Die Familien begegneten sich, die Freundschaft wuchs. Mal siegte der eine bei einem Schülerrennen, dann wieder der andere – sowohl der junge Marco wie auch Fabian schienen mit aussergewöhnlichem Athleten-Talent gesegnet. Als Bösch in Teenager-Jahren von Alpin auf Freestyle-Ski wechselte, vergoss sein Pistenkumpel Odermatt bittere Tränen.
    Ein Gipfeltreffen mit Marco Odermatt und Fabian Bösch auf dem Titlis
    Auf dem Titlis treffen sich Rennfahrer Odermatt und sein langjähriger Freund zu einer speziellen Folge «Gredig direkt». Marco Odermatt reflektiert seine aussergewöhnliche letzte Saison und diskutiert mit Fabian Bösch über Sieg und Niederlage sowie über mentale Stärke. Wie geht man mit den Schattenseiten des Erfolges um und was hilft, Fokus und Bodenhaftung nicht zu verlieren?
    Darüber sprechen die Topathleten Marco Odermatt und Fabian Bösch bei «Gredig direkt». (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 20.04.2023SRF 1
  • Folge 107
    Seit dem vergangenen Dezember hat das Berner Oberland mit Albert Rösti wieder einen Bundesrat. Der Nachfolger von Ueli Maurer schaffte die Wahl am 7. Dezember auf Anhieb im ersten Wahlgang. Nach den Hearings gingen die Grünen auf Distanz zum SVP-Kandidaten Rösti, seit einigen Wochen steht er auch im Fokus der Kritik der SP. Wer ist der Mann, der dem Uvek neu vorsteht, und was ist künftig von ihm politisch zu erwarten?
    Bergbauern-Sohn, Dr. Ing. und der SVP treu ergeben
    Der 55-jährige Rösti wuchs in einer Bergbauernfamilie in Kandersteg im Berner Oberland auf. Als Agronom mit Doktortitel der ETH Zürich schnupperte er 2003 als Generalsekretär der bernischen Volkswirtschaftsdirektion erstmals die Luft der Politik. Selbst als Parteifreunde der SVP den Rücken kehrten und die BDP gründeten, blieb Rösti der Mutterpartei treu und schaffte wenig später den Sprung in den Nationalrat. Als Vorsteher des Uvek stehen nun vor allem mit dem Energiedossier schwierige Entscheidungen an. Wie kann der ehemalige SVP-Nationalrat glaubhaft Umwelt-Anliegen vertreten? Wie hat der SVP-Magistrat die CS-Rettung miterlebt, und wie schützt man sein Familienleben vor Politik und Öffentlichkeit? Bei «Gredig direkt» gewährt Albert Rösti Einblicke in die Amtsführung und in Zukunftsaussichten. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 27.04.2023SRF 1
  • Folge 108
    2006 wurde die junge Studentin Christa Rigozzi zur schönsten Schweizerin gekürt. Was niemand ahnte: Rigozzi sollte sich mit Charme, Disziplin und Humor zur erfolgreichsten Miss im Amt mausern. Die Tessinerin schaffte es zudem, dass der Erfolg im Showgeschäft auch nach ihrem Missen-Jahr im Rampenlicht nicht abebbte. Umfragen zufolge gehört sie seither konstant zu den beliebtesten Prominenten der Schweiz.
    Mit Fleiss und Mut im Schweizer Showgeschäft erfolgreich
    Christa Rigozzi besticht seit Beginn ihrer Karriere durch sogenannte Schweizer Tugenden wie Bescheidenheit, Durchhaltewille und Disziplin. Die studierte Kriminologin weiss, was ihr Publikum von ihr erwartet, und liefert zuverlässig. Erfolgreich moderiert sie diverse Casting-Formate, ohne dabei die Kandidierenden unangenehm vorzuführen. 2016 wurden Rigozzi und ihr langjähriger Partner Eltern von Zwillingstöchtern. Seither betreut Giovanni Marchese die Mädchen daheim, während die Tessinerin weiterhin ihre Karriere verfolgt, mittlerweile ist sie auch Unternehmerin. Bei «Gredig direkt» schaut Christa Rigozzi auf die vergangenen 40 Lebensjahre, gewährt Einblicke in ihren Familienalltag und spricht über Zukunftsaussichten. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 11.05.2023SRF 1
  • Folge 109
    Ihr persönliches Lieblingsessen ist Mamas Eiersalat, betont Elif Oskan regelmässig in Interviews. Daran hat sich auch nichts geändert, als die Schweizerin mit türkischen Wurzeln in Zürich ihr eigenes Restaurant eröffnete. Das Lokal, das beweist, dass die türkische Küche raffinierter ist als Kebap und Fladenbrot, ist längst kein Geheimtipp mehr, und die Besitzerin Elif Oskan auf bestem Weg zum neuen grossen Star der Schweizer Kochszene.
    Bei «Gredig direkt» spricht die Zürcher Köchin nicht nur über gutes Essen und die Vermischung verschiedener Ess- und Kochkulturen, sondern auch über den nicht immer einfachen Umgang mit ihrem Vater, der heute ihr grösster Fan und Unterstützer ist. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 18.05.2023SRF 1
  • Folge 110
    15 Monate nach Kriegsausbruch in der Ukraine gehen Ulrich Schmid und Mauro Mantovani folgenden Fragen nach: Wo steht der Konflikt, was ist von der bevorstehenden Frühlingsoffensive der Ukraine zu halten? Zugeschaltet aus der Ukraine ist Sergij Osatschuk.
    Mit seiner diplomatischen Tour durch mehrere europäische Hauptstädte und an den G-7-Gipfel in Japan hat der ukrainische Präsident Selenski in den letzten Tagen seine Forderungen an den Westen noch einmal verstärkt – und damit offenbar mindestens ein Ziel erreicht: Die schon monatelang geforderte Lieferung von westlichen Kampfjets scheint eine immer konkretere Form anzunehmen. Inwiefern werden die von der EU versprochenen neuen Munitionslieferungen und die Zusicherung von amerikanischen F-16-Kampfjets den Kriegsverlauf beeinflussen? Wie gehen Russland und deren Bevölkerung mit dem stagnierenden Kriegsverlauf in der Ukraine um und wie fest sitzt Vladimir Putin weiterhin im Sattel?
    Diese und weitere Fragen zum Kriegsgeschehen in der Ukraine diskutieren bei Urs Gredig Ulrich Schmid, Prof. für Kultur und Gesellschaft Russlands, Univ. St. Gallen und Mauro Mantovani Strategie-Experte an der ETH-Militärakademie. Zugeschaltet ist zudem der Oberstleutnant der ukrainischen Grenzschutztruppen nahe Bachmut, Sergij Osatschuk. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 25.05.2023SRF 1
  • Folge 111
    Er ist Nationalrat, Stadtpräsident von Wädenswil, bald im Wahlkampf um einen Ständerats-Sitz: Mitte-Politiker Philipp Kutter, der seit einem Skiunfall im Februar im Rollstuhl sitzt. Bei «Gredig direkt» spricht er im ersten ausführlichen TV-Interview über Zweifel, Ziele und Umarmungen seiner Kinder.
    Vier Monate sind vergangen seit dem Schicksalsschlag. Seither wird der 47-Jährige im Paraplegiker-Zentrum in Nottwil LU behandelt. Zweifeln, Hadern, all das lasse er zu, sagt Kutter, er lege diese Gedanken und Gefühle aber auch rasch wieder beiseite. «Sie bringen mich nicht vorwärts.»
    Philipp Kutter will vorwärts. Bei «Gredig direkt» sagt er, weshalb er an der Kandidatur für den Ständerat festhält, was es braucht, damit er als Wädenswiler Stadtpräsident weitermachen kann, und auf welche Hilfe er dabei angewiesen ist. Und er erzählt, was ihn – neben Trauer und Frust – zuletzt glücklich gemacht hat: der Moment, in dem er seinen linken Arm wieder bewegen und seine beiden Kinder umarmen konnte.
    Politisch dürften neue Anliegen auf Kutters Radar kommen, etwa der Umgang mit Angehörigen von Unfallopfern. «Da müssen wir mehr darauf achten», sagt er. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 08.06.2023SRF 1
  • Folge 112
    Rechtsverteidiger Silvan Widmer gilt sowohl bei Mainz wie auch in der Nati als Mann sicherer Werte: fleissig, zuverlässig und mit Nerven aus Stahl. Bei «Gredig direkt» schildert Silvan Widmer, wie er mit Tiefpunkten umgeht und was er von Millionen-Salären und der Rassismus-Thematik im Fussball hält.
    Die Profi-Karriere des jungen Silvan Widmer beginnt beim FC Aarau. Nach der Matura wechselt der Aargauer nach Udine, später für drei Saisons nach Basel. Zurzeit ist Widmer in die Bundesliga bei Mainz 05 unter Vertrag. Aber auch in der Schweizer Nationalmannschaft entwickelte er sich zur unverzichtbaren Kraft.
    Vom runden Leder und astronomischen Summen
    Der Captain von Mainz 05 verletzt sich Ende April am linken Sprunggelenk und musste die Saison vorzeitig beenden. Wie kommt der als äusserst zuverlässig geltende Schweizer mit der Zwangspause zurecht? Wie hat Widmer die stürmischen Tage der WM in Katar erlebt und was hält der Spitzenfussballer von den astronomischen Summen, die im Business für manche Spieler geboten werden? Wie geht er mit Themen wie Rassismus oder «Sportswashing» um? Bei «Gredig direkt» diskutiert Silvan Widmer über seine Passion fürs runde Leder und dessen Schattenseiten. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 15.06.2023SRF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gredig direkt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…