Folge 9

  • 9.  … Geparden

    Folge 9 (45 Min.)
    Ein Raubtier als Haustier? Geparden im Garten, mitten in Deutschland? Ganz legal! Nicht die einzige Skurrilität, die Hannes Jaenicke in seiner neuesten Dokumentation aufdeckt. Weltweit leben nur noch rund 7000 Geparden in Freiheit. Es steht schlecht um die schnellsten Landsäugetiere der Erde. Der Bestand geht weiter rapide zurück. Hannes Jaenicke beleuchtet die Ursachen der dramatischen Entwicklung. Eine Spurensuche. Hannes Jaenickes erste Station: Namibia. Hier gelten die Geparden-Bestände als stabil. Eine Erfolgsgeschichte, die vor allem der unermüdlichen Arbeit der amerikanischen Wissenschaftlerin und Geparden-Expertin Dr. Laurie Marker zu verdanken ist.
    Vor über 30 Jahren hat sie in Namibia eine Organisation zum Schutz von Geparden gegründet: den Cheeta Conservation Fund – kurz CCF. 95 Prozent der Geparden Namibias leben außerhalb von geschützten Gebieten – immer wieder kommt es daher vor, dass die Raubkatzen in die Nähe von Siedlungen oder Viehherden kommen. Eine Situation, die für Geparden nicht selten tödlich endet: Sie werden erschossen oder vergiftet. Dr. Laurie Marker und das Forscher-Team des CCF konnten allerdings durch Studien beweisen, dass Geparden nur im absoluten Ausnahmefall Nutztiere reißen.
    Wissenschaftliche Ergebnisse, die der CCF mit der lokalen Bevölkerung teilt. Aufklärungsarbeit ist extrem wichtig, um die Einstellung gegenüber Raubtieren zum Positiven zu verändern. Der CCF versucht bereits seit Jahren, den illegalen Handel mit Gepardenbabys zu bekämpfen. Vor allem im östlichen Teil des afrikanischen Kontinents werden die Babys der freien Wildbahn entrissen. Ihr Weg als lebendige Schmuggelware führt sie in der Regel über den Jemen in die Golfstaaten und Saudi-Arabien.
    Dort enden sie als exotische Haustiere in den Wohnzimmern wohlhabender Privatpersonen. Für jedes Baby, das illegal auf dem Markt landet, sind mindestens fünf junge Katzen beim Fang und Transport gestorben. Und das hat dramatische Auswirkungen auf die Geparden-Bestände in freier Wildbahn. Die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate hat zwar im Jahr 2017 ein Gesetz verabschiedet, welches die private Haltung von Geparden und anderen Wildtieren unter Strafe stellt
    – jedoch gelten gefährliche Tiere nach wie vor als Statussymbol, als Zeichen von Stärke und sind daher ein beliebtes Fotomotiv in den sozialen Medien.
    Auch bei uns in Deutschland werden exotische Haustiere immer beliebter. Hannes Jaenicke will wissen, wie die zahllosen Exoten ihren Weg zu den Liebhabern finden – er besucht im Ruhrgebiet das größte Zoogeschäft der Welt, beleuchtet den florierenden Onlinehandel, trifft Experten von Tier- und Artenschutzorganisationen und versucht, Licht in den Dschungel deutscher Gesetze zu bringen.
    So ist, wie ein Beispiel in der schwäbischen Stadt Heilbronn zeigt, die Haltung von Geparden Privatleuten gestattet, solange es sich nicht um Tiere aus freier Wildbahn handelt, sondern um Nachzuchten. Am Ende seiner Reise trifft Hannes Jaenicke zum ersten Mal Geparden in freier Wildbahn: in einem privaten Naturreservat in Südafrika. Das 180 Quadratkilometer große Schutzgebiet ist eingezäunt, der Tierbestand wird von Menschen gemanagt – auch die Geparden. Ein ausgeklügeltes Schutz-Konzept, das aufgeht: Der Geparden-Population geht es dort ungewöhnlich gut.
    Aber wie sieht die Zukunft der grazilen Raubkatzen in freier Wildbahn aus? Les Carlisle, der Conservation-Manager des Reservats, ist davon überzeugt, dass Geparden und auch andere Raubtiere nur noch in eingezäunten und quasi „betreuten“ Gebieten eine Chance haben, zu überleben. Laurie Marker ist hoffnungsvoller: Sie glaubt fest daran, dass ihre Schützlinge ihr letztes Rennen noch gewinnen können, wenn es uns gelingt, Probleme wie Bevölkerungswachstum, Armut und Flächenverluste zu lösen und damit den Lebensraum der Geparden zu schützen.
    Hannes Jaenicke fasst seinen Einsatz für Geparden zusammen: „Habitatverlust und Flächenfraß sind nicht nur in Afrika ein großes Problem. Auch bei uns in Deutschland werden Tag für Tag mehrere fußballfeldgroße Areale an Grünflächen vernichtet. Und wir müssen auch nicht jeden Wolf gleich erschießen, der unseren Siedlungen zu nahe kommt. Wir reden immer von Raubtieren, Nutztieren, Schadtieren, Beutetieren, Haustieren – aber alle diese Definitionen werden von uns Menschen gemacht. Dabei ist jedes Tier Teil der Natur und deshalb schützenswert.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.10.2018ZDF

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So 25.04.2021
17:40–18:30
17:40–
Sa 24.04.2021
15:35–16:20
15:35–
Fr 23.04.2021
13:25–14:10
13:25–
Do 22.04.2021
10:30–11:15
10:30–
Mi 21.04.2021
08:50–09:35
08:50–
Di 20.04.2021
06:45–07:30
06:45–
So 18.04.2021
17:35–18:20
17:35–
Sa 17.04.2021
15:15–16:05
15:15–
Fr 16.04.2021
13:25–14:10
13:25–
Do 15.04.2021
10:50–11:35
10:50–
Mi 14.04.2021
09:10–09:55
09:10–
Di 13.04.2021
06:50–07:35
06:50–
Mo 12.04.2021
03:35–04:20
03:35–
So 11.04.2021
01:00–01:40
01:00–
Fr 09.04.2021
21:50–22:35
21:50–
Do 08.04.2021
20:15–21:05
20:15–
So 21.03.2021
00:20–01:05
00:20–
Sa 20.03.2021
19:00–19:45
19:00–
Sa 20.03.2021
09:45–10:30
09:45–
So 14.03.2021
18:10–18:55
18:10–
Do 07.01.2021
08:15–09:00
08:15–
Do 07.01.2021
03:30–04:15
03:30–
So 06.09.2020
19:20–20:05
19:20–
Sa 05.09.2020
15:00–15:50
15:00–
Fr 04.09.2020
13:05–13:55
13:05–
Do 03.09.2020
11:00–11:45
11:00–
Mi 02.09.2020
08:45–09:30
08:45–
Di 01.09.2020
06:45–07:30
06:45–
Mo 31.08.2020
06:50–07:35
06:50–
So 30.08.2020
01:15–02:00
01:15–
Fr 28.08.2020
23:15–00:00
23:15–
Do 27.08.2020
20:15–21:00
20:15–
So 29.03.2020
17:35–18:25
17:35–
Sa 28.03.2020
15:15–16:05
15:15–
Fr 27.03.2020
13:35–14:25
13:35–
Do 26.03.2020
10:45–11:35
10:45–
Mi 25.03.2020
08:45–09:30
08:45–
Di 24.03.2020
06:50–07:40
06:50–
Mo 23.03.2020
04:20–05:05
04:20–
So 22.03.2020
01:15–01:55
01:15–
Fr 20.03.2020
22:05–22:50
22:05–
Do 19.03.2020
20:15–21:00
20:15–
So 22.12.2019
17:35–18:25
17:35–
Sa 21.12.2019
15:05–15:50
15:05–
Fr 20.12.2019
13:35–14:20
13:35–
Do 19.12.2019
10:55–11:45
10:55–
Mi 18.12.2019
08:35–09:25
08:35–
Di 17.12.2019
06:45–07:35
06:45–
Mo 16.12.2019
03:50–04:35
03:50–
So 15.12.2019
01:05–01:50
01:05–
Fr 13.12.2019
22:10–23:00
22:10–
Do 12.12.2019
20:15–21:05
20:15–
Mi 23.01.2019
18:30–19:15
18:30–
Mi 23.01.2019
07:30–08:15
07:30–
Mi 23.01.2019
00:45–01:30
00:45–
Di 22.01.2019
20:15–21:00
20:15–
Di 09.10.2018
22:15–23:00
22:15–
NEU
Füge Hannes Jaenicke: Im Einsatz für … kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Hannes Jaenicke: Im Einsatz für … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hannes Jaenicke: Im Einsatz für … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…