Staffel 1, Folge 6

  • 6. Dortmund

    Staffel 1, Folge 6 (45 Min.)
    Die Älteren sagten: „Guck mal, Dortmund ist kaputt.“ Man ging davon aus, dass die Stadt nicht wieder aufgebaut würde. Ganz so schlimm, wie Hans-Eberhard Urbaniak es als Kind hörte, kam es dann aber doch nicht, denn so schnell lassen sich die Dortmunder nicht entmutigen. Dortmund gleich Stahl, Kohle und Bier. So stellt sich zumindest das liebgewonnene Klischee der westfälischen Metropole dar. Als die Stadt nach dem Krieg in Schutt und Asche lag oder „platt war“, wie man im Ruhrpott sagt, war es aber vor allem die Industrie, die ihr wieder neues Leben einhauchte.
    Denn trotz der zahlreichen Bombenangriffe bleiben die Hütten und Zechen betriebsbereit. Schon ein Jahr nach Kriegsende zählte Dortmund wieder 460.000 Einwohner, für die es jedoch an Wohnraum fehlte. Sieben Menschen lebten damals durchschnittlich in einer kleinen Wohnung. Dass in Dortmund mehr steckte als ein grauer Industriemoloch, wurde im Laufe der 1950er-Jahre wieder so richtig deutlich. Die große sportliche Tradition der Stadt wurde wiederentdeckt, mit der Fertigstellung der Westfalenhalle kehrte das Sechstagerennen zurück in die Stadt, das sich bereits in den 20er-Jahren als Volksfest etablierte, und bei dem es nicht ausschließlich um den Sport ging.
    Und: Borussia Dortmund wurde in den Jahren 1956 und 1957 Deutscher Fußballmeister. Das trug erheblich zum neuen Selbstbewusstsein der Stadt und ihrer Bewohner bei. Als Kontrast zu den Hochöfen, den Stahl- und Walzwerken, in denen zeitweise über 40.000 Menschen schufteten, entstand im Schatten der Phönix-Hütte der Westfalenpark, der zur grünen Lunge der Stadt wurde. „Die Kinder gewaschen, gekämmt, mit weißen Kniestrümpfe, weil Sonntag war, und die kleinen Mädchen mit den Lackschühchen“, so beschreibt Uta Rotermund die Kleiderordnung für den Ausflug in den Westfalenpark, in dem 1959 auch die Bundesgartenschau stattfand, die den Imagewandel Dortmunds in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflusste.
    Mit dem Westfalenpark erhielt
    die Stadt gleichzeitig ein neues Wahrzeichen: Den 220 Meter hoher Fernsehturm, genannt „Florian“, für einige Zeit sogar das höchste Gebäude in Westdeutschland. Es ging spürbar aufwärts, neue Autobahnen verbanden die Innenstadt mit ihren ländlichen Außenbezirken, in denen am Reißbrett neue Stadtviertel geplant wurden.
    Ende der 1960er-Jahre dann auch in Dortmund das Zechensterben. Die Ära des Steinkohlenbergbaus ging zu Ende und traf auch die Stahlindustrie. Der Strukturwandel stellt Stadt und Menschen vor neue Herausforderungen. Die Menschen, Ruhrpottler eben, nahmen diese an. Der Umschwung: Ab 1968 werden an der Technischen Universität Dortmund Arbeiterkinder zu Akademikern ausgebildet. Die Universität zieht weitere Forschungsinstitute an, Akademien und Bundesämter kommen hinzu. Dortmund wird Wirtschafts-, Verwaltungs- und Einkaufszentrum für deutlich mehr als eine halbe Million Menschen.
    Wieder einmal ist Dortmund sogar ganz oben: 1976, als die Dortmunderin Annegret Richter in Montreal die olympische Goldmedaille gewinnt. Während die Industriestandorte zunehmend aus dem Stadtbild verschwinden, siedeln sich Firmen aus Technologie und dem Dienstleistungssektor an. Langsam vollzieht sich ein Wandel zu einem modernen Dortmund, das trotzdem stolz auf seine industrielle Geschichte ist und seine Wurzeln nicht verheimlicht. Heimatabend Dortmund zeigt den mühevollen Wiederaufbau einer völlig zerstörten, von Industrie geprägten Stadt und deren Wandel zu einer modernen Metropole.
    Dortmund? Das sind auch die Menschen hier. Einfache, ehrliche Menschen, die in ihrer direkten Ansprache manchmal etwas forsch wirken. „Der Kontakt ist sehr schnell hier“, meint die Kabarettistin Uta Rotermund. „Die sagen ihnen auch ziemlich direkt, was sie von ihnen halten, und das finde ich sehr angenehm, damit kann ich umgehen.“ Mit den Dortmundern: Hans-Eberhard Urbaniak, Edda Pferdekämper, Gerd Kolbe, Werner Pawlak, Uta Rotermund, Jimmy Horschler, Annegret Richter, Sprecher: Fritz Eckenga. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.10.2013WDR

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 18.10.2014
13:15–14:00
13:15–
Fr 17.10.2014
20:15–21:00
20:15–
Sa 26.10.2013
12:45–13:30
12:45–
Fr 25.10.2013
NEU
Füge Heimatabend kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Heimatabend und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatabend online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…