2019, Folge 56–67

  • Folge 56 (30 Min.)
    Wein-Bier aus Franken
    Wein und Bier in einer Flasche, das gibt es. Winzer Nicolas Olinger hat zusammen mit dem Nürnberger Brauer Felix vom Endt in Iphofen ein Craft-Beer auf Malzbasis mit Sylvaner Trauben entwickelt und so die bayerische Wein- und Bier-Welt vereint. Der Name: Grapeale.
    Vintage Schildermaler
    Die fast vergessene Handwerkskunst der Schildermalerei bekommt in Bad Kötzting in der Oberpfalz einen neuen Anstrich. Dort schafft es Manuel Reiser mit auf alt gemachten Holztafeln, das Flair aus vergangenen Zeiten wiederaufleben zu lassen – und das mit seiner ganz eigenen Technik.
    Lifestyle plastikfrei
    Anne Mäusbacher lebt seit drei Jahren weitestgehend plastikfrei. Die 47-jährige hat die Non-Profit Initiative „Beach Cleaner“ gegründet und ruft über soziale Netzwerke regelmäßig zu Aufräumaktionen im Raum Nürnberg auf. Mit Alltagstipps beweist sie, wie einfach es sein kann, Verpackungsmüll zu reduzieren.
    Guerilla-Konzerte
    Sogenannte Guerilla-Konzerte, also spontane Auftritte von Musikern, sorgen immer häufiger an den ungewöhnlichsten Orten für gute Stimmung. Die Idee dahinter: mit klassischen Instrumenten und ohne elektronische Unterstützung, Menschen für einen kurzen Moment auf eine musikalische Reise mitnehmen. Die Blaskapelle „Fättes Blech“, bestehend aus bayerischen und baden-württembergischen Musikanten, beweist in Oberstaufen, wie das geht. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.01.2019BR Fernsehen
  • Folge 57 (30 Min.)
    Bayerische Superfood-Gerichte
    Drei Frauen aus Peiting beweisen, dass die bayerische Küche mehr kann als nur deftig. Silvia, Bettina und Christine kreieren mit regionalem Superfood Trendgerichte und bringen so neuen Schwung in die Traditionsküche.
    Recycling trifft Handwerk
    Benjamin Asbeck aus Bergen hat sich zur Aufgabe gemacht, aus vermeintlichem Müll, wie zum Beispiel abgebrochenen Stahlfeilen oder Radketten, Neues entstehen zu lassen. So wie damals. Der 31-jährige will den Recyclinggedanken, wie er auch in früheren Zeiten in vielen Schmieden selbstverständlich war, wiederaufleben lassen.
    Nächster Halt Kulturbahnhof
    „IG Oma“, so nennt sich die Interessensgemeinschaft zur Förderung der dörflichen Entwicklung in Oberdorf und Martinszell. 2014 gründeten eine Handvoll Bürger den wohltätigen Verein, um die Infrastruktur in ihrem Dorf zu stärken. In Eigeninitiative restaurierten die Einwohner den leerstehenden Bahnhof und schufen so einen neuen Lebensmittelpunk für Jung und Alt.
    Die Schäffler sind wieder los
    Alle sieben Jahre tanzen die Schäffler von Heiligdreikönig bis Faschingsdienstag. Dieses Jahr ist es wieder so weit. Ein mehr als 500 Jahre alter Brauch fasziniert auch heute noch – so auch die junge Schäfflertanztruppe aus Mainburg. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.03.2019BR Fernsehen
  • Folge 58 (30 Min.)
    Grüner Tourismus in Franken
    Der 30-jährige Benjamin Förtsch aus Erlangen betreibt das Familienhotel in dritter Generation, nur ein bisschen anders. Sein Hotel ist nämlich klimapositiv. Das bedeutet, es bindet mehr CO2 als entsteht. Mit seinen nachwachsenden Hotelzimmern setzt der Hotelier neue Maßstäbe.
    Die soziale App
    Wenn gemeinnützige Vereine soziale Projekte organisieren, haben sie oft ein Problem: Es fehlt an Freiwilligen. Eine Lösung haben nun Ludwig Petersen und Paul Bäumler aus München geschaffen: Mit einer App bringen sie soziale Organisationen und Freiwillige auf einer Plattform zusammen.
    Nachhaltiger Retro-Trend
    Angelika Jürgens lässt zusammen mit ihrer Mutter Rosemarie in Lindau, Schwaben und Nürnberg einen nachhaltigen Alltagshelfer aus Großmutters Zeiten wiederaufleben. Und der ist aktuell wie nie zuvor! Bunt gemusterte Bienenwachstücher ersetzen Frischhaltefolie und bringen Farbe auf den Küchentisch.
    Funkelnd in den Frühling
    Stephanie Walberer aus Wolfratshausen bringt eine fast noch unbekannte Kunst nach Bayern. Sie gießt farbiges Kunstharz nicht nur auf Leinwände, sondern verwandelt Gegenstände in farbenfrohe Unikate. In den sozialen Medien teilt die 32-Jährige regelmäßig ihre bunt glitzernden Werke und hat sich so bereits eine große Fangemeinde aufgebaut. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.03.2019BR Fernsehen
  • Folge 59 (30 Min.)
    Getöpferte Kuhglocken-Lampen
    Die 22-jährige Sophie Mische betreibt eine eigene Töpferei in Ofterschwang im Allgäu. Dort kombiniert sie handgemachte Keramik-Lampen mit ausrangierten Fundstücken aus ihrer Heimat und lässt damit eine alte Handwerkskunst in neuem Licht erstrahlen.
    Blasmusik im Techno-Club
    Normalerweise gibt die Band „Saustoimusi“ aus der Nähe von Ingolstadt ihre Blasmusik auf Volksfesten zum Besten. Zu ihrem 10-jährigen Bandjubiläum betreten die acht jungen Männer aber neues Terrain und planen ihren ersten Auftritt in einem Techno-Club.
    Das Frauenkollektiv
    15 Regensburger Unternehmerinnen haben sich zu einem Frauenkollektiv zusammengeschlossen. In diesem Netzwerk wollen sie sich gegenseitig unterstützen und anderen Frauen Mut machen, ihren Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen.
    Innovative Surfbretter aus Bayern
    Benedikt Becht und Marcel Lazar aus München entwickeln und bauen innovative Surfbretter. Das Besondere daran: der Kern der Boards besteht aus recyceltem Schaumstoff und zur Verstärkung verwenden sie keine Glasfaser, sondern die Pflanzenfaser Flachs. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.04.2019BR Fernsehen
  • Folge 60 (30 Min.)
    Bauernmarkt trifft Onlineshop (Erlangen /​ Mittelfranken)
    Nina Knode und Kristin Kreitlein haben Frankens ersten bargeldlosen Bauernmarkt ins Leben gerufen. Bei der „Marktschwärmerei“ werden die Lebensmittel im Vorfeld online bestellt und bezahlt und an einem wöchentlichen Termin direkt vom Erzeuger zum Kunden gebracht. Das Konzept soll Lebensmittelverschwendung entgegenwirken und regionale Landwirtschaft stärken.
    Bayerische Pippi Langstrumpf (Bergen /​ Oberbayern)
    In diesem Biergarten sucht man vergeblich nach Wurstsalat oder Schnitzel, denn hier ist alles vegetarisch. Wirtin Manja Wolf-Voit traut sich neue Wege zu gehen, denn statt altbewährter Hausmannskost serviert sie seit zwei Jahren bayerisch-orientalische Gemüseküche.
    „Summer in der City“ – Insektenfreundlicher Naturgarten (Bayreuth /​ Oberfranken)
    Der Verein „Summer in der City“ aus Bayreuth hat es sich zum Ziel gesetzt einen insektenfreundlichen Naturgarten zu schaffen. Nach erfolgreichem Crowdfunding fällt jetzt auf 10.000 Quadratmetern der Startschuss für ein Vorzeigeprojekt gegen das Insektensterben.
    Lederprodukte für echte Kerle (Nürnberg /​ Mittelfranken)
    In ihrer Werkstatt im Herzen Nürnbergs stellen Daniel Klemen und Andreas Hahn zeitlose Leder-Accessoires für Männer her. Im Sortiment finden sich Lederschürzen, Handyhüllen oder – jetzt neu – handgemachte Werkzeugtaschen fürs Motorrad. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.05.2019BR Fernsehen
  • Folge 61 (30 Min.)
    Geschmackvolle Butter (Regen /​ Niederbayern)
    Moritz Oswald und Fabio Cestari de Mesquita kreieren außergewöhnliche Buttersorten. Ob mit Orange, roter Bete oder doch ganz bayerisch Hopfen und Malz – hier kommt Abwechslung aufs Brot. Die Männer verwenden nur beste Zutaten, mit denen sie Butter in einer französischen Butterknetmaschine aus dem 19. Jahrhundert verfeinern.
    Die erste inklusive WG Deutschlands (München /​ Oberbayern)
    Die erste inklusive WG Deutschlands feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Hier wohnen Menschen mit und ohne Behinderung seit 30 Jahren unter einem Dach. Das Ziel: Miteinander leben auf Augenhöhe. Die Studenten übernehmen Verantwortung für ihre Mitbewohner und leben dafür mietfrei in dem Haus in München.
    Die Portrait-Schnitzerin (Bad Kohlgrub /​ Oberbayern)
    Rebecca Nunn ist gelernte Holzbildhauerin. Doch statt traditioneller Heiligenfiguren fertigt die 26-Jährige filigrane Porträts nach Fotovorlage. Rund eine Woche schnitzt die junge Frau an den 15 cm großen Holzfiguren. Hier entstehen ganz persönliche Unikate aus Lindenholz.
    Eine Fränkin räumt auf (Nürnberg /​ Mittelfranken)
    Petra Bäumler bringt Ordnung in das Leben ihrer Kunden … und in deren Kleiderschränke. Denn die Nürnbergerin ist professionelle Aufräumerin und beweist, dass weniger manchmal eben doch mehr ist. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.06.2019BR Fernsehen
  • Folge 62 (30 Min.)
    Die etwas andere Blaskapelle (Markt Wald /​ Schwaben)
    „Humpa Bumpa Revolution“ heißt die örtliche Blaskapelle in Markt Wald im Unterallgäu. Die 21 Musiker inszenieren bereits zum dritten Mal eine eigene Oper. In drei Akten treffen dabei Blasmusik, Schauspiel und ein fünf Meter großer, selbstgebauter Pudel aufeinander. Ihr Auftritt bildet den Höhepunkt des historischen Dorffestes in Markt Wald.
    Die Möbelverwandelei (Passau /​ Niederbayern)
    Katharina Schwägerl ist eine echte Verwandlungskünstlerin. Alte, ungeliebte Möbelstücke verwandelt sie mit Hilfe von neuer Farbe, Schablonen oder dekorativem Stuck in bunte Schmuckstücke. Unter ihrer Anweisung können auch die Kunden selbst Hand anlegen und ausgedientes Mobiliar in neuem Glanz erstrahlen lassen.
    Schwabens einziger Trüffelforscher (Sonthofen /​ Schwaben)
    Simon Schauer arbeitet an einem ganz besonderen Forschungsprojekt. Er sucht nämlich nach Trüffeln. Der kostbare Pilz steht in Deutschland unter Naturschutz und darf nicht von jedem gesammelt werden. Im Auftrag der Regierung von Schwaben geht Simon mit seiner Hündin Skadi auf Trüffelsuche. Das Ziel: eine „Natur-Inventur“, um herauszufinden, welche Trüffelarten in Bayern vorkommen.
    Zero Waste Festival (Fürth /​ Mittelfranken)
    Weniger ist mehr – unter diesem Motto stand das Zero Waste Festival in Fürth. Zahlreiche Mitmachaktionen und Workshops sollen den Besuchern einen nachhaltigen Lebensstil vermitteln und praktische Tipps für den Alltag geben. Wüstenkühlschrank oder Kochkissen – hier kann sich jeder etwas abschauen! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.07.2019BR Fernsehen
  • Folge 63 (30 Min.)
    Hopfenanbau in Bamberg – eine Tradition kehrt zurück
    Kris Emmerling und sein Vater Wolfgang betreiben den einzigen Hopfengarten Bambergs und lassen damit eine rund 100 Jahre alte Tradition wieder aufleben. Die gelernten Gärtner bauen neben Kräutern und Gemüse auch 30 verschiedene Hopfensorten an. In ihrer eigenen kleinen Brauerei entstehen dann einzigartige Brauspezialitäten mit Eukalyptus-, Chili- oder Himbeer-Geschmack.
    Extremsportler paddeln für den Tierschutz
    Die Zwillingsbrüder Manuel und Mario Stecher teilen die Leidenschaft fürs Stand Up Paddling. Wassersportler auf bunten SUP-Boards sieht man mittlerweile an vielen Badeseen in Bayern, aber nur wenige gehen auf dem SUP so an ihre Grenzen wie die „Stecher Twins“. Als Extremsportler stellen sich die Ostallgäuer immer neuen Herausforderungen und setzen sich damit aktuell auch für den Schutz von Adria-Delfinen ein.
    Gastgeber-Coaching am Bodensee
    Mit einfachen Mitteln eine schöne Feier ausrichten – eine Winzerin und ein Gastronom zeigen, wie es geht. Teresa Deufel aus Lindau am Bodensee möchte auch in diesem Jahr zur Weinlese ein großes Helfer-Fest feiern. Dafür hat sie den Münchener Gastronom Michael Schinharl zu sich eingeladen. Mit seinem Wissen als leidenschaftlicher Gastgeber soll er sie bei der Organisation des Festes unterstützen.
    Gstanzl 2.0 – Volksmusik trifft auf Electro
    Die beiden Musikpädagogen Valentin Penninger und Michael Dwumoh haben ein gemeinsames Hobby: Sie experimentieren gerne mit verschiedenen Musikstilen. Ihr neuestes Projekt widmen sie dem bayerischen Gstanzl und mischen die traditionelle Liedform mit Electro-Beats. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.09.2019BR Fernsehen
  • Folge 64 (30 Min.)
    Kräuterwissen 2.0 (München /​ Oberbayern)
    Kräuterwanderungen mitten in der Stadt oder Workshops rund ums Thema Fermentation – Victoria Lorenz gibt ihr Wissen rund um Kräuter gerne weiter, ob auf Social Media oder in persönlichen Kursen. Die 28-Jährige Kräuterpädagogin kennt sich aus mit essbaren Wildpflanzen und weiß, wie diese einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben können.
    Hautmalerei: Kunst auf tierischem Pergament (Bad Hindelang /​ Schwaben)
    Daniel Bensmann bringt Kunst unter die Haut. Der 30-Jährige betreibt ein eigenes Tattoo-Studio in seiner Allgäuer Heimat. Seit 3 Jahren geht er noch einer anderen Leidenschaft nach. Er malt. Aber statt auf Leinwand oder Papier bemalt der Künstler präparierte Tierhäute.
    Nachhaltige Brautkleider aus Franken (Nürnberg /​ Mittelfranken)
    Zur Hochzeit ein Kleid tragen, das im Ausland produziert wurde und danach nur noch im Schrank hängt? Das wollen viele Bräute nicht mehr. Andreas Wagner und Saskia Hamann gehen daher neue Wege und bieten in ihrem Nürnberger Atelier nicht nur Second-Hand-Brautkleider, sondern auch eine eigene Kollektion aus nachhaltigen Materialien an.
    60 Jahre Komödienstadel (München /​ Oberbayern)
    Der Komödienstadel feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Beim Jubiläumsstück „Ein Bayer in der Unterwelt“ setzen die Macher auf eine besondere Besetzung: erstmals stehen ausschließlich Schauspieler der BR-Erfolgsserie „Dahoam is Dahoam“ auf der Komödienstadel-Bühne. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.10.2019BR Fernsehen
  • Folge 65 (30 Min.)
    Tofu aus bayerischen Sojabohnen (Bockhorn /​ Oberbayern)
    Familie Lex aus Bockhorn im Landkreis Erding baut seit über 30 Jahren Soja an – und das mitten in Bayern. Setia Nugraha weiß, wie daraus Tofu hergestellt wird, und gibt dieses Wissen in regelmäßigen Workshops weiter.
    Unikate aus Altholz (Thierstein /​ Oberfranken)
    Stefan Zaus stellt einzigartige Möbelstücke in sämtlichen Größen und Variationen her. Das Besondere: Für seine Möbel muss kein Baum extra gefällt werden. Denn er verwendet Stämme, die zum Beispiel einem Sturm zum Opfer gefallen sind. Jedes seiner Unikate versieht er mit einem QR-Code, der die Geschichte des Baums und den ehemaligen Standort enthält.
    Aus alter Post wird junge Kneipe (Bodenmais /​ Niederbayern)
    Die „Alte Post“ in Bodenmais ist ein Traditionswirtshaus mit 500 Jahre langer Geschichte. Die beiden Freunde Johannes Wagner und Michael Pelikan haben das baufällige Gebäude gekauft und hauchen ihm mit einem modernen Konzept neues Leben ein.
    Recycling Mode – neues Design für alte Stoffe (Augsburg /​ Schwaben)
    Alte Bettwäsche, ausgediente Vorhänge oder in die Jahre gekommene Polstermöbelstoffe – für die einen ist es Müll, für Ruth Spitzer aus Augsburg sind es wertvolle Materialien für ihre Mode. Denn die gelernte Maßschneiderin verwandelt alte Stoffe in modische Einzelteile. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.11.2019BR Fernsehen
  • Folge 66 (30 Min.)
    Alternativer Wintermarkt (Hof /​ Oberfranken)
    Der gemeinnützige Verein „Awalla e.V.“ hat es sich zum Ziel gesetzt, das kulturelle Angebot der Stadt Hof für die jüngere Bevölkerung attraktiver zu machen. In einem selbst angelegten Containerdorf organisieren sie deshalb Konzerte, Festivals und einen alternativen Wintermarkt. Statt weihnachtlicher Chorgesänge gibt es hier elektronische Tanzmusik auf die Ohren.
    Mental Health Café (München /​ Oberbayern)
    In München hat das erste Mental Health Café Deutschlands eröffnet. Die Besitzerin Dominique de Marné ist Bloggerin, Buchautorin und lebt selbst seit über 15 Jahren mit der psychischen Erkrankung Borderline. Mit ihrem Café möchte sie einen Ort schaffen, an dem sich Besucher über das Thema „Seelische Gesundheit“ informieren und austauschen können.
    Innovative Krampusmasken (Bad Reichenhall /​ Oberbayern)
    Neben filigranen Holzfiguren und Skulpturen fertigt der Holzbildhauer Christoph Jansen auch gruselige Masken für Krampusläufe. Traditionell werden diese aus Zirben- oder Lindenholz geschnitzt. Doch der 30-Jährige hat eine neue Methode entwickelt, die seine Krampusmasken nicht nur leichter, sondern auch langlebiger macht.
    Plastikfreie Berge (Pfronten /​ Schwaben)
    Drei Studenten aus dem Allgäu haben eine Mission: Sie wollen die Berge in ihrer Heimat von Plastikmüll befreien. Dazu veranstalten sie nicht nur regelmäßige „Clean up Days“, sondern geben auch Workshops an Schulen und entwickeln nachhaltige Produkte für plastikfreie Bergtouren. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.12.2019BR Fernsehen
  • Folge 67 (30 Min.)
    Traumjob Wanderschäfer
    (Schernfeld /​ Oberbayern)
    Schäfer ist ein alter Traditionsberuf in Bayern. Doch die Zahl der Berufsschäfer geht kontinuierlich zurück. Der 24-jährige Johannes Eichhorn aus Schernfeld im Altmühltal trotzt diesem Negativtrend und führt den Betrieb seiner Eltern in vierter Generation fort.
    Lampen aus Treibholz
    (Schwangau /​ Schwaben)
    Adi Schmid und Louise Pfeiffer betreiben eine Holzbildhauerei in Schwangau. Dort fertigen sie neben Deko-Elementen und filigranen Figuren aus heimischen Hölzern jetzt auch einzigartige Lampen. Das Besondere daran: das verwendete Material ist Treibholz aus dem Forggensee.
    Lesungen an besonderen Orten
    (München /​ Oberbayern)
    Im Sommer 2019 haben fünf Studentinnen aus München zusammen einen Verlag gegründet. Sie wollen Lesen wieder cool und attraktiv machen. Neben einem eigenen Podcast veranstalten sie auch Lesungen an besonderen Orten, wo man Literatur am wenigsten vermuten würde.
    Kosmetik aus fränkischen Traubenkernen
    (Albertshofen /​ Unterfranken)
    Marianne Lewandowski stellt seit zehn Jahren Naturkosmetik her. Die Grundlage dafür bildet kaltgepresstes Öl aus fränkischen Traubenkernen. Von Cremes über Seifen bis hin zu Haarshampoo sind alle Pflegeprodukte handgemacht. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.12.2019BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatrauschen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…