Staffel 46, Folge 5

  • 150. Die Stunde Null – Wie funktioniert eigentlich die Zeit? (Do You Know What Time It Is?)

    Staffel 46, Folge 5
    Die Zeit bestimmt den Rhythmus unseres Lebens. Ohne genaue Uhrzeit würden viele Dinge in unserem Alltag nicht funktionieren: die Finanzmärkte, die Luftfahrt oder die GPS-Navigation. Aber was ist Zeit eigentlich? Wo beginnt die Zeitmessung und wo endet sie – und welche Rolle spielt die Zeit im Universum? Passend zum Jahreswechsel unternimmt Professor Brian Cox für die deutsche Erstausstrahlung der BBC-Exklusiv-Dokumentation „Die Stunde Null – Wie funktioniert eigentlich die Zeit?“ eine wahre Zeitreise, um einem Phänomen auf die Spur zu kommen, das viel spannender und vielschichtiger ist als man denkt.
    Professor Brian Cox, Physiker am Schweizer CERN, versucht in diesem Film die Geheimnisse der Zeit zu entschlüsseln. Er beginnt seine Forschungsreise mit dem Vermächtnis der mittelamerikanischen Maya und deren Verehrung der Sonne: Sie hat in der Geschichte der Menschheit immer schon unsere Zeit und damit auch unseren Lebensrhythmus bestimmt. Seit den Babyloniern teilen wir den Tag in Stunden, Minuten und Sekunden ein. Brian Cox findet jedoch heraus, dass die Welt sich nicht immer so genau wie ein Uhrwerk dreht, sondern eher flattert, wie ein unregelmäßiger Herzschlag und somit die meisten Tage nicht exakt 24 Stunden lang sind.
    Auf der Suche nach einer verlässlicheren Art, die Zeit zu messen, sucht Brian die Atomuhren in Washington auf. Diese messen die Zeit
    so genau, dass sie regelmäßig mit einem mittleren Sonnentag synchronisiert werden müssen, damit die Verschiebung zwischen Atomzeit und Sonnenzeit nicht zu groß wird. Bei einem Flug über den Atlantik stellt sich heraus, dass jeder seine eigene Zeit hat: Brian Cox Zeit unterscheidet sich nun 49 Nanosekunden von der Universalzeit.
    Kann sich die Zeit also verlangsamen oder schneller werden, abhängig von der Geschwindigkeit mit der wir reisen oder abhängig von der Nähe zu einem starken Gravitationsfeld? Wann fängt die physikalische Zeitrechnung an: Mit dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren, oder gab es die Zeit schon immer? Ist die Zeit mit einer Straße zu vergleichen, auf der das, was hinter uns liegt, genauso real ist wie das, was vor uns liegt? Cox versucht diese und andere dringliche Fragen der Physik zu beantworten, indem er um den Globus reist und gemeinsam mit herausragenden Wissenschaftlern die relevantesten wissenschaftlichen Thesen und Theorien präsentiert.
    „Die Stunde Null – Wie funktioniert eigentlich die Zeit?“ macht uns deutlich, dass etwas so alltägliches wie die Zeit zu den wissenschaftlich am wenigsten erforschten, aber auch packendsten Phänomenen der modernen Physik gehört. Der Physiker Brian Cox führt mit Begeisterung durch den Film und schafft es, selbst komplexe physikalische Phänomene verständlich und mitreißend darzustellen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.12.2008VOXOriginal-TV-PremiereDi 02.12.2008BBC Two

Sendetermine

So 04.01.2009
10:00–10:55
10:00–
Do 01.01.2009
00:20–01:10
00:20–
NEU
Mi 31.12.2008
NEU
Füge Horizon kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Horizon und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Horizon online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…