bisher 1136 Folgen, Folge 795–819

  • Beim Verdacht auf Giftköder kommen sie zum Einsatz: Giftködersuchhunde – ausgebildet von Hundetrainer Dennis Panthen. So wie Bomben-Räumkommandos Menschenleben retten, so retten seine Supernasen die Leben ihrer Artgenossen. Aber was kann man sich als Otto-Normal-Hundehalter von den Fähigkeiten der Giftködersuchhunde abschauen? hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn probiert es mit ihren Hunden „Klein Maggie“ und „Nalani“ aus … Und: Reitochse ‚Woodie‘: Ochse „Woodie“ ist mit seinen 1,2 Tonnen in jeder Hinsicht eine reiterliche Herausforderung! Seine Besitzerin Sina Göppel kennt den Koloss von klein auf.
    Sie ist praktisch seine Lebensretterin, denn sie hat ihn vor einem für Nutztiere üblichen Schicksal bewahrt. Mittlerweile ist aus dem kleinen Kälbchen ein Riesenkerl mit einer Höhe von 1,75 m geworden. Klar, dass man da nicht einfach handelsübliches Reitzubehör bekommt. Bei diesen Ausmaßen braucht es Sonderanfertigungen. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn staunt nicht schlecht, denn „Woodie“ lässt sich wie ein Pferd reiten und kann Schritt, Trab und Galopp. Außerdem ist er superschlau und zeigt ihr diverse Tricks. Wird sie sich trauen auf dem Reitochsen eine Runde zu drehen? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 30.09.2017VOX
  • Anneliese Bönisch aus dem schleswig-holsteinischen Oldenburg hat viele Jahre lang Schweine aus dem Tierschutz bei sich aufgenommen. Minischweine wie ‚Peter‘, den sie aus schlechter Haltung befreit hat, Wollschwein ‚Jutta‘, das sie vor dem Schlachter gerettet und auch ‚Heinrich‘, ein ganz normales Hausschwein, das jemand zur Hochzeit bekam, mit dem Geschenk aber hoffnungslos überfordert war. Nun leidet die 61-Jährige seit geraumer Zeit an einer schweren Herz-Lungenkrankheit und kann sich selbst nicht mehr um ihre Schweinerotte kümmern.
    In Ihrer Not hat sie Frank Weber um Hilfe gebeten. Der Tierschutz-Experte soll für die Tiere ein neues artgerechtes Zuhause zu finden. Am besten für die komplette Rotte. Als Frank Weber endlich fündig geworden und der Tag des Umzugs gekommen ist, wird das Team aus Tierschützern und Schweineexperten mit unerwarteten Problemen konfrontiert. Die Tiere wollen nicht auf den Transporthänger und geraten in Panik. Und dann steigen die Temperaturen in Norddeutschland plötzlich auf über 30 Grad Celsius.
    Es droht Überhitzung und damit akute Lebensgefahr für die Schweinerotte … Und: Ein Herz für Bilche: Kaum jemand kennt sie, die Kobolde der Nacht: Bilche führen ein heimliches Leben in unseren Wäldern, Gärten oder auch mal auf dem Dachboden. Sichtkontakt mit Gartenschläfer, Haselmaus und Co. gibt es oft nur dann, wenn es fast schon zu spät ist. Und in genau solchen Fällen ist Nadine Vervoort zur Stelle. Sie ist die ‚Bilch-Nanny‘. Ihr Haus in Wiesbaden dient als Rettungsstation für Bilch-Babys.
    Für hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn die Gelegenheit, die Kobolde der Nacht mal aus der Nähe zu betrachten. So unbekannt vielen Menschen die hörnchenähnlichen Nager sind, so wenig Rücksicht wird auf die Bedürfnisse von Siebenschläfer, Haselmaus, Gartenschläfer und Co. gelegt. Ihr schrumpfender Lebensraum bedroht das Überleben der Tiere. Umso wichtiger, dass ihr Nachwusch groß und kräftig wird und den nächsten Winter heil übersteht. Doch nicht alle Schläfer haben so viel Glück: Sie fallen aus dem Nest oder verletzen sich.
    Hier hilft Nadine Vervoort von der Wildstation Bilche. Die ehrenamtliche Tierschützerin nimmt Findlinge auf, päppelt sie alle zwei Stunden mit der Pipette, damit sie groß und gesund werden und wieder ausgewildert werden können. Und das macht sie alles im Alleingang. Hier ist Diana Eichhorns Einsatz gefragt: Egal, ob beim Füttern oder der Hilfe für frei lebende Bilche. Ganz besonders wichtig: die schnelle Erstversorgung von Notfällen. Denn hier geht es um Leben oder Tod. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.10.2017VOX
  • Flat-Coated-Retriever-Hündin „Luca“ und ihre Hundeführerin Carolin Scheiter sind ein eingespieltes Team. Immer dann, wenn in der Alpenregion rund um Salzburg ein Hilferuf eingeht und Menschen vermisst werden, sind die zehn Jahre alte Hündin und ihre Ausbilderin zur Stelle und mit ihr etwa 25 weitere ehrenamtliche Helfer der Salzburger Lawinen- und Vermisstenhundestaffel. Doch dafür müssen die zwei- und vierbeinigen Retter im Winter wie im Sommer kontinuierlich trainieren. Egal ob Flüsse und Schluchten von Hund und Herrchen am Seil überwunden werden müssen, der Einsatz mit dem Skidoo in der Lawine erfolgt, oder die Teams per Hubschrauber an einer Seilwinde hängend auf einen Berggipfel geflogen werden müssen: Im Notfall muss jeder Handgriff sitzen.
    hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn begleitet Carolin Scheiter und ihre Hündin und die anderen Mitglieder der Lawinen- und Vermisstenhundestaffel bei ihrem alljährlichen Rettungstraining mit den Hubschrauberpiloten des Österreichischen Bundesheers. Wird sie sich auch trauen einen Bergaufstieg mit dem Hund an der Seilwinde des Hubschraubers zu wagen? Und: Bombay Katzen: Sie ist pechschwarz, sieht aus wie ein Mini-Panther, ist äußerst selten und sehr wertvoll: Die Bombay ist in Europa eine der am wenigsten gehaltenen Katzen und gehört zu den 10 teuersten Rassen der Welt.
    Der Frage, warum das so ist, und warum in ein und demselben Wurf nicht nur schwarze, sondern auch braune und blaue Babys vorkommen, geht hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn bei den Züchtern Martin und Siegfried Tresing aus Witten auf den Grund. Das Paar gehört zu den wenigen deutschen Bombay Züchtern.
    Entstanden ist die Rasse ursprünglich in den USA, aus der Kreuzung von Burma-Katze mit einer American Shorthair. Zuchtziel war und ist ein pechschwarzer Panther im Haustier-Format. Und das glückt dem Hobby-Züchterpaar schon seit vielen Jahren mit ihren Bombays aus der traditionellen amerikanischen Linie. Auch gerade herrscht im Hause Tresing wieder Kittenalarm: Katzenmutter „Orchidee“ hat sechs Bombay Babys zu Welt gebracht. Die Zucht der Rasse ist nicht leicht, denn der Genpool der Katzen ist begrenzt.
    Züchter wie Martin und Siegfried müssen viel Zeit und Geld investieren, um Tiere aus dem Ausland zu importieren und so Inzucht zu vermeiden. Für die wahren Fans der Rasse steht aber nicht der Seltenheitswert, sondern ihr zauberhaftes Wesen im Vordergrund. Diana Eichhorn erlebt, wie menschenbezogen und freundlich bereits der Nachwuchs ist. Gerade Bombys lieben und suchen die Nähe ihrer Menschen. Die kleinen schwarzen Panther können eine enge Bindung entwickeln und sind somit ideale Hauskatzen, wenn sie ausreichend beschäftigt werden. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.10.2017VOX
  • Zusammen mit ihren zwei Hunden „Klein Maggie“ und „Nalani“ und dem Biologen Dr. Matthias Hammer ist hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn mitten in die Wolfsreviere der Lüneburger Heide gereist. Sie trifft einen Schäfer mit seinen Kangals, den Herdenschutzhunden, die sich gegen Wölfe zur Wehr setzen können. Außerdem begibt sie sich mit Wolfsberater Peter Schütte auf Spurensuche. Die Wolfsexpedition führt sie immer weiter an die Wölfe heran. Das abendliche Wolfsgeheul verrät: Die Wölfe müssen ganz in der Nähe sein. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.10.2017VOX
  • hundkatzemaus begleitet die Einsatzteams, bestehend aus Tierärztin und Assistentin, in den beiden Großstädten Berlin und Köln. Und da wartet gerade am Wochenende jede Menge Arbeit. In Berlin führt der erste Notfall Tierärztin Judith Pompa (29) und ihre Assistentin Sarah Morcinek (26) nach Zossen in Brandenburg. Ein kleiner Kater hatte einen Unfall mit einer Glasscheibe und will seitdem nicht mehr laufen. Im schlimmsten Fall könnte es sich um Lähmungserscheinungen durch Nervenverletzungen oder einen Bruch handeln. Im Rheinland kümmert sich Sonja Krämer (47) mit ihrer Assistenz Corinna Garten (55) um alle tierischen Patienten, die schnell tierärztliche Hilfe benötigen.
    So wie Collie Mix Laslo. Er hat die ganze Nacht gebrochen und leidet an schlimmem Durchfall. Er braucht dringend Medikamente und Flüssigkeit. Doch Laslo mag keine Tierärzte und ist extrem sensibel. Und dann kommt noch dazu, dass er nicht alle Medikamente verträgt. Ein schwieriger Fall für das Team. Ob sie Laslo helfen können? Und: Kind & Hund ein nicht immer einfaches Verhältnis: Kinder und Hunde – auf den ersten Blick eine wunderbare Beziehung. Das Verhältnis zwischen Kindern und Hunden ist meist sehr unbedarft – oft zu unbedarft.
    Nicht selten können die Kleinen ihre vierbeinigen Spielkameraden nicht richtig einschätzen. Sie wissen nicht, welche Verhaltensweisen Hunde akzeptieren und welche problematisch sind und im schlimmsten Fall sogar zu einer Beiß-Attacke führen können. Gemeinsam mit ihren Hunden „Nalani“ und „Klein Maggie“ besucht hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn einen ‚Kind und Hund‘-Kurs der Hundetrainerin Julia Sulzer und stellt dabei die wichtigsten Verhaltensregeln vor, die Eltern ihren Kindern beim Umgang mit Hunden auf jeden Fall beibringen sollten. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.10.2017VOX
  • hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn trifft sich am Hochkönig, einem beliebten Wandergebiet im Salzburger Land, mit Dr. Eva Zeiler, einer ausgebildeten Cow Signals Trainerin. Die Tierärztin kennt sich mit Kühen und vor allem mit ihrer Körpersprache aus. Auf der gemeinsamen Wanderung durch die faszinierende Berglandschaft erfährt Diana alles rund um die freilaufende Kuh und natürlich rund um den freilaufenden Bullen. Hautnahe Begegnungen inklusive! Ob mithilfe des „Kuh-Knigges“ alles gut gehen wird? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.11.2017VOX
  • Miriam füttert ihre fünf Chinchillas komplett Pellet-Frei. Aber Vorsicht – hierbei gibt es einiges zu beachten. Außerdem probieren die beiden aus, wie man gesunde Leckerli für Chinchillas ganz einfach selber machen kann. Aus Kräuterbröseln, die sonst in der Mülltonne gelandet wären, sollen unter anderem mit Hilfe von Wasser, Saaten und Blütenblättern leckere Kräuter-Kekse – und Lollys für die Nager entstehen. Ob das gelingt? Und: Animal Rescue: Rettungs-Training für Pferdebesitzer: Immer wieder geraten Pferde in missliche Lagen, aus denen sie befreit werden müssen. Sie brechen in Gräben ein, legen sich unter Gattern fest oder müssen im schlimmsten Fall aus einem brennenden Stall befreit werden – eine gefährliche Situation, nicht nur für die Tiere, sondern auch für ihre Helfer, die meist völlig hilflos und zum ersten Mal mit einem Unglück konfrontiert, der Situation gegenüberstehen.
    Wie eine Pferderettung im Idealfall abläuft weiß Dr. Christoph Peterbauer. Der 42-jährige Österreicher leitet als promovierter Tierarzt eine Klinik nahe Wien und arbeitet nebenbei seit über 25 Jahren bei der Feuerwehr. Seit drei Jahren bietet er Schulungen für Pferdebesitzer an, um diesen zu zeigen, wie man im Ernstfall helfen kann. Häufig dauern Rettungsaktionen deutlich länger als sie müssten.
    Der Grund: Es fehlt an der richtigen Ausrüstung und am nötigen Wissen über die effizienteste Vorgehensweise. Sein bester Helfer bei den Schulungen ist Plastikpferd ‚Biscuit‘, der von den Teilnehmern bei den nachgestellten Unglücken fachmännisch versorgt werden muss. Außerdem werden Feuer-Notübungen am echten Pferd simuliert und gezeigt, wie man bei einem Brand reagiert und Pferde geordnet und sicher evakuiert. Diana Eichhorn besucht ein Seminar von Dr. Christoph Peterbauer in der Nähe von Wien und erlebt vor Ort mit, wie man ein Pferd aus einem Graben zieht und wie man Pferde aus einem brennenden Stall evakuiert. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.11.2017VOX
  • Im Haus von Nadine und Mano Neuwald herrscht Krieg – Katzenkrieg. Sobald Kater Paul auf Katze Luna trifft, fliegen die Fetzen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Überall auf der Couch: Haarbüschel! Seltsam. Denn „Paul“ und „Luna“ waren bis vor zwei Monaten die besten Freunde. Doch irgendetwas hat ihre tiefe Freundschaft ins absolute Ungleichgewicht gebracht und die beiden zutiefst verfeindet. Was das ist, soll Katzentherapeutin Birga Dexel herausfinden. Sie hat bereits etwas in Verdacht. Doch bei ihrem ersten Hausbesuch bei Nadine und Mano erlebt sie eine Überraschung.
    Und die sorgt noch für weitere Probleme. Ein Fall bei dem sich Birga Dexel große Sorgen macht. Außerdem: Puten: Puten sind nach den Hühnern das beliebteste Geflügel in Deutschland. Das bezieht sich leider nur auf das Geflügel, das hierzulande auf den Tisch kommt. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn ist ins niederrheinische Alpen gereist und hat jemanden getroffen, der diese Vögel zwar zum Fressen gern hat, sie aber aus reiner Liebhaberei züchtet. Puten – mit ihrem faltigen Kopf und den langen Hautlappen zählen sie nicht unbedingt zu den schönsten Vögeln.
    Aber auch sie haben ihre Fans. Tobias Günnel aus Alpen findet seine gefiederten Freunde sogar richtig hübsch. Und das Gefieder der 7 Farbschläge der alten Rasse ‚Deutsche Pute‘, die er hält, ist wirklich farbenprächtig – und leider vom Aussterben bedroht. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn will sich selber ein Bild machen und besucht Tobias und sein Geflügel. Dabei erfährt sie einiges über das interessante Verhalten dieser bizarr aussehenden Laufvögel. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.11.2017VOX
  • In seiner Not hat Hartmut Hütten Frank Weber um Hilfe gebeten. Der erfahrene Tierschutzexperte soll ihm alle, bis auf zwei ältere Dackel, die sehr auf ihn fixiert sind, abnehmen und vermitteln. Ein schwieriger Fall, denn die Tiere leben im Rudel und haben bei den Hüttens nicht einmal gelernt, an der Leine zu gehen. In einer Gemeinschaftsaktion mit den BMT Tierheimen (Bund gegen den Missbrauch der Tiere e.V.) in Bremen und Hage werden 17 Tiere von dem ehemaligen Züchter abgeholt und zunächst ins Tierheim Stuhr-Brinkum gebracht.
    Da die meisten der Hunde extrem verwahrlost sind und Frank bereits eine Interessentin gefunden hat, bittet er die hundkatzemaus-Hundestylistin Franzi Knabenreich um Hilfe. Sie soll bei den Dackeln durch eine Fellpflege die Vermittlungschancen erhöhen. Und: Rückepferde – naturnahe Präzisionsarbeit im Wald: Leo, ein 750 Kilo schwerer Noriker, ist ein Rückepferd, der das Doppelte seines Gewichtes ziehen kann, wenn er im Wald arbeitet. Holzrücker Patrick Weiss lenkt ihn dabei zentimetergenau zwischen den Tannen durch. Diese alte Tradition der Holzernte scheint wieder mehr gefragt zu sein, denn sie ist zugleich umwelt- und bodenschonend.
    Außerdem schrecken dabei keine mit Diesel betriebenen, lauten Maschinen die tierischen Waldbewohner auf. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn lernt heute von Kathrin Heil, Patricks Freundin und einer der wenigen weiblichen Holzrückerinnen, wie geschickt man vor allem selbst sein muss, wenn man ein Rückepferd lenkt. Dazu üben die beiden auf einem Holzrücke-Parcours. Ob Diana es schafft, Leo durch die Hindernisse zu lotsen? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.11.2017VOX
  • Mit Katzenliebhaberin und Bloggerin Petra Kichmann baut hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn simple und zugleich schicke DIY Schlafgelegenheiten, die sich als echte Hingucker wunderbar in die Wohnung integrieren lassen. Dabei werden günstige und schnelle Lösungen präsentiert, die jeder mit ein wenig Basteltalent locker nachbauen kann. Bleibt nur noch die Frage: Gefällt es auch den Katzen? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.12.2017VOX
  • Diana Eichhorn holt sich fachkundige Hilfe beim Naturschutzbund NABU: Mit Ornithologe Achim Kemper und Naturschützer Volker Brinkmann mischt sie verschiedene Futtermittel für unterschiedliche Vogelarten an und baut ein Futtersilo aus Holz. Außerdem klärt sie auf, worauf es bei der Fütterung ankommt, damit die Vögel gesund bleiben und von der Hilfe wirklich profitieren. Und: Silvesterangst beim Hund: Für viele Menschen bedeutet Silvester ausgelassene Partystimmung, Abschied vom Alten und Neubeginn.
    Hunde kann der krachende Jahresabschluss jedoch in Angst und Schrecken versetzen. Böller, zischendes Feuerwerk und dauerhaft anhaltender Lärm treiben Vierbeiner in Panik. Typische Anzeichen: Unruhe, erhöhter Herzfrequenz, Hecheln bis hin zur Hyperventilation und Nicht-ansprechbar-Sein. Welche Möglichkeiten hat also der Halter, damit sein Hund Silvester möglichst angstfrei übersteht? Urlaub in menschenleere Regionen ist schließlich nicht immer und für jeden eine Option. Gemeinsam mit Problemhundetherapeut Thomas Goebelshagen nimmt Diana Eichhorn zusammen mit ihren Hunden „Klein Maggie“ und „Nalani“ die gängigen Empfehlungen für den Silvesterabend – Medikamente, Schutzhöhle, Thunder-Shirt, Ignorieren oder Trösten des Tieres – unter die Lupe.
    Eine weitere Möglichkeit, dem Hund in der akuten Angstsituation zu helfen: die Verhaltenstherapie. Hundehalterin Nicole Zentsch durchlebt mit ihrem Labrador-Mix „Boomer“ seit Jahren das gleiche Szenarium: Egal ob Gewitter oder Feuerwerk, der Hund zeigt Panik und verkriecht sich.
    Der Therapie-Ansatz des Problemhundetherapeuten Thomas Goebelshagen: Der Hund soll lernen, die angsteinflößende Situation gemeinsam mit seinem Menschen durzustehen. Also müssen sowohl Mensch als auch Tier vom Therapeuten betreut, beobachtet und korrigiert werden, um ein positives Ergebnis zu erzielen. Keine leichte Aufgabe. Diana Eichhorn ist gespannt, ob die Therapie Erfolg hat und „Boomer“ dem angsteinflößenden Feuerwerk dieses Jahr gelassen entgegenblicken kann. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.12.2017VOX
  • Ihr Gebiss einzusetzen, bedeutet für die Hunde noch viel mehr, als „nur“ zu essen und ihren Hunger zu stillen. In unseren Hunden schlummert nämlich das genetische Erbe von Beutegreifern. Dazu gehört, die Beute zunächst aufzustöbern und sie dann zu erlegen, zerlegen, aufzufressen. Genüsslich zu reißen, zu nagen, zu knabbern und zu kauen ist sozusagen das „Tageswerk“ unserer Hunde. Diese Bedürfnisse können zwar auch gekaufte Kau-Snacks oder spezielles Kauspielzeug befriedigen, aber es geht auch viel einfacher. Aus Karton, Packpapier, Papprollen von Klo- und Küchenpapier und ein paar Leckerlies kann man ebenfalls aufregende Schredderpakete basteln. Diana und Christina klären auf, was neben Kauen noch zu den wichtigen Maulaktivitäten bei Hunden gehört. Sie geben Infos und zeigen, wie man den Beschäftigungsspaß durch die Verpackung noch maximiert. Am Ende des Tages geht’s mit den Schredderpaketen zur weihnachtlichen Bescherung der Tierheimhunde. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.12.2017VOX
  • hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn besucht Tanja Puttfarcken von der Katzenhilfs-organisation ‚Straßentiger Nord‘. Die Tierschützerin zieht regelmäßig verwaiste Katzenkinder bei sich zuhause auf. Momentan leben bei ihr vier Kitten mit einer traurigen Geschichte. Diana erhält eine Menge Tipps zur Erstversorgung von mutterlosen Katzenbabys. Und es wird spannend, denn die Kleinen sollen zum ersten Mal feste Nahrung bekommen. Und auch Tierärztin Kirsten Meyer schaut für eine Untersuchung vorbei. Werden die Kätzchen das neue Futter überhaupt annehmen und was sagt die Tierärztin zum Zustand der Kleinen? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 30.12.2017VOX
  • Gloria Genreith (31) und ihr Hovawartrüde „Bruce“ (7) sind nicht einfach nur Hund und Frauchen. Sie sind ein ganz besonderes Gespann. Gloria ist ehrenamtliche Hundeführerin in der DRK Rettungshundestaffel der Städteregion Aachen. „Bruce“ ist ihr geprüfter Flächensuchhund. Gemeinsam bestreiten sie rund 30 Einsätze im Jahr. Ihre Aufgabe: Vermisste Personen suchen und finden. Immer dann, wenn die Polizei alleine nicht weiterkommt, werden die Superspürnasen des DRK dazu gerufen um Leben zu retten. Verwirrte Senioren, Suizidversuche, verschwundene Kinder. Bruce und Gloria helfen, wenn sie gebraucht werden.
    Doch die Arbeit ist hart und intensiv und „Bruce“ kommt langsam in die Jahre. Gloria will ihn bald in Rente schicken und ist bereit, ein neues Mitglied in ihr Rudel aufzunehmen. Hovawartwelpe „Toni“ soll ‚Bruce‘’ Nachfolger werden. Jetzt beginnt eine anstrengende und intensive Zeit für Gloria, denn der kleine Welpe hat es faustdick hinter den Ohren und das Training ist anstrengend. Am Ende wird „Toni“ nur zur Ausbildung als DRK Rettungshund zugelassen, wenn er den Eignungstest besteht. Vom Spring-ins-Feld zum Personensuchhund: Ob „Toni“ das schaffen wird? Und: ‚Mein erstes Aquarium‘: Faszination Unterwasserwelt.
    Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Aquarium anzuschaffen, sollte einige Dinge beachten, damit es den Fischen gut geht und die Pflanzen gedeihen. Schnell sind die typischen Anfängerfehler gemacht und das Becken kippt z.B. wegen schlimmen Algenbefalls. Im schlimmsten Fall gehen die Fische elend ein. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn trifft sich deshalb mit dem Aquaristik-Fachmann Daniel Mußgnug, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat und nun Laien von der Pike auf lehrt, wie ein perfektes Ökosystem unter Wasser funktioniert. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.01.2018VOX
  • Antworten auf Fragen zu Seniorenkaninchen hat Mandy Schmidt, die eine private Kleintiernotstation in Quarnbek in der Nähe von Kiel betreibt. Mandy ist eigentlich Radiomoderatorin, ihre große Leidenschaft gilt aber ihren 60 Kaninchen, die sie mit großer Hingabe pflegt. Hundkatzemaus Reporterin Diana Eichhorn besucht Mandys „Seniorensitz“ und hilft bei der Pflege der in die Jahre gekommenen Langohren. Gemeinsam füttern die beiden „altersgerecht“ und zimmern einen einfachen, ebenerdigen Unterschlupf für die von Arthrose geplagten Vierbeiner, denen es schwerfällt, höher gelegene Ebenen zu erklimmen. Diana erfährt Wissenswertes über veränderte Hygiene und die typischen Krankheiten, die Kaninchen im Alter bekommen. Mandys Tiere leben allesamt in Gruppen, denn das ist das A und O in der artgerechten Kaninchenhaltung und gilt nicht nur für Senioren: Die Tiere dürfen niemals allein gehalten werden! (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.01.2018VOX
  • Nikolai Makarov lebt mit seinen Kakerlaken-Haustieren in Berlin Wedding. Dort veranstaltet er regelmäßig seine außergewöhnlichen Rennen. Wenn er nicht gerade seine Tiere trainiert, malt er Kunstwerke, die mit bis zu 80.000 Euro das Stück gehandelt werden und zählt Pierce Brosnan und Richard Gere zu seinen Kunden. Kakerlaken gehören allerdings nicht zu seinen Motiven. Marakovs Schaben stammen ursprünglich aus Australien und Nordamerika und können bis zu sechs Jahre alt werden. In Makarovs Atelier haben die bis zu sieben Zentimeter großen und sechs Gramm schweren Schaben einen warmen Fensterplatz und zweimal pro Woche wird fleißig trainiert. Heute darf Diana Eichhorn beim „offenen Training“ mit Zuschauern helfen und stellt sich einer ganz besonderen Mutprobe … (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.01.2018VOX
  • Andreas geht in jeder freien Minute seinem großen Hobby nach: dem Bauen von Meerschweinchen-Gehegen und Zubehör. Gemeinsam mit hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn zeigt der Schreiner, wie jeder zu Hause mit etwas Geschick ein artgerechtes Meerschweinchen Gehege mit tollen Schweinchen-Möbeln selber machen kann. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 03.02.2018VOX
  • Wenn Papageien auf Erkundungstour gehen und nach Beschäftigungsmöglichkeiten suchen, kennen ihre Schnäbel kein Pardon. Deshalb sucht die Ara-Halterin Isabell auch ständig nach neuen Ideen für ihre 10 Vögel. Gemeinsam mit der Reporterin Diana Eichhorn und der lautstarken Unterstützung von Hyazinth Ara Dame „Breiti“ basteln und backen sie heute drei Leckereien zum Knabbern und Beschäftigen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.02.2018VOX
  • Themen u.a.: Die Taubenklinik – Hightechmedizin für die Rennpferde des ‚Kleinen Mannes‘: Tauben! Die einen bezeichnen sie als Ratten der Lüfte für die anderen sind sie das Friedenssymbol schlechthin. Bereits 5000 vor Christus begann der Mensch damit, aus wilden Tauben Brieftauben zu züchten. In Zeiten der modernen Kommunikation überbringen ihre Nachfahren keine wichtigen Mitteilungen mehr. Heute stehen Sport und Wettkampf im Vordergrund. Im Ruhrgebiet liegt die Wiege dieses Sports. Klar, dass das sogenannte „Rennpferd des kleinen Mannes“ eine entsprechende Versorgung benötigt.
    Seit 1974 versorgt die Essener Taubenklinik die Tiere art- und leistungsgerecht. Dr. Elisabeth Peus leitet die größte Klinik ihrer Art in Europa, die dem Bundesverband Deutscher Taubenzüchter angeschlossen ist, seit zwei Jahren und bietet dem Züchter alle diagnostischen Möglichkeiten. Endoskopische Untersuchungen der Lunge und des Herzens, Abstriche, aber auch Röntgenuntersuchungen bei Knochenbrüchen und Operationen stehen hier auf der Tagesordnung. Gerade im Winter geht es im Wartezimmer zu wie im Taubenschlag.
    ‚An normalen Tagen kümmern wir uns um etwa 250 Tauben‘, sagt Peus und zeigt damit die Dimensionen der Klinik auf. hundkatzemaus schaut Elisabeth Peus im Klinikalltag über die Schulter und erlebt, welchen Stellenwert die Brieftaube bei Ihren Liebhabern genießt Katzenspielzeug DIY – ‚Die Klorollen Edition‘: So, jetzt gehen wie alle nochmal auf’s Klo und dann geht’s los! Die Bengalkatzen von Alexandra Klein können es kaum abwarten. Aus leeren Toilettenpapier-Rollen bastelt hundkatzemaus Reporterin Diana Eichhorn heute Katzenspielzeug – Schließlich wollen die neugierigen Samtpfoten unterhalten werden und brauchen Abwechslung.
    – und zeigt damit: es müssen nicht immer die teuren Spielsachen aus den Fachmarkt sein. Die Klorollen-Edition spart also Geld und zudem auch Müll. Eine weitere Besonderheit: Es braucht keine Stichsäge oder handwerkliche Begabung. Gebastelt werden ein Fummelturm, befüllbare Ringbälle und ein Kratzbaum ‚to go‘. Drei ganz unterschiedliche Spielsachen, die aber garantiert für jede Menge Beschäftigung und Spaß bei den Samtpfoten sorgen werden. Super geeignet auch für alle Katzenhalter, die zwei linke Hände haben. (Text: RTLplus)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.02.2018VOX
  • Kostencheck Katze: In fast der Hälfte aller deutschen Haushalte sind Hund, Katze, Maus und Co. zuhause. Die Katze hat die Nase vorn, denn sie ist das Haustier Nummer eins: Insgesamt leben mehr als 13 Millionen Samtpfoten in 22 Prozent der deutschen Haushalte. An zweiter Stelle folgen Hunde mit über 8 Millionen und an Position drei stehen 5 Millionen Kleintiere. Die Freude, die uns unsere Lieblinge bringen, ist mit Geld nicht aufzuwiegen. Dennoch: Haustiere und deren Haltung kosten Geld. Preise für Anschaffung, Haltung, Futter und Tierarzt summieren sich. Über 4 Milliarden Euro erwirtschaftet allein der Heimtierbedarf – Online Handel nicht mal eingerechnet.
    Doch was bedeutet das für jeden einzelnen Tierbesitzer? Im Tierheim Bocholt trifft die Diana Eichhorn auf Verena Hagen. Die ist gerade auf der Suche nach ihrer ersten Katze. Was die sie in den kommenden 15 Jahren kosten wird, weiß Verena nicht. Diana rechnet mit ihr alle Positionen der Katzenhaltung durch: Von der Anschaffung bis zur Bestattung. Mit der Übernahmegebühr von 250 Euro für ein Tierschutztier spart Verena gegenüber einer Rassekatze so einiges. Denn Züchterkitten kosten von 600 bis hin zu einigen tausend Euro.
    Doch eine Grundausstattung, Katzenstreu und Futter bräuchte auch ihre Katze. 1,6 Milliarden Euro gehen in Deutschland jährlich allein für Katzenfutter über den Ladentisch. Weitere laufende Kosten entstehen durch Tierarztbesuche. Mindestens an die Summen, die durch regelmäßige Routineuntersuchungen und Impfen entstehen, muss Verena denken. So summieren sich allein die laufenden Kosten für eine Katze im Jahr mindestens auf 700 Euro. Wenn Diana Eichhorn am Ende des Tages einen Strich unter die Rechnung macht, staunt Verena nicht schlecht: Mit so einem hohen Betrag hätte sie nicht gerechnet. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.02.2018VOX
  • Da die Suche nach wilden Trüffeln in Deutschland allerdings verboten ist, pflanzte der gebürtige Normanne, der in Sinzig am Rhein ein französisches Restaurants betreibt, im Jahr 2000 sogenannte Trüffelbäume auf einem gepachteten Waldgrundstück. Inzwischen tragen die Wurzeln die essbaren Burgunder-Trüffel. Da die Trüffel auf Dumaines eigenem Grundstück wachsen, darf er sie auch ernten und verzehren. Eine absolute Seltenheit in Deutschland. Mehrere Tausend Trüffeln haben Dumaine und der vier Jahre alte Alba bisher erschnuppert. Bei Preisen von bis zu 1.000 Euro pro Kilogramm lohnen sich die Spürnasen der beiden also. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn besucht mit Klein Maggie und Nalani Jean-Marie Dumaine und seinen Hund Alba und lässt sich von den beiden zeigen, worauf es bei der Trüffelsuche ankommt und wie Hunde zur Suche ausgebildet werden. Ob Diana am Abend auch einen Trüffel auf dem Teller hat? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 03.03.2018VOX
  • ‚Katzenrasseportrait LaPerm‘: Wellen, Locken, Krause: Einer Spontanmutation sei Dank haben LaPerm-Katzen kein glattes Fell, sondern seidige Wolle. In Deutschland ist die Katzenrasse mit der Lockenpracht recht unbekannt. Dabei hat sie einige Vorzüge zu bieten. Denn die LaPerm gilt als ‚Allergiker-Katze‘. Hundkatzemaus Reporterin hat sich diese Katzen mal aus der Nähe angeschaut. Für Züchterin Judith Schirkowski und viele Interessenten dieser Rasse ein wirklich gewichtiger Grund. So wird sich auch für Familie Lang der sehnliche Wunsch nach eigenen Katzen bald erfüllen – falls Katzenallergiker Oliver nicht mit Asthma und Hautausschlag auf die Katzenkinder reagiert. Pfeilgiftfrösche – klein und giftig Giftzwerge: hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn trifft auf eines der giftigsten Tiere weltweit: den Phyllobates terriblis, zu Deutsch: den schrecklichen Pfeilgiftfrosch.
    Doch seltsamerweise ist dieser hochgiftige Zwerg, dessen Hautsekret zehn Männer auf einmal töten könnte, als Haustier auch besonders für Anfänger geeignet. Pfeilgiftfroschhalter Markus Stoll zeigt Diana, wie ein artgerechte Terrarium auszusehen hat. Gemeinsam richten sie Schritt für Schritt ein kleines Stückchen Regenwald ein, das den Ansprüchen dieser knalligen Winzlinge in jeder Hinsicht gerecht wird. Außerdem erfährt Diana, warum sie sich um eine Vergiftung durch den kleinen Frosch heute keine Sorgen machen muss. (Text: RTLplus)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.03.2018VOX
  • Meerschweinchen sind gesellige Gruppentiere – am liebsten leben mit mehreren Artgenossen zusammen. Doch was ist, wenn ein Partner-Schweinchen stirbt und ein Tier allein zurückbleibt? Meist kaufen Tierhalter dann ein neues Meerschweinchen, das oftmals jünger ist als das vorhandene Altschweinchen. So entsteht eine Endlosschleife von hinzugeholten und zurückbleibenden Tieren. Um diese Schleife zu durchbrechen, gibt es mittlerweile eine Alternative zum Neukauf: LEIHMEERSCHWEINCHEN. Hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn hat nachgeschaut, was es damit auf sich hat. Die Idee: Leihmeerschweinchen bleiben so lange bei dem zurückgebliebenen Tier bis es stirbt. Dann kommt es zurück auf die Pflegestelle. So kann verhindert werden, dass ein altes Tier seine bekannte Umgebung verlassen und seine letzten Tage allein verbringen muss.
    Diana Eichhorn sucht heute einen neuen Partner für das einsame Meerschweinchen Joey und hofft, bei Petra Kruse ein passendes Weibchen zu finden. Petra führt im nordrheinwestfälischen Ennepetal eine Notstation für Meerschweinchen – und vermittelt auch Leihmeerschweinchen. Nicht jedes ihrer Pfleglinge hat das Zeug zum Leihmeerschweinchen. Nur die robusten und jungen Exemplare dürfen t vermittelt werden. Außerdem werden Petras Meerschweinchen nur einmal verliehen. Danach gehen sie in ein Dauerzuhause – oder bleiben bis zum Tod in Petras Station. Ob Joey heute seine Traumpartnerin finden wird? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.03.2018VOX
  • Vor zehn Jahren setze Robert Birk sich den Floh ins Ohr, die kleinen Blutsauger zu dressieren und übernahm kurzerhand einen jahrzehntealten Schaustellerbetrieb eines Freundes. Seitdem ist er mit seinen Tieren auf Jahrmärkten und Festivals, auf Volksfesten und Firmenfeiern unterwegs, um die besonderen Fähigkeiten von Flöhen zu präsentieren. Seine Tiere schießen Elfmeter auf kleine Fußballtore, bewegen ein Karussell, veranstalten Wettrennen mit kleinen Anhängern, die sie ziehen oder tanzen als Ballett. Voraussetzung für die Kunststücke im kleinsten Zirkus der Welt ist, neben viel Übung und Erfahrung im Umgang mit den Tieren vor allem handwerkliches Geschick.
    Denn um ihre Arbeit erledigen zu können, muss Robert den Kraftprotzen ein kleines Mini-Drahtgeschirr anlegen. Woher die Tiere des Flohdompteurs stammen, wie genau ihr Geschirr angelegt wird und wie die Tiere auf ihre großen Nummern vorbereitet werden, erfährt hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn während eines Auftritts der kleinen Künstler auf Europas größtem Indoor-Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle in Bochum. Und: In Nürnberg dreht Kater „Sammy“ jede Nacht durch und treibt seine Halter in den Wahnsinn. Er kratzt und randaliert im ganzen Haus, solange bis er Futter bekommt. „Sammys“ Besitzer, Denise und Markus Riedel vermuten, dass dieses Verhalten mit dem seiner geliebten Hundefreundin „Amy“ zusammenhängt.
    Die ist vor einem Jahr verstorben und seitdem zeigt der vierjährige Kater plötzlich eine ganz andere Seite. ‚Bella‘, der neuangeschaffte Hund, sollte alles wieder ins Gleichgewicht bringen, doch stattdessen randaliert „Sammy“ weiterhin und mehr noch: Ein zweites Problem ist hinzugekommen. Hündin „Bella“ nimmt Kater „Sammy“ dauernd in den Schwitzkasten. Ein Fall für die Katzenexpertin Birga Dexel. Und schon bei ihrem ersten Besuch deckt Birga Dinge auf, die Denise und Markus so noch nie gehört haben. Ein spannender Fall, der immer mehr Erkenntnisse zutage bringt. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.03.2018VOX
  • Pepper & Loui – eine Fall für Katzenexpertin Birga Dexel: In Hilden steht Katzenexpertin Birga Dexel vor einer besonderen Herausforderung. Sie muss das Trauma von zwei Katzengeschwistern auflösen. Denn „Pepper“ und „Loui“ mussten in ihrem ersten Lebensjahr Unfassbares durchmachen! Bei ihren Besitzern Sandra und Andreas setzte ein Silvesterböller die Wohnung in Brand. Das Feuer verbreitete sich schnell, überall war starker Rauch. So schlimm, dass Sandra ihren Kater „Loui“ nur noch in einen Bettbezug wickeln konnte und mit ihm durch den Rauch ins Freie lief.
    Andreas versuchte vergeblich, die Katze „Pepper“ einzufangen, doch er musste, um sein eigenes Leben zu retten, die Wohnung verlassen. Es dauerte eine Stunde bis die Feuerwehr „Pepper“ im dicken Rauch überhaupt fand und sie letztendlich retten konnte. Seit dieser Nacht haben sich die beiden Katzen zutiefst verändert. Sie sind absolut schreckhaft und total verängstigt und fliehen vor jedem Geräusch. Besonders Sirenen sind für sie der Horror.
    Das Problem: in unmittelbarer Nähe zur Wohnung liegen mehrere Krankenhäuser, Krankenwagensirenen sind hier also Alltag. Sandra und Andreas setzen alle Hoffnung auf Birga Dexel, denn in wenigen Tagen steht die nächste Silvesternacht an. Böller und Raketen, alles wird die Katzen wieder an ihr Trauma erinnern. Eine große Herausforderung für die Katzentherapeutin. Und: „Kaninchen in freier Wohnungshaltung“ Dass Hunde und Katzen frei in der Wohnung herumlaufen ist Gang und Gäbe.
    Aber dass man auch Kaninchen frei in der Wohnung halten kann, das wissen nur Wenige. Hundkatzemaus Reporterin Diana besucht Ute König. Die 55-jährige teilt sich ihre Wohnung mit ihren Kaninchen Mia und Uwe. Doch was gilt es bei der freien Wohnungshaltung zu beachten, damit die Tiere dort sicher leben können? Und wie kann man Einrichtungsgegenstände für die Kaninchen-Wohnung ganz einfach selber machen? Ute und Diana probieren es aus und basteln eine ‚Hasi Wash and Go‘-Anlage und einen Futterbaum für die kleinen Hoppler. Ob das gelingt? (Text: RTLplus)
    Deutsche TV-PremiereSa 31.03.2018VOX

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hundkatzemaus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…