bisher 40 Folgen, Folge 1–20

  • Folge 1
    Es ist ein unscheinbares, braunes Objekt, 32 mal 32 Zentimeter groß, manchmal gar bezeichnet als unansehnlicher Pappkarton. Es verfügt über eine Segnung des Papstes, Menschen vermieteten für den Wert eines solchen Objekts eine 2-Zimmer Wohnung überließen ihren geliebten Stutzflügel fremden Menschen und fünf Stück von ihnen waren im Herbst 1946 so viel wert wie ein entführtes Baby. Lieder wurden ihm geschrieben und es ist überliefert, dass, wer keines bekam, oft bitter enttäuscht war. Ein bisschen wurde es zu einem Mythos: das CARE-Paket. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 29.12.2019ORF 2
  • Folge 2
    Sie regierten mehr als 650 Jahre lang in Österreich – und herrschten über weite Teile Europas: die Habsburger. In dieser Folge repräsentieren drei Objekte jeweils ihren Aufstieg, den Höhepunkt und das Ende ihrer Macht. Zu Beginn steht ein Objekt, das sich die Habsburger angeeignet haben: der normannische Krönungsmantel, der im 12. Jahrhundert von Arabern auf Sizilien gefertigt wurde. Für den Höhepunkt ihrer Herrschaft im frühen 17. Jahrhundert steht die unermesslich wertvolle Kaiserkrone, die die Habsburger bei flämischen und italienischen Werkstätten in Prag in Auftrag gaben.
    Und zu guter Letzt borgten sie sich ein Automobil, in dem prompt der Thronfolger Franz Ferdinand 1914 in Sarajewo erschossen wurde. Zwei Schüsse, die den Lauf der Weltgeschichte verändern und den Fall der Habsburger einleiten sollten. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 01.02.2021ORF 2
  • Folge 3
    Original-TV-PremiereSo 07.02.2021ORF 2
  • Folge 4
    „Weil’s halt Brauch ist“, beantworten die Österreicher die Frage, warum sie im Winter mit Perchtenmasken durch die Straßen laufen, sich Frauen in bunte, korsettartige Kleider zwängen, oder auf einem Musikinstrument spielen, das Steirische Harmonika genannt wird. Immer wieder wird das Autochthone betont, aber nie, dass die meisten Bräuche aus einem Kulturtransfer entstanden sind. Nicht selten aus einem Austausch zwischen Stadt und Land. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 22.02.2021ORF 2
  • Folge 5
    Sie regierten mehr als 650 Jahre lang in Österreich und herrschten über weite Teile Europas: die Habsburger. Für den Höhepunkt ihrer Herrschaft steht die unermesslich wertvolle Kaiserkrone. Rudolf II. gab in Auftrag, was den Habsburgern bis dahin fehlte: eine repräsentative Krone. Dafür wurde der wohl berühmteste Goldschmied seiner Zeit engagiert, Jan Vermeyen aus Antwerpen. Er fertigte in Prag eine Goldkrone an, auf der sich nicht weniger als 194 Diamanten aus Südamerika fanden – Sinnbild dafür, dass der spanische Zweig der Habsburger große Teile der Neuen Welt beherrschte. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.02.20233satOriginal-TV-PremiereSo 07.03.2021ORF 2
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 19.02.2023
  • Folge 6
    Manche Österreicher antworten auf die Frage, welche Staatsform Österreich hat: Kotelett! Ähnlich unernst muten Erklärungen an, seit wann es dieses Österreich eigentlich gibt. Und ja, es ist auch wirklich kompliziert: einmal Provinz, dann Herzogtum, zwischendurch Weltreich, dann Republik – da soll sich einer auskennen. Diese Folge begibt sich auf die Suche nach Verträgen und Artefakten, die Licht in das staatliche Dunkel bringen. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 22.03.2021ORF 2
  • Folge 7
    In Sachen Essen und Trinken sind wir Österreicher nicht unbedingt Asketen. Wir lieben alles, was paniert ist, das Schnitzerl sollte möglichst über den Tellerrand hängen, das Schweinsbratl darf durchaus von der fetteren Sorte sein, und bei den Mehlspeisen fangen wir mit dem Kalorienzählen gar nicht erst an. Auch beim Alkohol liegen Genuss und Missbrauch oft nahe beieinander – was in dieser Folge anhand von drei „Ikonen“ dargestellt werden soll, die alle als „typisch österreichisch“ zu bezeichnen sind; und einiges über die (Alltags-) Geschichte dieses Landes erzählen können. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 19.04.2021ORF 2
  • Folge 8
    Kaum eine Kuchenform hat den Titel Ikone so verdient wie die Gugelhupfform. Sie ist ein Inbegriff der österreichischen Mehlspeisküche, nicht wegzudenken von der Kaffeejause bei der Oma und Synonym für häusliche Behaglichkeit der Wiener Biedermeierzeit. Viele Legenden ranken sich um ihre Entstehung: So behaupten die Elsässer den „Kougelhopf“ als Hommage an die Turbane der Heiligen Drei Könige erfunden zu haben, als diese auf ihrer Reise nach Bethlehem im Elsass Station machten. Mit Gugelhupf verbindet man in Österreich keine bestimmte Zubereitungsart, sondern nur die Form. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 09.05.2021ORF 2
  • Folge 9
    Original-TV-PremiereSo 29.08.2021ORF 2
  • Folge 10
    Im Gasteinertal findet jeweils im Dezember der Krampuslauf statt – dann sind der Nikolaus und die haarige Schreckgestalt Krampus unterwegs. Während die braven Kinder belohnt werden, bestraft der Krampus die Unartigen. Die geschnitzten Masken aus Zirbenholz werden mit Hörnern und Fellen von Ziegenböcken und Widdern geschmückt. Ein Filmteam besuchte den Schnitzer und Bildhauer Clemens Hübsch. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 28.11.2021ORF 2
  • Folge 11
    Figls Sessel wird restauriert.
    Der Sessel, auf dem Leopold Figl den Österreichischen Staatsvertrag unterschrieb, wurde erst am Morgen des historischen Tages vom Restaurator geliefert. Vieles scheint provisorisch gewesen zu sein an diesem 15. Mai 1955. Der Sessel, auf dem Figl saß, diente so wie die anderen Möbel wenig später als Requisite in den „Sisi“-Filmen. Heute befindet sich das historische Mobiliar im Hofmobiliendepot. Sie sind im Original vorhanden – im Gegensatz zum Österreichischen Staatsvertrag, der nur als Kopie im Staatsarchiv in Wien lagert. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 09.01.2022ORF 2
  • Folge 12
    Annemarie Moser-Pröll.
    Gemessen an seiner Einwohnerzahl ist Österreich ein Zwergstaat, Nummer 94 in der Welt. Umso mehr freut es den Österreicher, wenn er beim Sport hin und wieder die Nummer eins sein darf. Am öftesten geht sich das beim Skifahren aus, wobei dieser Sport nur in geschätzt fünf bis sieben Ländern wirklich eine Rolle spielt, dem Rest der Welt ist Skifahren herzlich egal. Beim Fußball sind die Österreicher weniger erfolgsverwöhnt, aber wenn man alle 40 Jahre einmal den Erzfeind Deutschland besiegt, birgt das Stoff für Legenden. Auffällig ist, dass die Nationalisierung des Sports hierzulande viel stärker war, als Österreich noch nicht Mitglied der Europäischen Union war, der Kalte Krieg die Welt noch in Gut und Böse teilte. Daher entführt diese Folge in eine Zeit, als für den Geltungsdrang einer sonst eher unbedeutenden Nation – meist unfreiwillig – Sportikonen erschaffen wurden: Hugo Meisl, Arnold Schwarzenegger und Annemarie Moser-Pröll. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 10.01.2022ORF 2
  • Folge 13
    Die Knopferlharmonika hat ihren Ursprung in Wien. Von Anfang an ist das Instrument wie geschaffen für die Volksmusik. Mit der Knopferlharmonika können Volkslieder nämlich im Nu begleitet und solo gespielt werden. Sie eroberte durch Musiker wie Hubert von Goisern, Hans Peter Falkner und Herbert Pixner auch moderne Musikgenres. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 20.02.2022ORF 2
  • Folge 14
    Der Blick zurück auf die eigene Kindheit ist oft verbunden mit ganz bestimmten Objekten: Nahrungsmittel und Naschereien, Spielzeug, Stofftiere und Comic-Figuren. Die einen erinnern sich an die begehrten Indianer- und Cowboy-Figuren im Kaffee, die anderen an „Wickie, Slime und Paiper“. Diese Folge von „Ikonen Östereichs“ präsentiert eine Auswahl österreichischer Erfolgsgeschichten in Sachen „Kinderglück“ – auch wenn zwei der drei präsentierten Beispiele eigentlich für Erwachsene kreiert worden waren. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 14.03.2022ORF 2
  • Folge 15
    Österreich ist eine Fußball-Nation, besteht es doch aus einer Millionenschaft von Schiedsrichtern. Gilt es, wieder einmal eine Niederlage zu verdauen, bleibt immer noch die Erinnerung. Stichwort Córdoba. Oder aber an das Wunderteam. Dieses war die erfolgreichste Fußball-Mannschaft, die Österreich je hatte – zwischen 1931 und 1933 erzielte es in 18 Matches 14 Siege. Mastermind des Erfolgs war Hugo Meisl. In dieser Ausgabe der „Ikonen Österreichs“ geht es um einen symbolträchtigen Pokal des Wunderteams, der nicht nur von den Triumpfen der Mannschaft zeugt, sondern auch von Bürgerkrieg und Diktatur in Österreich. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 24.04.2022ORF 2
  • Folge 16
    Der auf der Münze dargestellte Mann mit gewelltem Haar und gepflegtem Vollbart war jener römische Kaiser, der sich wohl am öftesten und längsten im Staatsgebiet des heutigen Österreichs aufhielt: Marc Aurel. In seinem Hauptquartier in Carnuntum soll sich Marc Aurel (121–180 n. Chr.) auch regelmäßig mit einem in Griechenland erzogenen Markomannen-Fürsten getroffen haben, um mit ihm Wein zu trinken und zu philosophieren, ihm aber auch zu sagen, dass er ihn eines Tages besiegen und töten werden müsse. So hatte der Philosophenkaiser genug Zeit, in Carnuntum seine berühmten „Selbstbetrachtungen“ zu schreiben. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 12.06.2022ORF 2
  • Folge 17
    Ohne ihn gäbe es keinen Jagertee und kein Punschkrapferl. Der Inländer Rum ist eine echt österreichische Notlösung. Das hochprozentige Getränk verweist nämlich auf die – weithin gescheiterte – Kolonialgeschichte der Habsburger im 18. und 19. Jahrhundert. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 19.06.2022ORF 2
  • Folge 18
    Zum Selbstverständnis einer Nation gehören große Erfolge und Errungenschaften ebenso wie das Unvollendete und das Gescheiterte – auch wenn Letzteres gerne verdrängt wird. Gerade für Österreich, das ja in vielen Fällen das Provisorium zur Permanenz erhoben hat, gilt der Satz: „Wäre Österreich eine Symphonie, sie wäre ohne Zweifel unvollendet“ (Georg Petz). Wobei, wie diese Folge der „Ikonen Österreichs“ zeigt: Aus der hohen Kunst des Scheiterns erwächst zuweilen auch großer Segen. Oder, um es mit den Worten Schlingensiefs zu sagen: „Scheitern als Chance“. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 20.06.2022ORF 2
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 30.05.2022
  • Folge 19
    Wer in den 60er und 70er Jahren auf dem Schulweg ein paar Schilling übrig hatte, konnte nicht an ihm vorbei: am PEZ-Automaten, der in fröhlichem Gelb dazu einlud, eine Packung mit knallig bunten Zuckerln, die wie kleine Tabletten aussahen, zu erstehen. Medizinprodukte standen auch am Anfang der steilen Karriere des PEZ-Zuckerls: Mit der „Bereitung von Gesundheitsgugelhupf“ begann der Oberösterreicher Eduard Haas III. in den 1920er Jahren seine unternehmerische Karriere. Für die Verbreitung des Produkts sorgten Automaten im öffentlichen Raum – immerhin 36.000 von ihnen gab es in Österreich und Deutschland. Heute sind die Zuckerln in rund 80 Ländern auf dem Markt, die Hälfte wird in den USA verkauft. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 10.07.2022ORF 2
  • Folge 20
    Alles begann 1964 mit einer geschweißten Hantel aus Alteisen. Sie ist 38 Kilogramm schwer und wurde aus Abfallprodukten hergestellt, denn so ein Gerät gab es im Handel nicht zu kaufen. Der junge Arnold Schwarzenegger trainierte damit in der seiner Heimatstadt Graz, unterstützt von seinem damaligen Trainer Kurt Marnul, der in dieser Folge über den Beginn einer schwindelerregenden Karriere des wohl berühmtesten Steirers berichtet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 17.07.2022ORF 2

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ikonen Österreichs online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…