2021, Folge 114–130

  • Folge 114 (45 Min.)
    Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Rainer Holl „Träume nicht Dein Leben, sondern halt einfach Dein Maul“.
    Aus Möglichkeiten werden Misserfolge. Und selbst die Hoffnung ist nichts weiter als das Warten auf die nächste Enttäuschung. Doch Rainer Holl, Slam-Poet, Autor, Moderator und Literaturvermittler, denkt positiv: Wer früher aufgibt, hat immerhin auch länger frei. Sein gut gemeinter Ratschlag: „Träume nicht Dein Leben, sondern halt einfach Dein Maul“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.01.2021SWR Fernsehen
  • Folge 115 (45 Min.)
    Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Linsending „Wir nehmen den Wal an“ (Musik-Kabarett).
    Wozu benötigt Erotik eine Laubsäge? Warum ist der Himmel gekachelt? Lädt man einen gewissen James Bond zum Straßensommerfest ein oder lieber nicht? Die absurde Lieder-Manufaktur „Linsending“ beantwortet diese und weitere brennende Fragen der Gegenwart mehrstimmig, melodiös und eingängig in ihrem Programm „Wir nehmen den Wal an“. Peter (Gesang und Tanz, oder sagen wir besser „Bewegung“), Harald (Gezupftes und Geschrammeltes aller Art) und Doktor Ebel (Bass und Bässerwisser) singen und musizieren ihr Publikum in den Bereich zwischen guter Laune und Glückseligkeit. Zu Unterbrechungen kommt es nur sporadisch durch unglaubwürdige Belehrungen des Doktor Ebel. Aber auch Titel im Kampf für den deutschen Wal wie das „Käselied“ oder „Itgirltoyboy“ machen betroffen, ohne anzuklagen und stehen für sich als Fanal unersetzbaren Humugs. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.01.2021SWR Fernsehen
  • Folge 116 (45 Min.)
    Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Jonas Greiner „In voller Länge“. „Was bringt dir dieses Abitur eigentlich?“, „Wie wird man eigentlich so groß?“ oder „Wer sind Sie und was machen Sie in meiner Wohnung?“ – Diese essenziellen Fragen treiben den 21-jährigen Thüringer in seinem Solo-Debut um. Jonas Greiner nimmt seine Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise von seinem Heimatdorf bis in die Hauptstadt Berlin, vom Hier und Jetzt und den Problemen seiner Generation bis zur ganz großen Weltgeschichte.
    Er betrachtet die Welt mit viel Ironie, manchmal spitz und manchmal frech. Greiner schafft es, Gesellschaftskritik und scharfsinnige Beobachtungen mit alltäglichen, lustigen Geschichten zu verbinden und liefert so eine erfrischende Kombination aus Inhalt und Humor – echtes Stand-up-Kabarett. Am meisten im Visier des jungen Mannes ist er selbst. Egal, ob Abschlussfahrt, Körpergröße oder seine Thüringer Heimat – Jonas Greiner nimmt es mit Humor. Auch seine Länge. Denn: Das Leben ist zu schön, um kurz zu sein. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.01.2021SWR Fernsehen
  • Folge 117 (45 Min.)
    „anders“: „Viel Lärm um Dich“
    Es geht um Freundschaft, Liebe, Herzschmerz und all die Dinge, die einen beschäftigen, wenn man jung ist, Musik liebt und glaubt, dass die beste Zeit noch vor einem liegt. „anders“ macht Popmusik auf Deutsch – ohne Instrumente. Auf charmante Weise nehmen die fünf jungen Männer ihr Publikum auf eine musikalische Sightseeingtour durch ihr Leben. Moderne Arrangements, außergewöhnliche Beatbox-Künste und eine Bühnen-Show mit ausgefeilten Choreografien vervollständigen das Bild einer Boygroup, die keine sein will. Mit ihrem aktuellen Album und dem gleichnamigen Bühnenprogramm „Viel Lärm um Dich“ bleiben die fünf Freiburger sich treu und präsentieren eigene radiotaugliche Pop-Musik. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.01.2021SWR Fernsehen
  • Folge 118 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.02.2021SWR Fernsehen
  • Folge 119 (45 Min.)
    Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Matthias Reuter „Wenn ich groß bin, werd’ ich Kleinkünstler“. Er gibt sich locker und frech, ist sprachgewandt, musikalisch und hat immer einen passenden Spruch parat. Matthias Reuter ist Musikkabarettist aus Leidenschaft und begeistert sein Publikum mit intelligentem Witz und virtuosem Klavierspiel. Auf die Frage „Was möchtest Du mal werden, wenn du groß bist“ antwortete Matthias Reuter als Kind meist mit der Gegenfrage „Wie groß muss das denn genau sein?“ Darum ist er heute auch Kleinkünstler, denn er weiß: Humor ist oft eine Frage der Perspektive. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.10.2021SWR Fernsehen
  • Folge 120 (45 Min.)
    Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Annika Blanke „Neulich war gestern noch heute“. Sie schreibt, seit sie denken kann und liest mehr als sie schreibt. Oft kommen Annika Blanke die Ideen nach Mitternacht im Schlaf. Deshalb legt sie Papier und Stift unters Kopfkissen – gegen das doofe Gefühl am nächsten Morgen, womöglich die besten Zeilen ihres Lebens verpasst zu haben. Sind Bügeleisen und Onlinedating die Wurzeln allen Übels? Wie überlebt man als U2-Fan ein Wochenende auf einem Metal-Festival? Sollte das Glück in „glücklich“ wirklich immer auf „ich“ enden? Diese und andere hochphilosophische Fragen stellt sich die Autorin und Slam Poetin Annika Blanke in ihrem Programm. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.10.2021SWR Fernsehen
  • Folge 121 (45 Min.)
    Amjad „Radikal witzig!“ (Stand-up-Comedy)
    Mit einem Vornamen, der wie „Anschlag“ klingt, und einem Nachnamen, der so lang ist wie ein arabisches Festtagsgebet, entkräftet Comedian Amjad das ein oder andere Alltags-Vorurteil. In seinem Stand-up-Comedy-Programm nimmt der sympathische Palästinenser mit Rucksack kein Blatt vor den Mund, jedoch seine Landsleute und sich selbst auf’s Korn. (Text: SR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.10.2021SWR Fernsehen
  • Folge 122 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.10.2021SWR Fernsehen
  • Folge 123 (45 Min.)
    Jan van Weyde „Große Klappe – die Erste“
    Jan van Weyde ist Stand-up-Comedian und Synchronsprecher aus Köln. Er lebt vom Ersprochenem. Seine Karriere begann als Schauspieler. Eigentlich. Dieses Wort begleitet sehr viele Schauspieler:innen, die Kellner:innen, Taxifahrer:innen oder Facility-Manager:innen sind – also „eigentlich“ Hausmeister:innen. Sein Solo-Programm umfasst all den Alltagswahnsinn, mit dem ein Familienvater zu kämpfen hat, der mit einem Beruf „in den Medien“ seine Familie zu ernähren versucht. Zwischen Kunst und Kommerz, Kameras und Klamauk, Kinderbettchen und „Kackastrophen“ – seine große Klappe ist Jan van Weydes größte Waffe. Nicht einfach für ihn selbst, denn er hat sie weitervererbt … (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.10.2021SWR Fernsehen
  • Folge 124 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.11.2021SWR Fernsehen
  • Folge 125 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.11.2021SWR Fernsehen
  • Folge 126 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.11.2021SWR Fernsehen
  • Folge 127 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.11.2021SWR Fernsehen
  • Folge 128 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.12.2021SWR Fernsehen
  • Folge 129 (45 Min.)
    Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry-Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Artem Zolotarov „Adoptivsprache“. Er bildet Silben und lässt sie tanzen. Im Rhythmus der Metrik und einfach so – wild, frei, aussagepflichtig. Artem Zolotarov ist Lyriker, Poet, Autor, Slammer. Der wortgewaltige Ukrainer zieht mit seinen fesselnden und tiefgründigen Geschichten das Publikum in den Bann und lässt es nicht mehr los. Gnädig und erbarmungslos zugleich schafft er gewaltige Bilder sowie Wortgebilde, die in ihrer Schönheit und Virtuosität ein eigenes Genre verdient hätten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.12.2021SWR Fernsehen
  • Folge 130 (45 Min.)
    Philipp Scharri, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Mia Pittroff. Mia Pittroff ist eine junge, erfolgreiche Kabarettistin. Vor allem aber ist sie Fränkin. 1980 in Bayreuth geboren, lebt sie heute in Bamberg. Sie hat Germanistik und Kunstgeschichte studiert und tritt als Kabarettistin und Mundartpoetin auf. Sie gilt zudem als die Erfinderin des „fränkischen Chansons“. Wenn sie leicht schüchtern, aber dennoch mutig in ihrer fränkischen Mundart über Gott und die Welt sinniert, dann kommt das auch jenseits des Weißwurstäquators hervorragend an. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.12.2021SWR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn kabarett.com online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…