37 Ausgaben, Folge 20–37

  • Folge 20 (30 Min.)
    Buchvorstellungen:
    Anne Tyler: „Im Krieg und in der Liebe“
    John Updike: „Landleben“
    Hans-Ulrich Treichel: „Menschenflug“, „Der Verlorene“
    Lars Brandt: „Andenken“
    Margit Knapp und Maria Carmen Morese (Hrsg.): „Turin. Eine literarische Einladung“
    Hörbuch: Heinrich Heine: „Deutschland. Ein Wintermärchen“, gelesen von Gerd Wameling
    Gast: Mariele Millowitsch (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.02.2006ZDF
  • Folge 21 (30 Min.)
    Buchvorstellungen:
    Ketil BjØrnstad: „Vindings Spiel“
    Truman Capote: „Sommerdiebe“
    Jonathan Swift: „GuIlivers Reisen“
    Volker Weidermann: „Lichtjahre – Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute“
    Miljenko Jergovic: „Buick Rivera“
    Albert Sixtus: „Die Häschenschule“
    Hörbuch: Ermanno Cavazzoni: „Kurze Lebensläufe der Idioten“
    Gast: Hellmuth Karasek
    In der April-Ausgabe von „Lesen!“ im ZDF begrüßt Elke Heidenreich als Gast Hellmuth Karasek. Der profilierte Literatur- und Filmkritiker bringt in die Sendung am Dienstag, 4. April 2006, 22:15 Uhr als seine Lieblingsbücher Jonathan Swifts utopisch-satirischen Roman „Gullivers Reisen“ mit sowie Volker Weidermanns „Lichtjahre“, eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute. In der Kölner Kinderoper empfiehlt Elke Heidenreich zudem wieder ein lektüreanregendes Potpourri zeitgenössischer Literatur: von der Liebeserklärung an die Musik bis zu dem wahren Debüt eines literarischen Naturtalents, vom Bilderbuchklassiker bis zu einem rasant-komischen Roman.
    Ketil Bjørnstad „Vindings Spiel“ ist das Porträt eines jungen Pianisten. Der Roman des norwegischen Autors erzählt von den musikalischen und erotischen Obsessionen des Musikers und von den Schwierigkeiten, sich selbst zu finden. Truman Capotes „Sommerdiebe“ ist ebenfalls ein Buch über die Zeit des Erwachsenwerdens – und vor allem ist es das erst Ende 2004 entdeckte Debüt des amerikanischen Schriftstellers, das er mit 19 Jahren verfasste. Zwei Besonderheiten hält Elke Heidenreich auch diesmal wieder parat: Als Hörbuchtipp Ermanno Cavazzonis „Kurze Lebensläufe der Idioten“, gelesen von zwei Stars der Berliner Volksbühne: Sophie Rois und Alexander Scheer tragen die Sprichwörter und Lebensweisheiten aus dem italienischen Fabelbuch sachkundig vor.
    Und als Reverenz an eine 80-jährige Erfolgsstory erinnert Elke Heidenreich an Albert Sixtus’ „Die Häschenschule“ mit Illustrationen von Fritz Koch-Gotha. 1924 erschien die erste Ausgabe der Bilderbuchgeschichte, an der sich damals wie heute Kinder und Erwachsene erfreuen. Zum Abschluss stellt Elke Heidenreich noch ein besonders rasantes Buch vor: Mit Tempo und reich an Situationskomik erzählt der Kroate Miljenko Jergovic in seinem Roman „Buick Rivera“ davon, wie zwei jugoslawische Emigranten in Oregon, USA ungewollt von ihrer Geschichte eingeholt werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.04.2006ZDF
  • Folge 22 (30 Min.)
    Meg Mullins: „Der Teppichhändler“
    Yasmina Khadra: „Nacht über Algier“
    Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“
    Jakob Hein: „Herr Jensen steigt aus“
    Elisabeth Tworek und Michael Ott: „SportsGeist“
    Sogyal Rinpoche: „Das Tibetische“
    Philippe Grimbert: „Ein Geheimnis“
    Hörbuch: „Drei Stunden zwischen zwei Flügen“
    Gast: Hape Kerkeling (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.06.2006ZDF
  • Folge 23 (30 Min.)
    Gast: Doris Dörrie (Regisseurin)
    Nach der Sommerpause läutet Elke Heidenreich am Dienstag, 19. September 2006, 22:15 Uhr, mit einer neuen Ausgabe ihrer Sendung „Lesen!“ den Literatur-Herbst im ZDF ein. Zusammen mit ihrem Gast Doris Dörrie präsentiert sie in der Kölner Kinderoper neue Bücher von besonderer Qualität. Vom Psychogramm eines eitlen Menschen über die weit verzweigte Familiensaga eines Eminem-Doubles bis zu fast vergessenen Satiren aus der Sowjetunion reichen die Empfehlungen. Von Liebe, Verlust und dem Älterwerden erzählen die präsentierten Bücher in Kurzgeschichten, Memoiren, Romanen und Kinderbüchern.
    Zunächst empfiehlt Elke Heidenreich die neuen Romane von Tim Parks und T. Cooper sowie die Satiren von Michail Sostschenko. Das neue Buch „Stille“ des britischen Schriftstellers Parks, der als Autor und Übersetzer von Italo Calvino, Alberto Moravia und anderen seit 25 Jahren in Verona lebt, erzählt von einem berühmten Fernsehjournalisten, der sich ausgebrannt fühlt und deshalb Frau, Kinder und die Heimat verlässt. In einer abgelegenen Hütte in Südtirol erfährt er vom Lärm des Ichs. Ihre eigene Familiensaga erzählt dagegen T. Cooper in ihrem zweiten Roman „Lipshitz“.
    Zunächst schreibt die Autorin (Jahrgang 1972) in etabliertem Erzählstil von ihrem Urgroßvater, der 1907 aus Angst vor antijüdischen Pogromen von Russland in die USA auswanderte. Im zweiten Teil des Buches schlägt die Amerikanerin, die als Mitglied der ehemaligen Boygroup „The back doors boys“ bekannt wurde, dann den Bogen zu sich selbst und erzählt in hartem Hiphop-Ton von ihrem Leben. Von seinem Leben in der Sowjetunion berichtet der 1958 gestorbene Satiriker Michail Sostschenko in seinem bitterbösen „Panoptikum“ menschlicher Unzulänglichkeiten, das jetzt unter dem Titel „Wie mit Gabeln aufs Wasser geschrieben“ als Hörbuch erschienen ist.
    Aktueller Gast der „Lesen!“-Sendung ist die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie. Sie empfiehlt die Erzählungen der kanadischen Autorin Alice Munro – neben deren aktuellen Erzählungsband „Tricks“ auch das Buch „Glaubst du, es war Liebe?“ Zudem sprechen die beiden über „Lebenswege“, die Memoiren der großen norwegischen Schauspielerin Liv Ullmann, die diese zusammen mit dem Jazzmusiker und Schriftsteller Ketil Bjørnstad verfasst hat.
    Weitere Empfehlungen in dieser „Lesen!“-Sendung: Steven Carrolls „Die Kunst des Lokomotivführens“, ein stilles Meisterwerk aus Australien über große Träume und enttäuschte Hoffnungen, und Martin Karaus und Isabel Pins „Wenn die Katzen älter werden“, eine rasante Katz- und Mausgeschichte für Klein und Groß. In der nächsten Sendung am 17. Oktober ist „heute journal“-Moderator Claus Kleber zu Gast bei Elke Heidenreich; und am 21. November 2006 macht sie zusammen mit Schauspieler Jan Josef Liefers Lust auf Lektüre – jeweils um 22:15 Uhr im ZDF. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.09.2006ZDF
  • Folge 24 (30 Min.)
    Steve Tesich: „Abspann“
    Ugo Riccarelli: „Der vollkommene Schmerz“
    Abdalrachman Munif: „Salzstädte“
    Max Frisch: „Stiller“
    János Székely: „Der arme Swoboda“
    Hörbuch: Per Petterson: „Pferde stehlen
    Gast: Claus Kleber (Moderator heute-journal) (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.10.2006ZDF
  • Folge 25 (30 Min.)
    Buchvorstellungen:
    Marcelo Figueras: „Kamtschatka“
    Anna Enquist: „Letzte Reise“
    T. C. Boyle: „Talk Talk“
    Edgar Hilsenrath: „Der Nazi & der Friseur“
    Ulf Nilsson: „Die besten Beerdigungen der Welt“
    Helmuth A. Niederle (Hrsg.): „Die letzte Reise“
    Alan Bennett: „Handauflegen“
    Annie Leibovitz: „A Photographer’s Life“
    Gast: Jan Josef Liefers
    Am Dienstag, 21. November 2006, 22:15 Uhr kann Elke Heidenreich ein kleines Jubiläum feiern. Dann begrüßt sie die Zuschauer bereits zur 25. Ausgabe von „Lesen!“ im ZDF. Seit April 2003 beweist die Literaturkennerin sechs- bis siebenmal im Jahr, dass gute Buchempfehlungen ihr Fernsehpublikum finden. In der aktuellen Ausgabe am kommenden Dienstag ist Schauspieler Jan Josef Liefers ihr Gast in der Kölner Kinderoper. Elke Heidenreich und ihr Gast geben den ZDF-Zuschauern acht besondere Buchempfehlungen für die lektüreintensive Winterzeit an die Hand.
    Zum Auftakt der Sendung rückt die Gastgeberin zwei Romantitel in den Blickpunkt, in denen geschichtliche Ereignisse, einmal aus Kinder- und einmal aus Ehefrauensicht, ganz anders wahrgenommen werden. Der argentinische Autor und Journalist Marcelo Figueras erzählt in seinem tragikomischen Roman „Kamtschatka“ die Geschichte zweier Kinder während der argentinischen Militärdiktatur im Spannungsverhältnis von Schrecken, Angst und Hoffnung. Die niederländische Autorin Anna Enquist erzählt aus der Perspektive von Elizabeth Cook, der Ehefrau des berühmten Seefahrers und Entdeckers James Cook, vom Leben als immer zu Hause wartende Ehefrau und Mutter in der vorviktorianischen Zeit des 18. Jahrhunderts.
    Jan Josef Liefers liest T.C. Boyle – nicht nur zum privaten Vergnügen, auch auf Hörbüchern. Das können die „Lesen!“-Zuschauer miterleben, denn der Schauspieler bringt als sein Lieblingsbuch den Roman „Talk Talk“ des amerikanischen Kultautors mit, eine Road-Novel um eine hörgeschädigte Protagonistin, die quer durch die USA den Dieb ihrer Kreditkarten und kompletten Daten-Identität jagt.
    Ebenfalls eine besondere Vorliebe hegt der charmante Charakterdarsteller für Edgar Hilsenraths satirisch-parodistisch- düsteren Roman „Der Nazi & der Friseur“, der erst sieben Jahre nach seinem Welterfolg Mitte der siebziger Jahre in der Bundesrepublik erschien. Drei ganz unterschiedliche literarische Herangehensweisen an das Thema „Tod“ präsentiert Elke Heidenreich im Anschluss: Der schwedische Kinderbuchautor Ulf Nilsson zeigt in „Die besten Beerdigungen der Welt“, wie Kinder mit dem Tod umgehen.
    Der britische Autor Alan Bennett veranschaulicht in seinem bissigen und süffisanten Roman „Handauflegen“, wie der unzeitgemäße Tod eines der Lieblinge der Londoner High Society für Schrecken in der Regenbogengesellschaft der Reichen und Schönen sorgt. Und die von Helmuth A. Niederle herausgegebene Sammlung „Die letzte Reise“ bietet Texte zum Tod aus vielen Jahrhunderten. Und zum Ausklang der 25. „Lesen!“-Sendung weist Elke Heidenreich noch auf „A Photographer’s Life“ hin, der Werkschau und dem Tagebuch der amerikanischen Fotografin Annie Leibovitz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.11.2006ZDF
  • Folge 26 (30 Min.)
    Buchvorstellungen:
    William Boyd: „Ruhelos“
    Colum McCann: „Zoli“
    Victoria Wolff: „Das weiße Abendkleid“
    Daniel Glattauer: „Gut gegen Nordwind“
    Gast: Monica Bleibtreu
    Im fünften „Lesen!“-Jahr und mit der 26. Ausgabe wechselt Elke Heidenreich jetzt den Sendeplatz: Am 19. Januar 2007, 22:30 Uhr im ZDF, meldet sich die bekennende Vielleserin erstmals freitags mit neuen Lektüretipps aus der Kölner Kinderoper. Zum Start von „Lesen!“ auf dem neuen Sendeplatz am Freitag nach dem „heute-journal“ begrüßt Elke Heidenreich als Gast die österreichische Schauspielerin Monica Bleibtreu. Die gebürtige Wienerin, 2005 für ihre Rolle in „Marias letzte Reise“ mit dem Deutschen Fernsehpreis als Beste Schauspielerin ausgezeichnet, bringt als eines ihrer Lieblingsbücher Arthur Schnitzlers Roman „Therese.
    Chronik eines Frauenlebens“ aus dem Jahre 1928 mit. In diesem bietet der 1931 verstorbene österreichische Schriftsteller in 106 kurzen Erzählabschnitten eine „Fin-de-Siècle-Diagnose“ der berührenden Art. Monica Bleibtreu macht die Zuschauer zudem auf Andrea Maria Schenkels Debüt „Tannöd“ aufmerksam, einen literarisch reizvollen Kriminalroman, der eine bigotte dörfliche Gemeinschaft und deren mörderisches Beziehungsgeflecht porträtiert. Zum Start der ersten „Lesen!“-Ausgabe 2007 empfiehlt Elke Heidenreich William Boyds Spionageroman „Ruhelos“, der ein Lebensschicksal im britischen Geheimdienst zur Zeit des Zweiten Weltkriegs schildert, und Colum McCanns neuen Roman „Zoli“, der im Spannungsfeld von Ost und West den Weg Roma-Dichterin Zoli Novotna durch halb Europa veranschaulicht.
    Weitere Lesetipps von Elke Heidenreich in der kommenden Sendung: Victoria Wolffs „Das weiße Abendkleid“, ein Roman aus dem Jahr 1938, in dem sich die deutsche Schriftstellerin auf das exklusive Terrain der Pariser Haute Couture begab, und Daniel Glattauers „Gut gegen Nordwind“, ein E-Mail-Roman über die Liebe.
    Und auch eine Hörbuchempfehlung hat die Literaturkennerin Heidenreich parat: Das Oskar-Kokoschka-Kapitel aus Alma Mahler-Werfels Biografie „Witwe im Wahn“, gelesen von Paulus Manker. Seit April 2003 macht Elke Heidenreich im ZDF Lust auf Literatur und plädiert für das ungetrübte Lesevergnügen. Bisher hat sie in 25 Ausgaben jeweils dienstags nach dem „heute-journal“ mit prominenten Gästen und spannenden Büchern für abwechslungsreiche Lektüreabende geworben. Ab 2007 werden die sechs bis sieben „Lesen!“-Ausgaben im Jahr am Freitag nach dem „heute-journal“ im ZDF präsentiert. Die nächste Ausgabe von „Lesen!“ strahlt das ZDF am Freitag, 9. März 2007, 22:30 Uhr aus. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.01.2007ZDF
  • Folge 27 (30 Min.)
    Buchvorstellungen:
    John O’Hara: „Begegnung in Samarra“
    Barbara Gowdy: „Hilflos“
    Bruce Chatwin: „Traumpfade“
    Ariel Denis: „Stille in Montparnasse“
    Zvi Kolitz: „Jossel Rakovers Wendung zu Gott“
    „Die Häschenschule“ mit Bildern von Fritz Koch-Gotha zu Versen von Albert Sixtus
    Hörbuch: Orhan Pamuk: „Istanbul – Erinnerungen an eine Stadt“. Vorgestellt von Ulrich Noethen
    Gast: Maybrit Illner
    Zweite Ausgabe von „Lesen!“ auf dem neuen Sendeplatz freitags um 22:30 Uhr im ZDF. Am 9. März 2007 begrüßt Vielleserin Elke Heidenreich als ihren Gast in der Kölner Kinderoper „Berlin Mitte“- Moderatorin Maybrit Illner. Die erfolgreiche Polittalkerin entpuppt sich dabei als Fan des britischen Schriftstellers Bruce Chatwin. Dessen letzten Roman „Traumpfade“ bringt sie stellvertretend für die Werke des 1989 gestorbenen Autors mit. In diesem Reisebuch, das zugleich Ideenroman, Abenteuergeschichte, Satire auf den Fortschrittswahn und geistige Autobiografie ist, schildert Chatwin eine Reise durch Australien.
    Der zweite Literaturtipp von Maybrit Illner: „Jossel Rakovers Wendung zu Gott“ von Zvi Kolitz, das fiktive Testament eines Warschauer Juden, aufgeschrieben in der Stunde seines Todes, versteckt in einer leeren Flasche, gefunden in den Trümmern des Warschauer Ghettos. Nach seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1946 wurde die fiktive Geschichte zum Mythos, galt sie doch über Jahrzehnte als authentisches Dokument aus dem Holocaust.
    In der 27. Ausgabe von „Lesen!“ im ZDF empfiehlt Elke Heidenreich ein literarisches Sittenbild der amerikanischen Provinz in den Zeiten der Prohibition und eine spannende Entführungsgeschichte aus der Jetztzeit. John O’Haras Erstlingsroman „Begegnung in Samarra“ erschien 1934 und begründete den Ruf des Autors als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Barbara Gowdys neuer Roman „Hilflos“ erzählt von der Hilflosigkeit, Schutz zu bieten in einer Welt, in der die Sicherheiten verloren gegangen sind.
    Die mit großer Spannung und Empathie erzählte Geschichte einer Kindesentführung schafft einen gespenstischen Zusammenprall mit dem wirklichen Leben. Zum Schluss der Sendung hat Elke Heidenreich noch drei besondere Lektüreempfehlungen parat. Zum einen ein Buch über die Musik und die Stille, über Freundschaft, Wut und Einsamkeit: Ariel Denis’ „Stille in Montparnasse“, ein Roman über akustische Umweltverschmutzung. Zum anderem „Die Häschenschule als „lustiges Pop-up-Buch“, also der Bilderbuch-Klassiker aus dem Jahr 1924 im neuen Gewand.
    Und zu guter Letzt als Hörbuch-Empfehlung Orhan Pamuks Lesebuch und autobiografischen Roman „Istanbul – Erinnerungen an ein Stadt“. Der Literaturnobelpreisträger blickt wehmütig bis spöttisch auf seine Heimatstadt in den 1950er Jahren – Schauspieler Ulrich Noethen gibt den „Erinnerungen“ seine Stimme. Seit April 2003 macht Elke Heidenreich im ZDF Lust auf Literatur und plädiert für das ungetrübte Lesevergnügen.
    Bisher hat sie in 26 Ausgaben mit prominenten Gästen und spannenden Büchern für abwechslungsreiche Lektüreabende geworben. Die ersten 25 Ausgaben waren jeweils dienstags nach dem „heute-journal“ im ZDF-Programm, ab 2007 werden die sechs bis sieben „Lesen!“-Ausgaben im Jahr am Freitag nach dem „heute-journal“ im ZDF präsentiert. Die erste Ausgabe auf dem neuen Freitagssendeplatz lief am 19. Januar 2007. Die nächste Ausgabe von „Lesen!“ strahlt das ZDF am Freitag, 11. Mai 2007, 22:30 Uhr aus. Dann als Gast in der Kölner Kinderoper dabei: Komiker und Entertainer Olli Dietrich. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.03.2007ZDF
  • Folge 28 (30 Min.)
    Richard Yates: „Easter Parade“
    Maria Barbal: „Wie ein Stein im Geröll“
    Max Goldt: „QQ“
    Jutta Rosenkranz: „Mascha Kaléko“
    Jean Echenoz: „Ravel“
    Liane Dirks (Hrsg.): „Monatsbücher“
    Hörbuch: Gabriel Garcia Márquez: „Chronik eines angekündigten Todes“
    Gast: Anke Engelke
    Als Gast der 28. Ausgabe von „Lesen!“ im ZDF begrüßt Elke Heidenreich am Freitag, 11. Mai 2007, 22:30 Uhr, die Moderatorin und Komikerin Anke Engelke. Die erfolgreiche „Blind Date“-Protagonistin, die bei der ZDF- Wahlaktion „Unsere Besten Komiker & Co.“ Ende April in einer ansonsten männlich dominierten Top ten Platz 9 belegte, bringt als aktuelles Lieblingsbuch die neue Kolumnensammlung von Max Goldt mit: In „QQ“ sind 21 sprachlich hochkarätige Texte versammelt, die in den vergangenen zwei Jahren im Satiremagazin „Titanic“ erstmals erschienen und für die Buchversion überarbeitet wurden.
    Zum Auftakt der Sendung präsentiert Elke Heidenreich zwei Neuentdeckungen für den deutschen Buchmarkt: Zum einen Richard Yates’ in den USA bereits 1976 erschienenen Roman „Easter Parade“, der nüchtern und lakonisch die Geschichte der Schwestern Sarah und Emily Grimes erzählt. Als Kinder geschiedener Eltern in den USA der 1930er Jahre unter schwierigen Verhältnissen aufgewachsen, kämpfen beide als Erwachsene um ihr Lebensglück, das der Wirklichkeit nicht standhält. Zum anderen Maria Barbals Roman „Wie ein Stein im Geröll“, der als Einstimmung auf die Frankfurter Buchmesse im kommenden Herbst gelesen werden kann, auf der die katalanische Kultur Ehrengast ist.
    „Pedra de tartera“, so der Originaltitel, erschien erstmals 1985 auf Katalanisch. Die 1949 in den Pyrenäen geborene Maria Barbal wurde unter anderem mit diesem Roman über das Leben in den Bergdörfern während des Spanischen Bürgerkriegs und in der Franco-Ära zu einer der bekanntesten katalanischen Autorinnen der Gegenwart. Zusammen mit Anke Engelke wirft Elke Heidenreich darüber hinaus einen Blick auf Jutta Rosenkranz’ Biografie über Mascha Kaléko, eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts, sowie auf Jean Echenoz’ biografische Skizze über Maurice Ravel, einen der größten französischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
    Zudem stellen die beiden Vielleserinnen die von Liane Dirks herausgegebenen „Monatsbücher“ vor. Und natürlich gibt es auch wieder einen Hörbuch-Tipp: Gabriel Garcia Márquez „Chronik eines angekündigten Todes“, gelesen von Hanns Zischler. Seit April 2003 macht Elke Heidenreich im ZDF Lust auf Literatur und plädiert für das ungetrübte Lesevergnügen. Bisher hat sie in 27 Ausgaben mit prominenten Gästen und spannenden Büchern für abwechslungsreiche Lektüreabende geworben. Die nächste Ausgabe von „Lesen!“ ist am Dienstag, 26. Juni 2007, 22:45 Uhr im ZDF zu sehen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.05.2007ZDF
  • Folge 29 (30 Min.)
    U.a.: John Cheever: „Die Geschichte der Wapshots“
    Kathrin Aehnlich: „Alle sterben, auch die Löffelstöre“
    Oliver Hilmes: „Herrin des Hügels – Das Leben der Cosima Wagner“
    Annette Seemann: „Anna Amalia, Herzogin von Weimar“
    Wulf Kirsten: „erdlebenbilder“
    Anne Michaels: „Fluchtstücke“
    Johannes Thiele: „Romy Schneider“
    Hörbuch: Oskar Maria Graf: „Das Leben meiner Mutter“. Gelesen von Gustl Bayrhammer
    Gast: Nike Wagner
    29. Ausgabe von „Lesen!“ im ZDF: Elke Heidenreich präsentiert ihren Zuschauern am Dienstag, 26. Juni 2007, 22:45 Uhr, mit Blick auf die Sommer-Ferienzeit vielfältige Lektüretipps, die für den Urlaub nicht nur leichte Kost versprechen. Als Gast in der Kölner Kinderoper begrüßt die Moderatorin Nike Wagner, Urenkelin von Richard Wagner und künstlerische Leiterin des Kunstfestes Weimar. Mit zwei Familien- und Zeitchroniken eröffnet Elke Heidenreich ihre letzte Sendung vor der Sommerpause: John Cheevers „Die Geschichte der Wapshots“, eine amerikanische Ostküsten-Familiensaga aus den 1950er Jahren, liegt aktuell in einer deutschen Neuübersetzung vor und Oskar Maria Grafs „Das Leben meiner Mutter“, ein packendes Dokument über eine oberbayerische Bauernfamilie in der Zeit von 1850 bis 1934, ist gerade als Hörbuch erschienen, gelesen von Schauspieler Gustl Bayrhammer.
    Zudem empfiehlt die Vielleserin Heidenreich Katrin Aehnlichs ersten Roman „Alle sterben, auch die Löffelstöre“, der sowohl poetisch wie anrührend-komisch über Freundschaft und Trauer und über das Jungsein in der DDR erzählt.
    Schon im Blick auf den Gast Nike Wagner stellt Elke Heidenreich zudem Oliver Hilmes’ auf neuen Quellenfunden basierende Erzählung über das widersprüchliche Leben der Cosima Wagner vor („Herrin des Hügels – Das Leben der Cosima Wagner“). Nike Wagner wiederum bringt bei ihrem Auftritt in der Kölner Kinderoper als ihre Lektüreempfehlungen Annette Seemanns Biografie über Anna Amalia, die Herzogin von Weimar, mit, sowie Wulf Kirstens „erdlebenbilder“, lyrische Verse, die als Bilanz einer einmaligen dichterischen Landnahme gelten. Zum Ausklang der Sendung gibt Elke Heidenreich ihren Zuschauern zwei sehr unterschiedliche Buchempfehlungen an die Hand: Zum einen den gerade als Taschenbuch erschienenen Debütroman der 1958 in Kanada geborenen Autorin Anne Michaels, die in „Fluchtstücke“ nicht nur den Schicksalen von Holocaust-Opfern nachspürt, sondern vor allem von einer Freundschaft über Generationen erzählt.
    Und zum anderen Johannes Thieles Bildband zum 25. Todestag von Romy Schneider. Seit April 2003 macht Elke Heidenreich im ZDF Lust auf Literatur und plädiert für das ungetrübte Lesevergnügen.
    Bisher hat sie in 28 Ausgaben mit prominenten Gästen und spannenden Büchern für abwechslungsreiche Lektüreabende geworben. Die ersten 25 Ausgaben waren jeweils dienstags nach dem „heute-journal“ im ZDF-Programm, ab 2007 werden die sechs bis sieben „Lesen!“-Ausgaben im Jahr am Freitag nach dem „heute-journal“ im ZDF präsentiert – mit Ausnahme der aktuellen Sendung, die im Sommerprogramm noch einmal auf den Dienstag zurückkehrt. Nach der Sommerpause startet „Lesen!“ am Freitag, 7. September 2007, in den Literaturherbst – dann mit der 30. Ausgabe der Erfolgssendung. Als Gast dabei: Filmregisseur Sönke Wortmann. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.06.2007ZDF
  • Folge 30 (30 Min.)
    Herbert Rosendorfer: „Großes Solo für Anton“
    E. L. Doctorow: „Der Marsch“
    Milena Agus: „Die Frau im Mond“
    Michael Ondaatje: „Divisadero“
    Alex Capus: „Eine Frage der Zeit“
    Hörbuch: Franz Schuh: „Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche“
    Gast: Dieter Hildebrandt (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.09.2007ZDF
  • Folge 31 (30 Min.)
    Buchbesprechungen:
    Joseph Roth: „Radetzkymarsch“
    Alexander Gorkow: „Mona“
    Michael Frayn: „Gegen Ende des Morgens“
    Georg Forster: „Reise um die Welt“
    Miriam Meckel: „Glück der Unerreichbarkeit“
    Friedrich Kröhnke: „Wie in schönen Filmen“
    Hörbuch-Tipp: Katherine Mansfield „Deutsche beim Fleisch“
    Gast: André Heller
    31. „Lesen!“-Sendung im ZDF. Elke Heidenreich begrüßt am Freitag, 26. Oktober 2007, 22:30 Uhr als Gast in der Kölner Kinderoper den Wiener Multimedia-Künstler André Heller, der als sein Lieblingsbuch das eines Landsmannes und Bekannten seines Vaters mitbringt: Joseph Roths „Radetzkymarsch“ aus dem Jahre 1932. Zum Start der Sendung stellt Elke Heidenreich die Bücher zweier Journalisten vor: „Mona“, das zweite Buch von Alexander Gorkow, der für die Süddeutsche Zeitung tätig ist, und „Gegen Ende des Morgens“, das erste Buch von Michael Frayn, der seine Karriere beim „Guardian“ und beim „Observer“ begonnen hat.
    „Mona“ erzählt von einem Spezialisten für Kühlkettensysteme, der im Auftrag seiner Firma in Bukarest unterwegs ist, dort auf sieben rumänische Schlachthofkettenbetreiber und auf die junge Mona trifft, die dem kühlen Techniker den Kopf verdreht und so turbulente Ereignisse in Gang setzt. Michael Frayns Roman „Gegen Ende des Morgens“, im Original bereits 1967 publiziert und in diesem Jahr in der deutschen Übersetzung von Miriam Mandelkow erschienen, spielt im Journalisten- und Pressemilieu der Londoner Fleet Street. Mit dem „Weltreisenden“ André Heller gemeinsam stellt Elke Heidenreich neben dem „Radetzkymarsch“, diesen melancholischen Abgesang auf die Habsburger-Monarchie, auch Georg Fosters „Reise um die Welt“ vor, jenen Bericht aus den Jahren 1772 bis 1775, der den Weltumsegler und Forscher, Schriftsteller und Revolutionär zu einem geheimen Klassiker der deutschen Literatur machte.
    Klaus Harpprecht hat das Werk jetzt mit einem biografischen Essay versehen neu herausgegeben. Als aktuelle Neuerscheinungen präsentiert Elke Heidenreich darüber hinaus Miriam Meckels „Glück der Unerreichbarkeit“, in der die ehemalige Politikerin „Wege aus der Kommunikationsfalle“ aufzeigt, und den schmalen Band „Wie in schönen Filmen“ des literarischen Geheimtipps Friedrich Kröhnke, der ein sehr intimes Abschiednehmen von einer langjährigen Freundin schildert.
    Einer Klassikerin des 20. Jahrhunderts ist der Hörbuch-Tipp gewidmet: Katherine Mansfields „Deutsche beim Fleisch“. In diesem Erzählband zeichnet die neuseeländische Schriftstellerin (1888–1923), eine der Wegbereiterin der literarischen Moderne, mit feinem Humor ein Bild der deutschen Kurgäste, denen sie bei ihren langen Aufenthalten im bayerischen Wörishofen begegnete. Die nächste „Lesen!“-Sendung strahlt das ZDF am Freitag, 7. Dezember 2007, 22:25 Uhr aus. Dann zu Gast in der Kölner Kinderoper: Alice Schwarzer. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.10.2007ZDF
  • Folge 32 (30 Min.)
    U.a. Nicholas Shakespeare: „Sturm“
    Edvard Hoem: „Die Geschichte von Mutter und Vater“
    Irmtraud Morgner: „Amanda“
    Simone de Beauvoir: „Eine gebrochene Frau“
    Frank Zöllner/​Christof Thoenes/​Thomas Pöpper: „Michelangelo. Das vollständige Werk“
    Gerhard Klußmeier/​Hainer Plaul: „Karl May und seine Zeit“
    Honoré de Balzac: „Romane und Erzählungen“
    Johannes Willms: „Balzac – Eine Biographie“
    Gast: Alice Schwarzer (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.12.2007ZDF
  • Folge 33 (30 Min.)
    Buchvorstellungen:
    Alice Munro: „Himmel und Hölle“
    Tom Rob Smith: „Kind 44“
    Nicole Nottelmann: „Die Karrieren der Vicki Baum“
    D.H. Lawrence: „Verliebt“
    Richard David Precht: „Wer bin ich – und wenn ja wie viele?“
    Daniel Schreiber: „Susan Sontag. Geist und Glamour“
    Stewart O’Nan: „Letzte Nacht“
    Gast: Ulrike Kriener (Schauspielerin)
    33. Ausgabe von „Lesen!“ im ZDF: Schauspielerin Ulrike Kriener ist am Freitag, 25. Januar 2008, 22:30 Uhr zu Gast in der Kölner Kinderoper. Mit Elke Heidenreich spricht die Darstellerin der „Kommissarin Lucas“ in der gleichnamigen erfolgreichen ZDF-Samstagskrimireihe“ über ihre Lektürevorlieben. Zum Start der Sendung stellt Elke Heidenreich einen Politthriller und „eine philosophische Reise“ vor. Tom Rob Smiths Debütroman „Kind 44“ handelt von grausamen Morden an Kindern in der Stalinzeit der Sowjetunion, denen der regimetreue Offizier Leo Demidow auf die Spur kommt.
    Richard David Prechts Philosophie-Buch „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele“ informiert unterhaltsam und kenntnisreich über unser Wissen vom Menschsein. Ulrike Kriener teilt mit Doris Dörrie, durch deren Film „Männer“ sie bekannt wurde, ihre Lieblingsautorin. Wie schon die Filmregisseurin in der „Lesen!“-Sendung vom September 2006, empfiehlt auch die Schauspielerin Erzählungen der kanadischen Autorin Alice Munro, diesmal aus deren Sammelband „Himmel und Hölle“.
    Zudem bringt Ulrike Kriener als Lektüretipp eine aktuelle Vicky-Baum-Biografie mit. In „Die Karrieren der Vicky Baum“ schildert Nicole Nottelmann den Aufstieg der Erfolgsautorin, die in den 1920er Jahren als Redakteurin des Ullstein-Magazins „Die Dame“ und als Vertreterin der „Neuen Sachlichkeit“ den Berliner Boulevard eroberte. Und noch eine weitere Biografie besprechen Elke Heidenreich und Ulrike Kriener: die erste über die amerikanische Essayistin Susan Sontag, die am 16. Januar 2008 75 Jahre alt geworden wäre.
    In „Susan Sontag – Geist und Glamour“ hat Daniel Schreiber die Lebensgeschichte einer der populärsten Intellektuellen Amerikas vorgelegt. Einer der sich in seinen Werken ebenso an der amerikanischen Wirklichkeit abarbeitet, ist der William Faulkner-Preisträger Stewart O’Nan, dessen neuer Roman „Letzte Nacht“ das Geschehen in einem Gastronomie-Betrieb beleuchtet, der vor der Schließung steht. Nicht unbedingt für Literatur aus der Arbeitswelt ist der englische Schriftsteller bekannt, der im Hörbuch-Tipp vorgestellt wird: D.H. Lawrence und seine Meistererzählungen unter dem Titel „Verliebt“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.01.2008ZDF
  • Folge 34 (30 Min.)
    Buchvorstellungen:
    Michael Kumpfmüller: „Nachricht an alle“
    Helmut Krausser: „Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“
    Asli Erdogan: „Die Stadt mit der roten Pelerine“
    Karin Kersten: „Hohe Tannen“
    William Trevor: „Tod des Professors“
    Constance de Salm: „24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau“
    Martin Walser: „Ein liebender Mann“
    Gast: Hanns Zischler
    In der 34. Ausgabe der Sendung „Lesen!“ antwortet Elke Heidenreich am Freitag, 7. März 2008, 22:30 Uhr im ZDF auf die Frage, wie sie „Ein liebender Mann“ einschätzt, den neuen Roman von Martin Walser. Zudem stellt die Literaturkennerin weitere Bücher über Männer in Lebenskrisen vor: Michael Kumpfmüllers Roman „Nachricht an alle“, der von einem Innenminister in der Krise erzählt und die Politik in die Literatur zurückbringt. Und Helmut Kraussers Dokumentar-Roman „Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“, der angeblich das Geheimnis um die gut getarnte Geliebte des italienischen Erfolgskomponisten lüftet.
    Zu Gast in der Kölner Kinderoper ist der renommierte Schauspieler, Schriftsteller und Dramaturg Hanns Zischler, der sich in der Sendung für den irischen Autoren William Trevor stark macht. Aus dessen Erzählung „Geborgtes Glück“ liest der gebürtige Nürnberger vor, den Erzählungsband „Tod des Professors“ legt er den Zuschauer ans Leseherz. Auch Karin Kerstens „Hohe Tannen“ empfiehlt Hanns Zischler, einen Roman, der die Provinz in die deutsche Gegenwartsliteratur zurückbringt.
    Weitere Buch-Empfehlungen in der kommenden „Lesen!“-Sendung: Asli Erdogans neuer Roman „Die Stadt mit der roten Pelerine“ und Constance de Salms Briefroman aus dem 19. Jahrhundert „24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau“. Zudem rückt ein „Leser-Bilder-Buch“ in den Blick: das von dem Künstler Rainer Griese zusammengestellte Werk „Lesen. Ohne Worte“. Die 35. „Lesen!“-Sendung strahlt das ZDF am Donnerstag, 1. Mai 2008, 22:45 Uhr aus. Zu Gast in der Kölner Kinderoper ist dann Claus Peymann, Intendant des Berliner Ensembles. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.03.2008ZDF
  • Folge 35 (30 Min.)
    Gast: Claus Peymann
    Fünf Jahre „Lesen!“ im ZDF: Am Donnerstag, 1. Mai 2008, 22:45 Uhr, begrüßt Elke Heidenreich die ZDF-Zuschauer zur Jubiläumssendung. In der 35. Ausgabe des zuschauerstärksten Literaturformats im deutschen Fernsehen ist Claus Peymann, Intendant des Berliner Ensembles, zu Gast in der Kölner Kinderoper. Am 29. April 2003 war „Lesen!“ zum ersten Mal im ZDF zu sehen. Seit fünf Jahren macht Elke Heidenreich erfolgreich Lust auf Literatur und plädiert für das ungetrübte Lesevergnügen – und dies in sechs bis sieben Sendungen pro Jahr. Nach der Jubiläumsausgabe am 1. Mai ist „Lesen!“ am 4. Juli 2008 wieder auf dem Regeltermin am Freitagabend um 22:30 Uhr direkt nach dem „heute-journal“ zu sehen. Und nach der üblichen Sommerpause geht es im Herbst weiter. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.05.2008ZDF
  • Folge 36 (30 Min.)
    U.a. Joyce Carol Oates: „Du fehlst“
    Margaret Atwood: „Moralische Unordnung“
    Tom Reiss: „Der Orientalist – auf den Spuren von Essad Bey“
    Iwan Turgenjew: „Aufzeichnungen eines Jägers“
    William Faulkner: „Licht im August“
    Andreas Beurmann: „Das Buch vom Klavier“
    Matthias Politycki: „In 180 Tagen um die Welt“
    Franz Kafka: „Das Schloss“, Hörbuch – gelesen von Ulrich Matthes
    Klaus Wagenbach (Hg.): „Franz Kafka. Bilder aus seinem Leben“
    Gast: Götz Alsmann
    36. Ausgabe von „Lesen!“ im ZDF: Am Freitag, 4. Juli 2008, 22:30 Uhr, präsentiert Elke Heidenreich zusammen mit ihrem Gast, dem Entertainer Götz Alsmann, acht Bücher für die Sommerpause. Zwei davon sind mit Geburtstagsgrüßen versehen: Zum 70. Geburtstag der amerikanischen Schriftstellerin Joyce Carol Oates wird deren neuer Roman „Du fehlst“ vorgestellt, und zum 125. Geburtstag von Franz Kafka steht neben dem von Ulrich Matthes gelesenen Hörbuch „Das Schloss“ vor allem die veränderte und erweiterte Ausgabe von „Franz Kafka: Bilder aus seinem Leben“ auf dem Büchertisch in der Kölner Kinderoper.
    Eine ähnlich produktive Autorin wie Joyce Carol Oates tritt in diesem Jahr mit einem neuen Roman vor ihre Leserschaft – ebenfalls mit einer Familiengeschichte: Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood thematisiert die „Moralische Unordnung“ – und Elke Heidenreich gibt ihre Einschätzung dazu. Heidenreichs Gast Götz Alsmann bringt ein Buch mit, dass er aus seinem besonderen Interesse für Begegnungen mit dem Orient ausgewählt hat: die Biografie von Tom Reiss mit dem Titel „Der Orientalist – auf den Spuren von Essad Bey“. In den späten zwanziger und frühen dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war Essad Bey einer der gefeierten Literaten in Deutschland.
    Tom Reiss hat über Beys Leben eine Biografie geschrieben, die an einen Abenteuerroman erinnert und viel über die Geschichte des Kaukasus erzählt, über den Zionismus und davon, wie der Nationalsozialismus in Deutschland Fuß fasste. Zwei Klassiker, Ivan Turgenevs „Aufzeichnungen eines Jägers“ und William Faulkners „Licht im August“, gehören darüber hinaus zu den Sommer-Buchempfehlungen von Heidenreich und Alsmann. Für Letzteren, den Doktor für Musikwissenschaften und leidenschaftlichen Musiker, ist zudem Andreas Beurmanns „Buch vom Klavier“ eine Herzensangelegenheit, während Elke Heidenreich bei Matthias Polityckis „In 180 Tagen um die Welt“, einem Schelmenroman und echtem Urlaubsschmankerl, an soeben selbst gemachte Kreuzfahrt-Erfahrungen erinnert wird.
    Mit der 36. Ausgabe geht „Lesen!“ in die Sommerpause. Am Freitag, 5. September 2008, 22:30 Uhr, ist Elke Heidenreich dann wieder mit neuen Buchempfehlungen auf Sendung. Seit dem 29. April 2003 macht sie im ZDF erfolgreich Lust auf Literatur und plädiert für das ungetrübte Lesevergnügen – und dies in sechs bis sieben Sendungen pro Jahr. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.07.2008ZDF
  • Folge 37 (30 Min.)
    Buchvorstellungen:
    Alan Bennett: „Die souveräne Leserin“
    Julien Green: „Erinnerungen an glückliche Tage“
    André Heller: „ Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“
    Herman Melville: „Moby-Dick“
    Sadie Jones: „Der Außenseiter“
    Gerbrand Bakker: „Oben ist es still“
    Don DeLillo: „Falling Man“ (Hörbuch)
    u.a.
    Gast: Christian Brückner
    Elke Heidenreich begrüßt am Freitag, 5. September 2008, 22:30 Uhr in der ersten „Lesen!“-Sendung nach der Sommerpause Schauspieler und Hörspielsprecher Christian Brückner als Gast in der Kölner Kinderoper. Die „prägnante und bekannte Synchronstimme“ bringt als Lieblingsbuch Moby Dick mit und liest live aus „Falling Man“ von Don DeLillo vor. Zum Auftakt der „Lesen!“-Sendung stellt Elke Heidenreich „Die souveräne Leserin“ vor, eine Liebeserklärung des populären britischen Dramatikers Alan Bennett an die Queen ebenso wie an die Literatur. Julien Greens jetzt auf Deutsch vorliegende „Erinnerungen an glückliche Tage“, an seine Pariser Kindheit am Anfang des 20. Jahrhunderts, und André Hellers ebenfalls zurückblickende Erzählung „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ sind weitere Empfehlungen zum Start in den Literaturherbst.
    Darüber hinaus werden der in Großbritannien erfolgreiche Debütroman der Londoner Autorin Sadie Jones, „Der Außenseiter“, über englisches Spießertum in den 50er Jahren und der wehmütige Land-Roman des niederländischen Autors Gerbrand Bakker, „Oben ist es still“, vorgestellt. „Lesen!“ mit Elke Heidenreich startete am 29. April 2003 im ZDF-Programm. Seit mehr als fünf Jahren macht Elke Heidenreich erfolgreich Lust auf Literatur, plädiert für das ungetrübte Lesevergnügen und stellte bisher mehr als 300 Bücher vor. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.09.2008ZDF
    Die für den 31.10. (eingeladener Gast: Campino) und 5.12. (eingeladener Gast: 'Thomas Gottschalk' bzw. nach späterem Stand 'Stefan Aust') eingeplanten Ausgaben Nr. 38 und 39 wurden nicht mehr produziert, da das ZDF die Zusammenarbeit mit Elke Heidenreich im Oktober 2008 beendete.

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lesen! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…