1999, Folge 30–39

  • 45 Min.
    Egal wie das Wetter wird – in der Musikantenscheune geht es diesmal heiß her! So wie sich früher alles gemütlich um den warmen Kachelofen versammelte, um Geschichten zu erzählen oder zu musizieren, wird es auch bei Petra Kusch-Lück sein. Sie hat die Chefin vom Ofen- und Keramikmuseum Velten, Monika Dittmar, zu Besuch. Außerdem heizt eine lustige Schar von Sängerinnen und Sängern mit Ihren Liedern tüchtig ein. denn das Sprichwort sagt: „Wird der Ofen kalt, gehen die Freunde bald.“ Gabi Seitz wird außerdem Scheunenkoch René Tümmel helfen, um schon ein bisschen Frühling in die Küche zu bringen. Gäste: Die Mölltaler, Gabi Seitz, Marc Pircher, Ines Heltau und Claudis Greiner & Uwe Jensen u. a. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.02.1999Das Erste
  • Ein bißchen müssen wir schon noch auf den Frühling warten, aber in der „Musikantenscheune“ wird schon mal ganz viel über IHN geredet. Ein Gärtnermeister aus Brandenburg, Erhard Schlestein, gibt Tips und Ratschläge für die Frühjahrsbepflanzung auf dem Balkon und für die Gartenarbeit im Monat März. Natürlich grünt und blüht es schon an allen Ecken und Enden auf Schloß Diedersdorf und die Musik der Gäste in der „Musikantenscheune“ trägt ihren Teil dazu bei, daß die berühmten Frühlingsgefühle um die Ecke blinzeln. Garantie dafür sind die neuen Lieder von Claudio De Bartolo, Brigitte Traeger, den Ansbachtalern, Bianca & Ray und den fröhlichen MunterMachern aus Österreich. In der „Scheunen-Küche“ gibt es diesmal leckeres Zanderfielt auf Motzener Schmorgurken – meisterhaft zubereitet vom Chefkoch René Tümmel aus dem Residenz-Hotel am Motzener See. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.03.1999ORB
  • 45 Min.
    Petra Kusch-Lück begrüßt wieder eine fröhliche Schar Musikanten in ihrer „Musikantenscheune“. Freuen Sie sich auf Francine Jordi (Schweiz), Mara Kayser (Deutschland), Alpentrio Tiro. (Österreich), Vreni & Rudi (Schweiz), Die Giebichensteiner (Halle a.d.Saale/​Deutschland) und auf Oswald Sattler (Deutschland). Musikantenscheunen-koch René Tümmel vom Residenz-Hotel am Motzener See hat sich für den Abend ein Gericht aus der leichten Küche ausgedacht, damit nach der Osterschlemmerei wieder ein bißchen auf die Linie geachtet wird. Mehr soll nicht verraten werden, aber die Ostereier spielen eine wesentliche Rolle bei der Zubereitung. Eine sehr fröhliche Tätigkeit üben auch die Gesprächsgäste von Petra Kusch-Lück aus. Sie betreiben die kleinste Porzellan-Manufaktur Deutschlands. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.04.1999Das Erste
  • 45 Min.
    Maiglöckchen, Maikäfer, Maibowle und – na klar! – Mai-Musikantenscheune. Der Wonnemonat ist da und Angela Wiedl singt: „Aber du hast mi lieb“. Mit ihr treffen sich in der frühlingshaften Musikantenscheune wieder gutgelaunte Sängerinnen und Sänger: die AlpenRebellen, Oliver Thomas, Duo Herzklang, Eberhard Hertel und aus dem Zillertal das Trio Alpin mit dem Titel „I will di Geig’n hearn“. Außerdem will Gastgeberin Petra Kusch-Lück noch einen Meister vorstellen, der ein inzwischen seltenes Handwerk beherrscht: Zinngießer Lutz Werner. Er ist einer der letzten seiner Zunft und hat seine Werkstatt im brandenburgischen Güterfelde. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.05.1999Das Erste
  • 45 Min.
    Diesmal klappert nicht die Mühle am rauschenden Bach, vielmehr klappern Holzpantoffeln aus dem Spreewald in der Musikantenscheune. Petra Kusch-Lück hat sich einen Holzpantoffelmacher aus Burg eingeladen, der dieses seltene Handwerk bereits in der dritten Generation betreibt. Und man glaubt es kaum, was man alles über Holzpantoffeln erzählen kann. Und damit der Spreewald auch in der Küche nicht zu kurz kommt, hat sich Scheunenkoch Rene Tümmel einen besonders leckeren Spreewälder Fischtopf einfallen lassen. Tat- und sangeskräftig unterstützt wird er dabei von Rudi Bartolini, dem Frontmann der MunterMacher. Mit Musik geht alles besser, meinen auch mit ihren stimmungsvollen Liedern Die Schäfer, Ekki Göpelt, Margitta & íhre Töchter, Uschi Bauer und Uwe HEINO jr. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.06.1999Das Erste
  • „Ich traf ein paar Freunde“, singen Judith & Mel diesmal in der Musikantenscheune. Und Petra Kusch-Lück weiß mit Sicherheit, wen sie meinen. Denn zu Gast bei ihr sind außerdem Edith Prock und Brigite Alchner, die Zellberg Buam, die Klostertaler und Enzi Enzmann mit seinem Lied „Mecklenburger Männer“ im brandenburgischen Schloß Diedersdorf. Dazu kommt auch noch das Korbflecht-Meister-Ehepayar Edeltraud und Bodo Schulz aus der Oderbruch-Gemeinde Neuenhagen bei Bad Freienwalde. Sie zeigen, was sie hervorragend können: Truhen, Körbe, Sessel und Nostalgie-Puppenwagen – alles geflochten aus Weidenruten von der eigenen Plantage ebenfalls im Oderbruch und Rattan.
    Premiere hat diesmal Christian Hacker als neuer Koch in der Musikantenscheune. Sonst verwöhnt er seine Gäste im Grünau Hotel in Berlin-Grünau. Als weitgereister Koch hat er an der Nordseeküste und am Bodensee, in Südeuropa, Japan oder Amereika unter Feinschmeckern immer eine besondere Hingabe zu Fischgerichten erlebt, die nun auch in seiner Küche den wichtigsten Stelle weret einnimmt. In der Musikantenscheune aber gibt er seinen Einstand mit Lamm auf dem Rosmarienzweig, Gatower Kugeln und Lauchreibekuchen mit Sauerrahm. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.07.1999ORB
  • 45 Min.
    Wen wunderts, daß die Saaletaler gleich zu Anfang in der Musikantenscheune anstimmen: „Schwing die Hufe altes pferd“? Denn diesmal ist Peter Wothke vom Pferdparadies Schenkenhorst zu Gast bei Petra Kusch-Lück. Und es geht um Reittourismus und Reiturlaub. Inzwischen gibt es fast 25.000 Pferde im Brandenburger Land und rund 70 davon stehen zur Zeit in Schenkenhorst – einem der schönsten und originellsten Reiterhöfe in der Region. Für zünftige Musik in einer heißen Sommernacht sorgen Geraldine Olivier, Katharina Herz & Torsten Benkenstein, Frans Bauer, Atlantis und Monika Martin. Zum krönenden Abschluß, wenn der Scheunenkoch Christian Hacker seinen gebratenen Barsch mit Pfannengurken und Limettenkartoffelpürree serviert, singen dann nochmals die Saaletaler „Lieber rund und gesund“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.08.1999ORB
  • 45 Min.
    Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt war Karl Foerster, Gartenphilosoph und Staudenzüchter aus Bornim. Seine Tochter Marianne Foerster ist diesmal Gast bei Petra Kusch-Lück in der Musikantenscheune. Sie erzählt von den vielen neugezüchteten Staudensorten, vor allem dem nuancenreichen Rittersporn, und wie die Tradition ihres Vaters in der Gärtnerei in Potsdam fortgeführt wird. Von den gärtnerischen Aktivitäten im Brandenburger Land zeugt auch eine Rose aus der Baumschule Angendohr in Werder bei Neuruppin, die auf den Namen „Land Brandenburg“ getauft wurde. Natürlich gibt es vor allem auch wieder stimmungsvolle Musik. Dafür sorgen Gaby Albrecht, Roland Neudert, Janez & Irena, Margret Almer, Die Kaiserlich-Böhmischen und die Zillertaler. Und der Flori von den Zillertalern wird auch dem Musikantenscheunen-Koch Christian Hacker vom Grünau-Hotel Berlin in der Küche helfen. Es gibt nämlich Pattisson mit Pfifferlingen und dazu gebratene Sesamkartoffeln. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.09.1999Das Erste
  • 45 Min.
    Goethe hat es gemocht, der Papst bekam es jedes Jahr, am französischen Hof hat man es geschätzt und nun ist es Stargast bei Petra Kusch-Lück in der Musikantenscheune: das Teltower Rübchen. Und dass damit ein ganz leckerer, delikater Teltower Rübentopf gekocht werden kann, wird der „Scheunen-Koch“ Christian Hacker beweisen. Bis zum Schluß die Verkostung stattfindet, sorgen viele lustige Musikanten mit ihren Liedern für gute Unterhaltung. Zu Gst in der Musikantenscheune auf Schloß Diedersdorf sind Eva-Maria, Heintje Simons, Willy Seitz, BLAMU, Florian Silbereisen und die Geschwister Hofmann. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.10.1999Das Erste
  • 45 Min.
    In der Musikantenscheune bei Petra Kusch-Lück geht es diesmal in verschiedener Weise nur um Musik. So singen zum Beispiel die Spessarter „Pack ma unsre Klampfen aus …“ und Martin Klomfaß packt ein „Orgelpositiv“ aus und erzählt darübe,r denn er ist Orgelbauer bei der traditionsreichen Orgel-Firma Sauer in Müllrose in der Nähe von Frankfurt/​Oder. Und auch der Musikantenscheunen-Koch Christian Hacker hat musikalische Unterstützung, wenn er Rehkeulenstreifen mit Trauben, Steinpilzen und gebackenen Walnußnudeln serviert, denn Tony Marshall ist an seiner Seite und singt „Hoppladidi, hoppladada“. Außerdem sorgen auch noch Kathrin & Peter, Sebastian Siegel, Marc Pircher und die Hiatamadln für musikalische Hochstimmung. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.11.1999Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Musikantenscheune online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…