2000, Folge 40–49

  • 45 Min.
    Das neue Jahr fängt gut an, denn Petra Kusch-Lück hat vorgesorgt in der Musikantrenscheune. Alle, die ein bisschen erkältet sind, können hier Rat holen: gleich zwei Apothekerinnen sind zu Gast. Aber sie geben nicht nur Gesundheits-Tipps, sondern empfehlen vor allem einen Besuch in ihrem Niederlausitzer Apothekenmuseum in Cottbus. Wem allerdings der Sinn mehr nach einer leckeren Mahlzeit steht, der kann sich von Maria & Margot Hellwig ein original Peitzer Karpfenfilet in der Kräuterhülle gebacken auf Kartoffelsalat im winterlichen Salatkranz servieren lassen.
    Die beiden sind nämlich diesmal die „Hilfsköchinnen“ beim Scheunen-Koch Christian Hacker. Aber sie kochen natürlich nicht nur, sondern singen gleich am Beginn der Sendung „Leg’n ma los“ und eröffnen damit ein stimmungsvolles Musizieren in der Musikantenscheune mit den Feldbergern, den Jungen Zillertalern, Simone Christ, Marabell und Monique. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.01.2000Das Erste
  • 45 Min.
    „So schön wie heut’ …“ singen die Kathreiner als Begrüßung in der Musikantenscheune. Petra Kusch-Lück hat neben diesen 6 Herren aus Österreich noch weitere männliche Gäste eingeladen und alle sind gekommen – aber nicht etwa, weil sie unter ihrem Pantroffel stehen! Denn zu Gast sind auch Günter und Reno Jünemann, echte Filzpantoffelmacher. Und wie nützlich Filzpantoffeln gerade im Brandenburgischen sind, kann man sich anhand der rund 200 Museen im Lande vielleicht vorstellen: wenn es auch nicht jedermanns Geschmack ist – aber wer mal Brandenburg besucht und natürlich auch Schloss Sanccouci, der muss sich diese Schuhe schon anziehen.
    Von wegen des Denkmalschutzes! Scheunenkoch Christian Hacker hat sich diesmal etwas ganz Leckeres vorgenommen: Wachteln im Speckhemd auf buntem Gemüse werden gebrutzelt. Und ihm zur Seite steht – als Beikoch sozusagen – Mario vom Alpentrio Tirol. Der will aber nicht nur kochen, sondern hat natürlich auch seine ganze Truppe zum Musizieren mitgebracht. So sorgen also neben dem Alpentrio Tirol und den Kathreinern noch Wolfgang Edenhader, Patrizia di Bari, die Wäldler und Gaby Baginski für ausgelassende musikalische Stimmung. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.02.2000Das Erste
  • 45 Min.
    Der Mai ist eben gekommen und schon ist die Musikantenscheune da. Mit zünftiger Musik natürlich – wie es Tradition ist. Petra Kusch-Lück hat eingeladen und alle, alle kamen: Die Mürztaler, die dem Feiertag gemäß gleich fordern „Musik an die Macht“, Mara Kayser, die Harzbuben, Uta Bresan, Steffi & Bert und Dieter Thomas Heck. Er singst nicht nur „Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein“, sondern ist in der Musikantenscheunen-Küche „hilfreich“ an der Seite vom Scheunen-Koch Christian Hacker, wenn eine ganz leckere Maischolle gebrutzelt wird. Außerdem hat Petra Kusch-Lück als Gast die Blaudruckmeisterin Evelin Rühtz-Müller aus Cottbus und kann mit ihr endlich unter anderem folgende Fragen klären: Warum müßte Blaudruck eigentlich Weißdruck heißen? Welche Geheimnisse sind der Papp und die Küpe? Seit wann gibt es „Wendeschürzen“ … (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.05.2000Das Erste
  • In Diedersdorf, wo die Musikantenscheune steht, wird gefeiert – und das gleich dreimal! Der Ort Diedersdorf wurde vor 625 Jahren erstmals im Landbuch Kaiser Karls IV. urkundlich erwähnt; das Schloss Diedersdorf gibt es 200 Jahre und Schloss und Gutshof Diedersdorf sind seit 10 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel vor den Toren Berlins oder Potsdam. Denn dort gibt es seitdem den Pferdestall, die Schmiede und den Kuhstall, der inzwischen „Musikantenscheune“ heißt – alles gemütliche und stimmungsvolle Restaurants. Petra Kusch-Lück hat zu den Jubiläen eine lustige Schar Musikanten eingeladen: Andy Borg, Maria Mathis, Gerda Gabriel, Duo Treibsand, Max Zankl und die Klostertaler. Und dass es eine fröhliche Feier wird ist sicher, denn auf Schloss Diedersdorf gibt’s auch den größten Biergarten des Landes Brandenburg. „Das fetzt!“ sagen und singen schon mal die Klostertaler. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.05.2000Das Erste
  • Dieses Jahr wird man nicht sagen können: „Pfingsten waren die Geschenke am geringsten, während Ostern und Weihnachten etwas einbrachten.“ Denn Petra Kusch-Lück hält in der Musikantenscheune einen reichgefüllten Präsentkorb bereit. Vor allem natürlich gefüllt mit stimmungsvollen Liedern von Vreni & Rudi, den Tiroler Adlern, Ekki Göpelt, Kristina Bach, den Grombachern und Geraldine Olivier. Aber auch der neue Scheunen-Koch, Matthias Hamisch, hat sich ein besonderes Gericht aus der Brandenburger Heimat ausgedacht: Kassler in Spreewälder Sauerkrautkruste mit Rotweinsoße und Buchweizenpuffer. Und wenn es auch für den zünftigen Pfingstausflug in den Spreewald schon zu spät ist, so kann man sich damit zumindest Appetit für einen Besuch des Spreewalds in den kommenden Monaten machen. Dazu will auch Christa Dziumba aus dem spreewäldischen Burg beitragen. Sie versteht viel den farbenprächtigen sorbischen Trachten und kann sie auch selbst herstellen – sie ist nämlich Trachtenschneiderin. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.06.2000Das Erste
  • 45 Min.
    „Steige hoch, du roter Adler“, die „Musikantenscheune“ hätte fast mit der brandenburgischen Landeshymne eröffnet werden können, denn diesmal ist ein Falkner zu Gast bei Petra Kusch-Lück. Und er hat seine gesamte „Jagdausrüstung“ mitgebracht: den Falken Freitag, seinen Jagdhund Lisa und ein Frettchen. Aber es wird kein Jägerlatein geben, deshalb lohnt es sich schon, bei dem Gespräch mit Dr. Ralf-Roger Kupsch die Ohren zu spitzen – oder die Lauscher, Luser, Lüser, Loser, wie es in der Jägersprache heißt. Für viel stimmungsvolle Musik sorgt die Musikantenschar mit Francine Jordi, den Edlseern, Flori & Martin, Petra Frey, Kathrin & Peter und Gaby Albrecht. Und Scheunenkoch Matthias Harmisch vom Restaurant „237: Oxhoft“ aus Bergholz-Rehbrücke breitet ein leckeres sommerliches Mahl: Bauernomelette mit Sauerampfer neuen Kartoffeln, Sommergemüse und Pfifferlingen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.07.2000Das Erste
  • 45 Min.
    Ein Krebs hat bekanntlich mit Wasser zu tun. Vielleicht musste deshalb Klaus Krebs Flößer werden? Petra Kusch-Lück wird’s in ihrer Musikantenscheune klären. Denn bei ihr zu Gast sind diesmal Klaus Krebs und Klaus Schöttler vom Lychner Flößer-Verein, und es dreht sich alles ums Flößen in der brandenburgischen Uckermark. Dort kann man noch mit der „Pläätz“ das ganze Sommerhalbjahr in See stechen. Und im August feiert die Lychener Flößerei wie jedes Jahr wieder ein zünftiges Fest. Auf ein Sommerfest ist auch das Musikprogramm in der Musikantenscheune eingestellt: Willi Freibier singt: „Klaus, schmeiß’n Grill an!“ Kräftig unterstützt wird er dabei von Axel Becker, den Zellberg Buam, Judith & Mel, Sandra Weiss und den Zipfi Zapfi Buam. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 31.07.2000Das Erste
  • Petra Kusch-Lück hat in der Musikantenscheune wieder eine lustige Sängerschar mit stimmungsvollen Liedern eingeladen: Oswald Sattler, Astrid Harzbecker, das Nockalm Quintett, Michael Heck, die Zillertaler und Gitte & Klaus. Außerdem will sie einen Abstecher machen in den Naturpark Dahme-Heideseen. Dort gibt es den Fischereihof Köllnitz mit einer Räucherei, mit Hotel und Restaurant, Bootsverleih und Tennisplatz und Brandenburgs erstem Fischereimuseum. Wie diese touristische Attraktion in einer Naturparkregion funktioniert, wird der Chef der Fischereigenossenschaft Köllnitz erläutern. Vielleicht spricht er auch über den „Erlebnisbereich Fischereiteiche und -kästen“ und ob man dort die Lösung für Bernd Grzimeks Feststellung finden kann: „Wir haben beobachtet, dass Fische sich lange küssen. Man weiß aber noch nicht, was das zu bedeuten hat.“ (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.08.2000Das Erste
  • 45 Min.
    „Es war beim Vino in Bardolino“ singen Katharina Herz und Torsten Benkenstein in der Musikantenscheune. Aber eigentlich dürften sie nicht den italienischen Rotwein besingen, denn es findet sozusagen eine Verkostung von Wein aus Werder statt. Petra Kusch-Lück hat nämlich Weinbauer Manfred Lindicke eingeladen und der besitzt den nördlichsten, kommerziell betriebenen Weinberg Europas – den Werderaner Wachtelberg. Bei der Weinverkostung sorgen mit ihren Liedern für gute Laune und Stimmung: die Mühlenhof Musikanten, Uwe Jensen, die Wildecker Herzbuben, Monika Martin, die Turracher und Katharina Herz und Torsten Benkenstein. Und Scheunenkoch Matthias Hamisch serviert Geschmortes Huhn in Essigsoße mit Kartoffel-Apfelgemüse, natürlich wie immer gleich mit dem Rezept zum Nachkochen. Bisher gab’s in Werder nur Weißwein, seit vorigem Jahr nun wird an der Havel auch Rotwein angebaut. Denn das Sprichwort sagt: „Rotwein ist besser als totsein“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.10.2000Das Erste
  • Die Musikantenscheune verwandelt sich diesmal zeitweilig in eine Webstube. Denn Ulla Schünemann ist zu Gast. und sie ist Handweberin und zugleich Chefin vom Webereimuseum Geltow. Sie kann viel erzählen von dem traditionellen Handwerk in der Mark Brandenburg, von ihrer Lehrmeisterin und Gründerin des Webhofes Henni Jaensch-Zeymer und ihrer Idee vom „aktiven Museum“ -und wie sie die Sonderwünsche für Indianer erfüllte. Natürlich gehören auch Musikanten in die Musikantenscheune! Petra Kusch-Lück hat wieder eine fröhliche Schar zu Gast: Heino, das Dolomitensextett, Bettina & Patricia, Marie Christin mit ihrem Grand-Prix-Titel, Angela Wiedl und Edward Simoni.
    Musikantenscheunenkoch Matthias Hamisch hält diesmal ein besonders delikates brandenburgisches Saisongemüse bereit: Teltower Rübchen. Und mit Heinos fachgerechter Küchenhilfe soll nämich Gratin von Teltower Rübchen und Kartoffeln mit Wirsingroulade und Steinpilzsauce serviert werden. Also denn: „leben und weben“ – wie das Sprichwort sagt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.11.2000Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Musikantenscheune online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…