2023, Folge 1–23

  • Folge 1
    Silvesternacht – Was folgt daraus? Die ungezügelte Gewalt gegenüber Einsatz- und Rettungskräften in der Silvesternacht in deutschen Grossstädten beschäftigt das Land bis heute. Für Populisten steht die Antwort schnell fest. Schuld sind die „Ausländer“, insbesondere jene aus muslimisch geprägten arabischen Ländern. Und tatsächlich scheint der erste Blick diese Einschätzung zu bestätigen. Doch reicht dies aus, um die massiven Angriffe in dieser Nacht zu erklären? Auch die Wissenschaft sucht nach Antworten.
    Mit Gesprächsgast: Klaus Hurrelmann, Bildungsforscher, Hertie School – University of Governance, Berlin Greenwashing Exxon Mobil wirbt damit, dass kein Unternehmen bisher mehr Treibhausgase durch Kohlendioxidabscheidung und -speicherung gebunden hat als Exxon. Der Ölriese verschweigt jedoch, dass die 120 Millionen Tonnen gespeichertes CO2 dazu dienten, sonst nicht zugängliches Öl zu fördern. Für das bei der Ölförderung in den Boden gebrachte Kohlendioxid wird jedoch etwa doppelt so viel Kohlendioxid durch das Verbrennen des geförderten Öls wieder freigesetzt.
    Statt Treibhausgase zu vermeiden, entstehen neue. Das Polarlicht-Projekt Norwegen hat jahrzehntelang Milliarden mit den Gaslieferungen nach Europa verdient. Jetzt ist die Hälfte der Förderstätten erschöpft. Das reichste Land der Erde sucht nach einem neuen Geschäftsmodell und macht den Europäerinnen und Europäern ein verlockendes Angebot: Es will die gesamten CO2-Emissionen aus der europäischen Industrie aufnehmen und in leeren Erdgasfeldern unter der Nordsee deponieren.
    Ist das die Rettung vor dem Klimakollaps? Künstliche Intelligenz: Chat GBT Chat GPT ist zurzeit das Mass der Dinge in Sachen Künstlicher Intelligenz. Das kostenlose Tool des amerikanischen Unternehmens „Open AI“ kombiniert in noch nie erreichter Genauigkeit das einprogrammierte Wissen mit der gehörten Abfrage. Dabei greift es auf das komplette Wissen des Internets bis einschliesslich 2021 zurück. Das bringt inzwischen bereits Google in Nöte, da hier erstmals ein Konkurrent heranwächst, der die Suchmaschine überholen könnte. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.01.20233sat
  • Folge 2
    Illegale Müllexporte Deutschland ist Weltmeister beim ‎Mülltrennen und weltweit drittgrösster Exporteur von Plastikmüll. Jahrelange Recherchen von Greenpeace zeigen nun: Es gibt eine erschreckend hohe Zahl an illegalen Plastikmülltransporten aus Deutschland in die ganze Welt. Nachhaltige Pizzabox Jetzt gibt es auch für die Pizza eine Alternative zur Wegwerf-Verpackung: Die Firma Re-circle entwickelte die neuartige, robuste Re-Circle-Box. Copernicus Klimadaten 2022 Heute veröffentlicht der europäische Klima-Informationsdienst seine Jahresklimabilanz für das Jahr 2022. Im vergangenen Jahr machte die Veröffentlichung Schlagzeilen, da sieben Jahren in Folge immer höhere Temperaturen gemessen wurden.
    Ein klares Zeichen für die Folgen des Klimawandels. Gilt dies auch für 2022? Waldbrandfrüherkennung Es ist noch nicht allzu lange her, da brannte der Harz, da brannte es in der Sächsischen Schweiz. Verheerende Waldbrände kannten Viele früher nur aus Ländern, in denen sie Urlaub machen, wie Spanien, Portugal oder Griechenland. Immer häufiger aber brennen die Wälder auch direkt vor unserer Haustüre.
    Jede Minute zählt, heisst es bei der Bekämpfung der Waldbrände. Ein Brandenburger Start-up-Unternehmen hat sich die Ultra-Früherkennung von Waldbränden zum Ziel gesetzt. Radikaler Kampf der Klimaschützenden Das Unwort des Jahres ist „Klimaterroristen“. Menschen, die dafür kämpfen, unseren Planeten zu retten, wurden damit verunglimpft. Immer mehr Aktivistinnen reicht es nicht mehr zu demonstrieren. Festkleben auf dem Rollfeld, Sachbeschädigung oder gefährliche Abseilaktionen sind keine Tabus mehr. Was treibt sie um, dass sie sogar vor Straftaten nicht zurückschrecken? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.01.20233sat
  • Folge 3
    Proteste in Lützerath
    Die Räumung des deutschen Dorfes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler hat begonnen. Klimaaktivistinnen und -aktivisten sehen sich mit einem enormen Polizeiaufgebaut konfrontiert. Ihrer Ansicht nach muss die Kohle unter Lützerath im Boden bleiben.
    Einigung bei EU-Klimaschutzpaket
    Der Emissionshandel der EU war lange Jahre wenig erfolgreich. Die Preise für CO2-Zertifikate waren zu billig und es gab zu viele. Jetzt scheint sich das zu ändern. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete der Handel mit Zertifikaten einen Gewinn von 13 Milliarden Euro für Deutschland. Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Staaten verständigten sich jetzt, nach schwierigen Verhandlungen, auf eine Reform des Emissionshandels. Künftig wird es neben den Stromproduzenten und der Industrie auch Zertifikate für Verkehr und Gebäude geben.
    Mit Gesprächsgast: Michael Pahle, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Carbon Farming
    Landwirtinnen und Landwirte in der EU sollen künftig dafür entlohnt werden, wenn sie mehr Kohlenstoff in Böden speichern. Als Teil des Europäischen Green Deal hat sich die EU vorgenommen, bis 2035 den Landnutzungs-, Forst- und Landwirtschafts-Sektor klimaneutral umzubauen. Damit das gelingen kann, müssen die Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft drastisch sinken und zusätzliche natürliche Kohlenstoffsenken entstehen. Das «Carbon Farming» soll dabei helfen – die praktische Umsetzung und Finanzierung sind jedoch umstritten.
    Afrikas ältester Dinosaurier entdeckt
    Wie breiteten sich die Dinosaurier über die Welt aus? Einen Puzzlestein zur Beantwortung dieser Frage liefert ein neu entdecktes Fossil aus Simbabwe. Forschende identifizierten hier den ältesten bislang bekannten Dinosaurier Afrikas, der vor rund 230 Millionen Jahren lebte. Das Fossil weist auffallende Ähnlichkeit zu Funden aus Südamerika und Indien auf – Regionen, die auf dem damaligen Superkontinent Pangäa auf dem gleichen Breitengrad wie das heutige Simbabwe lagen. Die Entdeckung unterstützt die These, dass die Ausbreitung der frühen Dinosaurier von Klimazonen bestimmt wurde.
    Vantablack
    Es ist das schwärzeste Schwarz der Welt: Vantablack. Mit 99,96 Prozent Lichtabsorption schluckt es fast alles sichtbare Licht und reflektiert so gut wie nichts. Selbst die dunkelste handelsübliche Farbe kommt nur auf schlappe 85 Prozent. Vantablack ist so dunkel, dass Objekte, die damit gestrichen wurden, keinerlei Konturen aufweisen. Es ist, als schaue man in ein schwarzes Loch. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.01.20233sat
  • Folge 4
    Chinas Abkehr von Null-Covid
    Nach fast drei Jahren strikter Vorkehrungen hatte China im Dezember ein Ende seiner umstrittenen Null-Covid-Politik verkündet. Seitdem verbreitet sich das Virus rasant. Wie viele Bürgerinnen und Bürger sich mit der dort vorherrschenden Omikron-Variante angesteckt haben, weiss man nicht. Die riesige Infektionswelle in China sorgt überall auf der Welt für Aufregung: Man befürchtet, dass sie in andere Länder überschwappt, und dass neue Varianten des Virus eingeschleppt werden. Eine berechtigte Sorge?
    Unwissenheit hemmt E-Mobilität
    Im Schnitt sind nur rund 15 Prozent der verkauften Neuwagen in der Schweiz elektrisch. Der Grund für den schleppenden Absatz sind Bedenken zu Reichweite und Lademöglichkeiten. Das Wissen über E-Mobilität ist jedoch gering und die Förderung der Infrastruktur ist nicht optimal.
    Was kommt nach der Lithiumbatterie?
    Während vielerorts Lithium als Gold der digitalen Zukunft gefeiert und aus dem Erdboden gefördert wird, planen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits mit anderen Stoffen und Batterieformen für die Zeit nach Lithium. Denn Lithium ist umstritten, Zwischenfälle mit Akkus und die mit der Förderung verbundene Umweltzerstörung zeigen, dass dieses Gold grosse Nachteile hat.
    Unser Sexleben – Hirnforschung bei Transsexualität
    Sexualität beginnt schon im Mutterleib, begleitet den Menschen bis zum Tod und ändert sich ein Leben lang. Doch was prägt die sexuelle Orientierung und Aktivität stärker – die Gene oder die Umwelt? Obwohl Themen wie sexuelle Diversität und Identität lebhaft diskutiert werden, herrscht zum Teil noch grosses Unwissen – selbst über das Lust- und Sexleben der heterosexuellen Mehrheit. Was offenbart die Wissenschaft über das wandelbare Sexleben?
    Faszination fleischfressender Pflanzen
    Sie fangen Fliegen und vertilgen sogar kleine Fleischstückchen. Dabei haben die fleischfressenden Pflanzen unterschiedliche Strategien, wie sie ihre Beute fangen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.01.20233sat
  • Folge 5
    Seltene Erden
    In Schweden wurde das grösste Vorkommen seltener Erden entdeckt. Eine Million Tonnen soll im Boden schlummern. Die Förderung ist allerdings aufwändig. Dringend gebraucht werden die Rohstoffe für Smartphones, Elektromotoren oder auch Windturbinen. Was bedeutet der Fund für die grüne Transformation? Kann Europa unabhängiger werden von China, das bisher den Grossteil seltener Erden fördert?
    Mit Gesprächsgast: Carlo Burkhardt, Institut für strategische Technologie- und Edelmetalle, Pforzheim
    Die Rohstoffdetektive – Netzwerken für den Wandel
    Eine Handvoll Expertinnen versorgt deutsche Unternehmen und die Politik mit den wichtigsten Informationen zur Entwicklung der Rohstoffmärkte. «nano» besucht die Deutsche Rohstoffagentur, Dera, in Berlin und begibt sich mit den Rohstoffdetektiven auf eine kleine virtuelle Weltreise zu den für die Energiewende relevantesten Orten der Erde. «nano» erfährt, wie die Dera vorgeht, um Deutschland und die deutsche Wirtschaft trotz Kriegen, Klimawandel, politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch die Energiewende zu führen.
    Kinderärztinnen und -ärzte
    Millionen Deutsche liegen momentan krank im Bett. Und schon vor der aktuellen Krankenwelle sind Kinderarztpraxen oft an ihre Kapazitätsgrenzen gekommen. Eltern mit Neugeborenen haben teilweise Probleme, überhaupt einen Kinderarzt bzw. eine Kinderärztin zu finden, weil die keine neuen Patientinnen und Patienten mehr aufnehmen. «nano» zeigt, warum das so ist und welche Lösungsansätze es gibt.
    Tropfenforscherin
    Was macht eigentlich der Tropfen auf dem heissen Stein? Anne Geppert will das wissen. Genauso, wie sie wissen will, was passiert, wenn Wassertropfen auf einen Berghang treffen, feinste Lacktropfen auf Autoblech oder ein Pestizidnebel auf Pflanzenblätter. Die Ingenieurin ist «Tropfenforscherin» und untersucht an der Uni Stuttgart den Aufprall von Einzeltropfen auf unterschiedliche Oberflächen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.01.20233sat
  • Folge 6
    WEF-Risikobericht
    In seinem neuen Risikobericht 2023 zeichnet das Weltwirtschaftsforum, kurz WEF, ein düsteres Panorama an Risiken und Gefahren. Die Inflation sowie Versorgungsprobleme bei Energie und Lebensmitteln seien die grössten weltpolitischen Risiken in diesem und im nächsten Jahr. Als bedrohliche Risiken sieht das WEF die Energiekrise die stark steigenden Lebenshaltungskosten, die Inflation und die Krise der Lebensmittelversorgung. Die Folgen: steigende Armut, Hunger, gewalttätige Proteste und politische Instabilität, die zu Kriegen führen könnten. In den kommenden zehn Jahren stellt jedoch – wie schon in den Jahren zuvor – der Klimawandel und seine Folgen die grösste Bedrohung für die Menschheit dar.
    Mit Gesprächsgast: Prof. Dr. Claudia Kemfert Energieökonomin und Wirtschaftswissenschaftlerin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
    Indien – Big Player auf dem Solarmarkt?
    Ein kleines Märchen scheint wahr geworden zu sein. Der indische Staat hat zehn Millionen US-Dollar investiert in Solaranlagen, die das indische Dorf Modhera und seine 6500 Einwohnenden nun kostenlos mit Strom versorgt. Das Vorzeigeprojekt wird von der Regierung gepriesen als Beweis, dass ein Versprechen eingelöst wird: Strom für ganz Indien. Kann das Versprechen eingehalten werden?
    Affen pflücken Kokosnüsse
    Es ist ein Konflikt zwischen Tierschutz und Traditionen. In Thailand werden dressierte Affen bei der Kokosnussernte eingesetzt. Für Kokosmilch, die in der ganzen Welt verkauft wird. Die Tierschutzorganisation Peta kämpft dagegen an.
    Virtuelle Crash-Test-Dummies
    Seit vielen Jahren halten sie für die Menschen ihren Körper hin: Crash-Test-Dummies. Am Virtual Vehicle Research Center im österreichischen Graz arbeiten Forschende an einer neuen Generation – rein virtuellen Menschmodellen. Sie ermöglichen die lebensnahe Nachbildung des Knochengerüsts, der Muskeln und Organe – auch eine Unterscheidung in Gewichtsklassen, Alter und Geschlecht ist möglich. Dadurch liefern die virtuellen Tests realere Ergebnisse. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.01.20233sat
  • Folge 7
    Ökostromausbau in Gefahr durch Energiepreisbremse?
    Der Staat entlastet Privathaushalte und Wirtschaft bei den hohen Energiekosten. Finanzieren will er das etwa durch das Abschöpfen der sogenannten «Überschusserlöse» bei Stromerzeugern. Die profitieren, meint die Bundesregierung, von den hohen Marktpreisen, ohne dass ihre Produktionskosten wesentlich gestiegen seien. Die Branche der Erneuerbaren sieht sich zu Unrecht geschröpft. Würden doch dadurch Unternehmen davon abgehalten, mehr in die Energiewende zu investieren.
    Pioniere der E-Luftfahrt
    Während elektrische Autos heute schon zum Alltag gehören, gibt es bis heute kaum elektrische Flugzeuge am Himmel. Vor allem bei Kurzstreckenflügen und Kleinflugzeugen könnten aber elektrische Antriebe in Zukunft eine grosse Rolle spielen.
    Elektrische Senkrechtstarte
    Elektrische Flugzeuge könnten in Zukunft aber auch Helikopter ersetzen. Vertical Flying heisst das Zauberwort in der modernen Flugindustrie: elektrische Flieger die senkrecht starten und landen. Sie könnten dereinst in grösseren Städten als Lufttaxis eingesetzt werden.
    Digital Fashion
    60 Kleidungsstücke kauft jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr – obwohl der Kleiderschrank eigentlich voll ist. Doch die Fast-Fashion-Industrie produziert günstig und in immer kürzeren Abständen neue Kollektionen, treibt so den Konsum weiter voran und lässt die Müllberge wachsen. Doch was wäre, wenn der neue Pulli gar nicht aus Stoff besteht, sondern nur aus Pixeln?
    Laser als Blitzableiter
    Global sind es mehrere tausend Todesopfer im Jahr, die wirtschaftlichen Schäden enorm. Aber es gibt Hoffnung: Ein starker Laser könnte helfen, die Gefahr von Blitzeinschlägen zu verringern. Diese Technologie wollen Forschende jetzt in der Schweiz erproben. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.01.20233sat
  • Folge 8
    Lehrermangel
    Laut dem heute veröffentlichten Deutschen Schulbarometer im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung ist der Lehrermangel derzeit das grösste Problem an Deutschlands Schulen. Zehnttausende Lehrkräfte fehlen an Schulen bereits – gleichzeitig steigen die Schülerzahlen. Das führt zu Mehrbelastung des Lehrerpersonals, grösseren Klassen und zunehmenden Stundenausfällen.
    Cyberangriffe auf Hochschulen
    Seit Tagen kämpft die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit den Folgen eines Hackerangriffs. Der Systemausfall hat unmittelbare Auswirkungen auf den Lehrbetrieb. Wie sicher sind die Hochschulen, und müssen Bildungseinrichtungen in Zukunft häufiger mit Cyberangriffen rechnen? Oder sind Bildungseinrichtungen wie Hamburg ein Zufallsopfer? Wasserstoff in der Stahlindustrie Gerade die Industriezweige, die sehr viel Energie benötigen, stossen enorme Mengen an Kohlendioxid aus. Für mehr Klimaschutz müsste die Industrie zunehmend auf grünen Wasserstoff umsteigen. Wird es gelingen, Wasserstoff als Kohle der Zukunft einzusetzen?
    Grüner Wasserstoff für Deutschland aus Afrika
    Die Bundesregierung sucht weltweit nach Partnern für den Import von grünem Wasserstoff. Angola soll nun erster Lieferant werden. Angola ist einer der grössten Erdölproduzenten Afrikas, der Staatskonzern Sonangol investiert zunehmend in grüne Technologien. Artensterben in den Everglades Die Artenvielfalt nimmt weltweit ab. Forschende warnen davor, dass in 80 Jahren 40 Prozent aller Lebewesen in ihrer Existenz gefährdet oder bereits ausgestorben sein könnten. Eines dieser Tiere ist der Manatee. Allein letztes Jahr sind in Florida über 1000 dieser Seekühe gestorben. Schuld daran ist der Mensch. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.01.20233sat
  • Folge 9
    Geo-Engineering
    Inzwischen ist es klar: Für die Erderwärmung sind die Menschen verantwortlich und sie müssen die Emissionen senken. Doch das geht viel zu langsam. Was wäre, wenn sie die Erde selbst abkühlen, ins Klimasystem eingreifen, das C02 zurückholen? Das Klempnern am Klima ist längst keine Science-Fiction mehr. Es nennt sich Geo-Engineering und bündelt Eingriffe ins Klimasystem. Aber braucht man Geoengineering?
    Mit Gesprächsgast: Frank Schilling, Karlsruher Institut für Technologie
    Immer mehr Medizinerinnen
    Seit den 1980er-Jahren steigt der Anteil der weiblichen Medizin-Studentinnen – waren damals noch 36 Prozent weiblich, waren es 2020 bereits 63 Prozent – Tendenz steigend. Doch die hohe Frauenquote im Studium hat auch eine Kehrseite: Sie führt nach Meinung mancher Mediziner später im Berufsalltag zu einem Fachkräftemangel. Einer der Gründe: Der nach wie vor überwiegend auf «männliche» Anforderungen optimierte Arbeitsmarkt.
    Skiunfälle nehmen zu
    Endlich wieder Skifahren ohne Pandemie-Einschränkungen, darauf haben sich viele gefreut. Doch der Schnee blieb ausgerechnet in den Ferien aus. Viele hatten ihren Skiurlaub jedoch längst gebucht. Und so drängen sich aktuell die Skifahrenden auf notdürftig beschneiten Pisten. Die sind oft hart, glatt und gefährlich.
    #grippe
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.01.20233sat
  • Folge 10
    Sind Pflanzenprodukte wirklich gesund?
    Ei-Ersatz, Milch-Ersatz und Fleisch aus Pflanzen: vor kurzem noch belächelt, heute in jedem Supermarkt zu kaufen Pflanzliche Ersatzprodukte boomen. Die meisten sind hochverarbeitete Lebensmittel und viele enthalten Zusatzstoffe. Wie gesund sind sie wirklich?
    Die Fertigessen-Falle – wie Convenience Food die Ernährung verändert «Convenience Food» aus der Fabrik wird in vielen Grossküchen eingesetzt. Schaden solche hochverarbeiteten Lebensmittel der Gesundheit oder sind sie gar qualitativ besser als Selbstgekochtes? Fertiggerichte sind oft zu su¨ss, zu salzig und enthalten Zusatzstoffe wie Aromen, Konservierungsmittel, Transfettsäuren und Phosphate. Es wird mit fertig geschnittenem und geschältem Gemüse gearbeitet – oft kommen ganze Tellergerichte tiefgefroren aus der Fabrik und werden nur noch aufgewärmt. Und die Kundinnen und Kunden merken es kaum. Im Sensoriklabor der Fachhochschule Münster untersucht der Ernährungswissenschaftler Guido Ritter, woran das liegt.
    EEG – Was ist neu 2023?
    Seit Beginn des Ukraine-Krieges und den in die Höhe schiessenden Strompreisen erlebt die Photovoltaik einen Boom. Wer sich heute entschliesst, auf dem eigenen Dach Strom zu erzeugen, muss in der Regel über ein halbes Jahr warten. Jetzt soll der Ausbau einen weiteren Schub bekommen. Zum Jahreswechsel traten dafür zahlreiche Neuregelungen in Kraft. «nano» zeigt, welche das sind und was für Probleme es gibt.
    Heizen mit Eis
    Heizen wird teurer. Besonders mit Öl und Gas. Viele schauen sich nun nach Alternativen um: zum Beispiel heizen mit Eis. Klingt absurd, funktioniert aber tatsächlich. Wenn Wasser zu Eis gefriert, entweicht Kristallisationsenergie – etwa so viel, wie gebraucht wird, um Wasser von 0 auf 80 Grad Celsius zu erhitzen. Dieses physikalische Phänomen macht sich die sogenannte Eisheizung zunutze.
    #temperatur
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.01.20233sat
  • Folge 11
    Mehrwegpflicht ab 2023
    Schnell einen Kaffee to go und das Essen abholen beim Thai um die Ecke: Das ist inzwischen Teil des gesellschaftlichen Lebens. Doch wenn das Essen verzehrt ist, bleibt eine unglaubliche Menge an Müll übrig. Ab 2023 gilt eine neue Mehrwegverordnung. Sie verlangt vom Gastgewerbe, für Getränke und Essen auch Mehrweggeschirr anzubieten. Doch welche Schalen und Behälter sind dafür überhaupt geeignet? Und wäre es möglich, dieses Geschirr aus einem recycelbaren Biokunststoff herzustellen?
    Wölfe schiessen oder schützen?
    Seit Jahren steigt die Wolfspopulation in Österreich stark an, allein im Bundesland Kärnten sollen derzeit mehr als 20 Tiere unterwegs sein. Mit ihnen steigt auch die Zahl der Nutztiere, die dem Raubtier zum Opfer fallen. In Kärnten hat ein Jäger den ersten Wolf in Österreich auf legale Weise erlegt. Gemäss der Kärntner Wolfsverordnung sind sogenannte «Risikowölfe» zum Abschuss freigegeben.
    Akustisches Wolfsmonitoring
    Wo sich Wolfsrudel genau aufhalten, ist nicht immer einfach zu bestimmen. Studierende von der École polytechnique fédérale Lausanne haben ein digitales Akustik-Gerät entwickelt, mit dem Wolfsgeheul auf 500 Meter genau geortet werden kann.
    ChatGBT – Wie mit der KI an Schulen umgehen?
    Der Text-Roboter ChatGPT macht, was man ihm befiehlt. Er formuliert wie von Geisterhand, löst zum Beispiel Aufgaben, programmiert Spiele oder formuliert Bewerbungen. ChatGBT gibt es seit Ende letzten Jahres und ist für alle gratis nutzbar. Das Programm macht derzeit die Runde und wird den Schulalltag verändern. Das Tool ist nicht nur eine Gefahr, es bietet auch Chancen.
    Tag der Handschrift
    Die Digitalisierung löst immer wieder eine Diskussion über den Stellenwert der Handschrift aus. Was geht eigentlich verloren, wenn uns die Schreibschrift abhandenkommt? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.01.20233sat
  • Folge 12
    CO2-Sparen durch Tempolimit
    Mit einem Autobahn-Tempolimit in Deutschland von 120 Kilometer pro Stunde könnte mehr CO2 eingespart werden, als angenommen. Das geht aus einer neuen Studie des Umwelt-Bundesamtes hervor. Ein zusätzliches Tempolimit von 80 Kilometern pro Stunde auf Ausserortsstrassen würde der Studie zufolge das Einsparpotenzial insgesamt um über 8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr erhöhen.
    Mit Gesprächsgast: Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe «Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung», Wissenschaftszentrum Berlin
    Roboterhund auf Baustelle
    Normalerweise sind Tiere auf Baustellen verboten, nicht so bei «Spot». Der Roboterhund des Linzer Start-ups «qapture» ist sogar ein gern gesehener Kollege. Denn bei dem etwa 70 Kilogramm schweren Vierbeiner handelt es sich um einen Laufroboter, der sich selbstständig durchs Gebäude bewegt. Wie nützlich der Robo-Hund sein kann, durfte er bereits unter Beweis stellen. Bei der Sanierung des österreichischen Parlaments in Wien übernahm er die Dokumentation des Baufortschritts, um alle Beteiligten in Echtzeit über Planungsänderungen und Fortschritte zu informieren. Sein aktueller Job: die Fertigstellung eines schwedischen Einrichtungshauses in der Wiener Innenstadt.
    Therapie in den eigenen vier Wänden
    Wenn Elternteilen Erziehung, Beruf, Alltag und Haushalt zu viel wird, können sie ins Burnout geraten. Dann ist professionelle Hilfe erforderlich. Immer mehr Kliniken in der Schweiz bieten speziell für Eltern-Burnout-Fälle als Alternative zur stationären Therapie psychologische Betreuung zu Hause an. Vielen Betroffenen fällt das leichter als der Eintritt in die Klinik, da Kinder und der andere Elternteil mit einbezogen werden können. «nano» ist bei einer Sitzung der «Pioniere» des Hometreatments in der Luzerner Psychiatrie dabei.
    Eltern-Burnout
    Ein Eltern-Burnout ist kein gewöhnlicher Erziehungsstress, wie ihn wohl alle Eltern mal erleben. Das hat Forscherin und Mutter Moïra Mikolajiczak am eigenen Leib erfahren. Die Psychologie-Professorin aus Belgien ist eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet. Seit über zehn Jahren begleiten sie und ihr Team mehr als 2000 Eltern und haben mit ihren Forschungen erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. «nano» hat sie in Belgien besucht.
    Ein Jahr James-Webb-Teleskop
    Vor einem Jahr brach das James-Webb-Teleskop zu seiner Reise ins Weltall auf. Das Neun-Milliarden-Dollar-Instrument, das sich im All vollautomatisch entfalten musste, funktioniert perfekt und zeigt gestochen scharf die Vorgänge in den Weiten des Kosmos. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.01.20233sat
  • Folge 13
    Chemikalien-Mangel
    Die europäische Produktion von sogenannten Fällmitteln, die für die chemische Reinigung des Abwassers unerlässlich sind, ist wegen der Energiekrise um über 50 Prozent gesunken. Ebenfalls fehlt genügend Ammoniak für die Rauchgasreinigung bei der Müllverbrennung. Die Gas- und Energiekrise fordert ihren Tribut. Nun werden Grenzwerte, die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung schützen sollen, angehoben.
    Bruderhähne
    Seit dem 1. Januar 2022 ist das Töten von frisch geschlüpften männlichen Küken verboten. Geflügelexpertinnen und -experten sind deshalb auf der Suche nach Alternativen wie Zweinutzungshühnern, die ausreichend Eier legen und trotzdem Fleisch ansetzen.
    Roboter erleichtert Hörprothesen-Operation
    Ein neuartiger, computergesteuerter Roboter macht das Einsetzen eines Cochlea-Implantates sicherer und viel schonender für die Patientinnen und Patienten. Das hochpräzise Gerät bohrt einen feinen Zugang zur Hörschnecke, wo Chirurginnen und Chirurgen dann Elektroden implantieren. Das hilft vor allem jenen Patientinnen und Patienten, bei denen bisher aus anatomischen Gründen eine Cochlea-OP nicht möglich war.
    Haifischhaut für nachhaltiges Fliegen
    Die Airline Swiss stattet ihre Boeing-Langstreckenflotte mit der Aeroshark-Oberflächentechnologie aus. Damit soll der Energieverbrauch verringert werden. Zusätzlich will Swiss ab diesem Jahr als erste Fluggesellschaft weltweit synthetischen Treibstoff beimischen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.01.20233sat
  • Folge 14
    Klima-Kipp-Punkte
    Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen Seiten der Erde – und doch können Veränderungen im lateinamerikanischen Ökosystem, laut einer neuen Studie, Veränderungen in der Nähe des Himalajas auslösen. Bei beiden handelt es sich um Kippelemente, also um jene Teile der planetaren Maschinerie, die empfindlich auf die globale Erwärmung reagieren und an bestimmten Schwellenwerten abrupt und oft unumkehrbar von einem Zustand in einen anderen übergehen können. Ein internationales Team von Forschenden wendet die Theorie komplexer Netzwerke auf diese Elemente an und findet überraschende – und beunruhigende – weitreichende Verbindungen.
    Mit Gesprächsgast: Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Fatigue und Corona
    Morgen jährt sich zum dritten Mal der erste Corona-Fall in Deutschland. Die Pandemie hat aktuell ihren Schrecken weitgehend verloren, aber es bleiben doch Hunderttausende mit Langzeitfolgen: Long-Covid, oder allgemein auch als chronisches Erschöpfungssyndrom «ME/​CFS» bezeichnet. Die medizinischen Ursachen sind noch nicht ganz geklärt, daher wurden Betroffene auch oft zu wenig gehört und unterstützt. Doch nun verspricht der Bundestag Hilfe.
    Frühwarnsysteme gegen Asteroiden
    Heute Nacht rast ein Asteroid in etwas über 3000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbei – äusserst knapp für astronomische Verhältnisse. Laut Berechnung der Nasa wäre der Gesteinsbrocken von der Grösse eines Lieferwagens kaum eine Gefahr, weil er selbst bei einem Eintritt in die Atmosphäre zerbersten und grösstenteils verglühen würde. Doch solche Ereignisse erinnern an die Gefahr, die theoretisch aus dem Weltraum droht. Um vor nahenden Asteroiden gewarnt zu sein, besteht ein globales Frühwarnsystem. Teil dieses Netzwerkes ist ein Teleskop in Thüringen. «nano» hat diese Beobachtungsstation besucht.
    Autonomes Fahren
    In Imagefilmen und auf Automessen wird er schon zelebriert: der Traum von autonomen Fahrsystemen. Reinsetzen und sich von der künstlichen Intelligenz von Start bis Ziel chauffieren lassen. Doch bis es so weit ist, könnte es noch dauern. Die Entwicklung der Systeme ist mühselig. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.01.20233sat
  • Folge 15
    Defizite bei Schülern durch Corona
    Während der Coronapandemie haben Schülerinnen und Schüler über ein Drittel des normalen Lernzuwachses pro Schuljahr verloren. Das zeigt eine Meta-Analyse, die heute, im Fachblatt «Nature Human Behaviour» erscheint. Die gross angelegte Analyse umfasst 42 Studien aus 15 Ländern, darunter auch Deutschland. Neben dem Lerndefizit in verschiedenen Schulfächern wurden auch der soziodemografische Status und das Durchschnittseinkommen im Land erfasst.
    Mit Gesprächsgast:
    Klaus Zierer, Erziehungswissenschaftler, Universität Augsburg
    Fehlendes Wissen über Migräne
    Über drei Millionen Deutsche haben eine Migräne, ohne davon zu wissen. Expertinnen und Experten beklagen, dass die Erkrankung nicht ernst genommen wird und selbst Ärztinnen und Ärzte oft zu wenig darüber wissen. Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die vererbbar ist.
    Radioaktive Kapsel
    Irgendwo auf einer 1400 Kilometer langen Strecke in Westaustralien suchen Behörden nach einer radioaktiven Minikapsel. Sie war offenbar beim Transport von einem Lastwagen gefallen. Sie beinhaltet hoch radioaktives Cäsium 137 und könnte dem Finder oder der Finderin gefährlich werden.
    Blue Zone – Nicoya-Halbinsel, Costa Rica
    Blaue Zonen sind Regionen der Welt, in denen Menschen erwiesenermassen länger als der Durchschnitt leben. Wir gehen dem Geheimnis dieser fünf Regionen auf den Grund. Heute steht die Nicoya-Halbinsel im Fokus. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.01.20233sat
  • Folge 16
    Blue Zone – Okinawa, Japan
    Blaue Zonen sind Regionen der Welt, in denen Menschen erwiesenermassen länger als der Durchschnitt leben. Wir gehen dem Geheimnis dieser fünf Regionen auf den Grund. Heute steht das japanische Okinawa im Fokus.
    Lithium in der Atacama-Wüste – Fluch oder Segen?
    Lithium spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer neuen E-Automobilindustrie. Die weltweite Nachfrage nach Lithiumcarbonat für Batterien soll in den kommenden Jahren exponentiell steigen. Angesichts dieses Szenarios sind die Augen der Welt auf die grossen Bergbauunternehmen gerichtet. SQM ist der zweitgrösste Produzent von Lithiumkarbonat der Welt. Das Unternehmen baut in der Atacama-Wüste in Chile Lithium ab. Doch Umweltschützer befürchten, dass der Abbau auf lange Sicht den Salar de Atacama, die Flora und Fauna und die Zukunft der Einheimischen dieser Region zerstören könnte. Wir besuchen SQMs Lithium-Fabrik in Chile und treffen Umweltaktivisten.
    Was wird aus der Corona-Warnapp?
    Vor zwei Jahren ging die Corona-Warn-App an den Start und wurde auf rund 37 Millionen Smartphones installiert. Die App ist die teuerste und am weitesten verbreitete App einer staatlichen Stelle. Sie hat viele Warnungen ausgesprochen und alle Datenschutzkriterien erfüllt. Aber was wird jetzt aus ihr? Der Gesundheitsminister möchte sie zu einem digitalen Impfausweis weiterentwickeln.
    Covid-Übersterblichkeit
    In Deutschland starben durch Corona laut einer WHO-Statistik rund 122.000 Menschen mehr, als zu erwarten gewesen wäre. Weltweit kam es 2020 und 2021 zu rund 15 Millionen zusätzlichen Todesfällen. Die Schätzung ist fast dreimal so hoch wie die Zahl der offiziell gemeldeten COVID-19-Todesfälle in dieser Zeit. Wie kann das sein? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.01.20233sat
  • Folge 17
    Der Neandertalerkomet
    Seit Jahresbeginn zieht der Komet mit dem technischen Nahmen C2022/​ E3 über den nördlichen Himmel. Das letzte Mal hatten vor 50’000 Jahren die Neandertaler die Chance, einen Blick auf den Schweifstern zu erhaschen. Jetzt könnten Sternenbegeisterte die letzte Chance überhaupt haben, den grün leuchtenden Kometen am Himmel zu entdecken.
    Cannabis-Abgabe in der Schweiz
    In Basel startet die regulierte Abgabe von Cannabis in Apotheken. Bei diesem schweizweit ersten Pilotprojekt sollen die gesundheitlichen Auswirkungen einer legalen Abgabe von THC-Hanfprodukten erforscht werden. Solche Pilotversuche sind auch in anderen Städten geplant.
    Das Geheimnis der Mumien
    Ob bestattet mit goldener Maske, im schweren Steinsarkophag oder verborgen hinter einem gemalten Antlitz: Mumien sind der Inbegriff für altägyptischen Begräbnissitten. Doch wie sie einst genau hergestellt wurden, war lange ein Geheimnis. Eines, dem Forscher wie der Münchner Archäologe Philipp Stockhammer jetzt näherkommen.
    Dauerthema Akademisierung?
    Immer mehr Abiturientinnen und Abiturienten interessieren sich für die klassische Berufsausbildung – für Hauptschülerinnen und Hauptschüler wird die Suche nach einem Ausbildungsplatz dagegen zunehmend schwierig. Dadurch verringert sich der Anteil der Jugendlichen, die mit Hauptschulabschluss eine Lehre anfangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
    Blue Zone – Sardinien, Italien
    Blaue Zonen sind Regionen der Welt, in denen Menschen erwiesenermassen länger als der Durchschnitt leben. «nano» geht dem Geheimnis dieser fünf Regionen auf den Grund. Heute steht die italienische Mittelmeerinsel Sardinien im Fokus. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.02.20233sat
  • Folge 18
    Problemfeld Verkehrspolitik
    Das ist ein Vorstoss von Bundesumweltministerin Lemke: Sie will bis 2030 den Biosprit abschaffen. Die Diskussion um die schleppende Verkehrswende bekommt damit neue Fahrt. Gleichzeitig verklagt der «Bund» die Bundesregierung, weil sie mit diesem Beschluss in Sachen Verkehr unter den Klimazielen bleibt.
    Mit Gesprächsgast: Udo Becker /​ Verkehrsökologe
    Energiegewinnung mit Bergbahnen
    Die Stoosbahn im Kanton Schwyz nutzt neuerdings die Energie, die beim Bremsen in dem steilen Gelände entsteht. Damit kann das Hotel neben der Bahn komplett geheizt werden. Diese Innovation hat Potenzial in der Schweiz.
    Mehr Schutz für Wasservögel
    Europäische und nordasiatische Wasservögel finden an bayerischen Seen und Feuchtgebieten zu Zehntausenden ihren Lebensraum in den Wintermonaten. Doch der zunehmende Tourismusandrang macht den Tieren zu schaffen.
    Blue Zone – Ikaria, Griechenland
    Blaue Zonen sind Regionen der Welt, in denen Menschen erwiesenermassen länger als der Durchschnitt leben. Wir gehen dem Geheimnis dieser fünf Regionen auf den Grund. Heute steht die griechische Insel Ikaria im Fokus. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.02.20233sat
  • Folge 19
    Bewegung bei Krebstherapie
    Krebs und Sport – passt das zusammen? Die Wirkungen von Sport bei Krebspatientinnen und -patienten wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass körperliche Aktivität messbar die Nebenwirkungen einer Chemo- oder antihormonellen Therapie reduzieren kann. Hat bis vor wenigen Jahren noch gegolten, während einer Krebsbehandlung eher für Ruhe und Schonung zu sorgen, ist mittlerweile belegt, dass regelmässige Bewegung die Rückfallrate verringern und so die Überlebenschancen verbessern kann.
    Schwangerschaft trotz Brustkrebs
    Eine internationale Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt: Frauen können nach hormonell bedingtem Brustkrebs die jahrelange Nachbehandlung unterbrechen, um Kinder zu bekommen. Eine betroffene Mutter mit mittlerweile zwei Kindern erzählt «nano» ihre Geschichte.
    Urban Mining mit Bakteriophagen
    Viren gelten als Geissel der Menschheit. Für Forschende des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf für Ressourcentechnologie aber sind sie Hoffnungsträger. Denn mit ihnen soll es möglich werden, sämtliche Edelmetalle und sogar die seltenen Erden aus dem Elektroschrott zu ziehen. Ganz gezielt und ohne Einsatz von hochgiftigen Chemikalien.
    Schüler-Forschungszentrum
    Das Schülerforschungszentrum Hamburg ist ein Ort für Jugendliche, die Lust auf MINT haben und mit anderen oder auch mal allein forschen möchten. Der 13-jährige Alexander zum Beispiel forscht nach der Schule an seinem wissenschaftlichen Projekt über Grünalgen.
    Blue Zone – Loma Linda, USA
    Blaue Zonen sind Regionen der Welt, in denen Menschen erwiesenermassen länger als der Durchschnitt leben. «nano» geht dem Geheimnis dieser fünf Regionen auf den Grund. Heute steht die kalifornische Stadt Loma Linda im Fokus. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.02.20233sat
  • Folge 20
    Spionage-Ballon
    Die USA werfen China vor, einen Ballon über Montana zu steuern. Die amerikanischen Behörden gehen davon aus, dass es sich bei dem Ballon um chinesische Spionageaktivitäten handelt und sagen, dass sie die Flugbahn schon länger verfolgen. China bedauert den Vorfall, spricht aber von einem «zivilen» Luftschiff für Forschungszwecke vor allem meteorologischer Art, das vom geplanten Kurs abgekommen sei. Doch wieso sollte China gerade jetzt diesen Ballon schicken? Und ist die Technologie überhaupt noch zeitgemäss?
    Mit Gesprächsgast: Erich Schmidt-Eenboom, Friedensforscher, Forschungsinstitut für Friedenspolitik e.V.
    Atomwaffen – Wie gross ist die Gefahr?
    Weshalb der Ballon gerade im US-Bundesstaat Montana eingesetzt wird, liegt vermutlich an den dort stationierten Nuklearwaffen. Aktuell liegen 150 mit Atomsprengköpfen bestückte Interkontinentalraketen in dem einwohnerarmen Bundesstaat. «nano» zeigt, welche Länder Atomwaffen besitzen und wie Besitz und Einsatz solcher Massenvernichtungswaffen kontrolliert werden sollen.
    Lawinenforschung
    Sie sind beängstigend und beeindruckend zugleich. Lawinen beschäftigen Forschende schon seit Jahrzehnten. Oft ist in der Vergangenheit nur ein Blick von aussen auf das Geschehen gelungen. Das Bundesforschungszentrum für Wald – kurz BWF – hat spezielle Lawinensensoren entwickelt, die einen Blick in das Innenleben einer Lawine möglich machen.
    Kenianerin im Einsatz gegen weibliche Genitalverstümmelung
    Viele Schulkameradinnen der Kenianerin Josephine Kulea wurden im Alter von acht Jahren beschnitten und verheiratet. Kulea hingegen wehrte sich erfolgreich gegen die Heirat, aber nicht gegen die Beschneidung. Heute gibt es zwar Gesetze in Kenia gegen Beschneidung und Heirat von Kindern, aber angewendet werden sie längst nicht überall. Deswegen besucht Kulea die Menschen in ihren Dörfern und klärt auf. Ausserdem hat sie zum Schutz der jungen Mädchen ein Kinderdorf gegründet.
    Tibet Besiedelungsforschung
    Mit speziellen geologischen Datierungsmethoden ist es einem Forscher-Team um den Innsbrucker Archäo-Geologen Michael Meyer gelungen, die Besiedelungsgeschichte von Tibet teilweise neu zu schreiben – und hat mit der durchaus brisanten Forschung politischen Gegenwind in China hervorgerufen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.02.20233sat
  • Folge 21
    Plattentektonik
    Schwere Erdbeben sind in der Türkei keine Seltenheit. Grund ist die Plattentektonik der Erde. Die anatolische Platte wird von zwei grösseren in die Zange genommen. An den Berührungspunkten bebt es besonders oft.
    Cannabis und Autofahren
    Kiffen soll in Deutschland legal werden. So steht es im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Aber bei der Umsetzung tun sich viele Fragen auf, etwa im Strassenverkehrsrecht. Wie bekifft sollte man sein dürfen, wenn man Auto fährt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen eine Antwort auf diese Frage. Denn die bisherige Null-Toleranz-Politik sei ungerecht.
    Immer mehr junge Raucher
    In Deutschland greifen wieder mehr junge Menschen zu Zigaretten. Trotz aller Gesundheitsaufklärung und -risiken. Gründe für den Anstieg könnten die Weltlage sowie die laxen Gesetze sein, vermutet Studienleiter Daniel Klotz von der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität.
    Safer Internet Day
    Es knallt in den sozialen Medien. Krieg. Bomben. Panzer. Manches ist wahr. Vieles nicht, weiss die 19-Jährige Dina zu berichten. Ihre For-You-Page auf TikTok hat sich in den vergangenen Monaten sehr verändert. Doch welche Methoden helfen, um im Internet Falschmeldungen zu erkennen?
    Hindernisreiche Architektur
    Die UNO verlangt für Menschen mit Beeinträchtigung ungehinderten Zugang zu allen Lebensbereichen. Doch im Vergleich zu anderen Ländern hinkt die Schweiz diesbezüglich weit hinterher. Rollstuhlfahrer und Uni-Professor Rolf Sethe zeigt, wie gross die Hindernisse im Universitätsalltag noch immer sind. Die Zürcher Hochschulen haben das Problem inzwischen erkannt und grosse Projekte lanciert, um für alle zugänglich zu sein. Aber bauliche Massnahmen allein reichen nicht: Künftig sollen auch Lehre und Studium endlich barrierefrei werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.02.20233sat
  • Folge 22
    Bergung im Erdbebengebiet
    Mit jeder Stunde steigt die Zahl der Toten im Erdbebengebiet. Die Katastrophe hat Zehntausende Familien auseinandergerissen. Medizinisches Material, Matratzen und Laken fehlen. Es gibt keinen Strom und keinen Treibstoff. Die Situation ist in wahrstem Sinne des Wortes ein Desaster.
    Mit Gesprächsgast: Tankred Stöbe, Internist und Rettungsmediziner, Ärzte ohne Grenzen
    Rückenschmerzen
    Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall? Welche Rückenschmerzen sollten wie behandelt werden? Akute Rückenschmerzen haben oft eine muskuläre Ursache und können meistens konservativ behandelt werden.
    Richtig heben
    Wer kennt nicht die Anleitung: Schwere Lasten nur mit geradem Rücken heben? Zwei Schweizer Wissenschaftler stellen das Dogma in Frage. Sich vielseitig und angstfrei bewegen ist die beste Rückenmedizin.
    Photovoltaik vom Mietshaus-Dach
    Die ganze Energiewende ist unter dem Strich auch eine soziale Frage. Ein grosser Schwachpunkt dabei: Die Eigentümer von Häusern können verhältnismässig einfach Strom vom eigenen Dach beziehen. Aber Deutschland ist ein Land von Mieterinnen und Mietern. Und was ist eigentlich mit denen?
    Rückkehr der Luchse
    Der Bayerische Wald war schon immer die Heimat des Luchses. Doch die Raubkatze wurde vor allem als Jagdkonkurrent gnadenlos verfolgt. Deshalb war ihre Population in der Region Mitte des 19. Jahrhunderts ausgelöscht. Erst mit der Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald konnte der Luchs wieder erfolgreich angesiedelt werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.02.20233sat
  • Folge 23
    Zerstörte Infrastruktur im Erdbebengebiet
    Hilfsgüter aus aller Welt kommen jetzt endlich in der türkischen Region Hatay an. Für die LKW ist dieser Teil des betroffenen Gebietes in der Türkei noch gut erreichbar. Jedoch erstreckt sich das Ausmass der Zerstörung bis tief in das Land. Können Hilfsgüter angesichts der zerstörten Infrastruktur an alle verteilt werden?
    Mit Gesprächsgast: Nicolas Hefner, Technisches Hilfswerk
    Drohnenabwehr
    Eine Spielzeug-Drohne gerät ausser Kontrolle und steuert auf die Start- und Landebahn eines Flughafens zu. Normalerweise wird der Flugbetrieb sofort gesperrt und der Flughafen ist für mehrere Stunden lahmgelegt. Um das zu vermeiden, wurde die Abfangdrohne «Falke» von Forschenden der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität entwickelt. Sie fängt die Drohne mit einem Netz ein und transportiert sie ab.
    Babyboomer und Wissensverlust
    Die Generation der Babyboomer wird alt. 13 Millionen Arbeitskräfte gehen in Deutschland in den kommenden 14 Jahren in Rente – das ist fast ein Drittel aller heute Erwerbstätigen. Mit ihnen geht auch eine riesige Menge Fachwissen verloren. Seniorenexpertinnen und -experten, die den nachkommenden Beschäftigten ihr Wissen und ihre Erfahrung vor ihrem Ausscheiden und auch nach ihrem Ruhestand weitervermitteln, sind wesentlicher Teil der Lösung dieses Problems. «nano» begleitet in zwei Betrieben unterschiedliche Formen der Erfahrungsweitergabe von der älteren an die jüngere Generation.
    Der neue Wettlauf ins All – «Arches» Mission
    Milliardäre wie Elon Musk, Richard Branson und Jeff Bezos und immer mehr Unternehmen weltweit schicken Raketen, Menschen und Technik ins All. Ein neues Space Age bricht an. Wer macht das Rennen? Auch China kämpft mit um die Vorherrschaft im Weltraum. Seit die Nasa 2011 Raketenstarts aus Kostengründen beendet hat, liefern sich private Unternehmen einen Wettlauf um ein gewaltiges Zukunftsgeschäft mit Weltraumtourismus, Satellitenbetrieb und Rohstoffabbau im All.
    Wildlife Photographer of the Year
    Jedes Jahr kürt eine Jury die besten Fotos von Wildtieren. Sascha Fonseca ist im Norden Indiens ein besonderer Schnappschuss von einem Schneeleoparden gelungen. Die Tiere sind besonders schwer zu fotografieren, sie sind scheu und ihr Revier gross. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.02.20233sat

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…