2024, Folge 1–22

  • Folge 1 (30 Min.)
    Bauernproteste
    Das Gefühl der Ungerechtigkeit durch Subventionsstreichungen der Bundesregierung treibt viele Landwirte um. In vielen deutschen Städten und Autobahnausfahrten standen deshalb heute Traktoren quer und der Verkehr still. Auch wenn die Bundesregierung bei den Kürzungen der Agrarsubventionen schon stark zurückgerudert ist, bleibt der Frust bei den Landwirten gross. Sie fordern die Rücknahme aller Subventionsstreichungen. Zurecht?
    Interview mit Sebastian Lakner
    Der Agrarexperte der Universität Rostock hat errechnet, dass durch die Streichung der Subventionen für den Agrardiesel ein Landwirtschaftlicher Betrieb durchschnittlich etwa 2600 Euro pro Jahr mehr bezahlen muss. Bei durchschnittlichen Gewinnen, die im vergangenen Jahr bei 115’000 Euro lagen, im Jahr davor bei etwas über 80’000.
    Indonesien: Inselbewohnende verklagen Weltkonzern
    Vier Bewohnende der Insel Pari haben den internationalen Zement-Konzern Holcim verklagt. Da die Zement-Produktion sehr viel Energie benötige, sei Holcim für den Klimawandel und damit auch für den steigenden Meeresspiegel verantwortlich.
    Bluttest zur Diagnose von Parkinson
    Parkinson ist die zweithäufigste Neurodegenerativen Erkrankung. Eine wirkliche Heilung gibt es bisher für die Erkrankung nicht. Auch die Diagnose wird bisher hauptsächlich über eine klinische neurologische Untersuchung gestellt. Forschenden an der Uni Kiel ist es gelungen, einen Bluttest für Parkinson zu entwickeln. Dieser könnte die Diagnose erleichtern und auch in frühen Stadien die Erkrankung erkennen.
    Neuroimplantat für Parkinson
    Forschende des Universitätsspitals Lausanne und der EPFL haben ein Neuroimplantat für Parkinson entwickelt, mit dem Erkrankte fast wieder normal laufen können.
    Flugzeugfriedhof Arizona
    Alte Autos, die nicht mehr repariert werden können, werden meist verschrottet oder landen bestenfalls beim Autometzger zum Ausschlachten brauchbarer Teile. Bei Flugzeugen ist das komplizierter. Bevor Altmetall entsteht, durchlaufen die Flieger mehrere Stationen der Wiederverwertung. Viele Flugzeuge werden jahrzehntelang aufbewahrt, weil ihre Teile besonders wertvoll sind oder für ähnliche Modelle als Vorlage dienen. Besonders geeignet für die Lagerung grosser Flugzeuge ist der trockene Südwesten der USA, wo zahlreiche sogenannte Boneyards für Flugzeuge entstanden sind. Sie sind Dauerparkplatz, Museum und eben auch Flugzeugfriedhof. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.01.20243sat
  • Folge 2 (35 Min.)
    Was kommt nach dem Hochwasser
    In den Hochwassergebieten gehen die Pegel zurück. Doch die Schäden bleiben und damit die Frage, wer dafür aufkommt. Hochwasser in Deutschland ist keine Ausnahme, die Abstände werden durch die Klimaveränderungen immer kürzer. Was wird daraus gelernt und welche Konsequenzen werden getroffen?
    Mit Gesprächsgast: Jörg Birkmann, Institutsleiter, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung
    Hochwasserschutz – Vorbild Schweiz?
    In der Schweiz muss jeder, der in einem hochwassergefährdeten Gebiet wohnt, sein Haus entsprechend aufrüsten. Auch betroffene Gemeinden müssen tätig werden und den öffentlichen Raum schützen. Wo welche Gefahr droht, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genau analysiert und in detaillierten Risikokarten zusammengestellt. Ein grosser Aufwand, der sich aber offenbar lohnt. In Gemeinden, die gut gerüstet sind, richten Starkregen und Hochwasser eindeutig weniger Schäden an.
    Gift für die Ewigkeit
    PFAS reichern sich in der Umwelt an und sind praktisch überall zu finden. Die schädlichen Stoffe sind eine Gefahr, denn sie bauen sich auch über Jahrzehnte nicht ab. In einer grossen Investigativrecherche haben Journalisten allein in Deutschland über 1500 stark mit PFAS belastete Flächen ausgemacht. Niedersächsische Wissenschaftler forschen an einem Verfahren zur Reinigung des Bodens.
    Science Date: Martin Hetzer
    Martin Hetzer, Molekularbiologe und Altersforscher, hat lange Jahre am Salk Institute for Biological Studies, in Kalifornien geforscht. Seit dem Vorjahr leitet er das ISTA, das Institute of Science and Technology Austria bei Wien. Als Manager von derzeit knapp 80 internationalen Spitzenforschenden und naturwissenschaftlichen Forschungsgruppen will er deren Zahl in den nächsten Jahren verdoppeln, das ISTA international weiter voranbringen, aber auch den Wert von Grundlagenforschung in der Öffentlichkeit verständlicher machen. Hetzer ist überzeugt, Grundlagenforschung muss frei sein, auch wenn sie manchmal ins Leere führt, denn nur so entstehen auch Anwendungen und letztlich Innovation. Was hat den Wissenschaftler bewogen, von den sonnigen Surfstränden Kaliforniens in den Wiener Wald zu wechseln? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.01.20243sat
  • Folge 3 (40 Min.)
    CO2-Ausstoss auf Rekordtief
    Laut einer vorläufigen Auswertung der Denkfabrik Agora Energiewende lag der CO2-Ausstoss hierzulande 2023 bei 673 Millionen Tonnen. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 73 Millionen Tonnen weniger – ein Minus von 10 Prozent. Wie kommt der Rückgang zustande?
    Geoengineering weltweit verbieten
    Die US-Regierung veröffentlichte aktuell einen Forschungsplan, der sich mit den Möglichkeiten von Solar Geoengineering befasst. Doch die Risiken dieser Techniken sind nicht abzuschätzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern daher ein internationales Verbot von Geoengineering.
    Neues von der CES
    Die Consumer Electronics Show ist die grösste Technikmesse der Welt. Auf der CES 2024 werden über 4000 Aussteller erwartet, die von mehr als 130’000 Besucherinnen und Besuchern an drei Veranstaltungstagen besucht werden. Neben bekannten Unternehmen wie Amazon, Google und Intel sind auch über 1200 Start-ups auf der Messe vertreten. Nach der Absage der CES 2021 aufgrund der Corona-Pandemie und einer kleineren Ausgabe im Jahr 2022 mit nur 45’000 Besuchenden, kehrt die CES nun zu ihrer früheren Grösse zurück. Dieses Jahr werden in Las Vegas Unternehmen eine breite Palette innovativer Produkte präsentieren. Von einem Kühlschrank, der Rezepte vorschlägt, über einen motorisierten Kinderwagen, der Babys sanft in den Schlaf wiegt, bis hin zu einem Roboter als Spielgefährten für Hunde – die CES 2024 steht ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz.
    Geschlossene 5G-Netze
    Streamingprobleme – das WLAN setzt plötzlich aus. Die Datenübertragung stockt. Industrieunternehmen kennen das und ärgern sich. Ob das Netz über mehrere Stunden steht, weiss eben keiner. Eigene Funknetze mit eigenen Frequenzen im 5G-Bereich könnten Abhilfe schaffen und nützlich sein für die deutsche Wirtschaft. Erste Vorreiter machen es vor.
    Plastikflut in Spanien
    Unzählige kleine Plastikkügelchen wurden an der spanischen Nordwestküste entdeckt. Sie stammen aus einem Container, den ein Frachter vor der portugiesischen Küste verloren hat. In dem Container wurden 25 Tonnen Plastikkügelchen transportiert, die normalerweise für die Herstellung von Plastikflaschen verwendet werden. Die Regierung hat daher den Umweltnotstand ausgerufen. Währenddessen gehen die Aufräumarbeiten an den Stränden weiter. Genaue Auswirkungen auf Flora und Fauna sind noch nicht abzusehen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.01.20243sat
  • Folge 4 (30 Min.)
    Aus für die Homöopathie?
    Die Finanzierung homöopathischer Behandlungen durch gesetzliche Kassen steht vor dem Aus. Gesundheitsminister Lauterbach sieht keinen Sinn in der Leistung. Die Grundlage der Politik müsse die wissenschaftliche Evidenz sein. Wissenschaftlicher Konsens ist jedoch, dass für homöopathische Behandlungen keine Wirkung nachgewiesen ist, die über Placeboeffekte hinausgeht.
    Heilende Architektur
    Schmerzreduktion, Stressreduktion, Angstreduktion. All das verspricht die sogenannte „Healing Architecture“. Das international bekannte Architekturbüro Herzog & de Meuron baut Spitäler, die den Bedürfnissen aller Menschen darin gerecht werden sollen. Leuchtturmprojekt ist nach wie vor das Rehab Basel, das die Stararchitekten vor über 20 Jahren eröffneten.
    Brasilien: Vom Regenwald zur Savanne
    Der Amazonas-Regenwald spielt durch die Speicherung von CO2 eine grosse Rolle für das Weltklima. Doch sein Bestand ist bedroht, seine Regenerationsfähigkeit lässt nach. Es besteht die Gefahr, dass sich der Wald in eine Savanne verwandelt. Mit Gesprächsgast: Christof Schenck, Zoologische Gesellschaft Frankfurt
    Energydrinks Energydrinks sind vor allem bei jungen Menschen zu einem beliebten Wachmacher geworden. Das Koffein darin soll dafür sorgen, dass man möglichst lange wach bleibt. Doch das kann für den Körper fatale Konsequenzen haben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.01.20243sat
  • Folge 5 (30 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    E-Rezept
    Früher wurde das Rezept ausgedruckt und unterschrieben, jetzt kann der Arzt oder die Ärztin das Rezept einfach im Computer anlegen. Macht das E-Rezept das Leben einfacher?
    Überschall-Flugzeug der Nasa
    Heute stellt die US-Weltraumbehörde Nasa ein Überschallflugzeug für die zivile Luftfahrt vor. Anders als bei der Concorde soll der Jet bei dem Überschallknall nur noch so leise klingen wie das Zuschlagen einer Autotür.
    Wie steht es um die bemannte Raumfahrt in Europa?
    Im Sommer 2024 will die ESA – nach langer und aufwendiger Testphase – endlich ihre neue Trägerrakete Ariane 6 starten. Europas Raumfahrthoffnung soll Massstäbe in puncto Effizienz setzen, gilt aber schon jetzt als etwas veraltet. Auch bei der Nasa läuft es gerade nicht so rund: Das Projekt Artemis 2 – die bemannte Mondumrundung – wird wegen technischer Probleme um ein weiteres Jahr verschoben. Ganz anders agiert das Weltraumunternehmen Space X von Elon Musk.
    Hightech im Hirn
    Professor Surjo Soekadar wird auch der «Hirnflüsterer» genannt. Er hat deutschlandweit die erste Professur für klinische Neurotechnologie an der Charité in Berlin inne und entwickelt mit seinem Team Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer. Er ist Psychiater, Therapeut und Neurotechnologe in einem und er hat eine Vision. Er will Menschen das zurückgeben, was sie durch Unfälle oder chronische Krankheiten verloren haben – Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben.
    Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch schürt Konflikte
    Schneekanonen verbrauchen viel Wasser. Die Universität Basel hat für das Skigebiet Andermatt berechnet, dass mit der Klimaerwärmung der Wasserbedarf der Schneekanonen von 300 Millionen Liter Wasser auf 500 Millionen Liter anwachsen könnte. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Wasser für Bewässerung, Stromerzeugung und Trinkwasser. Geht manchem Skigebiet bald das Wasser aus? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.01.20243sat
  • Folge 6 (35 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Landwirtschaft im Wandel
    Neben der aktuellen Diskussion um Diesel-Subventionen steht die Landwirtschaft vor wichtigen Reformprozessen. Große gesamtgesellschaftliche Probleme wie Massentierhaltung, Rückgang der Artenvielfalt, Verlust fruchtbarer Böden und Verunreinigung des Grundwassers spielen eine entscheidende Rolle. Was muss passieren, um die Landwirtschaft zu reformieren?
    Mit Gesprächsgast: Alfons Balmann, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle
    Singapur: Grüne Fassaden gegen Hitzestau
    In Singapur ist es das ganze Jahr über warm und schwül. Die Stadt ist aber auch wohlhabend und erfindungsreich. Darum wird viel getan, um für ein angenehmes Klima zu sorgen. Mit Hilfe von Pflanzen, Architektur und Städteplanung.
    Radio GPT
    Radio GPT ist laut Anbieter die weltweit erste „KI-gesteuerte Lösung für lokalisierte Radioinhalte“. Facebook, Instagram, Twitter und mehr als 250.000 andere Quellen werden nach regional relevanten News, Verkehrsmeldungen, Wettervorhersagen und Ähnlichem durchsucht. Sobald genügend Geschichten gesammelt wurden, erstellt RadioGPT ein Skript für die Sendung, das von KI-Stimmen vorgelesen wird. Nicht nur die Musikauswahl der meisten Radiosender ist austauschbar, sondern auch deren Sprecher. Sogar Nachrichtenvideos können per KI hergestellt werden.
    Spezialwerkzeuge aus der Altsteinzeit
    Mit experimenteller Archäologie versuchen Wissenschaftler Einblicke in das Leben unserer frühen Vorfahren zu bekommen. Am Leibniz-Zentrum für Archäologie in Neuwied gehen die Wissenschaftler mit dieser Forschung ganz weit in der Zeit zurück. Bis zu den Anfängen der Menschheit und der Untersuchung von Steinwerkzeugen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.01.20243sat
  • Folge 7 (40 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Klima-Endspiel – Die Welt steuert auf eine Klimaerwärmung von 2,7 Grad Celsius zu. Das bedeutet: Viele größere Erdteile werden zum Überleben zu heiß. Ende des Jahrhunderts heißt das mehr als 29 Grad Celsius Jahresdurchschnittstemperatur. Lebensgefährlich sagen Mediziner. Es träfe zwei Milliarden Menschen, vor allem in Regionen wie dem indischen Subkontinent. Mit Gesprächsgast: Rolf Fricker – Wirtschaftswissenschaftler, Oliver Wyman GmbH
    aktuell: Mars-Rover Idefix – Die Herkunft der beiden Marsmonde Phobos und Deimos ist bis heute ein ungelöstes Rätsel der Planetenforschung. Beide Monde sind das Ziel der japanischen Mission MMX, die 2026 starten soll. Das DLR und die französische Raumfahrtagentur CNES steuern einen 25 Kilogramm schweren Rover bei. Der deutsch-französische Rover „Idefix“ wird im Rahmen der Mission Phobos erkunden.
    Science Date: Sarah Spiekermann – Sarah Spiekermann, Professorin für Informatik an der Wirtschaftsuniversität Wien, forscht und berät Unternehmen in „digitaler Ethik“ und gilt als Systemkritikerin. Welche Regeln brauchen Informationstechnologie, Social Media, KI oder Robotik?
    Gefährliches Halbwissen: Lemminge – „Wie die Lemminge stürzen sie sich ins Unglück“ bedeutet sich kopflos ins Unglück stürzen. Denn die süßen Tierchen sind das Sinnbild für gefährliche Gruppendynamik. Aber sind die kleinen Nager wirklich lebensmüde Klippenspringer? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.01.20243sat
  • Folge 8 (40 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    aktuell: Schnee, Regen -> Eis!
    Noch ist die Wetterlage vergleichsweise ruhig. In der Nacht gab es zwar einige Glätte-Unfälle, das große Wetter- und Verkehrschaos blieb jedoch bislang aus. Das wird sich voraussichtlich bald ändern: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach warnte für den heutigen Mittwoch vor einer „ausgewachsenen Unwetterlage“.
    Mit Gespräch: Katja Horneffer, Meteorologin und ZDF-Moderatorin
    Ökosystem Pantanal
    Es brennt im Pantanal. Die Flammen fressen die Bäume weg und alles Leben, das nicht rechtzeitig entkommt. Sprachlos blickt das Team von Wissenschaftlerin Solange Ikeda von der Universidade do Estado do Matto Grosso, wie das Feuer unkontrolliert wütet. Erst dieses Jahr haben sie hier aufgeforstet.
    Was wäre, wenn wir komplett auf Fleisch verzichten?
    Laut einer Studie der Universität Oxford verursacht die fleischlose Ernährung 60% weniger Emissionen als fleischhaltige. Allein in Deutschland könnten so 91 Millionen Tonnen CO2 jedes Jahr eingespart werden und der komplette Verzicht auf Fleischkonsum hätte auch noch weitere Effekte.
    Schlaue Beobachter im Federkleid
    Ihr Spieltrieb und ihre Kreativität sind einzigartig – ihr Hang zum Zerstören auch. In ihrer Heimat Neuseeland gelten Keas als Schrecken der Berge. Zerlegen sie doch mit Vorliebe unbeaufsichtigte Wanderausrüstung oder knabbern an Tür- und Fensterdichtungen von Autos. Eigenschaften, die sie für Kognitionsbiologe Raoul Schwing zum begehrten Forschungsobjekt machen. An der Forschungsstation Haidlhof der Veterinärmedizinischen Universität Wien stellt er die schlauen Vögel regelmäßig vor neue Herausforderungen. So konnten die Forscherinnen und Forscher in der Vergangenheit bereits eindrucksvoll zeigen, dass die Bergpapagaien nicht nur ein technisches Verständnis besitzen, sondern sogar kooperieren. Vor allem dann, wenn am Ende ihre absolute Lieblingsspeise, Erdnussbutterbällchen, als Belohnung wartet. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.01.20243sat
  • Folge 9 (30 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Sichelzell-Krankheit
    In zwei Regionen im Westen von Kenia kommen jedes Jahr mehrere tausend Kinder mit Sichelzellanämie zur Welt. Die Krankheit ist behandelbar, aber die Patienten brauchen oft Bluttransfusionen. Weil das Konservenblut in Kenia knapp ist, müssen viele Patienten von Krankenhaus zu Krankenhaus ziehen und „Blut suchen“.
    Genschere gegen Sichelzell-Krankheit
    Großbritannien lässt erstmals eine Therapie auf Basis der Genschere CRISPR/​Cas zu. Im konkreten Fall geht es um die Behandlung der Bluterkrankungen Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie. Für Forschende ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und wohlmöglich der Startschuss für die Zulassung weiterer Therapien auf Basis von CRISPR/​Cas. Mit Gespräch: Toni Cathomen Direktor Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie, Universitätsklinikum Freiburg
    KI für den Frieden
    Die ETH Zürich forscht für die UNO an Künstlicher Intelligenz, die Anzeichen für Gewaltausbrüche erkennen und damit die UNO-Blauhelme unterstützen kann. Die wird mit Konfliktdaten aus der Vergangenheit gefüttert und lernt so, zukünftige Konflikte vorherzusagen.
    Betonersatz – Carbon und Maniok
    Beton ist unverzichtbar – da sind sich fast alle einig: etwa bei Kellerböden und -wänden oder anderen Bauwerken, die extrem stabil sein müssen. Der Beton selbst ist gar nicht das Problem für das Klima, sondern der dabei eingesetzte Zement, der die hohen Treibhausemissionen der Bauindustrie bewirkt. Wissenschaftler tüfteln deshalb daran, wie man den Anteil des Zements reduzieren kann. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.01.20243sat
  • Folge 10 (30 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Proteste & Polarisierung: Das Geheimtreffen in Potsdam offenbart eine zunehmende Vernetzung der Neuen Rechten mit dem Rechtsextremismus und der AfD. Wacht die schweigende Mitte nun auf oder sind die aktuellen Demonstrationen in Köln, Leipzig, Essen, Potsdam und Berlin nur ein Strohfeuer? Mit Gespräch: Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler und Jurist.
    Robotik in der Landwirtschaft: Computer- und satellitengesteuerte Traktoren, softwaregestützte Saatgut- und Düngermengen – die Landwirtschaft ist längst digitalisiert. Technikteams entwickeln Roboter, die Feldarbeiten fast automatisch erledigen sollen. Doch noch funktioniert das nur teilweise.
    ESA 24 – Raketen, Sonden, Mondmission: 2024 wird für die ESA ein turbulentes, wenn nicht gar entscheidendes Jahr. Es geht um Europas Zukunft im globalen Weltraum-Rennen. Im Frühsommer soll endlich die Trägerrakete Ariane 6 abheben, im Herbst startet die HERA-Sonde zum Asteroiden Dimorphos, um ihn zu vermessen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.01.20243sat
  • Folge 11 (35 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Tierwohl-Cent
    Schon seit Jahren geistert die Idee einer „Tierwohl-Abgabe“ durchs politische Berlin, ohne jemals umgesetzt zu werden. Anlässlich der Bauernproteste hat Landwirtschaftsminister Özdemir die Abgabe jetzt wieder ins Spiel gebracht. Aber was bringt die Abgabe wirklich? Wird sie vom Verbraucher akzeptiert und was sagen die Bauernverbände?
    KI in der Landwirtschaft
    Computer- und satellitengesteuerte Traktoren, softwaregestützte Saatgut- und Düngermengen – die Landwirtschaft ist längst digitalisiert. Technikteams entwickeln Roboter, die mit KI Feldarbeiten fast automatisch erledigen. Sie sollen in Zukunft Äcker bearbeiten und ferngesteuert oder sogar autonom Unkraut und Schädlinge bekämpfen, pflügen und säen, düngen und auch ernten. Ertragreich und umweltfreundlich.
    Schlechte Nachrichten
    Terror, Tod, Tragödien: In einer Welt, in der wir permanent von ernsten Nachrichten überflutet werden, stellt sich die Frage: Welchen Einfluss hat der Konsum schlechter Nachrichten auf unsere Stimmung und wie gehen wir damit um? Ist die Nachrichtenvermeidung eine Option, die uns wirklich weiterbringt? Wir haben uns die Nachrichtenlage angesehen und erfahren, wie Macher, Konsumenten und die Wissenschaft mit dem Kosmos „Nachrichtenkommunikation“ umgehen.
    Eifersucht bei Tieren
    Eifersucht ist eine Emotion, die Menschen schon im Alter von sechs Monaten empfinden können. Ihre Ausprägung jedoch ist sehr individuell und reicht bis zur wahnhaften, mitunter tödlichen Wut. Eifersucht ist ein zwiespältiges Gefühl. Sie kann Freundschaften, Partnerschaften und Familienbande schützen – oder zerstören. Können auch Tiere eifersüchtig sein? Im Wiener Clever Dog Lab soll ein Experiment mit Hunden helfen, das herauszufinden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.01.20243sat
  • Folge 12 (30 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Wärmewende München
    Die Stadtwerke München wollen weg vom Erdgas. Derzeit macht es noch über die Hälfte aus bei der Wärmeversorgung der bayerischen Hauptstadt. Sie wollen im Laufe der nächsten 20 Jahre auf grüne Fernwärme und Wärmepumpen umstellen Es wird eine regionale so wie überregionale Ausbauoffensive. Für die Stromerzeugung wollen die Stadtwerke Photovoltaik-Anlagen installieren.
    Kein Netzausbau für Photovoltaik
    Vor neun Monaten ließ sich Familie Sachseder aus Oberbayern eine topmoderne Solaranlage installieren. Bis zu 12.000kWh im Jahr wären möglich – genug Energie, um auch andere mitzuversorgen. Das Problem: ihre Solaranlage darf nicht ans Netz, denn das ist dafür nicht ausgebaut.
    Insekten als Tierfutter
    Sind Insekten das Tierfutter der Zukunft? Die Larven der Soldatenfliege sind ein idealer Eiweiß-Lieferant. Doch für viele Landwirte rechnet sich das nicht: das Insekten-Protein ist noch viel zu teuer.
    Tauchroboter
    Tauchroboter mit ihren hochauflösenden Kameras können heute nicht nur autonom Unterwasserhöhlen und Schiffswracks erkunden, sondern auch Taucher bei ihrer Arbeit überwachen und unterstützen. Doch sie haben ein Problem: Bei trübem Wasser sind sie mit ihren optischen Systemen kaum noch oder gar nicht mehr einsatzfähig. Das Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz entwickelt deshalb eine völlig neue Technologie.
    Rettet die Handschrift
    Mehr Handy und Tablet, weniger Stift und Heft – das ist der Trend. Experten empfehlen jedoch die Handschrift nicht zu vernachlässigen, denn sie fördert unsere intellektuellen Fähigkeiten.
    aktuell: Malaria
    In Kamerun startete das weltweit erste reguläre Impfprogramm gegen Malaria. Vor allem in afrikanischen Ländern sterben jedes Jahr Hunderttausende Menschen an der Tropenkrankheit. Für Kleinkinder ist sie besonders gefährlich. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.01.20243sat
  • Folge 13 (30 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Bauernproteste und Bahnstreik halten das Land in Atem
    Die Bauern, die Lokführer und die Ärzte – Unterschiedliche Berufsgruppen legen in diesen Tagen das Land mehr oder weniger lahm. Die Zahl der Arbeitsniederlegungen hat zwar in den letzten Jahren kaum zugenommen, doch die Auseinandersetzungen sind sichtbarer geworden und sie finden in Zeiten großer Veränderung statt.
    Mit Gesprächsgast: Alexander Gallas, Politikwissenschaftler, Universität Kassel
    Schweinehochhäuser in China
    In Chinas Schweinemast-Fabriken leben die Tiere in Hochhäusern. 1.000 Tiere pro Etage, weil auch in China das Bauland inzwischen teuer ist. Was heißt das für die Tiere, für die Arbeiter und letztlich das für Fleisch?
    Insekten auf dem Teller
    Weltweit ernähren sich zwei Milliarden Menschen regelmäßig von Insekten. Nur in Europa tun wir uns noch ein bisschen schwer. Und dass, obwohl Insekten deutlich nachhaltiger und sogar sehr nahrhaft produziert werden können.
    Magnetband-OP gegen Reflux
    Bei etwa jedem Vierten brennt und schmerzt es hinter dem Brustbein, meist nach einem üppigen Essen. Wer ständig Sodbrennen hat, greift zwangsläufig zu Säureblockern. Eine neuartige OP-Methode soll helfen, Sodbrennen zu behandeln. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.01.20243sat
  • Folge 14 (30 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Initiative „Weltoffenes Thüringen“
    Der Rechtsruck stellt unsere Demokratie auf eine Bewährungsprobe. Die neu gegründete Initiative „Weltoffenes Thüringen“ will den Extremisten entgegentreten. Mehr als 1.700 Institutionen, Unternehmen und Privatleute wollen sich gegen Ausgrenzung, Vorurteile und Hass einsetzen.
    Die Strategie der AfD auf TikTok
    Populistisch, provokant, plakativ: Die AfD in Baden-Württemberg erreicht auf TikTok deutlich mehr junge Menschen als andere Parteien. Wie wird sich das bei der nächsten Wahl auswirken?
    Mit Gesprächsgast: Martin Fuchs, Politikberater
    Musik für Frühgeborene
    In einer Studie Forschende am Universitätsspital Genf untersucht, wie sich das regelmäßige Hören von Musik zu verschiedenen Tageszeiten auf das Hirn von Frühgeborenen auswirkt. Sie haben aufgezeigt, dass die Hirne dadurch vernetzter waren.
    Superkraft Motivation
    Gute Vorsätze fürs Abnehmen, die Ausbildung oder den Sport: Ob wir durchhalten oder nicht entscheiden unsere inneren Antriebskräfte. Doch lässt sich die Motivation trainieren – wie ein Muskel? Was passiert im Gehirn, wenn wir Gewohnheiten loswerden wollen? Manche von uns haben mehr Selbstdisziplin als andere Menschen, sind zielstrebiger und gehen mit Rückschlägen besser um. Die Superkraft Motivation lässt sich durch mentale Strategien erfolgreich steigern.
    Künstliche Befruchtung bei Nashörnern
    Wissenschaftlern ist es gelungen, einen Nashorn-Embryo aus dem Reagenzglas auf ein Breitmaul-Nashorn zu übertragen. Die Methode soll helfen, die Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.01.20243sat
  • Folge 15 (30 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Dokumentation Jüdischer Friedhöfe – In Deutschland haben sich vom 11. Jahrhundert an etwa 2.400 jüdische Friedhöfe erhalten. Sie sind aber stark vom Verfall bedroht. Die Universität Bamberg will gemeinsam mit der Universität Essen im Rahmen eines Forschungsprojektes die historisch kulturellen Schätze heben. Sie haben vor, die jüdischen Friedhöfe in Deutschland digital in 3D erlebbar zu machen.
    Tag der sauberen Energien – Am 26.01. ist zum ersten Mal „Internationaler Tag der sauberen Energien“. Die UN will damit daran erinnern, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien im Kampf gegen den Klimawandel vorangehen muss. Weltweit wird gerade so viel gebaut wie noch nie. Und auch in Deutschland kommt der Ausbau allmählich wieder in Fahrt.
    Tiere im Kriegseinsatz – Tiere im Kriegsdienst haben schon immer eine große Rolle gespielt. Die Überquerung der Alpen Hannibals mit Elefanten vor mehr als 2000 Jahren ist in die Geschichte eingegangen. Doch auch in modernen Konflikten werden Tiere eingesetzt. Allein im Ersten Weltkrieg starben acht Millionen Pferde. Auch im Ukrainekrieg kommen Tiere für Suchdienste zum Einsatz.
    Rausch durch Pilze – Im Hochland von Oaxaca im Süden Mexikos gehören psychedelische Pilze zur indigenen Kultur. Ihr Konsum ist dort geduldet. Fast das ganze Bergdorf San José del Pacifico lebt von den Grenzerfahrungen der Touristen.
    Die Kraft des Windes – Bisher war der Wind eher das Stiefkind der Klimaforschung: schwierig zu messen, wechselhaft, fehlende Daten. Aber in den letzten Jahren rückt er zunehmend in den Fokus, wenn es um unsere Zukunft im sich verändernden Klima geht. Viele Forschende gehen davon aus, dass wir weltweit nicht mehr Wind haben werden, sondern weniger. Was sind die Ursachen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.01.20243sat
  • Folge 16 (35 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Die Datenfalle – Daten sind die Währung des Internets. Sie sind bares Geld wert, für Firmen, die gezielt werben wollen, aber auch für Kriminelle. Denn im Internet werden wir immer heimlich ausspioniert. Gesetzliche Regelungen wie die Datenschutzgrundverordnung, oder der Digital Market Act der EU sollten die Privatsphäre schützen, doch kann es in der digitalen Welt Datenschutz überhaupt noch geben?
    Mit Gespräch: Dennis-Kenji Kipker – IT-Sicherheitsrecht, Universität Bremen
    Sind Zeitreisen möglich? – Haben wir als Kinder nicht alle überlegt, wie genial es wäre, auf Zeitreise gehen zu können? So eine Maschine zu besitzen, mit der man in die Vergangenheit oder die Zukunft fliegt. Alles nur ein schöner Traum oder sind Zeitreisen doch irgendwie machbar?
    Wie geht Zeitreisen? – Durch die Zeit reisen: theoretisch ist das möglich – zumindest, wenn es in die Zukunft gehen soll. Zum Beispiel: indem wir uns mit Lichtgeschwindigkeit durchs Weltall bewegen oder aber Schwarze Löcher, kosmische Strings und sogenannte Wurmlöcher zur Fortbewegung nutzen. Könnte es also tatsächlich gelingen, eine Zeitreise-maschine zu bauen?
    #milch – Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.01.20243sat
  • Folge 17 (35 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Neuroimplantat bei Parkinson
    Forschende des Universitätsspitals Lausanne und der EPFL haben ein Neuroimplantat für Parkinson entwickelt, mit dem Erkrankte fast wieder normal laufen können. Doch es wird auch an anderen Hirn-Computer-Schnittstellen geforscht. Der jüngste Coup: Das Start-Up „Neurolink“ von Elon Musk hat jetzt einem ersten Patienten einen Chip ins Gehirn implantiert, der bedeutend weitreichendere Anwendungen eröffnen soll.
    Mit Gespräch: Ulrich Dirnagl, Charité Berlin
    Bilanz Offshore-Windkraft
    Auf dem Wasser dreht sich immer mehr. 27 Offshore-Anlagen sind im letzten Jahr neu ans Netz gegangen. Insgesamt stehen in Nord- und Ostsee mehr als 1.500 Windanlagen, das entspricht einer Gesamtleistung von 8,4 Gigawatt. Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, plant die Bundesregierung bis 2030 30 Gigawatt an Strom mit Offshore-Anlagen zu produzieren. Ein ehrgeiziges Ziel.
    Sind Wellenkraftwerke sinnvoll?
    Wellenenergie steckt noch in den Kinderschuhen – und hatte bisher mit kaum überbrückbaren Problemen zu kämpfen. Die meisten Wellenenergieentwickler entschieden sich für die Installation ihrer Systeme vor der Küste (vier bis fünf KIlometer im Meer). Doch Offshore-Installationen sind extrem teuer und kompliziert. Ein israelisches Projekt zeigt nun, dass auch an der Küste Strom aus Wellenkraft rentabel sein könnte.
    Ist Alzheimer übertragbar?
    Ist Alzheimer womöglich doch von Mensch zu Mensch übertragbar? Ohne Kontext wirkt diese Aussage sehr erschreckend, so geht man bisher bei der Alzheimer Erkrankung doch davon aus, dass die Krankheit genetisch vererbt wird.
    Urwaldforschung – mitten in Europa
    Wer Urwälder erforschen will, muss nicht in den Regenwald: Rhiannon Gloor und Matej Ferenczik erforschen einen Urwald in Rumänien! Sie kartieren den Wald und untersuchen den Einfluss der Forstwirtschaft auf die Biodiversität. In einem Porträt zeigt Nano, was sie antreibt und wie sie die Wildnis in Europa nutzen, um heimische Ökosysteme besser zu verstehen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.01.20243sat
  • Folge 18 (40 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Deutsche TV-PremiereMi 31.01.20243sat
  • Folge 19 (30 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    RSV-Impfung für Kinder
    Die EMA hat im Sommer den Impfstoff Abrysvo gegen das RS-Virus zugelassen. Was genau unterscheidet das RS-Virus von einem „herkömmlichen Erkältungsvirus“? Wo setzt das RS-Virus beim Menschen an und wie wirkt eine Impfung?
    Zahlungsverhalten in der Schweiz
    Ein Team der Universität St. Gallen untersucht das Zahlungsverhalten in der Schweiz. Darauf hatte Corona einen großen Einfluss. Die Bargeldakzeptanz in Geschäften hat abgenommen. Es wird prognostiziert, dass in 25 Jahren kein Bargeld mehr verwendet wird.
    Datenspuren des Zahlens
    Laut der Soziologin Sophie Mützel der Universität Luzern werden wir in Zukunft immer mehr „Seamless Payments“ tätigen, also Zahlungen, die wir gar nicht bemerken. Das kann unter anderem dazu führen, dass Verschuldungen zunehmen. Laut Mützel müssen wir uns fragen, welche Aspekte die Digitalisierung durchdringen soll.
    Saatgut im Permafrost
    Der Permafrost dient als natürlicher Kälte-Speicher. Spitzbergen, die norwegische Inselgruppe im arktischen Ozean. Mittlere Jahrestemperatur: Minus Sieben Grad Celsius. Im Verwaltungszentrum Longyearbyen kommt regelmäßig wertvolle Fracht an, die vielleicht mal die Ernährung der Menschheit sichert. Saatgut von Nutzpflanzen aus vielen Ländern der Erde wie Reis oder Weizen.
    Rattengift – ein unterschätztes Risiko für unser Ökosystem
    Rattengift, auch bekannt als Rodentizid, wird häufig zur Bekämpfung von Nagetieren eingesetzt. Es enthält chemische Substanzen wie Warfarin oder Bromadiolon, die darauf abzielen, Nagetiere zu töten, indem sie deren Blutgerinnung stören. Obwohl Rattengift dazu beiträgt, Nagetierpopulationen zu kontrollieren, birgt es auch Gefahren für unser Ökosystem. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.02.20243sat
  • Folge 20 (35 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    20 Jahre Facebook
    Facebook steht mehr als alle Digitalriesen für das, was im Internet schiefläuft: von Datenklau und Missachtung der Privatsphäre über manipulative Algorithmen, die User auf der Seite halten sollen, bis hin zu Fakenews, Verrohung der Umgangsformen und Polarisierung. Jetzt wird Facebook 20 Jahre alt! Nur wer selbst in diesem Alter ist, nutzt selten oder nie die Plattform, die Social Media zum Mainstream gemacht hat: zu langweilig, die Eltern lesen mit, auch sonst zu viele Alte und vor allem: zu viel Werbung. 12 Prozent beträgt gerade noch die Wahrscheinlichkeit, dass der Facebook-Algorithmus „den Freunden“ einen persönlichen Post auch zeigt.
    Krieg & Klima
    Krieg bedeutet nicht nur menschliches Leid. Er belastet immer stärker auch das Klima und die Umwelt. Die Datenlage ist noch dünn, aber erste Studien lassen nichts Gutes erahnen.
    China: Klimasünder oder Vorreiter
    China gilt international als Pionier bei erneuerbaren Energien. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2060 klimaneutral zu sein. Trotzdem investiert es weiterhin kräftig in Kohle. Wie passt das zusammen?
    Durchbruch in der Krebsmedizin?
    Hans Berner hatte Lymphdrüsenkrebs – alle gängigen Therapieverfahren waren ausgeschöpft, er dachte, er müsse in wenigen Monaten sterben. Wahrscheinlich seine Rettung: Eine neue genetische Behandlung, die sogenannten CAR-T-Zell-Therapie. Dabei werden Immunzellen des Patienten so verändert, dass sie den Krebs erkennen und zerstören können. Für die medizinische Forschung ein hochspannendes Feld. Aber: Die Behandlungen sind teuer und können schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Doch die aktuellen Erfolge sprechen für sich: Bereits nach einem halben Jahr ist bei Hans Berner auf den Kontrollbildern nichts mehr vom Lymphdrüsenkrebs zu sehen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.02.20243sat
  • Folge 21 (30 Min.)
    Ein Jahr nach dem großen Beben – Am 6. Februar 2023 bebte in der Türkei die Erde. In elf Provinzen stürzten Häuser ein und begruben Menschen. Über 50.000 Menschen starben, Hunderttausende Häuser wurden zerstört oder beschädigt. Die türkische Regierung versprach einen schnellen Wiederaufbau. Doch in den meisten Gebieten ist davon wenig zu sehen.
    Mit Gesprächsgast: Marco Bonhoff, Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam
    Renovierung rettet Leben – Bei Erdbeben sterben die meisten Menschen in Gebäuden, die durch Erschütterungen zusammenbrechen. Den Gebäudebestand in einer erdbebengefährdeten Region sicherer zu machen, geht nur, wenn man auch die Altbauten im Blick hat. Ein deutscher Forscher hat zwei einfache und bezahlbare Methoden entwickelt, Häuser so sicher zu machen, dass sie auch bei einem schweren Beben nicht einstürzen.
    Neuer Rekord im All – Der Kosmonaut Oleg Kononenko ist seit dem vergangenen Wochenende der Mensch, der die meiste Zeit im Weltraum verbracht hat. Auf insgesamt fünf Raumflügen auf der Internationalen Weltraumstation ISS hat er inzwischen mehr als 879 Tagen im All verbracht.
    Neue Hoffnung für Korallen – Weltweit kämpfen die Korallenriffe wegen der Klimaerwärmung ums Überleben. Der Biologe Dirk Petersen versucht, Korallen für die Zukunft mit einem neuen wissenschaftlichen Ansatz widerstandsfähiger zu machen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.02.20243sat
  • Folge 22 (30 Min.)
    nano Keyvisual 2023 ZDF/​GF Design
    Deutsche TV-PremiereDi 06.02.20243sat

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…