Folge 3

  • Folge 3/​2023

    Folge 3
    Proteste in Lützerath
    Die Räumung des deutschen Dorfes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler hat begonnen. Klimaaktivistinnen und -aktivisten sehen sich mit einem enormen Polizeiaufgebaut konfrontiert. Ihrer Ansicht nach muss die Kohle unter Lützerath im Boden bleiben.
    Einigung bei EU-Klimaschutzpaket
    Der Emissionshandel der EU war lange Jahre wenig erfolgreich. Die Preise für CO2-Zertifikate waren zu billig und es gab zu viele. Jetzt scheint sich das zu ändern. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete der Handel mit Zertifikaten einen Gewinn von 13 Milliarden Euro für Deutschland. Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Staaten verständigten sich jetzt, nach schwierigen Verhandlungen, auf eine Reform des Emissionshandels. Künftig wird es neben den Stromproduzenten und der Industrie auch Zertifikate für Verkehr und Gebäude geben.
    Mit Gesprächsgast: Michael Pahle, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Carbon Farming
    Landwirtinnen und Landwirte in der EU sollen künftig dafür entlohnt werden, wenn sie mehr Kohlenstoff in Böden speichern. Als Teil des Europäischen Green Deal hat sich die EU vorgenommen, bis 2035 den Landnutzungs-, Forst- und Landwirtschafts-Sektor klimaneutral umzubauen. Damit das gelingen kann, müssen die
    Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft drastisch sinken und zusätzliche natürliche Kohlenstoffsenken entstehen. Das «Carbon Farming» soll dabei helfen – die praktische Umsetzung und Finanzierung sind jedoch umstritten.
    Afrikas ältester Dinosaurier entdeckt
    Wie breiteten sich die Dinosaurier über die Welt aus? Einen Puzzlestein zur Beantwortung dieser Frage liefert ein neu entdecktes Fossil aus Simbabwe. Forschende identifizierten hier den ältesten bislang bekannten Dinosaurier Afrikas, der vor rund 230 Millionen Jahren lebte. Das Fossil weist auffallende Ähnlichkeit zu Funden aus Südamerika und Indien auf – Regionen, die auf dem damaligen Superkontinent Pangäa auf dem gleichen Breitengrad wie das heutige Simbabwe lagen. Die Entdeckung unterstützt die These, dass die Ausbreitung der frühen Dinosaurier von Klimazonen bestimmt wurde.
    Vantablack
    Es ist das schwärzeste Schwarz der Welt: Vantablack. Mit 99,96 Prozent Lichtabsorption schluckt es fast alles sichtbare Licht und reflektiert so gut wie nichts. Selbst die dunkelste handelsübliche Farbe kommt nur auf schlappe 85 Prozent. Vantablack ist so dunkel, dass Objekte, die damit gestrichen wurden, keinerlei Konturen aufweisen. Es ist, als schaue man in ein schwarzes Loch. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.01.20233sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So 15.01.2023
07:50–08:20
07:50–
Fr 13.01.2023
10:45–11:15
10:45–
Fr 13.01.2023
03:15–03:45
03:15–
Do 12.01.2023
17:45–18:15
17:45–
Do 12.01.2023
10:20–10:55
10:20–
Do 12.01.2023
09:46–10:15
09:46–
Do 12.01.2023
07:00–07:30
07:00–
Mi 11.01.2023
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…