Folge 34

  • Volksleiden Depression

    Folge 34 (45 Min.)
    Depression – diese Krankheit ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine Frühberentung, für eine hohe Anzahl an krankheitsbedingten Fehltagen in der Arbeitswelt und für die meisten Suizide. Vier Millionen Menschen in Deutschland haben eine Depression. Hinweise, Warnungen, Appelle von Ärzten, Krankenkassen und Politikern hat es schon lange gegeben. Doch erst durch den Selbstmord von Robert Enke am 10. November 2009 wurde der Öffentlichkeit die Dimension der „dunklen Krankheit“ wirklich bewusst.
    Die Nummer eins, der Torwart der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, litt jahrelang unter Depressionen und hatte sich dennoch dafür entschieden, zu schweigen. Unzählige Menschen trauerten um Robert Enke und bewunderten seine Ehefrau Teresa dafür, dass sie offen über die Depression ihres Mannes sprach. „Es war wirklich so eine Hoffnung, dass jetzt endlich dieser Krankheit mehr Beachtung geschenkt wird“, erinnert sich ein Betroffener. Doch was ist aus dieser Hoffnung geworden? Was hat Enkes Tod bewirkt? Gibt es heute tatsächlich mehr Verständnis, Sensibilität und Hilfe für die Betroffenen? In seiner Spurensuche für „45 Min“ trifft der NDR Autor Michael Heuer auf junge Menschen, für die Robert Enke ein Vorbild war, und die durch seinen Selbstmord in eine tiefe Lebenskrise gerieten.
    Aber da sind auch ältere Menschen, für die Enkes verzweifeltes Ende der Auslöser war, für sich selbst um Hilfe zu rufen. „Was ich erlebt habe, war eine völlige Taubheit und eine so totale Zurückgezogenheit in mich selbst, dass ich
    selbst meinen Körper und meine Psyche gar nicht mehr spüren konnte.“ Das sagt ein 59-jähriger Mann, der seinen Beruf als Lehrer wegen seiner Depression aufgeben musste.
    Auf seiner Spurensuche trifft der Autor auch auf Margot Käßmann, die in Hannover am Tag nach Enkes Selbstmord den Trauergottesdienst hielt. In dieser NDR Dokumentation fordert sie Toleranz und Respekt gegenüber Menschen mit einer Depression: „Nicht: Reiß dich zusammen. Sondern: Das ist tatsächlich etwas, wo du eine Therapie brauchst! Und du brauchst dich dafür nicht zu schämen!“ Aber Margot Käßmann fürchtet auch: „Ganz viele leben jetzt wieder mit dieser Fassade: nach außen ganz stark, ganz klar, ganz erfolgreich, und innen zerbricht die Seele.
    Und so kann ein Mensch nicht leben!“ Der Film zeigt auch, wie unzureichend in Deutschland die medizinische Versorgung für psychisch Kranke ist. Lange Wartezeiten auf eine Therapie, kaum Psychiater außerhalb der Ballungszentren, Nachwuchsmangel, überforderte Hausärzte und ein unüberschaubares Sozialversicherungssystem.
    Und mittendrin die Betroffenen: auf dem Abstellgleis in der Arbeitswelt, zunehmend fremd in ihrem eigenen Leben. Der mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem Deutschen Sozialpreis ausgezeichnete Autor Michael Heuer widmet sich in seinen Filmen häufig Menschen mit Depressionen, Ängsten und Autismus. Im Februar 2010 wurde im NDR Fernsehen der viel beachtete Dokumentarfilm „Tod auf dem Hochsitz“ gesendet: das Schicksal eines arbeitslosen Handelsvertreters, der auf einem Hochsitz im Solling den Tod sucht und findet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.11.2010NDR

Sendetermine

So 15.09.2013
02:37–03:23
02:37–
Sa 14.09.2013
21:30–22:15
21:30–
Di 08.03.2011
07:15–08:00
07:15–
Fr 18.02.2011
21:02–21:45
21:02–
Di 02.11.2010
22:30–23:15
22:30–
NEU
Füge NDR Story kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu NDR Story und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Story online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…