Folge 342

  • Milliardengeschäft Fortbildung

    Folge 342 (45 Min.)
    Mehr als 1,5 Millionen Geflüchtete aus Kriegs- und Krisengebieten kamen seit 2015 nach Deutschland. Möglichst viele von ihnen in die Lebens- und Arbeitswelt hierzulande zu integrieren, ist eine große Herausforderung für die Politik und die Behörden. Wie also werden die Geflüchteten beraten, geschult und ausgebildet? Wie erfolgreich ist die Vermittlung in den Arbeitsmarkt? Wie viele Milliarden Steuergeld kostet das? Und werden diese riesigen Summen sinnvoll eingesetzt? Im Zentrum all dieser Fragen steht die Bundesagentur für Arbeit mit ihren regionalen Jobcentern. Aber auch die vielen, meist privaten „Bildungsträger“, die zahlreiche Kurse für geflüchtete Menschen entwickeln und anbieten und dafür jährlich Milliarden Euro von der Bundesagentur für Arbeit kassieren.
    Doch die Recherchen zu all diesen Fragen sind schwierig. So verweigerten fast alle Jobcenter und Bildungsträger, die für diese Dokumentation angefragt wurden, die Dreharbeiten. Auch Fragen zu Kosten, zu Inhalten der Kurse oder zu den eventuellen Erfolgen der Maßnahmen wurden zumeist nicht beantwortet. Häufige Begründung: Das Thema sei zu „sensibel“, könne zu „polarisierend“ sein.
    Gesprächsbereit waren einige Teilnehmer*innen dieser Angebote: So schildert eine eigentlich dringend benötigte Hebamme, wie sie in Kursen für 10.000 Euro zu einer sogenannten „Integrationsmanagerin“ umgeschult wurde. Ein 64-jähriger Geflüchteter musste für viel Geld einen Kurs für
    „Bewerbungstraining“ absolvieren. Ehemalige Ärzt*innen werden gemeinsam mit Analphabeten in „Logistikkurse“ geschickt. Jeder Bildungsträger bietet seine Kurse an und benötigt für sein lukratives Geschäft ein sogenanntes Zertifikat. Dies wird erteilt durch DEKRA, TÜV & Co.Doch die prüfen sehr häufig lediglich Papiere, Raumgröße und Brandschutz der Einrichtungen, aber nur sehr selten die Seriosität der Anbieter oder die Sinnhaftigkeit all dieser Angebote.
    Die irritierende Folge: Es werden Berufsfelder angeboten, für die es auf dem Arbeitsmarkt gar keinen Bedarf gibt. Ein Experte dieser Branche kommt zu der vernichtenden Erkenntnis: „Berufe wie Integrationsmanager sind Eigenentwicklungen der Bildungsträger. Sie können das Ganze auch Kaiser von China nennen“. Doch das Geschäftsmodell funktioniert. Jährlich vergibt die Bundesagentur für Arbeit mehrere Milliarden auch an solche Bildungsträger mit fragwürdigen Angeboten.
    Die Dokumentation zeigt aber auch sinnvolle Maßnahmen: So werden zum Beispiel im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Qualifizierungskurse für dringend benötigte Krankenschwestern angeboten. Der Erfolg ist messbar. Doch Geld vom Jobcenter erhält das UKE nicht. Denn diese Kurse sind nicht zertifiziert. Die Bilanz gut fünf Jahre nach dem berühmten Merkel-Satz „Wir schaffen das“ ist nicht eindeutig. Denn neben den zweifelslos vielen „Erfolgsgeschichten“ gibt es auch viele Maßnahmen, deren Sinnhaftigkeit zu Recht kritisiert werden muss. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.01.2021NDR
    ursprünglich für den 04.01.2021 angekündigt

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 12.07.2021
09:05–09:50
09:05–
Fr 09.07.2021
04:02–04:47
04:02–
Do 08.07.2021
21:45–22:30
21:45–
Do 08.07.2021
10:05–10:50
10:05–
Di 20.04.2021
22:54–23:39
22:54–
Sa 10.04.2021
10:15–11:00
10:15–
Do 08.04.2021
19:15–20:00
19:15–
Mo 05.04.2021
23:25–00:10
23:25–
Mo 18.01.2021
09:05–09:50
09:05–
So 17.01.2021
03:12–04:00
03:12–
Mi 13.01.2021
21:17–22:00
21:17–
Mo 11.01.2021
22:00–22:45
22:00–
NEU
Füge NDR Story kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu NDR Story und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Story online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…