Folge 261

  • Risiko Umwelthormone – Wenn der Körper austickt

    Folge 261 (30 Min.)
    In vielen Plastikprodukten, in Kosmetik, Autozubehör und sogar im Essen stecken hormonell wirksame Substanzen, die Übergewicht, Asthma, Allergien und sogar Krebs verursachen können. Die Weltgesundheitsorganisation hat 800 Stoffe identifiziert, die hormonell wirksam sind. Schon winzige Mengen dieser Umwelthormone können unsere Körper durcheinanderbringen. Vor allem Ungeborene und Kleinkinder sind gefährdet – mit erheblichen Langzeitfolgen. Im Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung untersucht die Biologin Dr. Gunda Herberth seit zehn Jahren, wie der frühe Kontakt mit Umweltgiften das Immunsystem von Kindern beeinflussen kann.
    Schon im Mutterleib nehmen Ungeborene Umwelthormone auf, die viele Jahre später zu Allergien und Neurodermitis führen können. In weiteren Langzeitstudien beobachten Wissenschaftler aus aller Welt, dass zahlreiche hormonaktive Substanzen Fettleibigkeit und Diabetes fördern und unsere Fortpflanzung beeinträchtigen. Neueste Forschungsergebnisse zeigen: Übergewicht entsteht nicht allein durch übermäßiges
    Essen.
    Denn Umwelthormone können beeinflussen, wie unser Körper mit Nahrung umgeht – und uns dick machen. Einige Stoffe stehen sogar im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Unbemerkt und ungewollt belasten wir unseren Körper täglich mit zahlreichen Schadstoffen. Gibt es überhaupt unbedenkliche Alternativen? Eines der am weitesten verbreiteten Umwelthormone ist die chemische Verbindung Bisphenol A, die in vielen Kunststoffen steckt. Durch den Druck der Verbraucher wurde die Substanz zwar aus zahlreichen Produkten verbannt.
    Ganz verboten ist sie jedoch noch nicht. Als Alternative werden Trinkwasserflaschen, Babyflaschen, Schnuller und Schnabeltassen aus dem Kunststoff Tritan Copolyester hergestellt. Doch auch die in Tritan verarbeiteten Ersatzstoffe haben eine hormonaktive Wirkung, wie Forscher von der Goethe-Universität in Frankfurt herausfanden. Viele weitere Ersatzstoffe, die den Markt erobern, sind ebenfalls hormonell aktiv. „planet e.“ beleuchtet den Einfluss von hormonaktiven Substanzen auf unseren Körper und die Möglichkeiten, sich davor zu schützen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.06.2019ZDF

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 24.06.2019
04:30–05:00
04:30–
So 23.06.2019
16:30–17:00
16:30–
NEU
Füge planet e. kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu planet e. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn planet e. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…