Folge 297

  • Platz zum Wohnen – Der Kampf um freie Flächen

    Folge 297 (30 Min.)
    Nachverdichtung: weniger Quadratmeter für mehr Menschen. Damit soll der Landschaftsfraß gestoppt werden. Doch noch immer gehen jeden Tag 70 Hektar Natur verloren. Ende 2020 sollte der Flächenverbrauch bei 30 Hektar pro Tag gestoppt werden. Ziel verfehlt. Dabei hatte Rot-Grün in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie schon 2002 festgelegt, den täglichen Landschaftsverbrauch bis 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren. Daher fordert der Architektur-Blogger Daniel Fuhrhop, Neubauten zu verbieten. Der bestehende Wohnraum müsse besser verteilt werden, so Fuhrhop. Älteren, alleinstehenden Menschen sollten kleinere Wohnungen angeboten werden, damit sie in den größeren Platz für Familien machen.
    Am Stadtrand entstünden sonst immer neue Wohnsiedlungen und Fachmarktzentren, aber die Innenstädte würden leer und lebloser. Beispiel Hamburg: Zwischen der Stadtgrenze und dem Ortsteil Bergedorf soll ein neuer Stadtteil für 15 000 Menschen gebaut werden. Die Grundstückskäufe und die Planungen durch die Stadt sind abgeschlossen, doch die örtlichen Landwirte laufen Sturm gegen das Großprojekt. 124 Hektar Fläche sollen der Natur und dem Ackerbau entzogen
    werden.
    Für Landwirt Günter Soltau heißt das: Aufgabe des Betriebes. Ein Drittel der Neubausiedlung Oberbillwerder soll auf der Fläche seines Hofes entstehen, den er nur gepachtet hat. Gegen die Räumungsklage klagt er nun. Natur wird immer mehr zu Mangelware. Der Gesetzgeber habe die entsprechenden Gesetze zum Landschaftsschutz längst verbogen, um weiter hemmungslos bauen zu lassen, kritisiert auch die Professorin Lamia Messari-Becker von der Uni Siegen. So auch in Münster. Vor einigen Jahren wurde die Marke von 300 000 Einwohnern überschritten, und der Zuzugs-Trend hält an.
    Das Innenstadt-nahe Aaseeviertel aus den 1960er-Jahren sei geeignet für eine Nachverdichtung, die Rasenflächen zwischen den Häusern völlig sinnlos, da sie nicht genutzt würden, so die Planer. Sie möchten neue, fünfgeschossige Bauten im Viertel errichten. Der Haken: Mehrere Wohnhäuser müssen dafür abgerissen werden. Doch die Menschen darin lieben das Viertel so, wie es ist. „planet e.“ geht der Frage nach, wie und wo in Zukunft neuer Wohnraum entstehen soll. Bleibt das Grün in den Städten auf der Strecke? Oder werden immer mehr landwirtschaftlich nötige Flächen geopfert? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.07.2020ZDFDeutsche Online-PremiereFr 03.07.2020ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 01.10.2021
08:45–09:20
08:45–
Fr 24.09.2021
08:30–09:00
08:30–
Fr 24.09.2021
01:45–02:15
01:45–
Mi 05.05.2021
14:10–14:40
14:10–
Fr 30.04.2021
19:15–19:45
19:15–
Sa 22.08.2020
09:25–09:53
09:25–
So 05.07.2020
16:30–17:00
16:30–
NEU
Füge planet e. kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu planet e. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn planet e. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…