2014, Folge 1–23

  • Folge 1
    Das Skateboard und Titus – kaum eine andere Sportart ist so eng mit einem Namen verbunden wie das Skaten mit Titus Dittmann (65). Als junger Sportlehrer setzt sich Dittmann in den 70er Jahren für die einstige Randsportart ein. In seinem Sportunterricht bringt er Schülern das Skaten bei. Gepackt von der Leidenschaft fürs „Brett“ entwickelt er auch das Sportgerät immer weiter – bis zur eigenen Marke. Dittmann entfacht in den 80ern einen Trend mit eigener Jugendkultur. Doch als Unternehmer gerät er immer wieder ins straucheln, erlebt Bruchlandungen. Dann wieder Höhenflüge. Sein Leben gleicht dem Auf und Ab in einer Halfpipe. Doch seine Leidenschaft fürs „Brett“, die bleibt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.01.2014WDR
  • Folge 2
    Johannes Kneifel ist 17, als er einen Mann mit Fausthieben so schwer verletzt, dass dieser stirbt. Kneifel gehört damals der Neo-Nazi-Szene an, ist gewaltbereit, ständig alkoholisiert und hat kaum Zukunftsperspektiven. Heute ist er 31 Jahre und arbeitet als Pastor in einer eigenen Gemeinde. Zunächst dreht sich während seiner Gefängnisstrafe die Gewaltspirale weiter. Er prügelt sich mit Mithäftlingen, kommt in Einzelhaft und befindet sich in einer ausweglosen Situation. Doch dann findet Johannes Kneifel im Gefängnis den Weg zum Glauben und zu Gott.
    Noch hinter Gefängnismauern absolviert er eine Berufsausbildung. Er holt seinen Schulabschluss nach, studiert Theologie und beginnt ein neues Leben als Pastor in einer freikirchlichen Gemeinde im Osten Deutschlands. Dort und vor Schülern predigt er heute gegen Hass und Gewalt. Wie kam es zur Wandlung von Johannes Kneifel, wie sehr belastet die Vergangenheit seinen Neuanfang und wie ist es um die Resozialisierung von jungen Straftätern bei uns bestellt? Mit seinem Lebensweg vom Totschläger zum Pastor kann Johannes Kneifel viele Fragen beantworten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.01.2014WDR
  • Folge 3
    Vera Kühne ist Ärztin aus Leidenschaft und entscheidet sich schon früh gegen den geregelten Medizinbetrieb in Deutschland. Sie arbeitet lieber in den Krisengebieten der Welt. Dort hat die Medizinerin das Gefühlt, wirklich helfen zu können. Zwischen Bombenangriffen und tragischen Patientenschicksalen gerät sie mehr als einmal an ihre Grenzen. Vera Kühne schildert beeindruckend, wie sie es schafft, mit dem erlebten Leid klar zu kommen und was Ärzte bei Auslandseinsätzen wirklich leisten können und sollten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.01.2014WDR
  • Folge 4
    Tom Franz siegt als erster Deutscher bei der israelischen Kochshow „Masterchef“. Mit seinen koscheren deutschen Rezepten gewinnt er die Herzen der jüdischen Fans. Über 50% Einschaltquote erreicht die beliebteste israelische Fernsehsendung mit dem passionierten Hobbykoch. Inzwischen ist er weltweit bekannt. Tom Franz schildert, wie es sich anfühlt, unerwartet Starkoch zu werden, was er dafür aufgegeben hat und ob er sich als Deutscher in Israel wirklich zuhause fühlt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.01.2014WDR
  • Folge 5
    Helga Stein hat ein ungewöhnliches Hobby: Sie ist Heteropterologin – Wanzenforscherin. Während die meisten schon beim Gedanken an Wanzen panisch werden, streift Helga Stein unermüdlich durch Wälder und Wiesen, sucht dort die kleinen Tierchen und fotografiert sie. Kaum zu glauben, aber damit ist sie nicht allein – Wanzen haben viele Freunde rund um den Globus, und die treffen sich zu Wanzen-Tagungen und Experten-Exkursionen. Bei „Planet Wissen“ erzählt die frühere Schulsekretärin, wie ihre Leidenschaft für Wanzen geweckt wurde und erklärt, was man für die „Wanzen-Jagd“ alles braucht und wieso ein gelber „Klopfschirm“ dabei so wichtig ist. Der Biologe Prof. Dr. Günter Schaub von der Ruhr-Uni in Bochum bringt lebende Raubwanzen mit ins Planet-Wissen-Studio. Seit vielen Jahren forscht er mit den Tieren – auch weil sie die gefährliche Chagas-Krankheit übertragen können. Und natürlich geht es in der Sendung auch um die Bettwanze. Wo lebt sie – und vor allem: Wie wird man sie wieder los? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.01.2014SWR Fernsehen
  • Folge 6
    Die Arktis steht vor einem dramatischen Wandel. Es wird wärmer! Die Eismassen schmelzen und das Ökosystem droht zusammenzubrechen. Der Permafrost taut und setzt das Klimakillergas Methan frei. Gleichzeitig werden mit dem Rückgang der Eismassen auch bisher schwer zugängliche, neue Rohstoffquellen verfügbar. Das weckt Begehrlichkeiten! Bis 2014 müssen die Anrainerstaaten Besitzansprüche anmelden. Wem gehört die Arktis? Wer darf die Rohstoffe abbauen und welche Folgen hat das für das Ökosystem? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.01.2014SWR Fernsehen
  • Folge 7
    Immer weniger Menschen entscheiden sich für ein klassisches Grab auf dem Friedhof. Im Trend liegen Naturbestattungen im Wald, auf einer Almwiese oder auf See. Wer will, kann sich auf dem Fan-Feld seines Fußballvereins oder zusammen mit seinem Haustier begraben lassen. Barbara Rolf ist Theologin und entschied sich nach dem Tod ihres Bruders, Bestatterin zu werden. Sie engagiert sich für eine neue Trauerkultur und wurde 2013 zur Bestatterin des Jahres gewählt. Norbert Fischer untersucht als Wissenschaftler aktuelle Trends im Bestattungswesen und beschäftigt sich unter anderem damit, wie das Internet den Umgang mit Tod und Trauer verändert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.01.2014SWR Fernsehen
  • Folge 8
    Eine E-Mail verschicken, im Internet einkaufen, an einem Gewinnspiel teilnehmen: Schon haben Menschen Daten preisgegeben, die viel über sie aussagen. Wer sammelt die eigentlich und wozu? Wie kann man sich gegen Datensammelei, unerwünschte Werbung und Missbrauch schützen? Antworten gibt padeluun, ein Netzaktivist und Datenschützer, der öffentlich nur unter diesem Pseudonym auftritt. Überwacht und ausgespäht: Das hat die Anne Roth erlebt. Ihr Partner und sie gerieten ins Visier von Terrorfahndern – wegen weniger Suchbegriffe bei einer Internetrecherche. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.01.2014SWR Fernsehen
  • Folge 9
    Eine junge Frau ist auf der Flucht. Niemand darf wissen, wo sie sich aufhält. Sie ist hübsch, attraktiv. Und sie wird mit dem Tode bedroht – von ihrer eigenen Familie, jenen Menschen also, die sie am meisten liebt. Sie hat sich dagegen gewehrt einen Mann zu heiraten, den ihre Eltern für sie ausgesucht haben. Sie aber möchte ein freies, selbstbestimmtes Leben führen. In Österreich aufgewachsen, in Pakistan verlobt, nach Deutschland geflüchtet. Ihr Name bleibt bis zur Sendung geheim. Heute hilft sie anderen muslimischen Frauen, die Gewalt und Zwangsehen erleiden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.01.2014WDR
  • Folge 10
    Jan Haft hat als Kind Froschlaich und Käfer gesammelt – die Natur war für ihn ein großes Abenteuer und frei zugänglich. Doch für die Kinder von heute ist das anders – für viele von ihnen sind Wald, Wiesen, Tiere und Pflanzen nur noch Kulisse, wirkliche Naturerfahrung findet immer weniger statt. Für einen Naturfreak wie Jan Haft ist das eine traurige Entwicklung. Aber als Filmemacher findet er einen Weg, den Menschen die Natur wieder nahe zu bringen – ins Wohnzimmer, auf den Bildschirm. Heute gehört der Biologe in seinem Metier zu den erfolgreichsten Filmemachern der Welt. Sein Stil ist unverkennbar: Zeitlupen und Zeitraffer, Makroaufnahmen, Unterwasser-Szenen und die raffinierte Schnitttechnik machen seine Filme zu wahren Actionstreifen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.01.2014WDR
  • Folge 11
    Ingrid Beck ist eine selbstbewusste Frau. Nach der Trennung aus einer langjährigen Beziehung startet sie einen Neuanfang. Über eine Online-Partnerbörse lernt sie Chris kennen. Und ehe sie sich versieht, gerät Ingrid Becks Leben aus den Fugen. Denn Chris entwickelt sich vom verständnisvollen Zuhörer zum absoluten Kontrollfreak – zum Stalker. Er terrorisiert sie mit seinen Nachrichten, steht unangekündigt vor der Haustür und verfolgt sie auf Schritt und Tritt. Ingrid Becks Versuche, die Beziehung zu beenden, ignoriert er. Sie ist in ständiger Angst davor, dass er ihr etwas antut. Ingrid Beck verlässt ihre Wohnung, flüchtet und kämpft sich durch einen Albtraum. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.01.2014WDR
  • Folge 12
    Der Berg ruft – und Wintersportler folgen. Auch diesen Winter strömen Touristen wieder in die Alpen, um ihr persönliches Abenteuer im Schnee zu erleben. Auf der Piste – immer häufiger aber auch abseits der markierten Strecken. Welche Risiken sie dabei eingehen, machen sich nur die wenigsten bewusst. Unfälle in den Bergen sind Alltag für die Bergwacht. Vom Pflaster aufkleben bis hin zum Abseilen aus dem fliegenden Hubschrauber: Marcus Goebel von der Bergwacht Reichenhall, berichtet, wie die freiwilligen Helfer gefährliche Bergungssituationen trainieren und wo die größten Herausforderungen bei den vielseitigen Einsätzen liegen. Der Lawinenexperte Martin Engler erklärt, wie Lawinen entstehen und warum es vielen Wintersportlern so schwer fällt, diese Gefahr richtig einzuschätzen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.01.2014SWR Fernsehen
  • Folge 13
    Es ist eine Reise ins Unbekannte: 13.600 Kilometer mit dem Rad von Berlin nach Shanghai. Die Brüder Paul und Hansen Hoepner starten zum Trip ihres Lebens: durch die kasachische Wüste, über den Himalaya, durch die endlose Weite Chinas. Extreme Hitze im Wechsel mit Eiseskälte, extreme Höhen und extreme emotionale Belastungen müssen sie überwinden. Eine Berg- und Talfahrt mit Gefahren, Verzweiflung und totalen Glücksmomenten. Die beiden Männer sind zurück gekommen – anders als sie los gefahren sind. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.01.2014SWR Fernsehen
  • Folge 14
    Gut 100 Billionen Bakterien hausen auf und im Körper. Das ist normal, sie gehören zum Leben. Manche helfen bei der Verdauung, manche schützen gegen andere Keime. Problematisch wird es, wenn schädliche Bakterien in den Körper eindringen und die üblichen Abwehrmaßnahmen versagen. Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, weil krankheitserregende Bakterien gegen sie resistent geworden sind. Für Krankenhäuser sind sogenannte „Killer-Keime“ seit Jahren ein gewaltiges Problem. Sie töten jährlich zigtausende Patienten. Professor Reinier Mutters vom Institut für Medizinisches Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Universität Marburg erklärt, wie Krankenhäuser gegen Killerkeime vorgehen und warum Bakterien gegen immer mehr Antibiotika resistent werden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.01.2014SWR Fernsehen
  • Folge 15
    Unter allen deutschen Ländern war Preußen die Vormacht im Deutschen Kaiserreich. Seit der Reichsgründung 1871 waren es immer Preußens Könige, die zu Deutschen Kaisern ausgerufen wurden. Doch mit der Revolution 1918 endet die Monarchie im Deutschen Reich. Deutschlands letzter Kaiser, Wilhelm II., dankt ab und geht ins Exil. Zu Gast bei „Planet Wissen“ ist Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen, der Ururenkel von Wilhelm II. Er erzählt, wie es sich als Nachfahre einer so berühmten Persönlichkeit der deutschen Geschichte und als Familienmitglied einer der bedeutendsten deutschen Dynastien heute lebt. Weiterer Gast: Prof. Wolfram Pyta vom historischen Institut der Universität Stuttgart, zu dessen Forschungsschwerpunkten die Zeit des Kaiserreichs gehört. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 31.01.2014SWR Fernsehen
  • Folge 16
    Bernhard Paul hat schon als kleines Kind einen Traum: Er möchte im Zirkus leben und arbeiten. Doch zunächst studiert er nach der Schule Hoch- und Tiefbau und macht eine Ausbildung zum Grafiker. Beruflich ist er sehr erfolgreich, doch sein Kindheitstraum lässt ihn nicht los. Mit fast 30 Jahren schmeißt er alles hin und gründet den Zirkus „Roncalli“. Aber „die größte Poesie des Universums“ ist schnell am Ende. Nach nur drei Monaten kommt es zum frühen Aus. Doch Bernhard Paul kämpft weiter für seinen Traum und hat schließlich Erfolg. Heute heißt es fast jeden Abend „Vorhang auf, Manage frei.“ Wie hat es Paul geschafft, die vielen Probleme und Krisen zu überstehen und so viele Menschen mit Roncallis Magie zu verzaubern? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 03.02.2014WDR
  • Folge 17
    Gisela Heidenreich sollte ein Vorzeigekind des Deutschen Reichs sein. Geboren 1943 in Norwegen verbrachte sie die ersten Wochen ihres Lebens in einem so genannten Lebensborn-Heim. SS-Reichsführer Heinrich Himmler gründete den Lebensborn e.V., um schwangeren unverheirateten Müttern die Gelegenheit zu bieten, ihre Kinder heimlich und beschützt zur Welt zu bringen. Jedoch nur, wenn sie dem Rasse-Ideal Hitlers entsprachen. So sollte der arische Nachwuchs gefördert werden. Gisela Heidenreich ist ein solches Lebensborn-Kind – ein Leben lang auf der Suche nach der eigenen Identität. Denn weder ihre Mutter noch der Rest der Familie klärten sie über ihre Herkunft auf. Stück für Stück erkämpfte sie sich die Wahrheit – über ihre Mutter, ihren Vater – einen „vorbildlichen“ SS-Offizier – und die Umstände ihrer Geburt. Eine zermürbende Suche, die bis heute andauert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.02.2014WDR
  • Folge 18
    Wie durch ein Wunder überlebt der Elitesoldat Robert Sedlatzek-Müller eine Raketenexplosion in Afghanistan. Drei seiner Kameraden sterben. Dass er danach nicht mehr derselbe ist, gesteht er sich lange nicht ein. Doch seine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) gefährdet nicht nur seine Seele, sondern schließlich auch seine Existenz. Drohende Arbeitslosigkeit, Selbstmordgedanken und Isolation machen ihm zu schaffen. Von den Behörden fühlt er sich im Stich gelassen. Nun kämpft er vehement für sein Recht. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.02.2014WDR
  • Folge 19
    BAP Sänger Wolfgang Niedecken kämpft seit über drei Jahrzehnten für eine bessere Welt. Ob bei den Friedensdemos in den 80er Jahren, bei den „Arsch-Huh“-Konzerten gegen Ausländerfeindlichkeit in den 90ern oder bei seiner Afrika-Hilfe für Kindersoldaten und Zwangsprostituierte – Wolfgang Niedecken mischt sich ein und auf. Doch sein Engagement und Leben als Rebell hinterlässt Spuren. 2011 streckt ihn ein Schlaganfall nieder. Wieder kämpft Wolfgang Niedecken, aber diesmal nur für sich und nicht für die Welt. Er gewinnt, wird gesund und kehrt zurück auf die Konzertbühne. Seitdem betrachtet er sein Leben als eine „Zugabe“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.02.2014WDR
  • Folge 20
    Bereits im Alter von sechs Jahren weiß der kleine Matthias genau, was er einmal werden will: Zoodirektor! Schon damals begeistert er sich für große Vögel. Als Jugendlicher verdient er sich mit der Zucht von Sittichen Taschengeld. Vierzig Jahre später hat er seinen Traum verwirklicht: Dr. Matthias Reinschmidt ist Zoodirektor. Heute lebt und arbeitet er dort, wo andere Menschen Urlaub machen – auf Teneriffa, als Leiter des „Loro Parque“. Auch heute noch hängt sein Herz besonders am Federvieh: den für diesen Zoo so bekannten Spix Aras, einer Papageienart. Mühevoll ziehen der Biologe und sein Team diese Tiere von Hand auf, denn in freier Natur sind sie ausgestorben. Trotz aller Kritik an Zoos – Matthias Reinschmidt sieht sie als Botschafter der bedrohten Tierarten des Planeten. Der Artenschutz ist für ihn zur Lebensaufgabe geworden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.02.2014SWR Fernsehen
  • Folge 21
    Tiere werden oft unterschätzt! Die meisten Tiere sind viel intelligenter als lange Zeit gedacht wurde. Delphine reden miteinander und rufen sich mit Namen. Rabenvögel nutzen Werkzeuge und setzen auf Teamarbeit. Affen protestieren bei Ungerechtigkeit, verhalten sich selbstlos, zeigen Mitgefühl und Trauer. Der Meeresbiologe und Verhaltensforscher Dr. Karsten Brensing behauptet: „Tiere haben eine Persönlichkeit wie Menschen, daher müssen wir sie auch so behandeln.“ Der Schweizer Rechtsanwalt Antoine Goetschel gibt Tieren eine eigene Stimme – vor Gericht. Zu den Mandanten des „Rechtsanwalts für Tierschutz in Strafsachen“ zählten schon Schlangen, Hunde, Fische, Heim- und Nutztiere. „Wir müssen unsere Gesetze ändern!“, sagt er – und sein Appell wirkt: Der Schutz der Würde der Kreatur ist in der Verfassung der Schweiz festgeschrieben – aufgrund einer Initiative von Antoine Goetschel. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.02.2014SWR Fernsehen
  • Folge 22
    Daniel Domscheit-Berg war jahrelang das deutsche Gesicht von Wikileaks. Er hat Geheimnisse aus aller Welt verraten und damit sein Leben riskiert. Zusammen mit Julian Assange hielt er die Mächtigen in Atem. Ihre Enthüllungsplattform deckte auf, wie US-Soldaten unschuldige Zivilisten erschießen, wie Banken Geld veruntreuen und Regierungen Daten manipulieren. Ob solche Geheimnisse veröffentlicht werden dürfen, wird nach wie vor diskutiert. Daniel Domscheit-Berg ist auch heute noch von der Vision der Whistleblower überzeugt. Gemeinsam mit seiner Frau Anke gehört er zu den bekanntesten Internetaktivisten Deutschlands und kämpft für mehr Transparenz in unserer Gesellschaft. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.02.2014WDR
  • Folge 23
    Vor den Augen des entsetzten Publikums wird Dompteur Christian Walliser im Zirkus Hagenbeck von seinen Tigern fast zu Tode gebissen. „Wenn er überhaupt überlebt, dann als Pflegefall“, prophezeien damals die Ärzte. Heute tritt Christian Walliser wieder mit den Tigern auf, die ihn 2009 fast getötet hätten. Wie hat er es geschafft, sich trotz vieler Rückschläge zurück in die Manege zu kämpfen? Und warum hält er an seinem großen Kindheitstraum fest, obwohl die Raubtiere für ihn heute noch gefährlicher sind als früher? „Ich kann nicht anders“, sagt er „meine Tiger liebe ich einfach mehr als alles andere auf der Welt“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.03.2014WDR

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…