2020, Folge 561–580

  • Folge 561 (60 Min.)
    Die Deutschen leben in einer modernen, hochtechnisierten Gesellschaft – mit all ihren Vorteilen und Annehmlichkeiten. Aber genau die führen auch zu Problemen. Denn viele Errungenschaften haben ihren Preis. Supermärkte bieten jeden Überfluss; kein Biorhythmus schränkt das Warenangebot ein. Doch weltweiter Handel und Ertragsmaximierung liefern Schadstoffe und Zusatzstoffe in Lebensmitteln mit. Dazu kommen weitere Schadstoffe aus der Umwelt, wie Feinstaub, Mikroplastik oder Schwermetalle. Gepaart mit Bewegungsmangel, Rauchen oder Alkohol sind sie das Rezept für Zivilisationskrankheiten. Mit der Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann und dem Ernährungsmediziner Prof. Maximilian Ledochowski geht „Planet Wissen“ der Frage nach, wie der Körper auf die negativen Einflüsse reagiert und ob und wie man sie vermeiden kann. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.01.2020WDR
  • Folge 562 (60 Min.)
    Schneller, besser, perfekter – der Alltag gleicht immer mehr einem Wettlauf mit der Zeit. To-do-Listen werden länger, Ansprüche an die eigene Performance steigen. Man will gut aussehen, Erfolge vorweisen und schöne Fotos ins Netz stellen. Überforderung? Bloß nicht zugeben. Deshalb wird es oft ignoriert, man zwingt sich zu Disziplin, statt Anzeichen von Erschöpfung wahrzunehmen. Doch das Gefühl von Überforderung ist ein ernst zu nehmendes Warnsignal. Burnout oder Herzinfarkt können schlimmstenfalls die Folge sein. „Planet Wissen“ zeigt, wie man Überforderung rechtzeitig erkennen und ihr entgegenwirken kann. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Katja Mierke, Psychologin und systemische Beraterin, Hochschuldozentin an der Hochschule Fresenius. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.01.2020WDR
  • Folge 563 (60 Min.)
    Sie wirken gegen Unkraut, schädliche Pilze oder Insekten: Pestizide auf den Äckern. Deshalb kommen sie großflächig zum Einsatz. Das dramatische Insektensterben und der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat und haben intensive Diskussionen um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln entfacht. Von Risiken für Umwelt und Gesundheit sowie einem Rückgang der Artenvielfalt ist die Rede. Wie gefährlich sind Pestizide für Mensch und Umwelt? Wie viele Pestizidrückstände landen auf den Tellern? Funktioniert Landwirtschaft auch ohne Pestizide? „Planet Wissen“ schaut auf die deutschen Äcker – zusammen mit den Studiogästen Prof. Stefan Kühne, Agrarwissenschaftler vom Julius-Kühn-Institut und mit Prof. Matthias Liess, Ökotoxikologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.01.2020WDR
  • Folge 564 (60 Min.)
    Von links: Moderatorin Andrea Grießmann mit Studiogast Petra Bentz, Diplompädagogin vom Feministischen Frauengesundheitszentrum Berlin.
    Es ist das absolute Lieblingsgetränk der Deutschen: Wasser. Jede und jeder von uns kauft durchschnittlich 148 Liter pro Jahr – dazu kommt das Wasser aus dem Wasserhahn. Doch Wasser ist nicht nur beliebt, ihm werden auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben: Wer richtig trinkt, heißt es, bleibt schlank, fit und schön. Aber: Stimmt das tatsächlich? Planet Wissen liefert die Fakten hinter den Mythen und guten Ratschlägen: Wie viel Wasser braucht der Mensch? Ist es egal, ob ich teures oder billiges Wasser kaufe? Und wie sicher ist das Wasser aus der Leitung? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 31.01.2020WDR
  • Folge 565 (60 Min.)
    In Deutschland gibt es mehr als fünf Millionen Menschen, die 80 Jahre oder älter sind – auch 100-Jährige sind keine Seltenheit mehr. Viele der älteren Mitbürger sind gesund und fit und genießen ihr Leben. Aber was ist, wenn sie krank werden oder sogar operiert werden müssen? Sind Ärzte und Kliniken auf die medizinische Betreuung der vielen Betagten und Hochbetagten vorbereitet? Und brauchen diese womöglich eine andere medizinische Versorgung? „Auf jeden Fall“, sagen Prof. Roland Hardt, der die Geriatrie der Mainzer Unimedizin leitet und Dirk van den Heuvel, Geschäftsführer des Bundesverband Geriatrie e. V. in Berlin. Was sie genau unter einer optimalen geriatrischen Versorgung verstehen und was es dazu braucht, darüber sprechen sie bei „Planet Wissen“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.02.2020WDR
  • Folge 566 (60 Min.)
    Lärm – er ist überall. Vor allem Verkehrslärm ist ein Problem: Dreiviertel aller Deutschen stresst der Krach der Straße. Viele der Lärmgeplagten sind sicher: Ihnen schallen mehr Dezibel in den Ohren, als es auf den Lärmkarten der Kommunen angegeben ist. Mancherorts kämpfen die Anwohner seit Jahren dagegen – ohne großen Erfolg. Ihnen soll eine großangelegte Messaktion des SWR Gehör verschaffen. Begleitet wird das Multimediaprojekt von dem Verkehrsökologen Prof. Jochen Eckart und dem Kardiologen Prof. Thomas Münzel. Die Ergebnisse zeigen: Vielerorts ist es tatsächlich deutlich zu laut. Studien belegen, dass anhaltender Lärm über 65 Dezibel krank macht. Doch wie können sich die Betroffenen vor dem Lärm schützen und welche Konzepte helfen gegen den lauten Verkehr? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.02.2020WDR
  • Folge 567 (60 Min.)
    So still und stumm Pflanzen auch wirken, sie sind viel aktiver als die meisten von uns ahnen. Pflanzen warnen sich gegenseitig vor Feinden, verbünden sich mit hilfreichen Bakterien und Pilzen, nutzen Insekten und andere Tiere für ihre Fortpflanzung und setzen chemische Waffen zur Verteidigung ein. Ständig erfassen sie Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und viele weitere Parameter. Pflanzen können lernen und es scheint, als könnten sie sogar Entscheidungen treffen. Bei Planet Wissen erzählen die Vegetationsökologin Katja Tielbörger und der Pflanzenphysiologe Robert Koller von ihrer faszinierenden Forschung, die immer deutlicher macht: Pflanzen sind nicht umsonst die erfolgreichsten Geschöpfe auf unserer Erde!
    Zu Gast im Studio:
    Prof. Dr. Katja Tielbörger, Vegetationsökologin an der Universität Tübingen
    Dr. Robert Koller, Pflanzenphysiologe am Forschungszentrum Jülich (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.02.2020WDR
  • Folge 568 (60 Min.)
    Ob Füße, Knie, Hüfte, oder Schulter – jahrzehntelang ermöglichen die menschlichen Körpergelenke kraftvolle, geschmeidige und schmerzfreie Bewegungen. Doch im dritten Lebensabschnitt, ab dem 60. Lebensjahr, kann Verschleiß einsetzen. Jede zweite Frau und jeder dritte Mann leidet im Alter unter Arthrose. Und dann? Was kann man tun gegen einsetzende Steifheit und Schmerzen? Mehr Bewegung, gesündere Ernährung, Physiotherapien oder Spritzenkuren? Wann sind operative Eingriffe und künstliche Gelenke sinnvoll? Wird bei Gelenkverschleiß zu schnell operiert? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.02.2020WDR
  • Folge 569 (60 Min.)
    Moderator Jo Hiller (rechts) mit Studiogast Heike Grotegut. Die Tierpsychologin berät Menschen, die Probleme mit ihrer Katze haben.
    Bodybuilder oder Spargeltarzan – die Muskeln machen es. Während man früher eher amüsiert auf Menschen reagierte, die ihren muskulösen Körper zur Schau stellten, ist jetzt ein sportliches Aussehen bei Männern und Frauen fast schon ein Muss. Fitnesscenter und Nahrungsergänzungsmittel boomen. Aber Muskeln sehen nicht nur gut aus: Sie machen stark und gesund. Als Gäste bei „Planet Wissen“ informieren Professor Stefan Schneider von der Sporthochschule Köln und die Medizinerin und Journalistin Dr. Katrin Krieft über richtiges Training, Kraftsport im Alter und wie Muskeln sogar dem Gehirn helfen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.02.2020WDR
  • Folge 570 (60 Min.)
    Moderator Jo Hiller
    Nur zehn Jahre hat es die Beatles gegeben. W keine andere Band hat sie ihre Generation geprägt und die Köpfe innen wie außen verändert. Als Idole von Jugendlichen in aller Welt waren sie Identifikationsfiguren über ihre Generation hinaus, eine Größe, die „die Jugend“ erst zu einer Gruppe gemacht hat. Die Songs der Beatles sind heute Klassiker und ihre Botschaft „All you need is love“ ist universell geworden, wenn auch nach wie vor utopisch. Was die Fab Four so herausragend macht und wie sie bis heute nachwirken, diskutierten wir mit der Musikerin und Beatlesforscherin Stefanie Hempel. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.02.2020WDR
  • Folge 571 (60 Min.)
    Haustiere sind für viele Menschen das größte Glück auf Erden. Umgekehrt gilt das nicht immer. Das fängt bei der Vermenschlichung der Tiere an, die häufig Partnerersatz sind, anstatt als „echte“ Vierbeiner leben zu dürfen. Bei der Zucht geht es weiter: Wichtig ist, was den Menschen gefällt. Die Folge sind Zuchtziele, die die Gesundheit der Tiere gefährden. Sogar die große Reisefreude hat ihre Kehrseite: So mancher vierbeinige Urlauber kommt mit gefährlichen Erregern oder Parasiten zurück. Prof. Achim Gruber, Tiermediziner und Tierpathologe an der Freien Uni Berlin, kennt solche Beispiele nur zu gut. Täglich hat er Fälle auf dem Seziertisch liegen, hinter denen oft eine erschütternde Geschichte steckt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.03.2020WDR
  • Folge 572 (60 Min.)
    Die Energiewende ist eine Aufgabe von historischer Dimension: Nicht nur alle Bürgerinnen und Bürger müssen sich umstellen, sondern auch die Industrie. Welche Schritte muss man unternehmen, um in Deutschland CO2-arm produzieren und leben zu können? Auf welche Veränderungen muss man sich einstellen? Wie kommt man möglichst schnell ans Ziel? „Planet Wissen“ erklärt, wie die Energiewende in Deutschland gelingen kann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.03.2020WDR
  • Folge 573 (60 Min.)
    Moderatorin Andrea Grießmann mit Studiogast Dr. Ludger Krahn, Leiter der Fachbereiche Geologie, Rohstoffe und Untergrundnutzung beim Geologischen Dienst in NRW.
    Deutschland ist ein Land voller Bodenschätze, die oft unterschätzt werden. Vor allem das Bundesland Nordrhein-Westfalen ist reich an Mineralwasser, Salz, Sand und Erde. „Planet Wissen“ macht sich auf Schatzsuche: Was befindet sich genau im Boden? Wie kommt man an sie und welche Rolle spielen die Rohstoffe im Alltag? Zu Gast im Studio ist Dr. Ludger Krahn vom Geologischen Dienst NRW. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.03.2020WDR
  • Folge 574 (60 Min.)
    Jüdisches Leben in Deutschland ist auch 75 Jahre nach dem Ende der Shoah nicht wieder zur Normalität geworden. Anschläge wie der auf die Synagoge in Halle und Anfeindungen und Angriffe sogar auf offener Straße nehmen zu. Jüdische Einrichtungen stehen unter Polizeischutz. Wie erleben das in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden? Wie wird ihr Alltag davon beeinflusst? Was muss sich ändern? Darüber diskutieren die deutsch-jüdischen Autorin Linda Rachel Sabiers, Michael Rubinstein vom Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Sina Arnold vom Zentrum für Antisemitismusforschung. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.03.2020WDR
  • Folge 575 (60 Min.)
    Moderatorin Andrea Grießmann mit Studiogast Andreas Reidl, Wirtschaftswissenschaftler und Mitbegründer der Webseite „grosseltern.de“.
    Es war eine medizinische Sensation im Frühjahr 2019, als erstmals in Deutschland eine Frau mit einer transplantierten Gebärmutter in Tübingen ein Baby zur Welt brachte. Die Gebärmutter der Frau ist ein ganz besonderes Organ: sensibel, aber auch äußerst leistungsfähig. Sie gibt dem heranwachsenden Leben Schutz, sie altert nicht und kann Frauen Lust, aber auch Leid bereiten. Vor allem dann, wenn der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht. Zu Gast im Studio bei „Planet Wissen“ ist Prof. Dr. med. Sara Y. Brucker von der Universitäts-Frauenklinik Tübingen. Unter ihrer ärztlichen Leitung fand die erste Geburt mit einer transplantierten Gebärmutter statt. Jenseits der medizinischen Bedeutung ist die Gebärmutter aber auch wichtig für die Identität von Frauen. Über diesen lange vernachlässigten Aspekt berichtet Petra Bentz vom Feministischen FrauenGesundheitsZentrum e. V. in Berlin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.03.2020WDR
  • Folge 576
    Schafwolle ist besonders vielseitig: Sie speichert Körperwärme, bindet Schweiß und ist schwer brennbar. Ganz besonders beliebt ist die Merino-Wolle. Sie kühlt, wenn es warm ist und wärmt, wenn es kalt ist. Außerdem kratzt sie nicht. Für diese Superwolle leiden jedoch oft die Schafe. Denn in vielen Fällen ist die Schur schmerzhaft für die Tiere und verletzt sie an empfindlichen Stellen. Wie sich das verhindern ließe und wo Merino-Wolle überall auf der Welt eingesetzt wird, darum geht es bei „Planet Wissen“. Gast im Studio ist die Wollexpertin und Wollenthusiastin Dr. Rosmary Stegmann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.03.2020WDR
  • Folge 577 (60 Min.)
    Immer mehr Menschen in Deutschland fürchten sich davor, einem Verbrechen zum Opfer zu fallen. Dabei ist die Zahl der registrierten Fälle rückläufig. Woher kommt das offenbar zunehmende Gefühl einer Bedrohung, wie kann man sich vor Verbrechen schützen und wer hilft Opfern von Verbrechen? Das wollen die „Planet Wissen“- Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms vom Mainzer Kriminologen Hauke Brettel erfahren sowie von Bianca Biwer vom Operfhilfeverein Weißer Ring. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.03.2020WDR
  • Folge 578 (60 Min.)
    Abschalten, Ruhe finden, Kraft tanken – kaum jemand schafft das im Alltag mit all seinen Terminen, ständiger Erreichbarkeit und hohem Leistungsdruck. Umso wichtiger ist es, dem Stress hin und wieder zu entkommen, sich kleine Erholungsinseln zu schaffen – und sich durch die richtige Ernährung und mehr Bewegung allgemein fit zu halten. Sportwissenschaftler Ingo Froböse zeigt bei „Planet Wissen“, wie leicht sich mehr Bewegung im Alltag unterbringen lässt. Dass der menschliche Darm nicht nur für die Verdauung, sondern für das gesamte Wohlbefinden eine Rolle spielt, ist Thema der Medizinerin Julia Seiderer-Nack. Die Wirtschaftspsychologin Katja Mierke beschreibt, wie man Stressfallen erkennt, Überforderung entgegenwirkt und sich mit Hilfe einfacher Techniken entspannen kann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.03.2020WDR
  • Folge 579 (60 Min.)
    Ehrlichkeit ist eine Tugend – an der viele regelmäßig scheitern. Menschen lügen im Schnitt zwei Mal pro Tag. Dabei reicht das Spektrum von der diplomatischen Höflichkeitslüge bis zum handfesten Betrug. Manche Menschen erfinden sich sogar ein ganzes Leben: Sie arbeiten als Ärzte oder Kapitäne, ohne je einen Abschluss gemacht zu haben. Gemeinsam mit der Rechtspsychologin Dr. Kristina Suchotzki von der Universität Mainz und Patrick Gensing, dem Leiter der „Faktenfinder“-Onlineredaktion der ARD-Tagesschau begibt sich „Planet Wissen“ auf die Suche nach den Fakten: Lügen Männer tatsächlich häufiger als Frauen? Woran erkennt man einen Lügner oder eine Lügnerin? Was bedeutet es für Politik und Gesellschaft, wenn Lügen immer selbstverständlicher werden? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.03.2020WDR
  • Folge 580 (60 Min.)
    Nie zuvor waren in Deutschland Großeltern so fit, unternehmungslustig und wohlhabend wie heute. Spielen die Enkelinnen und Enkel neben ihren zahlreichen Ehrenämtern, Hobbys und Reisen keine große Rolle mehr? „Im Gegenteil“, sagen die sechsfache Großmutter Margot Käßmann und Andreas Reidl, Gründer der „Großeltern.de“-Seite. Oma und Opa seien für ihre Enkelinnen und Enkel sowie die Familien wichtiger denn je. Die beiden Studiogäste von „Planet Wissen“ haben viele Tipps für Großeltern, klären über deren Rechte bei Trennungen auf und verraten auch, ob es wirklich wahr ist, dass liebevolle Großeltern länger leben. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.03.2020WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…