2020/2021, Folge 72–76

  • Folge 72
    Die Menschheit hat sich selbst winzig kleine, aber sehr mächtige Feinde erschaffen, die das 21. Jahrhundert prägen werden: Die so genannten Superkeime. Immer mehr Menschen werden von diesen multiresistenten Bakterien infiziert, Antibiotika wirken oft nicht mehr. Allein in Europa sterben jährlich rund 25.000 Menschen an den Folgen dieser Infektionen. Gleichzeitig steigt die Nutzung von Antibiotika in der Massentierhaltung weiterhin an – über das Fleisch gelangen die Superkeime von Tier zu Mensch und mitten in die Nahrungskette.
    Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht von der womöglich größten globalen Gefahr des Jahrhunderts. Aber was können wir Menschen dagegen tun? Die fünfteilige Dokumentationsreihe „Toxische Trends“ beleuchtet einige der größten Herausforderungen, denen sich die Menschheit im 21. Jahrhundert stellen muss – und mögliche Lösungsansätze. Moderne Technologien helfen uns auf dem Weg zu einer intelligenten und vernetzten neuen Welt – sie sind aber gleichzeitig Ursprung einiger der größten Gefahren. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 04.11.2020ORF III
  • Folge 73
    Unsere Ozeane drohen bis zum Jahr 2050 zu Weltmeeren des Mülls zu werden. Wenn die Menschheit nichts gegen ihren überbordenden Plastikkonsum unternimmt, werden bis dahin mehr Plastikabfälle als Fische in den Meeren unterwegs sein. Plastiksackerl, Kaffeebecher, Verpackungsmaterial – etwa 240 Millionen Tonnen Plastikmüll werden jedes Jahr weltweit produziert. Während sich die Weltbevölkerung bis zur Mitte des aktuellen Jahrhunderts unaufhaltsam in Richtung der 10-Milliarden-Marke bewegt, wird auch diese Zahl noch weiter steigen. Plastik, das nicht recycled oder verbrannt, sondern unachtsam in der Natur zurückgelassen wird, verursacht schon jetzt enorme Schäden: Über Bäche und Flüsse gelangt es ins Meer, und so in die Körper von Vögeln und Fischen und weiter auf unsere Teller.
    Kann Plastik also biologisch ersetzt werden? Oder können Würmer und Bakterien effektive Waffen im Kampf gegen den Plastikmüll werden? Die fünfteilige Dokumentationsreihe „Toxische Trends“ beleuchtet einige der größten Herausforderungen, denen sich die Menschheit im 21. Jahrhundert stellen muss – und mögliche Lösungsansätze. Moderne Technologien helfen uns auf dem Weg zu einer intelligenten und vernetzten neuen Welt – sie sind aber gleichzeitig Ursprung einiger der größten Gefahren. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 18.11.2020ORF III
  • Folge 74
    Im Jahr 2050 werden etwa 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Aber schon heute muss etwa eine Milliarde Menschen Hunger leiden. Wie geht das zusammen? Können wir 10 Milliarden Menschen überhaupt ernähren oder drohen uns in Zukunft echte Hungerkriege? Die Überbeanspruchung durch die Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten hat die Böden in den entwickelten Industrienationen förmlich ausgesaugt. Unser Fleischkonsum hat sich in den letzten 50 Jahren vervierfacht und die Fleischindustrie gilt heute als das größte Risiko für die weltweite Nahrungssicherheit. Um ein Kilo Fleisch zu erzeugen, ist das X-fache an Tierfutter nötig – und das fehlt anderswo in der Nahrungskette. Gleichzeitig landet heutzutage ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittel im Müll. Wie können wir also in Zukunft Nahrungsmittelknappheit vermeiden? Müssen wir uns darauf einstellen, auf Insekten, Algen und Astronautennahrung umzusteigen?
    Die fünfteilige Dokumentationsreihe „Toxische Trends“ beleuchtet einige der größten Herausforderungen, denen sich die Menschheit im 21. Jahrhundert stellen muss – und mögliche Lösungsansätze. Moderne Technologien helfen uns auf dem Weg zu einer intelligenten und vernetzten neuen Welt – sie sind aber gleichzeitig Ursprung einiger der größten Gefahren. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 25.11.2020ORF III
  • Folge 75
    Jede Sekunde wird auf der Erde ein neues Auto produziert. In Ballungszentren wie Los Angeles oder Moskau stehen die Menschen im Durchschnitt schon über 100 Stunden pro Jahr im Stau. Im Jahr 2050 werden auf der Welt 10 Milliarden Menschen leben – und sie werden über drei Milliarden Autos besitzen. Aber weder die immer noch rasant wachsenden Megacities in Asien noch die Armenviertel der Welt in Afrika haben die nötige Straßen-Infrastruktur um der herannahenden Verkehrslawine Herr zu werden. Megastaus und sogar der totale Verkehrskollaps könnten uns in Zukunft blühen. Sind fahrerlose Autos die Lösung? Oder werden wir in Zukunft ohnehin per Drohne durch die Luft von A nach B transportiert?
    Die fünfteilige Dokumentationsreihe „Toxische Trends“ beleuchtet einige der größten Herausforderungen, denen sich die Menschheit im 21. Jahrhundert stellen muss – und mögliche Lösungsansätze. Moderne Technologien helfen uns auf dem Weg zu einer intelligenten und vernetzten neuen Welt – sie sind aber gleichzeitig Ursprung einiger der größten Gefahren. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 02.12.2020ORF III
  • Folge 76
    Mensch oder Maschine? Je weiter die Technik voranschreitet, desto wichtiger wird diese Frage. Roboter in verschiedenster Form sind längst Teil unserer Gesellschaft – 20 Millionen intelligente Maschinen sind bereits jetzt auf der Welt im Einsatz – und ihre Zahl steigt täglich. Experten sagen, dass es schon in 30 Jahren mehr Roboter als Menschen auf der Erde geben wird – eine Entwicklung, die für zahlreiche Fragen und Unsicherheiten sorgt. Sind Maschinen die Rettung für unsere alternde Gesellschaft? Oder sind sie ihr Untergang? Und wozu braucht es den Menschen noch, wenn Supercomputer alle Aufgaben schneller und effizienter lösen können als wir?
    Die fünfteilige Dokumentationsreihe „Toxische Trends“ beleuchtet einige der größten Herausforderungen, denen sich die Menschheit im 21. Jahrhundert stellen muss – und mögliche Lösungsansätze. Moderne Technologien helfen uns auf dem Weg zu einer intelligenten und vernetzten neuen Welt – sie sind aber gleichzeitig Ursprung einiger der größten Gefahren. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 09.12.2020ORF III

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quantensprung online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…