Folge 2

  • 2. Die Römer in Arles

    Folge 2
    Die vielen römische Denkmäler in Arles zeugen von dem großen Wohlstand, den die Stadt in der Antike erwarb. – Bild: phoenix/​ZDF/​La famiglia 2021
    Die vielen römische Denkmäler in Arles zeugen von dem großen Wohlstand, den die Stadt in der Antike erwarb.
    Arles. Am Rhôneufer bauen die Römer die kleine Siedlung auf einem Hügel im Sumpf zur „colonia“ aus. Bald schon repräsentiert sie sich als „das kleine Rom der Gallier“. Unter Feldherr Julius Cäsar werden die gallischen Gebiete brutal erobert. Schnell bauen die römischen Invasoren die Siedlung zum Umschlagplatz für Waren aus. Mit dem Binnenhafen, dem imposanten Forum, dem monumentalen Amphitheater und steinernen Circus. Im Zuge der Eroberung Galliens durch Julius Cäsar im 1. Jahrhundert vor Christus profitieren zahlreiche Siedlungen von der Baufreudigkeit der neuen römischen Herrscher.
    Im südfranzösischen Arles zeugen viele römische Denkmäler vom erworbenen Wohlstand. Das 21 Meter hohe und 450 Meter lange Amphitheater mit 60 Arkaden ist eine Nachbildung des Kolosseums in Rom.
    Außerdem verfügt die Stadt über ein Forum, eine Einfriedung und ein antikes Theater. Viele Bauten entstehen bereits zu Beginn des römischen Kaiserreichs. Daher wird Arles auch „das kleine Rom der Gallier“ genannt. Wie ist dieser Erfolg zu erklären? Die Stadt liegt strategisch günstig an der Rôhne und gleichzeitig an der Kreuzung von Landwegen, die Italien mit Spanien verbinden.
    Diese Lage verschafft ihr in den folgenden Jahrhunderten einen großen Vorteil. Archäologen und Historiker gehen den zahlreichen Spuren nach, um das Schicksal von Arles und das Leben ihrer Bewohner während der Römerzeit zu rekonstruieren. Warum wird Arles so wichtig für das römische Imperium? Wie erwirbt die Stadt diesen unglaublichen Wohlstand? Und warum geht Arles, wie der Rest Galliens, letztendlich unter? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.11.2022ZDFinfoDeutsche Online-PremiereDi 15.11.2022ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 29.03.2024
15:00–15:45
15:00–
Sa 13.01.2024
03:45–04:30
03:45–
So 31.12.2023
07:30–08:15
07:30–
Sa 30.12.2023
21:00–21:45
21:00–
Do 30.11.2023
18:00–18:45
18:00–
Mi 27.09.2023
11:55–12:40
11:55–
Fr 15.09.2023
06:20–07:05
06:20–
Mo 11.09.2023
15:45–16:30
15:45–
Mo 21.08.2023
07:25–08:08
07:25–
Fr 28.07.2023
05:20–06:05
05:20–
Di 25.07.2023
16:30–17:15
16:30–
Di 18.07.2023
23:10–23:55
23:10–
Mi 07.06.2023
18:00–18:45
18:00–
Mi 12.04.2023
08:20–09:05
08:20–
Sa 01.04.2023
13:00–13:45
13:00–
Mo 27.02.2023
16:30–17:15
16:30–
Mi 22.02.2023
01:55–02:40
01:55–
Do 16.02.2023
22:25–23:10
22:25–
So 08.01.2023
12:00–12:45
12:00–
Mo 28.11.2022
15:00–15:45
15:00–
Di 22.11.2022
21:00–21:40
21:00–
NEU
Füge Superbauten der Antike kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Superbauten der Antike und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Superbauten der Antike online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…