Folge 34

  • Folge 34/​2018

    Folge 34 (45 Min.)
    Erst die Trockenheit, jetzt der Borkenkäfer: Kommt ein neues Waldsterben?
    Trockenheit und Hitze fast das ganze Jahr über, viele Baumschädlinge – und die Holzpreise im Keller. Dem Wald gehe es schlecht, wie seit langem nicht, klagen Waldbesitzer und Forstleute. Manche sprechen von einer „Jahrhundertkatastrophe“ – und von Schäden in Milliardenhöhe. Der Wald, der das Klima eigentlich schützen soll, scheint nun selbst vom Klimawandel bedroht: Vor allem die Fichte – die in Baden-Württemberg am häufigsten verbreitete Baumart – leidet unter dem Wassermangel und ist besonders anfällig für den Borkenkäfer. In einigen Jahrzehnten könnten im Land Klimabedingungen wie heute in der Toskana herrschen, warnen Klimaexperten. Unsere Fichten-Wälder wären diesen aber nicht gewachsen. Was bedeutet das für unseren Wald?
    Gast im Studio: Walter Trefz, Umweltschützer und Förster a.D.
    Vor Ort im Renchtal
    Unsere Vor-Ort-Reporterin lässt sich von einem Förster die Schäden zeigen, die die lange Trockenheit hinterlassen hat. Und sie spricht mit einem Waldbesitzer, der an seine Grenzen kommt: Viel zu viel von Borkenkäfern zerfressenes Holz muss schnell aus dem Wald geholt werden, die Sägewerke arbeiten im Akkord und gleichzeitig sinken die Holzpreise stark.
    Brandserien – Wer sind die Täter und was treibt sie um?
    In einer Nacht brannte es in Esslingen und dem benachbarten Altbach gleich sechsmal. Unter anderem auf einem Recyclinghof. 17 Bewohner mussten deshalb kürzlich mitten in der Nacht ihre Wohnungen verlassen. Eindeutig Brandstiftung sagt die Polizei,
    doch ein Täter konnte noch nicht gefasst werden. Auch in Mannheim tappt die Polizei seit fast einem Jahr im Dunkeln. Dort brannten Gartenhäuser nieder und verunsicherten Kleingärtner. Was steckt hinter solchen Brandserien? Zur Sache BW spricht mit Betroffenen und einem Fallanalytiker beim Landeskriminalamt.
    Gefährliches Busfahren in Rottweil?
    Busfahrer, die so stark Gas geben, dass ihre Fahrgäste hinfallen und sich verletzen. Oder Schulkinder, die einfach an der Haltestelle stehengelassen werden. Rottweiler Fahrgäste fühlen sich oft nicht sicher transportiert. Eine junge Frau hat deshalb einen offenen Brief auf Facebook gepostet und damit eine Debatte über die Busfahrer-Situation ausgelöst.
    Tempo 30 nur für Auswärtige
    Weil die Bundesstraße 3 im Landkreis Lörrach saniert wird, muss der Verkehr umgeleitet werden – und zwar durch das 900-Seelen-Örtchen Egringen. Damit der Umleitungsverkehr dort nicht zu schnell durchrauscht, hatte das Landratsamt eine Idee: Auswärtige sollen auf Tempo 30 drosseln. Einheimische dürfen weiter 50 fahren – auf derselben Straße.
    Plastik im Biomüll
    Privathaushalte müssen streng darauf achten, dass kein Plastik in die Biotonne gerät – es gibt sogar „Müllsheriffs“, die das kontrollieren. Gleichzeitig dürfen Supermärkte ihre Lebensmittel samt Umverpackung in den Müllcontainer kippen. So gelangen Plastiktüten, Folien und Schalen zum Entsorger, der aus dem Biomüll Dünger herstellt. Und der landet zusammen mit dem Plastik auf den Feldern. Nicht nur in Tieren, selbst in Menschen wurden jetzt erstmals kleinste Plastikreste nachgewiesen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.10.2018SWR Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 27.10.2018
08:15–09:00
08:15–
Do 25.10.2018
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Zur Sache Baden-Württemberg! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Zur Sache Baden-Württemberg! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zur Sache Baden-Württemberg! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…