Staffel 5, Folge 1–19

Staffel 5 von „Rätselhafte Phänomene“ startete am 21.03.2019 auf DMAX.
  • Staffel 5, Folge 1
    Original-TV-PremiereDi 08.01.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 2
    Am 8. Mai 2018 entdeckt ein Satellit im Meer vor der englischen Küste eine Gruppe von merkwürdigen Objekten. Die seltsamen Gebilde haben einen Durchmesser von circa elf Metern. Zu welchem Zweck die Stahlkonstruktionen erbaut wurden, lässt sich auf den Bildern aber nicht erkennen. Deshalb reist der Archäologe und Forscher Klint Janulis in die Grafschaft Kent, um sich die Türme aus der Nähe anzusehen. Auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean ist indessen die Natur auf dem Kriegspfad. Dort bekämpfen 50 Millionen Krabben eine Armee giftiger Ameisen. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.03.2019DMAXOriginal-TV-PremiereDi 15.01.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 3
    Ein Roboter im Wüstensand? Aus der Vogelperspektive mutet der „Riese von Atacama“ in Chile außerirdisch an – als hätten ihn Aliens auf unserem Planeten zurückgelassen. Aber die 86 Meter große Figur wurde zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert von Menschenhand erschaffen. Die prähistorische Abbildung in der glühend heißen Einöde zeigt eine Gottheit mit Federkrone auf dem Kopf, die der indigenen Bevölkerung vermutlich auch als Kalender diente. Kündigte „El Gigante“ den Ureinwohnern in der Tarapacá-Region den Beginn der Regenzeit an? (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.04.2019DMAXOriginal-TV-PremiereDi 22.01.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 4
    Auf Satellitenbildern, die 2016 über der Atacama-Wüste in Chile aufgenommen wurden, sind die Überreste einer verlassenen Geisterstadt zu erkennen. Um herauszufinden, welchem Zweck die Gebäude in Südamerika dienten, stellt die Archäologin Dr. Karen Bellinger vor Ort Nachforschungen an. Dabei stößt die Wissenschaftlerin in der Einöde auf einen Friedhof, auf dem um das Jahr 1913 auch Säuglinge und Kinder beerdigt wurden. Offenbar haben in der kleinen Siedlung einst Familien gelebt. Aber warum sind die Menschen damals in eine der trockensten Regionen der Welt ausgewandert? (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.03.2019DMAXOriginal-TV-PremiereDi 29.01.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 5
    Satellitenbilder, die über dem Potomac River aufgenommen wurden, zeigen eine Ansammlung unbekannter Objekte. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass es sich bei den Gebilden um Schiffswracks handelt. Die versunkene Flotte liegt an der Küste vor Jamestown. Dort wurde am 14. Mai 1607 die erste dauerhafte englische Kolonie Nordamerikas gegründet. Wurden die Boote bei einer Auseinandersetzung mit Ureinwohnern versenkt? Diese Theorie lässt sich nahezu ausschließen, deshalb stellt der Archäologe Kirk French in der Region weitere Nachforschungen an. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.04.2019DMAXOriginal-TV-PremiereDi 05.02.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 6
    Kann man mithilfe von Algorithmen Schwerverbrecher überführen? Diese Folge von „Mysterien von oben“ zeigt, wie moderne Computersysteme und mathematische Formeln heutzutage auch bei der Jagd nach Mördern und Bankräubern zum Einsatz kommen. Beim sogenannten „Geo-Profiling“ werden anhand von Tatorten und geografischen Daten Bewegungsmuster erstellt, um den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen. Funktioniert diese Methode auch bei einem berühmten Serienkiller aus dem 19. Jahrhundert, der bis heute nicht identifiziert werden konnte? (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.05.2019DMAXOriginal-TV-PremiereDi 12.02.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 7
    60 Linien, die wie Sonnenstrahlen von einem verlassenen Gebäude ausgehen: Dieses seltsame Muster, das ein Satellit über Namibia aufgezeichnet hat, will sich der Historiker Martin Morgan aus der Nähe ansehen. Denn die isolierte Lage des Objekts könnte auf geheime Machenschaften hindeuten. Bei einem Rundflug mit dem Helikopter stößt der Wissenschaftler in der abgelegenen Region auf ein weiteres mysteriöses Phänomen: Im Wüstensand rostet abseits der Küste ein Schiffswrack vor sich hin. Gibt es eine Verbindung zwischen der umzäunten Anlage und dem Frachter? (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.06.2019DMAXOriginal-TV-PremiereDi 19.02.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 8
    Ein Szenario wie in einem Science-Fiction-Film: Am 22. August 2013 zeichnet ein Erdbeobachtungssatellit über der indonesischen Insel Java Aufnahmen eines türkisblauen Sees auf, der zu dampfen scheint. Die amerikanische Wissenschaftlerin Jess Phoenix will das seltsame Phänomen genauer untersuchen und steigt mit einem Führer auf dem Eiland in 2700 Meter Höhe in einen Vulkankrater hinab. 80 Kilometer vor der nordamerikanischen Küste übertragen künstliche Hightech-Augen am Himmel über einem Riff am Golf von Mexiko ebenfalls Bilder, die Fragen aufwerfen. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.06.2019DMAXOriginal-TV-PremiereDi 26.02.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 9
    2018 wurde Irland von einer Hitzewelle erfasst. Die ausgetrocknete „Grüne Insel“ färbte sich braun und in einem Feld im Osten des Landes tauchte plötzlich ein seltsames Muster auf. Die Lage des riesigen Kreises mit 150 Meter Durchmesser weckte das Interesse der Wissenschaft. Denn im Boyne-Tal in der Grafschaft Meath finden sich mehrere prähistorische Kultstätten – darunter ein rund 5000 Jahre altes Bauwerk, das unter seinem mittelalterlichen Namen „Newgrange“ bekannt ist und zu den bedeutendsten jungsteinzeitlichen Hügelgräbern der Welt zählt. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.07.2019DMAXOriginal-TV-PremiereDi 05.03.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 10
    In dieser Folge analysieren erfahrene Archäologen und Historiker ein Satellitenbild, das im März 2005 über dem Südwesten Deutschlands aufgenommen wurde. Die Aufnahme aus dem All zeigt einen Baumkreis auf einer rund 450 Meter hohen Anhöhe, bei dem es sich um eine prähistorische Kultstätte oder ein Massengrab handeln könnte. Denn Hunderte Jahre vor der Geburt Christi lebten in der Region keltische Volksstämme, denen ritueller Kannibalismus nachgesagt wird. Weitere Nachforschungen weisen vor Ort allerdings auf einen ganz anderen Ursprung der Anlage hin. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.01.2020DMAXOriginal-TV-PremiereDi 12.03.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 11
    Satellitenbilder, die 2018 über der indonesischen Insel Java aufgenommen wurden, zeigen einen Schlamm-See, der eine ganze Stadt zu verschlingen droht. Wer oder was ist für diese Katastrophe verantwortlich? In der Region am Pazifischen Feuerring ereignen sich regelmäßig Erdbeben, aber weitere Nachforschungen ergeben: Das Unglück wurde möglicherweise durch Menschenhand ausgelöst. In der Taklamakan-Wüste kommen derweil bei einem Blick aus dem All Spuren staatlichen Terrors zum Vorschein. Bei der umzäunten Anlage könnte es sich um ein Internierungslager handeln. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.01.2020DMAXOriginal-TV-PremiereDo 06.06.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 12
    Eine merkwürdige Gebäudeformation im Wüstensand: In dieser Folge weckt ein Satellitenbild aus dem Jahr 2004 das Interesse der Wissenschaft. Denn die Bauten befinden sich an einem der lebensfeindlichsten Orte der Welt. Was hat es mit den Ruinen in der Namib-Wüste auf sich? Martin Morgan will mehr über die verlassene Geisterstadt in der trockenen Einöde herausfinden. Er sucht auf dem afrikanischen Kontinent nach weiteren Hinweisen. Dabei stößt der Historiker auf die Überreste einer Siedlung, die um das Jahr 1908 von deutschen Immigranten errichtet wurde. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.01.2020DMAXOriginal-TV-PremiereDo 13.06.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 13
    Eine Satellitenaufnahme zeigt auf der schwedischen Insel Öland ein kreisförmiges Gebilde. Quellen belegen, dass auf dem Eiland in den Jahren 750 bis 1100 Wikinger lebten, deshalb stellt der Archäologe Klint Janulis vor Ort weitere Nachforschungen an. Dabei stößt der Wissenschaftler unter anderem auf die Überreste eines ringförmigen Bauwerks mit neun Eingängen. Welchem Zweck diente die mysteriöse Anlage? Die Antwort auf diese Frage findet sich möglicherweise in der nordischen Mythologie, denn dort kommt der Zahl Neun eine besondere Bedeutung zu. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.01.2020DMAXOriginal-TV-PremiereDo 20.06.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 14
    Auf einer Satellitenaufnahme, die 2015 in Colorado über den Rocky Mountains aufgenommen wurde, ist eine seltsam geformte, schwarz-weiße Fläche zu erkennen. Das Objekt sieht aus, wie ein großer Parkplatz im Nirgendwo, aber die Gegend ist vollkommen unbewohnt. Wie lässt sich dieser Umstand erklären? Don Vaughn stößt bei seinen Recherchen auf eine verschüttete Stadt, in der vor 70 Jahren Minenarbeiter lebten. In der Nähe von Uravan wurde damals das radioaktive Mineral Carnotit abgebaut – mit schweren gesundheitlichen Folgen für die ahnungslosen Bergleute. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.01.2020DMAXOriginal-TV-PremiereDo 27.06.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 15
    Wissenschaftler der NASA untersuchen in der Nähe des isländischen Myvatn-Sees den Eingang eines Lavatunnels. Ferngesteuerte Drohnen sollen dabei helfen, jeden Quadratzentimeter der Höhle genau zu erfassen. Diese Technik könnte eines Tages auch auf dem Mars Anwendung finden, denn auf dem Roten Planeten gibt es ebenfalls Vulkane. Und die Frage, ob dort Leben existiert, ist noch immer ein ungelöstes Rätsel. Die Antwort findet sich möglicherweise in einem unterirdischen Labyrinth, in dem sich nach einem Ausbruch Eis gebildet hat – so wie auf dem Eiland am Polarkreis. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.02.2020DMAXOriginal-TV-PremiereDo 11.07.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 16
    Ein „X“ in der Sonora-Wüste: Carlo Munoz untersucht in Arizona seltsame Kreuze aus fünfzehn Zentimeter dickem Stahlbeton. Die Objekte haben einen Durchmesser von 18 Metern und dienten im Kalten Krieg als Kalibriermarken für Spionagesatelliten. Aufnahmen, die über der Antarktis eingefangen wurden, zeigen derweil im ewigen Eis eine merkwürdige schwarze Linie – als hätte jemand in der Polarlandschaft mit dunkler Farbe einen geraden Strich gezogen. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Erfahrene Fotoanalysten versuchen, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.02.2020DMAXOriginal-TV-PremiereDo 18.07.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 17
    Kreisrunde Bauten, die eine perfekte Linie bilden: Der Archäologe Klint Janulis will in der Wüste Gobi ein spannendes Rätsel entschlüsseln. Stammt die Gebäudeformation in der dünn besiedelten Region aus der Zeit des Mongolenherrschers Dschingis Khan? In Namibia werfen Schnappschüsse aus dem All ebenfalls Fragen auf. Dort zeichnete ein Satellit 2013 an einem Berghang merkwürdige Symbole auf, die an den Bund der Freimaurer erinnern. Um die Organisation ranken sich viele Mythen und Geheimnisse. Waren die Mitglieder der Vereinigung auch in Afrika aktiv? (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.02.2020DMAXOriginal-TV-PremiereDo 25.07.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 18
    Ein rotes Flugzeug auf einer Landebahn in Roswell: In dieser Folge nehmen erfahrene Wissenschaftler Satellitenbilder unter die Lupe, die 2016 in New Mexico aufgezeichnet wurden. Denn ältere Aufnahmen aus der Region belegen: Die Lockheed steht dort schon seit drei Jahrzehnten. Warum wurde die Maschine an diesem schwer zugänglichen Ort abgestellt – an dem 1947 ein UFO-Ereignis stattgefunden haben soll und an dem im Kalten Krieg die strategische Luftstreitmacht der USA stationiert war? Der Militärhistoriker Martin Morgan geht der Angelegenheit auf den Grund. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.02.2020DMAXOriginal-TV-PremiereDo 01.08.2019Science Channel U.S.
  • Staffel 5, Folge 19
    Die Wüste Gobi ist für Paläontologen ein Eldorado, denn die extrem trockene Region gilt als das größte Fossilienreservoir der Welt. Dort wurde ein Fünftel aller bekannten Dinosaurierarten entdeckt. In der Mongolei kommt in dieser Folge bei dem Versuch, Zeugnisse vergangenen Lebens ausfindig zu machen, modernste Luftfahrttechnik zum Einsatz. Ehemalige Geheimdienstoffiziere und Historiker analysieren derweil Satellitenaufnahmen aus Nevada. Die Bilder wurden über einem Sperrgebiet eingefangen, in dem zwischen 1951 und 1992 Nukleartests durchgeführt wurden. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.03.2020DMAXOriginal-TV-PremiereDo 08.08.2019Science Channel U.S.

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Rätselhafte Phänomene online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…