• Folge 99 (45 Min.)
    Der Charakter ist im Laufe des Lebens wandelbar. – Bild: ZDF und Dunja Keuper.
    Der Charakter ist im Laufe des Lebens wandelbar.
    Der Charakter eines jeden Menschen ist einzigartig – wie sein Fingerabdruck. Charaktereigenschaften sind genetisch geprägt, werden aber im Lauf des Lebens durch unsere Umwelt verändert. Vorausschauend oder spontan, schüchtern oder gesellig – der menschliche Charakter hat viele Facetten. Das Big-Five-Modell reduziert die vielen Persönlichkeitsmerkmale auf fünf grundlegende Eigenschaften. Ihre Ausprägung beschreibt den individuellen Charakter. Die US-Psychologen Martin Seligman und Christopher Peterson entwickelten im Jahr 2004 einen Test, der die Charakterstärken einer Person anhand von 230 Fragen identifiziert.
    Willibald Ruch von der Universität Zürich nutzt dieses Test-Instrument für ein neues Forschungsgebiet, die positive Psychologie. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie bekräftigt, dass Menschen, die ihre Charakterstärken wie Neugier, Bindungsfähigkeit, Ausdauer oder Dankbarkeit kennen und sie ausleben, mehr Lebenszufriedenheit aufweisen als andere, die versuchen, ihre Schwächen zu beheben. Der buddhistische Mönch Tenzin Peljor und die Dancehall-Künstlerin Carmel Zoum führen den Charakterstärkentest durch und kommen zu einem überraschenden Ergebnis.
    Zwillingsforscher wie Prof. Frank Spinath von der Universität des Saarlands in Saarbrücken unterscheiden zwei Arten von Umwelt, die Einfluss auf die unterschiedliche Charakterausprägung haben: die geteilte Umwelt, die gemeinsam erlebt wird, und die nicht-geteilte-Umwelt, zu der individuelle Freunde oder Lebensereignisse gehören. Die eineiigen Zwillinge Assan und Ousainou Hansen gehören der deutschen Box-Nationalmannschaft an und wollen sich beide für die Olympischen Spiele in Paris qualifizieren.
    Aber sie haben sehr unterschiedliche Charaktere. Die Entwicklungspsychologin Birgit Elsner erforscht im BabyLAB in Potsdam, ab welchem Alter Persönlichkeit und Charakter stabil und inwieweit sie dann noch veränderbar sind. In einer Klimastudie mit 59 chinesischen und 12.000 US-Städten haben Forschende im Jahr 2017 den Einfluss des Klimas und der Durchschnittstemperatur auf die Persönlichkeit analysiert. Dabei erzielten Menschen in milderen Klimazonen höhere Werte bei Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit, emotionaler Stabilität und Offenheit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.06.20243sat
  • Folge 100 (45 Min.)
    Ingenieurswissenschaften haben sich in der Natur besonders effiziente Strukturen zum Bau von Brücken oder Gebäuden abgeschaut.
    Blitzschnell, bärenstark und megaeffizient. Die Natur verfügt über besondere Kräfte, die wir gerade lernen nachzuahmen. Beeindruckende Beispiele zeigen: Die Zukunft gehört der Biomimikry. Mit Biomimikry imitieren wir Strukturen und Prozesse in der Natur, um zu nachhaltigen Lösungen für drängende Probleme der Menschheit zu gelangen. Der Dreiteiler zeigt, wie wir Menschen diese besonderen Fähigkeiten beobachten und in geniale Technologien überführen. Runde Bauformen aus der Natur zeigen uns, wie wir Ressourcen schonen können. Kantige Formen wie Sechsecke und Fünfecke halten einander selbstständig, wenn man sie richtig zusammensetzt.
    So lassen sich sehr leichte und damit wirtschaftliche Strukturen erschaffen, die dennoch extrem stabil sind. Nach dem Vorbild von Kiefernzapfen haben Architekten Bauelemente entwickelt, die sich ohne jede Elektronik, ohne Mechanik oder Motor je nach Lichtverhältnissen und Luftfeuchtigkeit selbständig öffnen oder schließen. Biolumineszenz ist die Erzeugung und Abgabe von Licht durch einen lebenden Organismus wie zum Beispiel bestimmter Bakterien. Selbstleuchtende Materialien könnten beispielsweise Radwege sicherer machen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.06.20243sat

Mehr Spoiler…