bisher 122 Folgen, Folge 50–73

  • Folge 50 (90 Min.)
    Was haben „Daddy Cool“ von Boney M., „Lost In France“ von Bonnie Tyler und „Thank You For The Music“ von Abba gemeinsam? Sie alle sind Hits der 70er und zählen zu den Lieblingsliedern der Antenne Brandenburg-Hörerinnen und -Hörer. Einmal im Jahr befragt die erfolgreichste rbb-Radiowelle ihre Zuhörer nach ihren musikalischen Vorlieben quer durch die Jahrzehnte. Das rbb Fernsehen bringt nun die Lieblingshits der Antenne-Hörerinnen und -Hörer aus den 70er Jahren auf den Bildschirm – 90 Minuten Pop nonstop. Mit dabei sind: Carl Douglas mit „Kung Fu Fighting“, Penny Maclean mit „Lady Bump“ oder die Dire Straits mit „Sultans Of Swing“. Natürlich dürfen Disco-Hits wie „YMCA“ von Village People nicht fehlen und Popballaden wie „Lay Back In The Arms Of Someone“ von Smokie. Auch Status Quo prägten mit „Rocking All Over The World“ den Sound der 70er. Pop nonstop ist eine Reise in die Popwelt der 70er mit großen Hits und vielen Überraschungen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 31.05.2019rbb
  • Folge 51 (90 Min.)
    Knautschke oder Knorke, Molly oder Knut, Bao Bao oder Ingo der Flamingo – wer ist der Liebling im Berliner Zoo? Unvergessene Momente und berührende Geschichten aus dem Berliner Zoo. – Eisbär Knut
    Am 1. August feiert der Zoo Berlin seinen 175. Geburtstag. Zum Jubiläum erinnert das rbb Fernsehen an die 30 schönsten Tiergeschichten – von Pandabär Bao Bao über Gorillamann Bobby und natürlich Eisbär Knut. Doch wer ist der Liebling unter den Lieblingen im Berliner Zoo? Die Berlinerinnen und Berliner haben seit jeher ihre tierischen Lieblinge ins Herz geschlossen. Als im Mai 1943, mitten im Krieg, das Flusspferd Knautschke geboren wird, wird das Tier schnell zum Symbol der Hoffnung einer ganzen Stadt. Ein Publikumsliebling ist Jahre später auch Bao Bao, der erste Pandabär im Berliner Zoo.
    Der Bambusbär aus China ist 1980 ein Geschenk an den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt und löst erhebliche diplomatische Spannungen aus. Den Berlinern ist das egal. Sie lieben Bao Bao. Unvergessene Momente und berührende Geschichten zum Zoo-Geburtstag. Wie die von Seehund Molly, der Malerin am Beckenrand. Mit dem Maul hält die Robbe einen Pinsel fest und malt drauf los. Oder wie die von Silberrücken Ivo. Obwohl von reizenden Affendamen umgeben, will es mit dem Nachwuchs nicht so recht klappen.
    Letztlich muss der Gorilla-Mann den Berliner Zoo verlassen – Richtung Saarbrücken in eine Alters-Affen-WG. An „Die 30 schönsten Berliner Zoogeschichten“ erinnern sich prominente Studiogäste wie Modedesignerin Jette Joop, Sängerin Lucy van Org, Schauspielerin Anna Böttcher, Zoo-Direktor Andreas Knieriem und der ehemalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Eine Experten-Jury bestimmt die Reihenfolge der schönsten Tiergeschichten. Ein Film von Bettina Lehnert und Maren Schibilsky (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.07.2019rbb
  • Folge 52
    Berlin im Finals-Fieber. Wenn am ersten Augustwochenende in zehn Sommersportarten die deutschen Meisterinnen und Meister in Berlin gekürt werden, wird ein „Hauch von Olympia“ über der Stadt liegen. Ob im Boxen oder Kanu, im Schwimmen oder in der Leichtathletik – beginnt hier eine neue Heldengeschichte? An die 30 größten Idole, Champions und Legenden aus Berlin und Brandenburg erinnert das rbb Fernsehen am Vorabend der Finals. Sportlerinnen und Sportler, die mit Herzblut und Temperament, Kampfeswillen und vor allem Freude das Siegertreppchen erobert haben.
    Im Ranking dabei: Gentleman-Boxer Henry Maske, Eisbären-Legende Sven Felski, „Icke“ Häßler – der „kleine große Mann des Fußballs“, Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig und Hochspringerin Rosemarie Ackermann, die erste Frau, die die magischen zwei Meter schaffte. Auch Marathonläuferin Uta Pippig ist dabei. Sie gewann am 30. September 1990 den ersten Berlin-Marathon nach dem Mauerfall. Erstmals führte der Lauf wieder durch das Brandenburger Tor – „Unser Lauf in die Freiheit“.
    Prominente Studiogäste erinnern sich an die Idole, Champions und Legenden – unter anderem: die ehemalige Weltklasse-Weitspringerin Heike Drechsler und die ehemalige Boxweltmeisterin Regina Halmich, die Sportmoderatoren-Legenden Waldemar Hartmann und Dirk Thiele sowie die beiden Finals-Teilnehmer Kanu-Ikone Ronny Rauhe und Rad-Star Roger Kluge. Eine Expertenjury wählt die Reihenfolge der 30 Idole, Champions und Legenden. Ein Film von Bettina Lehnert und Philipp Büchner (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.08.2019rbb
  • Folge 53 (90 Min.)
    Regionale Spezialitäten sind beliebt wie nie zuvor. Holunderblüte auf Beelitzer Spargel, Aal aus der Oberen Havel oder Quark mit Leinöl aus dem Spreewald. Doch welche Spezialität ist die Beliebteste? Eine Schlemmerreise durch Brandenburg. Foto: Baumkuchen aus Cottbus wird gebacken.
    Brandenburg bietet bodenständige Kost, aber auch Spezialitäten für Genießer und Süßes für Schleckermäuler. Ob die Gurke aus dem Spreewald oder das Eis von Fürst Pückler, ob das Schwarzbier der Mönche aus Neuzelle oder die Maräne aus dem Stechlinsee – die Schlemmerreise durch Brandenburg zeigt, wie vielfältig die Spezialitäten der Mark sind und wo man sich am besten kulinarisch verwöhnen lassen kann. Es geht vom Spreewald in die Prignitz und von der Lausitz nach Oberhavel. In Schwante wartet Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz, der fast jedes Wochenende das knusprigste Brot aus dem Holzofen zieht. Ein Besuch im Gasthaus der Familie Tartsch im kleinen Haveldorf Burgwall zeigt, wenn es nach Koch Siegbert Tartsch ginge, würde es hier jeden Tag Aal in Aspik geben.
    Was ist das Geheimnis der Uckermärker Nudel? Wie viele Ringe hat ein Baumkuchen aus Cottbus? Und warum hat die Holunderblüte auf einer Spargelstange einen ganz besonderen Zauber? Das und viel mehr erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer in „Die 30 leckersten Spezialitäten“. Prominente wie Schauspielerin Uta Schorn, Schlagersängerin Chris Doerk, Comedian Martin Tschirnich aus Rathenow und die Stahnsdorfer Künstlerfamilie Rita Feldmeier und Achim Wolff erzählen von ihren Lieblingsspezialitäten. Über die Reihenfolge der „30 leckersten Spezialitäten“ hat eine Jury entschieden. Ein Film von Ralph Stolle (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.09.2019rbb
  • Folge 54 (90 Min.)
    Rund um Berlins Brücken lässt sich viel entdecken: die prachtvolle Museumsinsel ebenso wie die coole Strandbar, das imposante Schloss wie auch kleine, versteckte Naturparadiese. Eine Brückentour durch Berlin zum Staunen und Nacherleben – von der Oberbaumbrücke bis zur Pfaueninsel, vom Tegeler Fließ bis nach Neu-Venedig. Foto: Oberbaumbrücke.
    Dieser Streifzug führt Zuschauerinnen und Zuschauer zur kleinsten und zur längsten Brücke der Stadt, zur ältesten und zur romantischsten – und sogar zur tierischsten. Und wer weiß, an welcher Brücke sich der Waldkauz am wohlsten fühlt? Fast 1000 Brücken hat Berlin. Darunter imposante Bauwerke wie die Glienicker Brücke, die Potsdam und Berlin verbindet und Weltgeschichte geschrieben hat. Es gibt endlos lange Brücken wie den Schwedter Steg, der über S-Bahngleise hinweg vom Mauerpark ins Nordische Viertel führt. Diese Brückentour durch Berlin führt durch bunte Kieze, gibt viele Tipps für spannende Ausflüge und erinnert auch an längst Vergessenes. Wie zum Beispiel an die beiden Fußgängerbrücken am Europacenter.
    Die eine führte über die Tauentzienstraße und die andere über die Budapester Straße. 1986 waren sie endgültig West-Berliner Geschichte. Prominente Studiogäste erzählen von ihren schönsten Unterwegs-Erlebnissen. Mit dabei sind unter anderem Schauspielerin Carmen-Maja Antoni, die ehemalige BVG-Vorstandsvorsitzende Sigrid Nikutta, die Sängerin Angelika Mann, die Kreuzköllner Szenegrößen Ades Zabel und Biggy van Blond, Autopapst Andreas Keßler und rbb-Moderatorin Patricia Pantel sowie Autor und Architekturkritiker Nikolaus Bernau. Eine Jury hat über die Reihenfolge der „30 schönsten Berliner Brücken“ entschieden. Ein Film von Ulrike Licht und Svenja Weber (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.10.2019rbb
  • Folge 55 (90 Min.)
    Prominente Gäste erinnern sich an das verrückte Jahrzehnt: Sängerin Dominique Lacasa, Schauspielerin Maren Gilzer, die Kult-Moderatoren Mola Adebisi und Werner Schulze-Erdel sowie die 88.8-Morgenmoderatoren Lydia Mikiforow und Tim Koschwitz und zibb-Moderatorin Susanne Tockan. Eine Jury hat über die Reihenfolge der Hits entschieden. – Model und DJane Micaela Schäfer (re.) mit Tina Turner im Hintergrund
    Zurück in die 90er. Ein wildes Musikjahrzehnt, das Schmusesongs wie „My Heart will Go On“ genauso hervorbringt wie den Eurodance-Hit „Herz an Herz“ von Blümchen. In den 90er-Jahren ist so einiges anders als heute. Boybands werden zu einem echten Phänomen – „Take That“ aus Manchester oder die „Backstreet Boys“ aus Florida. Hierzulande funktioniert das auch. Fünf Jungs aus Flensburg machen aus Herz und Schmerz Teenie-Hymnen. „Echt“ wird die erfolgreichste Schüler-Band Deutschlands. Die unvergessenen Songs der 90er: von Spice Girls bis Guns N’ Roses, von Sasha bis Dr. Alban, von Blondie bis Tina Turner. Junge Musiker haben wieder etwas zu sagen.
    Die Berlinerin Luci von Org bekennt: „Weil ich ein Mädchen bin“ und Die Ärzte: „Männer sind Schweine“. Der Band Keimzeit aus dem kleinen Brandenburger Dorf Lütte nahe Bad Belzig gelingt 1993 mit „Kling Klang“ ein Riesen-Hit. Prominente Gäste erinnern sich an das verrückte Jahrzehnt: Sängerin Dominique Lacasa, Schauspielerin Maren Gilzer, die Kult-Moderatoren Mola Adebisi und Werner Schulze-Erdel sowie die 88.8-Morgenmoderatoren Lydia Mikiforow und Tim Koschwitz und zibb-Moderatorin Susanne Tockan. Eine Jury hat über die Reihenfolge der Hits entschieden. Die Sendung wird präsentiert von rbb 88.8. Film von Kathrin Schwiering (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.12.2019rbb
  • Folge 56 (90 Min.)
    Welthits wie „Mamma Mia“ von Abba, „Living Next Door To Alice“ von Smokie oder „Morning Has Broken“ von Cat Stevens haben eine Gemeinsamkeit: Sie alle sind Lieblingssongs der Antenne Brandenburg-Hörer. Einmal im Jahr befragt die erfolgreiche rbb-Radiowelle ihre Zuhörerinnen und Zuhörer nach ihren musikalischen Vorlieben quer durch die Jahrzehnte. Das rbb Fernsehen bringt in einer neuen Folge die 70er Jahre-Ohrwürmer der Antenne-Hörer auf den Bildschirm – 90 Minuten Musik und Rhythmus pur. Mit dabei sind Harpo mit „Moviestar“, Mungo Jerry mit „In The Summertime“ und die New Yorker Band Chic mit „Le Freak“. Große Popballaden wie „It’s A Heartache“ von Bonnie Tyler wechseln sich ab mit Disco-Hymnen wie „I Will Survive“ von Gloria Gaynor oder „Heart Of Glass“ von Blondie. Bei diesem internationalen Musik-Mix darf natürlich ein One-Hit-Wonder nicht fehlen: David Dundas mit „Jeans On“. Auch dieser Song prägte den Pop-Sound der 70er. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.12.2019rbb
  • Folge 57
    Eine Entdeckungsreise zu den verschwundenen Orten Berlins. Welches Kind aus dem Ostteil der Stadt besuchte nicht mindestens einmal im Jahr den Kulturpark Plänterwald? Wer staunte nicht über die 1000 Lampen im „Palast der Republik“ und über das große Lenindenkmal am Platz der Vereinten Nationen? Für die, die im Westteil der Stadt aufgewachsen sind, gehörte der Flughafen Tempelhof zur Lebensader, die Tanzlokale Eden oder Dschungel zum Wochenend-Vergnügen und die Magnetschwebebahn am Potsdamer Platz zu einer ganz großen Zukunftsvision.
    „Verschwundenes Berlin“ ist ein vergnüglicher Rückblick auf die Stadt mit vielen amüsanten Geschichten von Prominenten und waschechten Berlinerinnen und Berlinern. Mit dabei sind die Schauspielerinnen Julia Biedermann und Julia Hartmann, die Schauspieler Jaecki Schwarz und Winfried Glatzeder, Entertainer Ilja Richter, rbb-Moderator Sascha Hingst, die Journalistin Abini Zöllner, die Berliner Eiskunstläuferin Christine Stüber-Errath und die Stilikonen Britt Kanja und Günther Krabbenhöft. Ein Film von Bettina Lehnert und Maren Schibilsky (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.03.2020rbb
  • Folge 58 (35 Min.)
    Große Rocksongs, unvergessene Schlager, beliebte Gassenhauer. Wer kennt nicht „Alt wie ein Baum“ von den Puhdys, „Gold in Deinen Augen“ von Frank Schöbel oder „Harlekino“ von Alla Pugatschowa. Das rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg suchen den beliebtesten 70er Jahre Kulthit des Ostens. Wer ist die Nummer 1? Mit dabei: „Yvetta“ von Jiri Korn, „Du hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen, „Jedes junge Mädchen wird mal geküsst“ von Chris Doerk, „Am Fenster“ von City, „Die Opera“ von Fritzens Dampferband, „Krokodil Theophil“ von Václav Neckar und viele andere. Die großen Kulthits der 70er Jahre nonstop. Präsentiert von Antenne Brandenburg. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.04.2020rbb
  • Folge 59 (90 Min.)
    In einer neuen Folge von „Pop nonstop“ bringt das rbb Fernsehen wieder die Lieblingssongs der Hörerinnen und Hörer von Antenne Brandenburg auf den Bildschirm – diesmal aus den 80er Jahren. Dabei sind Cyndi Lauper mit „Time After Time“, Phil Collins mit „In The Air Tonight“ und Sandra mit „Maria Magdalena“. Einmal im Jahr befragt die erfolgreiche rbb-Radiowelle Antenne Brandenburg ihre Hörerinnen und Hörer nach ihren musikalischen Vorlieben quer durch die Jahrzehnte. Das rbb Fernsehen bringt die 80er-Jahre-Ohrwürmer auf den Bildschirm – 90 Minuten große Pophits nonstop.
    So röhrt Jennifer Rush „The Power Of Love“, Laid Back entspannen beim „Sunshine Reggae“ und Katrina & The Waves verbreiten gute Laune mit „Walking On Sunshine“. Geniale Disconummern wie Gloria Gaynors „I Am What I Am“ und große Popballaden wie „Up Where We Belong“ von Joe Cocker & Jennifer Warnes sind in der Sendung zu hören. Bei diesem internationalen Musikmix dürfen natürlich Stars und Sternchen wie Depeche Mode, Bruce Springsteen, Kylie Minogue, Taco, Limahl oder die Fine Young Cannibals nicht fehlen, denn auch sie prägten mit ihren Songs den Popsound der 80er Jahre. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.06.2020rbb
  • Folge 60 (90 Min.)
    Warnemünde, Weimar oder Görlitz? Oder vielleicht doch Burg im Spreewald oder Beelitz-Heilstätten? Eine Rundreise zu den 30 schönsten Sehnsuchtsorten mit vielen Entdeckungen und Geheimtipps. Wo gibt es die größte Rosensammlung der Welt und wo ein ganz besonderes Sahneeis? – Görlitzer Innenstadt.
    Die neueste Ausgabe der „30 Favoriten“ stellt 30 schöne Sehnsuchtsorte vor, die alle von Berlin und Brandenburg aus mit der Bahn gut zu erreichen und perfekt für einen Tagesausflug sind. Eine Rundreise mit vielen Entdeckungen und Geheimtipps – von Warnemünde in Mecklenburg-Vorpommern über Kyritz in der Prignitz bis nach Eisenach in Thüringen. Zu entdecken gibt es auf der Reise durch Brandenburg und die Nachbarbundesländer viel. So zum Beispiel das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt, ein wahres Kleinod in Sachsen-Anhalts Kulturlandschaft, das Rosarium in Sangerhausen mit der größten Rosensammlung der Welt oder die Flusslandschaft des Jahres 2020, die Weiße Elster bei Bad Köstritz.
    Die 30 schönsten Sehnsuchtsorte führen die Zuschauerinnen und Zuschauer in eine der beliebtesten Weinregionen Deutschlands, in den ältesten Kurort Brandenburgs und genau da hin, wo ein Eis fürstlich schmeckt. Prominente wie die Sportlegenden Heike Drechsler und Axel Schulz, Schauspielerin Marijam Agischewa und Schauspieler Steffen Groth, Buchautor Gregor Münch sowie die rbb Moderatoren Joanna Jambor und Sven Oswald erzählen von ihren schönsten Unterwegs-Erlebnissen. Ein Film von Maren Schibilsky und Susanne Papawassiliu (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.07.2020rbb
  • Folge 61 (90 Min.)
    In der neuesten Folge der „30 Favoriten“ sucht das rbb Fernsehen den beliebtesten Italo-Schlager. Zur Auswahl stehen 30 große Hits – vom lässigen Gassenhauer „Azzurro“ bis zum Evergreen „Volare“, vom melancholischen Liebeslied „Adesso tu“ bis zum Gute-Laune-Song „Mamma Maria“. Doch welcher Hit ist die Nummer 1? Bis heute begeistern die Italo-Schlager Millionen Deutsche. Ob „Felicità“ von Al Bano & Romina Power, „Marina“ von Rocco Granata, „Gloria“ von Umberto Tozzi oder die Romanze „Con te partirò“ von Andrea Bocelli. Im Ranking außerdem mit dabei: große Sommerhits wie „Vamos a la playa“ von Righeira, Sehnsuchtsschlager wie „Zwei kleine Italiener“ von Conny Froboess oder Verdis Rigoletto-Schlager „La donna e mobile“. „Die 30 schönsten Italo-Schlager“ mit Stars wie Adriano Celentano, Milva, Alice, Toto Cutugno, Ricchi e Poveri, Vico Torriani und vielen anderen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.07.2020rbb
  • Folge 62 (93 Min.)
    Die schönsten Aussichtspunkte Berlins. Ein Stadtspaziergang vom Müggelturm in Köpenick zum Juliusturm in Spandau, vom Fernsehturm in Mitte zum Fliegeberg in Lichterfelde. Doch welcher Blick auf die Stadt ist der beste? – Jan Sosniok spricht über seinen Lieblingsaussicht. – Stefanie Stappenbeck über den Berliner Fernsehturm.
    Berlin hat viele wunderschöne Aussichtspunkte. Natürlich Fernsehturm und Funkturm, Siegessäule und Reichstagskuppel, aber auch weniger bekannte Orte wie den Fliegeberg in Lichterfelde und den Skywalk in Marzahn. In der neuen Folge der „30 Favoriten“ sucht das rbb Fernsehen den schönsten Blick auf die Stadt. 30 tolle Aussichtspunkte stehen zur Wahl. Aber welcher bietet den besten Blick auf Berlin? Im Ranking unter anderem dabei: das Kollhoff-Hochhaus am Potsdamer Platz. Die Aussichtsplattform in der 24. Etage garantiert nicht nur einen tollen Rundumblick sondern auch eine große Portion Berliner Luft. Den Himmel über Marzahn können Touristen wie Berliner vom Skywalk genießen, eine Aussichtsplattform in gut 70 Metern Höhe in der Raoul-Wallenberg-Straße.
    Ein Geheimtipp ist der Turm der Zionskirche in der Rosenthaler Vorstadt. Wer die 104 Stufen geschafft hat, dem bietet sich einer der ungewöhnlichsten Blicke auf Berlin. 30 Orte mit tollen Panoramablicken. Doch welcher ist die Nummer 1? Prominente wie die Schauspieler Stefanie Stappenbeck („Ein starkes Team“) und Jan Sosniok („Berlin, Berlin“) , Wetterexperte Thomas Globig, Politiker Gregor Gysi, Schriftsteller Jakob Hein und rbb-Moderatorin Janna Falkenstein erzählen von ihren schönsten Berliner Aussichten. Ein Film von Anna Bilger und Kathrin Schwiering (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.08.2020rbb
  • Folge 63 (90 Min.)
    Große Balladen und tolle Lovesongs zum Tanzen. Ob „Bed of Roses“ von Bon Jovi oder „Verdammt, ich lieb’ dich“ von Mattias Reim – die Hits der 90er sind Kult. Außerdem mit dabei: Bryan Adams, Mariah Carey (Foto), Sinéad O’Connor, Udo Lindenberg, Rod Stewart und viele andere. Doch welcher Song ist die Nummer 1?
    Songs, die ans Herz gehen und solche, die den größten Liebeskummer vertreiben. In den 90ern gibt es alles: große Kuschelhits wie „It Must Have Been Love“ von Roxette und Party-Love-Songs wie „What Is Love“ von Haddaway. So knallbunt wie das Jahrzehnt, so unterschiedlich sind die musikalischen Liebeserklärungen. Die Toten Hosen schreien sich mit „Alles aus Liebe“ das Herz aus dem Leib, Sinéad O’Connor legt wie keine andere ihre Seele in den Song „Nothing Compares To You“ und Janet Jackson hofft in „Together Again“ das Liebe nie endet – auch nicht nach dem Tod. In Deutschland bricht gleich Anfang des Jahrzehnts ein Mann alle Rekorde. Mit seiner ganz persönlichen Liebeserklärung „Verdammt, ich lieb’ dich“ stürmt Matthias Reim 1990 die Hitparaden.
    Und Ende der 90er wird ein Junge aus Spandau zum Teenie-Schwarm. „Mit Flugzeuge im Bauch“ – einem Grönemeyer-Remake – landet Oli P. einen Super-Hit. „Die 30 schönsten Liebeslieder“, präsentiert von rbb 88.8, mit großen Balladen und tanzbaren Lovesongs. Prominente erinnern sich an ein verrücktes Jahrzehnt. Mit dabei: DJane und Model Micaela Schäfer, die Schauspielerinnen Jessica Ginkel („Der Lehrer“), Henriette Richter-Röhl („Weingut Wader“), Josephin Busch („Letzte Spur Berlin“), Schauspieler Andreas Pietschmann („Dark“) sowie die rbb-88.8-Moderatorin Anke Friedrich und Musikexperte Jens Balzer. Ein Film von Kathrin Schwiering. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.09.2020rbb
  • Folge 64 (90 Min.)
    The Monkees oder The Hollies? Tom Jones oder Al Martino (Foto)? rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg suchen den schönsten Kulthit der 60er. Wer ist die Nummer 1?
    Wer in den 60er Jahren an der Jukebox steht, der hat die Wahl zwischen großen Evergreens und coolen Beatklängen. In der neuesten Ausgabe von „Die 30 Besten“ suchen rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg den beliebtesten Kulthit der 60er Jahre. Zur Auswahl stehen große Lovesongs wie „Spanish Eyes“ von Al Martino und „Nathalie“ von Gilbert Becaud, Pop-Klassiker wie „Daydream Believer“ von The Monkees oder „Sorry Suzanne“ von The Hollies und wilde Hits wie „Keep On Running“ von The Spencer Davis Group oder „Hold Tight!“ von Dave, Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich. Welcher Song ist die Nummer 1? Eine Experten-Jury hat abgestimmt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 30.10.2020rbb
  • Folge 65 (90 Min.)
    Die Großstadt ist ein Paradies für wilde Tiere. Hier gibt es immer was zu fressen. Stadtmensch und Wildtier pflegen in der Regel eine gute Nachbarschaft. Doch welches Wildtier ist das Beliebteste? Die schönsten Geschichten von Fuchs und Igel, Eichhörnchen und Höckerschwan, Waldkauz und Wildbiene. – Fuchs
    Die Großstadt ist ein Paradies für wilde Tiere. Hier gibt es immer was zu fressen. Wildschwein, Waschbär & Co.haben gelernt, dass es sich von den Komposthaufen in Gärten oder aus den Fressnäpfen für Hunde und Katzen gut leben lässt. Der Stadtmensch mag seine wilden Nachbarn. Die Nachbarschaft mit Fuchs und Igel, Eichhörnchen und Kanadagans funktioniert in der Regel ganz gut. Doch wenn ein Wildschwein einem Badenden den Laptop klaut, dann ist ganz Berlin in Aufregung. Experten wie der Wildtierbeauftragte Derk Ehlert sowie die Tierfilmer Rosie Koch und Roland Gockel kennen seit vielen Jahren das geheime Leben der Berliner Wildtiere.
    Warum klaut ein Wildschwein eine Tasche? Wer hat in einer Habicht-Familie das Sagen? Und wie kommen Sumpfkrebse in den Tiergarten? In „Die 30 tollsten Berliner Wildtiere“ ist das rbb Fernsehen den wilden Nachbarn auf der Spur. Eine Jury hat abgestimmt, welches Wildtier das Beliebteste ist. Prominente Gäste wie der Schriftsteller Wladimir Kaminer, der ehemalige Tatort-Kommissar Andreas Hoppe, die Schauspielerinnen Rike Schmid und Barbara Geiger sowie rbb-88.8-Nachrichtenmoderatorin Jana Schmidt erzählen von ihren ganz persönlichen Begegnungen mit Berlins wilden Tieren. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.11.2020rbb
  • Folge 66
    Ein Streifzug an geheimnisvolle und unentdeckte Plätze in der Stadt – dahin, wo Berlin am spannendsten ist. Zum Arkonaplatz in Mitte und zum Wilhelmplatz am Wannsee, zum Heinrich-Dathe-Platz in Lichtenberg und zum Flugplatz Gatow in Spandau. Überraschendes, Geheimnisvolles und Unentdecktes. Wo die alte Schwengelpumpe zum Platzensemble gehört, die alte Markthalle allen Zeiten getrotzt hat, wo Alt-Berliner Küche auf der Speisekarte einen Stammplatz hat und ein Engel weithin über dem Platz schwebt. Von ihren schönsten Unterwegs-Erlebnissen erzählen Berlinerinnen und Berliner sowie prominente Gäste.
    Mit dabei sind die Schauspielerinnen Anna und Nellie Thalbach, TV-Sternchen Julian F. M. Stoeckel, der ehemalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Schriftsteller Maxim Leo, Historiker Andreas Hoffmann, Stadtführer Tobi Allers, die rbb-88.8-Reporterin Jaële Vanuls sowie der Quiz-Europameister und Jäger in der ARD-Sendung „Gefragt – Gejagt“ Sebastian Klussmann. Ein Film von Ulrike Licht und Svenja Weber (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.11.2020rbb
  • Folge 67 (90 Min.)
    In einer neuen Folge von „Pop nonstop“ bringt das rbb Fernsehen wieder die Lieblingssongs der Hörerinnen und Hörer von Antenne Brandenburg auf den Bildschirm – diesmal aus den 80er Jahren. Dabei sind der folkige Discohit „Come On Eileen“ von den Dexys Midnight Runners wie Cyndi Laupers Kult-Ballade „Time After Time“. Einmal im Jahr befragt die erfolgreiche rbb Radiowelle ihre Zuhörerinnen und Zuhörer nach ihren musikalischen Vorlieben quer durch die Jahrzehnte. In „Pop nonstop – Die 80er“ singen Al Bano & Romina Power „Felicita“, Laid Back entspannen beim „Sunshine Reggae“ und Culture Club fragen „Do You Really Want To Hurt Me“.
    Mit dabei sind große Popsongs wie „Sweet Dreams“ von den Eurythmics, coole Dancehits wie „Never Gonna Give You Up“ von Rick Astley oder Katrina & The Waves mit „Walking on Sunshine“. Bei diesem internationalen Musikmix dürfen auch verschiedene One-Hit-Wonder nicht fehlen: „Africa“ von Rose Laurens oder „Bluebrint“ von Rainbirds. Auch sie prägten den Popsound der 80er Jahre. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.12.2020rbb
    ursprünglich für den 20.03.2020 angekündigt
  • Folge 68 (90 Min.)
    Zwei Riesen verzaubern die Stadt. Ein silbrig glitzernder Kunststoff lockt Millionen Menschen zum Reichstag. Und wenn die Queen in der Stadt ist, steht Berlin gern Spalier. 30 legendäre, berührende und unvergessene Berliner Momente. – Verhüllung des Reichstags.
    Es war vieles anders in diesem Jahr. Unbeschwert feiern, sich vergnügen, einander begegnen – das war oft nicht möglich. In „30 unvergessene Momente“ blickt das rbb Fernsehen auf große und kleine Momente zurück, die die Berlinerinnen und Berliner in den vergangenen Jahrzehnten bewegt haben. Dazu gehören die kleine Riesin und der große Riese, die im Oktober 2009 die Stadt verzauberten. Mehr als eine Million Zuschauer waren begeistert als die zwei riesigen Puppen durch Berlin zogen. Die Show der französischen Straßentheatertruppe Royal de Luxe und ihr imposantes Wiedervereinigungs-Märchen berührten die Menschen.
    Große Berlin-Momente gab es viele im Laufe der Jahrzehnte: das Rockkonzert „The Wall“, das im Juli 1990 im Niemandsland der einst geteilten Stadt stattfand, die Verhüllung des Reichstags von Christo und Jeanne-Claude 1995 oder die Milleniumsfeier am Brandenburger Tor. Aber auch kleine Ereignisse haben sich in die Herzen der Menschen gegraben: ein Schwoof im Alt-Berliner Ballhaus, ein Ferientag im Palast der Republik oder ein Besuch der spektakulären Zirkus-Show „Menschen, Tiere, Sensationen“ in der Deutschlandhalle.
    Berlinerinnen und Berliner sowie prominente Gäste erinnern sich an die legendären und berührenden Momente. Mit dabei sind Musicalstar Angelika Milster, Schauspieler Jaecki Schwarz, der ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, DJane Marusha, Pop-Art-Künstler Jim Avignon, Kultfriseur Frank Schäfer, Kultmoderator Jürgen Kuttner, die rbb-Moderatorinnen Petra Gute und Nadine Kallenbach (rbb 88.8) sowie die langjährige Tagesspiegel-Journalistin Brigitte Grunert. Ein Film von Anna Bilger und Kathrin Schwiering (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.12.2020rbb
  • Folge 69 (90 Min.)
    Von „Dancing Queen“ bis „S.O.S.“ – die ewige Lieblingsband aus Schweden und ihre schönsten Songs. Doch welcher ist die Nummer 1?
    rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg sagen „Thank You For The Music“ und bringen die 30 schönsten Hits von ABBA auf den Bildschirm. Großartige Songs wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“, „Take A Chance On Me“, „Fernando“, „The Winner Takes It All, „Super Trouper, „S.O.S.“, „Honey, Honey“, „Voulez-Vous“ und viele, viele mehr. Die sagenhafte Karriere von ABBA begann 1974 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson im britischen Seebad Brighton. Mit ihrem Song „Waterloo“ wurden die vier jungen Schweden über Nacht weltweit berühmt. Obwohl sich das Quartett bereits 1982 wieder auflöste, gilt ABBA noch heute als eine der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Eine Jury aus ausgewiesenen ABBA-Fans hat über „Die 30 schönsten Hits von ABBA“ entschieden. Welcher Song von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid landet auf Platz 1? Man darf gespannt sein. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.02.2021rbb
  • Folge 70 (90 Min.)
    Ein Wiedersehen mit Adamo, Alexandra, Mina, Roy Black und den unvergessenen Blue Diamonds. Die großen Hits der 60er Jahre von „Ganz in Weiß“ bis „Heißer Sand“. – Mireille Mathieu.
    Das rbb Fernsehen präsentiert den großen Abend der 60er Jahre mit unvergessenen Stars und ihren schönsten Hits. Ob Alexandra, Lolita oder Paola, Freddy Quinn, Karel Gott oder Gerhard Wendland – sie alle begeisterten in den 60er Jahren ihr Publikum mit großer Leidenschaft, außergewöhnlicher Stimme und viel Charme. Wenn Adamo seine Tränen auf Reisen schickte, Nana Mouskouri sehnsuchtsvoll den weißen Wolken nachschaute und Michael Holm in der Sonne Kaliforniens ein Mädchen suchte, dann waren die Gemüter bewegt. Am großen Abend der 60er Jahre gibt es die schönsten Kultschlager nonstop. Dabei sind natürlich große Klassiker wie „Marmor, Stein und Eisen bricht“ von Drafi Deutscher und „Hinter den Kulissen von Paris“ von Mireille Mathieu, aber auch Schlagerperlen wie „Frag den Abendwind“ von Françoise Hardy und „Ich mache keine Komplimente“ von Ricky Shayne sowie der legendäre Instrumentalhit „Il Silenzio“ des italienischen Trompeters Nini Rosso. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.03.2021rbb
  • Folge 70a (60 Min.)
    Mehr Kultschlager aus den 60er Jahren gibt es in dieser Zugabe. Mit dabei sind Paola, Gipsy, Chris Roberts, die Flippers und Roland W. mit seinem Superhit „Monja“. – Paola.
    Mit einer Zugabe geht’s weiter bei den schönsten Kultschlagern der 60er Jahre. Mit dabei sind große Schlagerperlen wie „Die Zeiger der Uhr“ von Margot Eskens und „Wir können uns nur Briefe schreiben“ von Greetje Kauffeld. Außerdem gibt es unvergessene Hits wie „Ein Mädchen nach Maß“ von Chris Roberts, „Küsse nie nach Mitternacht“ von Gipsy, „Einmal wieder Tango mit dir tanzen“ von Bärbel Wachholz oder „Bonjour, Bonjour“ von Paola. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.07.2021rbb
  • Folge 71
    Am 29. Juni 2017 steht ganz Berlin unter Wasser. Straßen, U-Bahnhöfe und Keller werden überflutet. In der Charlottenburger Bismarckstraße droht sogar ein unterspültes Haus einzustürzen. Über 1800 Einsätze muss die Feuerwehr in zwei Tagen fahren. Die Hauptstadt versinkt in einem nie da gewesenen Jahrhundertregen. Am 20. Januar 2014 erleben tausende Berlinerinnen und Berliner ihr „blaues Wunder“ als sie früh am Morgen das Haus verlassen. Blitzeis und Glatteis haben Straßen und Gehwege zu gefährlichen Rutschbahnen gemacht. Über 2000 Notrufe gehen an diesem Tag bei der Feuerwehr ein. Es herrscht Ausnahmezustand in Berlin. Immer wieder halten unglaubliche Wetterphänomene die Stadt in Atem. Fast vier Monate bibbert ganz Berlin im Winter 1962/​63. Die Spree ist zugefroren, Kohleschiffe stecken fest, Eisbrecher müssen ihnen den Weg bahnen.
    Und im Grunewald? Da fahren wieder Pferdeschlitten. Orkan „Kyrill“, Sturmtief „Xavier“ oder der Jahrhundertsommer 2018 – der Ausnahmezustand „Wetter“ bewegt die Berlinerinnen und Berliner jedes Mal aufs Neue. In der zweiteiligen Reihe „Die spektakulärsten Wetterphänomene“ blicken die Meteorologen Dr. Katja Horneffer und Donald Bäcker auf die außergewöhnlichsten Wetterereignisse der vergangenen sechs Jahrzehnte zurück und erklären die Zusammenhänge. Prominente wie die Schauspieler Claudia Schmutzler („Rote Rosen“) und Jaecki Schwarz („Polizeiruf 110“) erzählen von ihren ganz persönlichen Wetter-Erlebnissen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.04.2021rbb
  • Folge 72
    Pfingstmontag 2010. In der südbrandenburgischen Kleinstadt Mühlberg genießen die Menschen den freien Tag. Auch als dunkle Wolken ein Gewitter ankündigen, ahnen die Einwohner noch nicht, was kurz nach 15 Uhr geschehen sollte. Mit mehr als 250 Kilometern pro Stunde rast ein Tornado durch die Stadt. Zehn Minuten, die ganz Mühlberg verwüsten. Supersturm, Jahrhundertflut und Katastrophenwinter. Die Meteorologen Dr. Katja Horneffer und Donald Bäcker blicken auf die spektakulärsten Wetterereignisse der vergangenen Jahrzehnte in Brandenburg und erklären die Phänomene. Im Winter 1978/​79 befinden sich Brandenburgs Städte und Dörfer im Ausnahmezustand.
    Die Temperaturen liegen bei minus 20 Grad, im Lausitzer Revier sind die Bagger eingefroren, in den Ställen der LPGs sterben die neugeborenen Ferkel. Ganz Brandenburg kämpft gegen sibirische Temperaturen. Nichts geht mehr in diesem Katastrophenwinter 1978/​79. Im Juli 1997 geht sintflutartiger Regen über Polen und Tschechien nieder. Die Wassermassen erreichen Tage später das Oderbruch. Brandenburg erlebt ein Jahrhunderthochwasser. Fünf Jahre später, im Sommer 2002, rollt auf der Elbe eine Jahrhundertflut auf das Land zu. An den Ausnahmezustand „Wetter“ erinnern sich Prominente und Zeitzeugen.
    Matthias Platzeck kämpft im Sommer 1997 mit tausenden Helfern gegen das Jahrhunderthochwasser an der Oder. Schauspielerin Claudia Schmutzler („Rote Rosen“) erlebt im Januar 2007 den Orkan „Kyrill“ hautnah. Hannelore Brendel erinnert sich an „die Wunder von Mühlberg“. Und Busfahrer Uwe Näthe aus Frohnsdorf bei Treuenbrietzen wird den Jahrhundertsommer 2018 nie vergessen. Drei Dörfer werden am 23. August im Fläming wegen eines riesigen Waldbrandes evakuiert. Nur mit einer Sondergenehmigung darf er zurückkehren, um seine Tiere zu versorgen. Es ist sein 38. Hochzeitstag. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.04.2021rbb
  • Folge 73
    In der neuesten Ausgabe der „30 Favoriten“ geht es in die schönsten Regionen Deutschlands. Eine Entdeckungsreise durch die Heimat mit vielen Überraschungen und Geheimtipps. Denn was schon Goethe wusste, beherzigen immer mehr Menschen: „Sieh, das Gute liegt so nah“. Ob Ost- oder Nordsee, Bayerisches Venedig oder Erzgebirge, Uckermark oder Havelland – vor der Haustür liegen viele schöne Sehnsuchtsziele. Der Blautopf in Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb ist eine der tiefsten Quellen Deutschlands. Vom magischen Blau des Wassers und der Dunkelheit der Bäume sind Besucherinnen und Besucher jedes Mal aufs Neue fasziniert. Wer einmal die Rakotzbrücke in der Oberlausitz gesehen hat, vergisst dieses Bild nie wieder.
    Der Bogen der Brücke spiegelt sich auf mystische Weise im Wasser. Viele nennen die Rakotzbrücke deshalb auch Teufelsbrücke. In der Sendung erzählen viele Gäste von ihren schönsten Unterwegs-Erlebnissen. Mit dabei sind Schauspiellegende Renate Geißler und Lebensgefährte Heinz-Dieter Kallbach (Deutschlands legendärster Flugkapitän), die Schauspieler Regine Hentschel („Nord bei Nordwest“) und Tim Wilde („WaPo Bodensee“), die Theologin Margot Käßman, Archäologe Matthias Wemhoff, die Berliner Reisebloggerin Tatiana Tronecker, Spitzenkoch Max Strohe sowie der Leipziger Enno Seifried, der vor zwei Jahren 3442 Kilometer durch Deutschland gewandert ist. Über die Reihenfolge der schönsten Regionen hat eine Jury abgestimmt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.05.2021rbb

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 30 Favoriten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…