bisher 122 Folgen, Folge 74–98

  • Folge 74 (90 Min.)
    „Ring“ nennen die Berlinerinnen und Berliner liebevoll die Ringbahn. Eiheimische sagen: Wer Ring fährt, entdeckt das wahre Berlin. An den 27 Stationen der Ringbahn lässt sich viel entdecken. Am S-Bahnhof Wedding eine kleine Familienbäckerei, an der Jungfernheide ein richtiges Stoffparadies und am Hohenzollerndamm ein außergewöhnliches Musikzimmer. 2021 feierte die Ringbahn großes Jubiläum. Im Juli 1871 fuhr der erste Zug auf dem Teilabschnitt von Moabit bis nach Schöneberg. Zuerst nahm der Güterverkehr seinen Betrieb auf, ein halbes Jahr später der Personenverkehr.
    In der Sendung „Die schönsten Orte an der Ringbahn“ erzählen viele Berlinerinnen und Berliner von ihren schönsten Erlebnissen mit und am Ring. Mit dabei sind die Schauspieler Marion Kracht, Josephin Busch, Gunter Schoß, Adriana Altaras und Sohn Aaron, Reporterlegende Ulli Zelle, die Tagesspiegel-Journalistin Ann-Kathrin Hipp, Musiker Marvin Brooks, der am Innsbrucker Platz aufgewachsen ist, sowie der Weltmeister im Wasserspringen Patrick Hausding. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.06.2021rbb
  • Folge 75 (90 Min.)
    Diese Hits machen jeden Sommer unvergesslich: „Mambo No. 5“, „Atemlos durch die Nacht“, „Cordula Grün“ oder „Wir sind alle über 40“. Doch welcher Sommerhit ist der Beliebteste? Sommerfeeling und Spannung pur. – Giovanni Zarrella.
    Das rbb Fernsehen bringt den Sommer nach Hause – mit großen Stars, viel guter Laune und den besten Sommerhits der 2000er Jahre. Ins Ranking geschafft haben es unter anderem Roland Kaiser & Maite Kelly mit „Warum hast Du nicht nein gesagt“, Alvaro Soler mit „Sofia“, Andreas Bourani mit „Auf uns“, KLUBBB3 mit „Paris, Paris, Paris“ oder die Sportfreunde Stiller, die im Sommer 2006 mit „’54, ’74, ’90, 2006“ den Hit zum Sommermärchen lieferten. Die 30 schönsten Sommerhits. Manche laden zum Träumen ein, manche zum kühlen Drink und manche zum Mittanzen. Eine Jury hat über die Reihenfolge abgestimmt. Wer ist die Nummer 1? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.07.2021rbb
  • Folge 76 (90 Min.)
    Mitte der 70er Jahre hat Musik nur noch einen Zweck: „Dance! Dance! Dance!“ Aus Soul und Funk und ein wenig Salsa wächst DISCO. Es gibt kein Entrinnen vor Gloria Gaynor oder Donna Summer, Boney M. und den Sister Sledge. In den Großstädten schießen Clubs aus dem Boden, in denen alle dieses einzigartige Phänomen feiern. Die Discokugeln glitzerten wie nie zuvor und niemals wieder. – Boney M.
    Niemand kommt in den 70er Jahren an diesem Quartett vorbei: Boney M. Nachdem die Band 1976 mit „Daddy Cool“ alle Hitparaden stürmt, gibt es kein Aufhören mehr. Über zehn Jahre hält das Boney M.-Wunder an. Songs wie „Sunny“, „Rivers of Babylon“, „El Lute“, „Belfast“, „Gotta Go Home“ oder „Hooray! Hooray! It’s A Holi-Holyday“ sind bis heute Ohrwürmer. Für viele Fans steht fest: Wenn morgens Boney M. im Radio läuft, wird es ein guter Tag. Boney M. – das sind in der Ur-Besetzung Liz Mitchell, Marcia Barrett, Maizie Williams und Bobby Farrell.
    Mit einer Castingfirma stellt Produzent Frank Farian die Gruppe zusammen und beweist ein sehr, sehr glückliches Händchen. 38 Top-Ten-Hits, davon 15 Nummer-1-Platzierungen und über 150 Millionen verkaufte Platten – Boney M. räumt weltweit ab. In der neuesten Ausgabe der „30 Favoriten“ suchen rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg den schönsten Hit von Boney M. Wird es „Rasputin“, „Daddy Cool“ oder vielleicht doch der Weihnachtsklassiker „Mary’s Boy Child“? Eine Jury hat über die Reihenfolge abgestimmt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 30.07.2021rbb
  • Folge 77 (90 Min.)
    Die guten alten Smokie-Hits, das legendäre Duett von Suzi Quatro und Chris Norman und viele Überraschungen. Die besten Songs im Smokie-Sound. Doch welcher Hit wird Nummer 1?
    Mit einer Ballade fing alles an. Im Sommer 1975 landete die englische Popband Smokie mit „If You Think You Know How To Love Me“ einen Riesenhit – von da an waren die Schulfreunde aus Bradford nicht mehr aus den Hitparaden wegzudenken. Ihre Songs wie „Lay Back In The Arms Of Someone“, „Living Next Door To Alice“ oder „Mexican Girl“ kletterten alle auf Platz 1 der Charts. Vor allem einer aus der Band wurde in Ost wie in West zum Idol einer ganzen Generation: Sänger Chris Norman. Mit seiner rauchigen Stimme, den langen Haaren und knallengen Schlaghosen avancierte er in den 70er Jahren zum Teenieschwarm. Mitte der 80er Jahre war die Gruppenphase vorbei. Chris Norman machte solo weiter.
    Wieder war es eine Ballade, die den Erfolg brachte. Mit dem von Dieter Bohlen geschriebenen Song „Midnight Lady“ stürmte er 1986 auf Platz 1. In „Smokie, Chris & Friends“ suchen rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg den beliebtesten Song im typischen Smokie-Sound. Ins Ranking geschafft haben es natürlich alte Smokie-Hits wie „Don’t Play Your Rock’n’Roll To Me“ und „Needles and Pins“, aber auch das Kult-Duett „Stumblin’ In“ von Suzi Quatro und Chris Norman sowie der Top-Ten-Hit „Head Over Heels In Love“ von HSV-Star Kevin Keegan. 1979 hatten die Smokie-Musiker Chris Norman und Pete Spencer dem beliebten Fußballer das Lied geschrieben. Doch welcher Hit wird Nummer 1? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.08.2021rbb
  • Folge 78 (90 Min.)
    Unterwegs zu den schönsten Berliner Inseln in Dahme, Havel und Spree. Das rbb Fernsehen nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine außergewöhnliche Entdeckungstour mit faszinierenden Luftaufnahmen, vielen Tipps und Begegnungen: von der Schlossinsel Köpenick nach Valentinswerder, von der „Insel der Jugend“ zur Pfaueninsel. – Valentinswerder.
    Sie sind kleine Sehnsuchtsorte. Von Wasser umspült, voll lebendiger Natur und Schauplatz für spannende Abenteuer. Über 50 kleine und größere Inseln gibt es in Berlin – mitten in der Stadt und natürlich draußen am Stadtrand. Viele bieten eine einzigartige Natur und aufregende Tierwelt und lohnen einen Ausflug. Manche haben sogar ein Geheimnis. Das rbb Fernsehen nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine außergewöhnliche Entdeckungstour mit faszinierenden Luftaufnahmen, vielen Tipps und Begegnungen. Schon vor hunderten von Jahren siedelten auf der kleinen Insel Kelchsecke im Müggelsee Fischerfamilien. Heute knüpfen hier die junge Fischerin Maria und ihr Vater Andreas Thamm ihre Netze für den Fang von Aal und Barsch.
    Wenn sie früh am Morgen raus zu den Reusen fahren, wissen sie nie, was der Tag bringen wird. Auf der Insel Reiswerder im Tegeler See leben die Naturfreunde ohne fließend Wasser und Strom, dafür aber mit Fuchs, Biber, Waschbär und Wasservogel als Nachbar – eine ganz eigene Welt. Die Insel Lindwerder am Grunewald ist heute eine beliebte Adresse für Gourmets. Die hauseigene Fischsuppe ist der absolute Renner. Von der Schlossinsel Köpenick nach Valentinswerder im Tegeler See, von der „Insel der Jugend“ in Treptow zur Pfaueninsel im Südwesten der Stadt – eine Entdeckungstour ins Inselparadies Berlin. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.08.2021rbb
  • Folge 79 (90 Min.)
    Wenn Sonntag ist, hat der Berliner schon immer Großes vor. Raus ins Jrüne zum Müggelsee oder Wannsee, konditern gehen Untern Linden oder aufm Kudamm, Spaßbaden im SEZ oder Trödeln auf dem 17. Juni – sonntags ist der Berliner auf den Beinen. Für viele in Ost-Berlin begann der Sonntag um 8:35 Uhr mit der Radiosendung „Im Tierpark belauscht“. Über 30 Jahre lang plauderte Tierpark-Direktor Professor Dr. Dr. Heinrich Dathe mit Reporterin Karin Rohn jeden Sonntagmorgen über „Gagadus und Gamele“. Die Sendung aus dem Tierpark Friedrichsfelde war Kult in der Stadt. Die West-Berliner zog es gern raus ins Jrüne – soweit sie eben konnten. Beliebt waren die Baumblüte in Britz oder eine Dampferfahrt mit Musike über die Havel.
    Wer es ein bisschen spannender wollte, ging zum Catchen in die Hasenheide oder zur Flugschau nach Tempelhof. Sonntags in Berlin – eine vergnügliche Reise durch drei Jahrzehnte mit vielen Erinnerungen von Berlinerinnen und Berlinern und Prominenten. Mit dabei sind die Schauspielerinnen Carmen-Maja Antoni und Brigitte Grothum, Schauspieler Aykut Kayacık, Reporterlegende Ulli Zelle, Kultfriseur Frank Schäfer, Sängerin Luci van Org, Journalistin Abini Zöllner, Solotänzer Wolfgang Maurer (Friedrichstadt-Palast) sowie die rbb-Radiomoderatorinnen Anke Friedrich (rbb 88.8) und Shelly Kupferberg (rbbKultur). (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.09.2021rbb
  • Folge 80
    Ein spannender Streifzug durch die Hauptstadt zu 30 schönen und spannenden Straßen. Es geht in die Ackerstraße in Mitte, zum Maybachufer in Neukölln, zur Oberseestraße in Alt-Hohenschönhausen oder zur Pariser Straße in Wilmersdorf. Ein Stadtbummel, der neugierig macht – von Köpenick, über Mitte bis nach Spandau. Über 15.000 Straßen gibt es in Berlin. Die Redaktion hat 30 Straßen ausgewählt, die einen Ausflug lohnen. Die Auguststraße in Mitte war einst Berlins „Arme Sündergasse“, heute ist sie eine schicke Galeriemeile mit Kunst und vielen Ausstellungen.
    In der Breite Straße in Schmargendorf geht es eher gemütlich zu. Wer hier entlang spaziert, fühlt sich wie in einem kleinen Dorf mitten in Berlin: hier die Laden-Passage mit Metzgerei und Wäscherei und da die Dorfkirche. 30 spannende Straßen mit vielen Geheimnissen und vielen Erinnerungen von Berlinerinnen und Berlinern und Prominenten. Schauspieler Walter Plathe ist in der Ackerstraße aufgewachsen und lebt heute wieder im Scheunenviertel. TV-Kommissarin Stefanie Stappenbeck („Ein starkes Team“) kennt in Mitte jede Ecke und Showmacher Jakob Lundt („Late Night Berlin“) jeden Ort, an dem es gutes Essen gibt.
    Außerdem sind mit dabei: die Schauspielerinnen Andreja Schneider und Sabine Vitua, die rbb-Moderatoren Sarah Oswald (Abendschau) und Sebastian Oswald (Antenne Brandenburg), Stadtführerin Caro Eickhoff sowie Berlins Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut. Eine Jury aus 12 Berliner Stadtführerinnen und Stadtführern hat über die Reihenfolge der „30 schönsten Berliner Straßen zum Entdecken“ abgestimmt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.09.2021rbb
  • Folge 81 (90 Min.)
    Mit großen Popsongs und feinen Balladen geht es ab in die 80er. Stars wie Tina Turner, Kim Carnes, Elton John, Bruce Springsteen oder Chris de Burgh feierten große Erfolge und machen das Musikjahrzehnt bis heute unvergessen. Eine Popband aus Liverpool lieferte 1983 mit „Relax“ den Sound einer ganzen Generation. Viele nahmen wörtlich, was Frankie goes to Hollywood als Parole ausgab: „Entspannen Sie sich!“. Der Song ist noch immer ein Partykracher. Das Beste aus den 80er Jahren gibt es in dieser Ausgabe von „Pop nonstop“. Mit dabei ist Freddie Mercury, der 1987 aus einem alten Platters-Song eine starke Nummer machte.
    „The Great Pretender“ passte perfekt zu dem Queen-Star und wurde ein Hit. Mit einer Hommage an die Filmdiva Bette Davis landete die kalifornische Sängerin Kim Carnes 1981 einen Überraschungserfolg. „Bette Davis Eyes“ wurde in 31 Ländern die Nummer 1. Und zum ersten Mal kletterten 1985 die Pet Shop Boys in die Charts. Ihr Lied „West End Girls“ – ein Sensationserfolg. Der große Abend der 80er Jahre. Um 22:30 Uhr geht’s weiter mit „Pop nonstop – Sternenhimmel & Sommersprossen“ – die besten Hits aus Deutschland Ost und West. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.09.2021rbb
  • Folge 82 (90 Min.)
    Anfang der 80er Jahre weht ein frischer Wind durch die deutsche Musiklandschaft. Statt Herz und Schmerz gibt es jetzt ganz viel Spaß, neue Männer und einen Skandal im Sperrbezirk. Mit Frl. Menke, Markus, Peter Schilling, der Spider Murphy Gang, Hubert Kah und Ukw stürmen ganz neue Gesichter in die Hitparaden. In der neuen Folge von „Pop nonstop“ gibt es die besten deutschen Songs der 80er Jahre: von „Major Tom“ bis „Ba Ba Banküberfall“, von „Casablanca“ bis „Der blaue Planet“. Mit dabei sind außerdem: Herbert Grönemeyer, Silly, Ixi, Joachim Witt, Udo Lindenberg, Gitte und viele mehr. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.09.2021rbb
  • Folge 83 (90 Min.)
    Für diese Entdeckungsreise braucht es keine lange Anfahrt. Nur ein paar Kilometer von der Weltstadt um Kurfürstendamm und Friedrichstraße entfernt, liegt das andere Berlin. Beschauliche Ecken, die einst eigenständige Dörfer waren und heute allemal einen Besuch wert sind. Die „30 Favoriten“ stellen die schönsten Ausflüge an den Berliner Stadtrand vor. Es geht von Schmöckwitz nach Wilhelmsruh, von Buckow nach Hermsdorf, von Kaulsdorf nach Kladow. Viele Begegnungen mit Menschen, die hier ihr Zuhause haben, fast Vergessenes aus der Geschichte und natürlich viele Tipps zum Erleben und Genießen.
    Auf dem Hahneberg in Staaken bietet Berlins kleinste Sternwarte die beste Aussicht auf Sonne, Mond und Sterne und ist zudem ein idealer Ort für ein Wochenend-Picknick. In Lichtenrade fühlen sich besonders die Dackel wohl. Der Ortsteil im Süden der Stadt ist ein Paradies für Vierbeiner. In Buckow gibt es eine berühmte Currywurst, in Grünau und Hermsdorf noch selbstgemachten Kuchen – sehr lecker.
    Die schönsten Geschichten vom Stadtrand mit vielen Berlinerinnen und Berlinern und Prominenten. Sängerin Angelika Mann ist in Buch aufgewachsen und lebt heute in Rudow. Schauspielerin Nadine Wrietz („Der Lehrer“) ist in der Gartenstadt Staaken groß geworden. Schauspieler Peter Bause ist mittlerweile ein richtiger Mahlsdorfer. Außerdem sind mit dabei: Comedienne Tamika Campbell, rbb-Moderatorin Janna Falkenstein, Schriftsteller Ahne, Reporterlegende Ulli Zelle sowie Berlins Wildtierbeauftragter Derk Ehlert. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.10.2021rbb
  • Folge 84
    Die Mühle auf dem kleinen Hügel zwischen Landsberger Allee und Allee der Kosmonauten in Marzahn ist etwas Besonderes – ein richtiger Hingucker. Wer hier Müller ist, hat Lust auf ein altes Handwerk. Alexander Benedikt ist der Müller von Marzahn. Tagtäglich stellt er unter Beweis: das Mehl kommt nicht aus der Tüte, sondern aus der Mühle. Man muss sie ein bisschen suchen, aber es gibt sie noch in Berlin: die Frauen und Männer, die fast vergessenes Handwerk pflegen und der schnelllebigen Zeit trotzen.
    Ob Böttcher oder Sattler, Metzger oder Müller, Maßschneiderin oder Schokoladenmacherin – wer echte Handarbeit abliefert, ist gefragt wie nie zuvor. Die Berlinerinnen und Berliner begeistern sich wieder für uralte Handwerkskunst. Wo „handgemacht“ draufsteht, bleiben sie gern stehen. „Da staunt Berlin“ ist ein spannender Streifzug durch die Stadt mit vielen Entdeckungen und Tipps. Den letzten Schirmmacher der Stadt gibt es in Steglitz, den letzten Drehorgelbauer in Biesdorf. Die „30 Favoriten“ verraten, warum Messer aus Friedrichshagen in aller Welt beliebt sind und warum in der kleinen Dorfschmiede in Heiligensee seit über 300 Jahren das Feuer nicht ausgegangen ist.
    Von der neuen Lust am alten Handwerk erzählen viele Prominente. Mit dabei sind Schauspielerin Marijam Agischewa und Schauspieler Heinz Hoenig, Stylistin Miyabi Kawai und Sängerin Chris Doerk, Designer Julian F. M. Stoeckel, Abendschau-Moderator Sascha Hingst, rbb-88.8-Moderator Heiner Knapp sowie Berlins ehemaliger Landesbranddirektor Albrecht Broemme. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.11.2021rbb
  • Folge 85
    Als sie am 20. November 1991 starb, meldeten die Fernsehsender: „Viele werden sie vermissen.“ Bis zum Schluss war Helga Hahnemann für ihr Publikum da. Nur wenige Wochen vor ihrem Tod stand sie noch in der Stadthalle Cottbus auf großer Bühne und sang für die Zuschauerinnen und Zuschauer „Mach dir mal keen Kopp“. Da wusste sie längst von ihrer schweren Krankheit. Wenig später erlag sie dem Krebs. Wie keine andere konnte Helga Hahnemann die Menschen begeistern: mit frecher Berliner Schnauze, kecken Liedern und erstklassigem Spagat. Die Henne war ein Star in der DDR und wäre einer in der Bundesrepublik geworden. Ihre Lieder und Auftritte sind heute, 30 Jahre nach ihrem Tod, unvergessen.
    Das rbb Fernsehen sucht den schönsten Hit von Helga Hahnemann. Zur Auswahl stehen 30 große Songs: Klassiker wie „Jetzt kommt dein Süßer“ und „Dicke da“, Berlin-Hymnen wie „100 mal Berlin“ und „Berlin, du bist die größte“, legendäre Duette wie „Rockerrente“ (mit den Puhdys) und „Wir sind nur ein Paar“ (mit Karel Gott) sowie ihr berühmtes Claire Waldoff-Medley und die coole Jazz-Nummer „Hey-Ba-Ba-Re-Bop“. Eine Jury aus vielen Prominenten und Berlinerinnen und Berlinern hat über die Reihenfolge der 30 schönsten Hits von Helga Hahnemann abgestimmt. Welcher Song wird Nummer 1? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.11.2021rbb
  • Folge 86
    Wer einen Wochenendausflug nach Brandenburg plant, hat die Qual der Wahl. Zwischen Prignitz und Spreewald, Oderbruch und Havelland gibt es viele tolle Ausflugsziele. Wohin es die Besucherinnen und Besucher auch zieht, zu entdecken gibt es viel: in Raddusch im Spreewald einen Naturhafen, in Buckow in der Märkischen Schweiz eine historische Kleinbahn und einen schmucken Bahnhof, in Ferch am Schwielowsee einen japanischen Garten und in der alten Hutmacherstadt Guben ein Traditionshandwerk. Die „30 Favoriten“ gehen auf Entdeckungstour.
    Eine spannende Rundreise durch Brandenburg mit Halt in der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam und am berühmten Südwestkirchhof Stahnsdorf – aber auch mit vielen Geheimtipps. Wo gibt es Brandenburgs höchste Türme zu bestaunen und wo steht ein kunterbuntes Schloss? Wo werden die Torten von einem richtigen Olympiasieger gebacken und wo gibt es die meisten Walnüsse? Von ihren schönsten Erlebnissen in Brandenburg erzählen viele Einheimische und Prominente. Mit dabei sind die Schauspielerin Julia-Maria Köhler („In aller Freundschaft“), die in Finsterwalde aufgewachsen ist, Kollege Dieter Bach („Sturm der Liebe“), der lange am Neuen Garten in Potsdam wohnte, sowie Ralph Herforth („Unter anderen Umständen“), der heute in Klosterheide bei Lindow zuhause ist.
    Außerdem dabei: Matthias Platzeck, ehemaliger Ministerpräsident von Brandenburg, rbb-Wetterreporterin Joanna Jambor, die Antenne Brandenburg-Morgenmoderatoren Franziska Maushake und Marcus Asmus sowie die Influencer Jasmin Mülhbach und Silvio Olmedo-Paasch. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.12.2021rbb
  • Folge 87
    Wie sah Berlin einmal aus? Das rbb Fernsehen nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine vergnügliche Reise durch das Berlin der 60er, 70er und 80er Jahre – immer an der Spree entlang. 46 Kilometer fließt die Spree durch Berlin. Links und rechts gab es schon immer viel zu entdecken. In Rahnsdorf Berlins kleinste Ruderfähre, in Oberschöneweide rauchende Schlote, auf der Fischerinsel ein alter und ein neuer Kiez, in Alt-Moabit ehrliche Arbeiterkneipen, in Charlottenburg ein bezauberndes Schloss und in Westend einen verwunschenen Park, den Ruhwaldpark. „Berlin wie es einmal war“ – mit überraschenden, amüsanten und einzigartigen Aufnahmen aus dem alten Berlin und vielen Erinnerungen von Prominenten. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.12.2021rbb
  • Folge 88 (90 Min.)
    Wie sah Berlin einmal aus? In der neuen Folge von „Berlin wie es einmal war“ geht es vom alten Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg ins gutbürgerliche Pankow. Eine spannende Zeitreise mit faszinierenden Aufnahmen und vielen Erinnerungen. Warum schlendert der Berliner so gern unterm Magistratsschirm? Wer ist der „Lange Heinrich“? Und wo gibt es die beste Currywurst? Als Anfang der 80er Jahre an der Prenzlauer Allee das Gasometer gesprengt werden soll, protestieren die Berliner. „Berlin ohne Gasometer ist wie Bulette ohne Hackepeter“ schreiben sie auf die Häuserwände. Doch es nützt nichts. Die berühmten runden Gebäude müssen für ein neues Wohngebiet weichen.
    Prenzlauer Berg und Pankow – das sind zwei Stadtbezirke, die nah beieinander liegen und doch verschieden sind. Im „ollen Prenzlberg“, wie Einheimische sagen, reiht sich eine Mietskaserne an die andere. Auf den ersten Hinterhof folgt der zweite, auf den zweiten der dritte und auf den dritten der vierte. Auf dem Kollwitzplatz treffen sich tagsüber die Familien und abends die Jugend-Cliquen. Im Prater schwofen am Wochenende die Rentner. „Berlin wie es einmal war“ zeigt einzigartige Aufnahmen aus den alten Stadtbezirken Prenzlauer Berg und Pankow – von der Schönhauser Allee, dem Zeiss-Großplanetarium oder dem Wochenmarkt in Pankow, wo der Berliner sich gern in die Schlange einreiht, wenn es frisches Obst und Gemüse gibt.
    Viele Berlinerinnen und Berliner sowie Prominente erinnern sich an drei besondere Jahrzehnte. Dabei sind die Schauspieler Florian Martens („Ein starkes Team“) und Julia Richter („Ella Schön“), Entertainerin Petra Kusch-Lück, Schriftstellerin Lea Streisand, Sängerin Fanny Krug, Kultfriseur Frank Schäfer, Fotograf Harald Hauswald sowie Moderatorin Anke Friedrich von rbb 88.8 und „Mister Kollwitzplatz“, der Politiker Wolfgang Thierse. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.05.2022rbb
  • Folge 89
    Eine Tour zu den schönsten Gärten Berlins. Vom Rosengarten im Humboldthain über den Britzer Garten bis zu den Gärten im Tierpark Berlin. Bezaubernde Orte, spannende Einblicke in die Natur und echte Geheimtipps. – Garten im Tierpark Friedrichsfelde.
    Wer ein bisschen Zeit mitbringt, wird an dieser Tour viel Freude haben. Das rbb Fernsehen nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine spannende Gartenreise durch Berlin. Die grünen Paradiese bieten nicht nur Ruhe, Duft und Schönheit, sondern auch Einblicke in die Vielfalt der Pflanzenwelt und in die Geschichte der Stadt. Die Gartenreise führt an 30 schöne Orte, die alle einen Besuch wert sind. Im Südwesten der Stadt können die Besucherinnen und Besucher ein bisschen Bella Italia erleben. Der Schloss- und Landschaftsgarten Glienicke mit seinen sanften Hügeln und Wasserspielen ist eine der schönsten Anlagen der Stadt.
    Idyllisch an der Havel liegt der Essbare Garten Kladow. Hier kann man viel über Kräuter, essbare Pflanzen und gesundes Essen lernen. Der Britzer Garten lockt gerade im Frühjahr viele Besucherinnen und Besucher an. Die leuchtend gelben Narzissen, die strahlend weißen Buschwindröschen und die vielen Tulpen, die am Wegesrand ihre Pracht entfalten, sind ein faszinierendes Naturschauspiel. Historisch, botanisch oder einfach nur schön.
    Das rbb Fernsehen führt an zauberhafte Orte – von Marzahn („Gärten der Welt“) über Charlottenburg („Schlossgarten“) bis nach Lichterfelde („Botanischer Garten“). Viele Berlinerinnen und Berliner sowie Prominente erzählen von ihren schönsten Gartenerlebnissen. Dabei sind u.a. die Schauspieler Marijam Agischewa („Die jungen Ärzte“) und Falk-Willy Wild („Rote Rosen“), Schriftsteller Wladimir Kaminer, Chansonette Georgette Dee, Gartenzeit-Moderatorin Ulrike Finck, die Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke sowie die Gartenexperten Christa Hasselhorst, Horst Mager, Lasse Walter & Holger Kessner. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.05.2022rbb
  • Folge 90
    Wer eine Reise ins Grüne plant, muss nicht weit fahren. In Brandenburg gibt es viele tolle Gärten und Gartenanlagen, die gerade im Frühjahr einen Besuch wert sind. Das rbb Fernsehen stellt 30 bezaubernde Orte zwischen Prignitz und Lausitz, Spreewald und Havelland vor. Gartenschönheiten, die zum Staunen, Entdecken und Erleben einladen. Wie kaum eine andere Stadt ist Potsdam stolz auf seine Gärten. Ob die Gärten auf der Freundschaftsinsel, die Biosphäre mit ihren 20.000 tropischen Pflanzen oder die Gärten von Sanssouci – in der Landeshauptstadt gibt es viele grüne Paradiese. Ein ganz Besonderes liegt am Stadtrand.
    Der Karl-Foerster-Garten im Stadtteil Bornim ist ein kleines Juwel mit Stauden und Sträuchern – getreu dem Motto seines Gründers: „Es wird durchgeblüht“. Viele große Gartenkünstler haben sich in Brandenburg für immer verewigt: Peter Joseph Lenné, Fürst Pückler oder der Gartenphilosoph Karl Foerster. Die Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit ihrer Gärten faszinieren die Besucherinnen und Besucher bis heute. „Die 30 schönsten Brandenburger Gartenparadiese“ sind eine einmalige Entdeckungsreise vom Tempelgarten Neuruppin zum Barockgarten Neuzelle, vom Dichtergarten Buckow zum Pfarrgarten Saxdorf, vom NaturPoesieGarten Lenzen zum Ostdeutschen Rosengarten Forst.
    Von ihren schönsten Gartenerlebnissen erzählen viele Brandenburgerinnen und Brandenburger sowie Prominente. Dabei sind u.a. die Schauspieler Marijam Agischewa („Die jungen Ärzte“) und Falk-Willy Wild („Rote Rosen“), Schriftsteller Wladimir Kaminer, Moderatorin Ulrike Finck von der rbb Gartenzeit, die Gartenexperten Christa Hasselhorst, Professor Detlef Karg, Horst Mager, Lasse Walter und Holger Kessner sowie die Leichtathletin Gunhild Hoffmeister, die 1972 bei den Olympischen Spielen in München Silber und Bronze gewann und in der Rosenstadt Forst aufgewachsen ist. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.05.2022rbb
  • Folge 91
    Wer durch Berlin schlendert, kommt nicht weit – irgendein herrlicher Duft lädt immer zum Anhalten ein. Hier gibt es einen tollen Wochenmarkt, da ein hippes asiatisches Restaurant und dort gute Alt-Berliner Küche. Berlin hat alles: leckeren Döner Kebab, handgemachte Pralinen, Honig von Berliner Bienen, Küche aus Nigeria und Korea – und natürlich auch Fleischloses. „30 mal Berlin genießen“ ist eine spannende Genussreise durch die Stadt. Einmal schlemmen von Grünau bis Reinickendorf, von Neukölln bis in den Wedding. Viele Köchinnen und Köche geben Tipps und verraten ihre Lieblingsrezepte, Prominente erinnern sich an den Geschmack ihrer Kindheit. Mit dabei sind Entertainerin Désirée Nick, Schauspielerin Claudia Schmutzler und Tochter Charley Ann, Schauspieler Aykut Kayacik, Sternekoch Kolja Kleeberg, Abendschau-Moderator Sascha Hingst, die Berliner Bloggerin Vreni Frost und Food-Influencer Per Meurling sowie die Genussexpertin der „Zeit“ Elisabeth Raether. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.06.2022rbb
  • Folge 92 (90 Min.)
    Sommer, Sonne und viel gute Musik. 30 tolle Hits aus den 70er Jahren haben es in die große Sommer-Hitparade geschafft. Mit dabei sind „One Way Wind“, „Griechischer Wein“ oder „Seasons In The Sun“. Doch wer ist unsere Nummer 1? – Harpo.
    Wenn diese Ohrwürmer im Radio laufen, dann ist Sommer. „In The Summertime“, „Let Your Love Flow“ oder „Love Is In The Air“ versprechen unvergessene Sommer-Abende, viel Fröhlichkeit und Sonnenschein. Mit einer großen Sommer-Hitparade starten rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg in den August. Die Redaktion hat 30 tolle Songs aus den 70er Jahren ausgewählt und einer Jury zur Abstimmung vorgelegt. 30 große Hits, die gute Laune und viel Sonnenschein garantieren und jede Menge Erinnerungen wecken. 1970 gelingt der britischen Band Mungo Jerry mit „In The Summertime“ ein Mega-Hit. Nur ein paar Minuten braucht Frontman Ray Dorset, um diesen Welthit zu schreiben.
    Ein Lied, das bis heute Hippies wie Großmütter begeistert. 1974 singt Udo Jürgens zum ersten Mal „Griechischer Wein“. Die Bouzouki-Musik und die fröhliche Traurigkeit des Liedes lässt ein ganzes Land in Urlaubserinnerungen versinken. Das Lied wird ein Klassiker. Ins Ranking geschafft haben es außerdem „Himbeereis zum Frühstück“ von Hoffmann & Hoffmann, „Sag ihr auch“ von Gerd Christian, „Sailing“ von Rod Stewart, „Mississippi“ von Pussycat und „Don’t Go Breaking My Heart“ von Elton John & Kiki Dee. 30 große Hits für einen Sommerabend – doch wer ist unsere Nummer 1? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.08.2022rbb
  • Folge 93 (90 Min.)
    Songs für einen perfekten Sommerabend: Die große Sommer-Hitparade mit Bryan Adams, Whitney Houston, Alphaville, Madonna, Laura Branigan, UB40 und vielen anderen. Doch welcher Sommerhit aus den 80ern ist die Nummer 1? Eine Jury hat abgestimmt. – Kool & The Gang.
    Gute Laune und Lust auf einen Prosecco. rbb Fernsehen und rbb 88.8 suchen den schönsten Sommerhit der 80er-Jahre. 30 große Songs stehen zur Auswahl – Welthits wie „All Night Long“, „I Wanna Dance With Somebody“, „La isla bonita“ oder „Self Control“. Als der Jamaikaner Jimmy Cliff 1983 zum ersten Mal „Reggae Night“ singt, ist vielen in der Musikwelt ganz schnell klar: Das wird ein Riesenhit. Der Gute-Laune-Song mit Reggae-Touch versprüht Sommerfeeling und macht jede Menge Spaß. Ein zeitloser Klassiker. 1984 veröffentlicht Bryan Adams mit „Summer Of ’69“ einen starken Rocksong. Die Teenager-Story um Liebe, Freundschaft und Musik berührt viele Fans und wird zur Hymne auf die beste Zeit des Lebens. Wenn der Song heute im Radio läuft, wird laut aufgedreht und mitgesungen. 30 große Hits aus den 80er-Jahren von „Dancing In The Dark“ bis „Tarzan Boy“. Doch welcher Sommerhit ist die Nummer 1? Eine Jury hat abgestimmt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.08.2022rbb
  • Folge 94 (90 Min.)
    Berlin zu Fuß erkunden. Die schönsten Routen für einen Stadtspaziergang mit vielen Tipps und Entdeckungen. Ob historischer Straßenbahnhof in Köpenick, italienische Pâtisserie in Kreuzberg oder traditionelles Fischlokal in der Spandauer Altstadt – diese Tour quer durch die Stadt ist ein spannender Streifzug durch Berlin, der selbst Einheimische überraschen wird. – Spazieren unter Bäumen.
    30 schöne Routen für Spaziergänge in Berlin hat das rbb Fernsehen für die Zuschauerinnen und Zuschauer ausgewählt. Es geht quer durch die Stadt – von Köpenick bis Spandau, von Pankow bis Friedenau. Ein unterhaltsamer Streifzug entlang der lebhaften Flaniermeilen Unter den Linden, Friedrichstraße und Wilmersdorfer Straße, vorbei an Schlachtensee, Weißensee und Teltowkanal und auf Wegen, die nicht jeder kennt. Wer beispielsweise vom Märchenbrunnen im Friedrichshain zur Weberwiese an der Karl-Marx-Allee schlendert, kann viel über die Geschichte Berlins lernen.
    Wer durch Schmargendorf spaziert, entdeckt ein Rathaus, das für viele Paare der schönste Ort zum Heiraten ist. Und wer sich einmal genau am Schlosspark Pankow umsieht, findet eine kleine Keramikwerkstatt, wo in Handarbeit Schalen, Becher und Vasen aus Porzellan gefertigt werden. 30 schöne Ausflüge, die man in Berlin zu Fuß unternehmen kann. Von ihren schönsten Spazierwegen erzählen die Schauspieler Mariella Ahrens, Stipe Erceg und Winfried Glatzeder, Fernsehpfarrer Alexander Höner, der in Weißensee lebt, die Sängerin Cara Ciutan, Entertainerin Gerome Castell, Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert, der Stadtgeograph Sebastian Schlüter (Humboldt-Universität) sowie die Journalistin Julia Lorenz (tip), Kolumnist Hajo Schumacher und die rbb-Kulturkorrespondentin Maria Ossowski.
    Eine Jury aus zehn Stadtführerinnen und Stadtführern hat über die Reihenfolge der „30 schönsten Berliner Stadtspaziergänge“ abgestimmt. Welche Route durch Berlin wird die Nummer 1? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.09.2022rbb
  • Folge 95
    Die „30 Favoriten“ stellen Berlins schönste Hinterhöfe vor. Ob Restaurant, Café, Galerie oder kleine Autowerkstatt – das Leben auf Berlins Hinterhöfen ist bunt und vielfältig. In einem Hinterhof in der Neuköllner Elsenstraße befindet sich die gläserne Backstube von Katharina Rottmann. Besucherinnen und Besucher können zuschauen, wie aus Sauerteig Brot wird und aus Mehl, Butter und Wasser kleine Kunstwerke entstehen. Die Backwaren kann man im Hofcafé gleich probieren. In der Anklamer Straße in Mitte haben Nikolai Coerper und Mike Krause ein Restaurant eröffnet – nicht vorn an der Straße, sondern ganz bewusst im zweiten Hinterhof. Wer hierher zum Lunch oder Dinner kommt, soll für kurze Zeit die laute Großstadt vergessen.
    Der Stadtspaziergang durch Berlins schönste Hinterhöfe führt außerdem nach Spandau in den Brose-Hof, wo eine kleine Galerie immer wieder mit Ausstellungen überrascht und Goldschmiede ihrer filigranen Arbeit nachgehen, nach Rixdorf in Neukölln, wo aus einer alten Huf-Schmiede eine coole Hinterhof-Bar geworden ist, und in die Pankower Görschstraße, wo Michael Hinze einen Hinterhof in eine grünes Oase verwandelt hat. Gern zeigt er Besucherinnen und Besuchern „die grüne Hölle“. Natürlich schauen die „30 Favoriten“ auch in Berlins berühmtesten Höfen vorbei – den Hackeschen Höfen in Mitte.
    Schauspieler Florian Martens („Ein starkes Team“) nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Höfe. Er hat viele Jahre hier gelebt. „Die 30 schönsten Berliner Hinterhöfe“ sind ein spannender Blick hinter Berlins Häuserfassaden. Viele Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihren ganz persönlichen Hinterhof-Erlebnissen. Mit dabei sind Schauspielerin Gesine Cukrowski („Lena Lorenz“) und ihre Mutter Jutta, ein echtes Hinterhofkind, „No Angels“-Sängerin Nadja Benaissa, die Berliner Rapperin Aziza A., Radio-Moderatorin Fanny Tanck (rbbKultur), Journalist Jacek Slaski (tip) und Autor Wolfgang Feyerabend, der ein Buch über Berliner Hinterhöfe geschrieben hat. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.10.2022rbb
  • Folge 96 (90 Min.)
    Heute beginnen in Berlin und Brandenburg die Herbstferien. Viele Familien nutzen die freien Tage für einen Ausflug raus aufs Land. Die „30 Favoriten“ begeben sich auf eine Entdeckungsreise quer durch Brandenburg und haben viele Tipps für Entdeckungen zusammengestellt. Das Motto unserer Reise ist einfach: Natur erleben und gesundes Essen genießen. Wo „Landwirtschaft zum Anfassen“ gelebt wird, schauen wir vorbei. Wo kleine Hofläden und Manufakturen zum Besuch einladen, halten wir an. Schon von weitem hört man es in Glindow bei Werder gackern – vor Glück.
    Auf dem Elisabeth-Hof haben Huhn und Hahn noch Auslauf. Die glücklichen Eier kann man im Automaten im Hofladen ziehen. Auf ihrem kleinen Hof in Hornow in der Lausitz setzt Liane Dörry auf regionale Produkte und ursprünglichen Geschmack. Mehrmals in der Woche backt sie mit viel Liebe und Leidenschaft Torten und Kuchen. Probieren und schlemmen, aber auch staunen und entdecken. Die „30 Favoriten“ besuchen die Offenen Höfe von Ihlow (Märkische Schweiz), das kleinste Sägewerk Brandenburgs in Werneuchen und den Kunstspeicher Friedersdorf im Oderbruch, wo gerade Markttag ist.
    Viele Brandenburgerinnen und Brandenburger sowie Prominente verraten Ihre Lieblingsdinge aus dem Hofladen und erzählen von ihren Lieblingsrezepten und schönsten Naturerlebnissen. Mit dabei sind Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler, Sängerin Chris Doerk, „Traumschiff“-Kapitän Daniel Morgenroth, Kochweltmeister Christian Haferkorn aus Hohenbruch bei Oranienburg, Antje Schulze (Landfrauenverband) sowie die rbb-Reporterin Monique Ehmke (Antenne Brandenburg) und rbb-Moderator Andreas Jacob (Heimatjournal). (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.10.2022rbb
  • Folge 97 (90 Min.)
    Ein Stadtspaziergang, der selbst waschechte Berlinerinnen und Berliner überraschen wird. Fernsehturm und Siegessäule kennt jeder. Aber den Spreetunnel in Friedrichshagen, die Jungfernmühle in Buckow oder die Villenkolonie in Lichterfelde West sollte man unbedingt einmal kennenlernen. Die „30 Favoriten“ besuchen 30 spannende Orte in der Stadt. – Gewölbe unter dem Kreuzberg-Denkmal.
    Die „30 Favoriten“ laden die Zuschauerinnen und Zuschauer zu einem ganz besonderen Ausflug ein. Auf der Route liegen 30 spannende und geheimnisvolle Orte, die man alle einmal in Berlin besuchen sollte. Oder kennen Sie die imposanten Liesenbrücken im Brunnenviertel? Die geheimnisvollen Gewölbe unterm Kreuzberg-Denkmal? Oder die feine Küche von der Schönholzer Heide in Pankow? Selbst waschechte Berlinerinnen und Berliner wird dieser Stadtspaziergang überraschen. Die „30 Favoriten“ besuchen das älteste Tierhaus im Zoologischen Garten, die legendäre Radrennbahn in Weißensee und das Schöneberger Kultlokal Leydicke.
    Über Jahrzehnte war Lucie Leydicke die gute Seele der Destille und vom ganzen Kiez. Heute ist hier immer noch viel los. Von Rübezahl in Köpenick bis zur Wilhelmsaue in Wilmersdorf – viele Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihren schönsten Stadterkundungen. Mit dabei sind Sängerin Angelika Mann, Schauspielerin Tessa Mittelstaedt, Star-Visagist René Koch, Historikerin Annett Gröschner, Wasserspringer Patrick Hausding, die Journalistin und Buchautorin Abini Zöllner, Musiker und Schauspieler Henri Jakobs (Schaubühne) sowie Inforadio-Moderatorin Sabine Dahl und die rbb-Reporter Andreas Ulrich und Ulli Zelle. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.10.2022rbb
  • Folge 98
    Happy Birthday, Berliner U-Bahn. Vor 120 Jahren ging die erste Strecke in Berlin in Betrieb. Die Hochbahn zwischen Stralauer Thor am Osthafen und Potsdamer Platz ist 1902 eine Sensation. Heute ist die U-Bahn das beliebteste Verkehrsmittel der Berlinerinnen und Berliner. Es gibt 175 U-Bahnhöfe in der Stadt – gebaut wird immer irgendwo. In ihrer neuesten Ausgabe besuchen die „30 Favoriten“ interessante, spannende und prachtvolle U-Bahnhöfe. Am Fehrbelliner Platz (U7) werden die Fahrgäste von einem leuchtend roten Pop-Art-Pavillon empfangen.
    An der Paulsternstraße (U7) staunen die Menschen über die vielen bemalten Fliesen. Und wer am U-Bahnhof Tierpark (U5) aussteigt, kann ein kleines Kunstwerk entdecken. Das Mosaik, das Krokodil, Affe und Vögel zeigt, ist der beste Wegweiser zum Tierpark. Eine Tour kreuz und quer durch Berlin – von Kienberg in Hellersdorf (U5) bis Krumme Lanke in Zehlendorf (U3). Die „30 Favoriten“ starten ihren Streifzug immer an einem U-Bahnhof, tauchen ein in Berlins U-Bahn-Geschichte und geben viele Tipps für Erkundungen.
    Nicht weit vom U-Bahnhof Osloer Straße verführt Dilek Topkara in ihrer kleinen „Dilekerei“ die Kundschaft mit süßen Köstlichkeiten. Am Fuße der Rudower Höhe freut sich Familie Huger vom legendären Biergarten „Käse Paul“ immer auf einen Besuch. Und wer am U-Bahnhof Märkisches Museum aussteigt, fällt direkt in einen Friseursalon mit langer Tradition. Von ihren schönsten Erlebnissen und Ausflügen mit der U-Bahn erzählen viele Berlinerinnen und Berliner.
    Mit dabei sind die Schauspielerinnen Petra Kleinert („Mord mit Aussicht“) und Monika Hansen („Der König von Berlin“), Schauspieler Bülent Sharif („Lena Lorenz“), Entertainer und U-Bahn-Fan Ralph Morgenstern, Rapper Matondo Castlo, die rbb-Moderatorinnen Sarah Oswald (Abendschau) und Anke Friedrich (rbb 88.8), Kultfriseur Frank Schäfer, der am U-Bahnhof Schönhauser Allee zuhause ist, sowie die BVG-Experten Axel Mauruszat und Uwe Kutscher. Eine Jury hat über die schönsten U-Bahnhöfe abgestimmt. Welcher wird unsere Nummer 1? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.11.2022rbb

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 30 Favoriten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…