• Folge 22
    In Krisenzeiten oder vor Wahlen, wird besonders deutlich: Es sind nicht allein Argumente, die in gesellschaftlichen und politischen Debatten eine Rolle spielen. Viele Debatten sind emotional aufgeladen mit Wut, Trauer und Angst, auch Hoffnung und Begeisterung. Politik und Emotionen sind nicht voneinander zu trennen. Schaden Gefühle der Demokratie oder sind sie auch eine Ressource? Emotionen veranlassen Menschen zum Handeln, werden aber auch von Populisten gekonnt genutzt, um Menschen zu manipulieren. Auch Medienmacher nutzen die Macht der Gefühle, um schnelle Aufmerksamkeit zu erzeugen. Gehen Journalisten und Politiker verantwortungsvoll mit Gefühlen um? Beim SWR Demokratieforum im Hambacher Schloss diskutiert Moderator Michel Friedman mit seinen Gästen über das Thema: „Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs“ im Rahmen der Südwestdeutschen Medientage. Zu Gast sind unter anderem die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, SPD, und die Journalistin Anna Schneider. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.06.2024SWR
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 16.06.2024

Mehr Spoiler…