• Folge 143
    Sensationsfund – Im niederösterreichischen Gobelsburg wurden bis zu 40.000 Jahre alte Mammutknochen gefunden. Für Forscherinnen und Forscher ist es eine Sensation. Dabei war der Fund mehr oder weniger ein Zufall: Bei Umbauarbeiten in einem Weinkeller kamen plötzlich große Knochen zum Vorschein. Mayrs Magazin berichtet über das Rätsel um jahrtausendealte Knochen. Weltrekord-Seilbahn – Auf der kleinen Insel Dominica in der Karibik entsteht ein Weltrekordprojekt mit österreichischer Beteiligung. Dort wird die längste Seilbahn der Welt gebaut, die von der Küste über den Regenwald hinauf in die Nebelwaldberge der Insel führt.
    Mayrs Magazin war vor Ort berichtet über das Weltrekord-Projekt. Rückkehr der Luchse – In Vorarlberg feiern Wildtierökologen eine kleine Sensation. Der eurasische Luchs und die europäische Wildkatze galten hier als ausgestorben, doch die Tierart scheint sich wieder anzusiedeln. Ein Monitoring-Projekt in Vorarlberg konnte nun den Nachweis erbringen, dass diese beiden höchst seltenen und streng geschützten Arten wieder durch die heimischen Wälder streifen. Mayrs Magazin berichtet. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen – z.B. im Kampf gegen das Coronavirus.
    Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/​innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.06.2024ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 24.05.2024ORF 2
  • Folge 144
    In der aktuellen Ausgabe des ORF-Wissenschaftsmagazins „Mayrs Magazin – Wissen für alle“ präsentiert Günther Mayr u. a. folgende Beiträge: Künstliche Spürnase: Einen Suchhund zu täuschen ist nicht leicht. Mit seiner feinen Nase kann er eine Million Gerüche unterscheiden, Menschen schaffen gerade mal 10.000 verschiedene. Die Spürhunde bekommen jetzt aber Konkurrenz. An der Universität Innsbruck wurde eine künstliche Nase, ein elektronischer Geruchssensor entwickelt, die das Aufspüren von Menschen bei Suchaktionen deutlich erleichtern soll. „Mayrs Magazin“ hat sich die Entwicklung näher angesehen. Impfung gegen Nierenkrebs: 15.000 Menschen leben in Österreich mit Nierenkrebs, jedes Jahr erkranken 1.500 neu.
    Dank fortschrittlicher Operationsmethoden und neuen medikamentösen Behandlungen sind die Überlebenschancen besser geworden. Allerdings kann der Krebs wieder auftreten – auch anderswo im Körper. Davor soll jetzt eine neue Therapie schützen, die wie eine Impfung funktioniert. Raben als Imitationskünstler: Rabenvögel sind sehr intelligent und können sogar Werkzeuge verwenden. Weniger bekannt ist mitunter, dass sie höchst soziale Wesen sind, die miteinander auf vielerlei Art kommunizieren. Dabei können sie auch, ähnlich wie Papageien, Geräusche nachahmen. „Mayrs Magazin“ berichtet über redselige Vögel und Imitationskünstler. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.06.2024ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 31.05.2024ORF 2

Mehr Spoiler…