Staffel 1, Folge 1–6

Staffel 1 von „Mein leckerer Garten“ startete am 22.07.2019 in der ARD Mediathek und am 31.07.2019 im SWR.
  • Staffel 1, Folge 1
    Drei Landfrauen aus „Lecker aufs Land“ und drei Hobbygärtner treten einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Den Auftakt der neuen sechsteiligen Sendereihe macht Landfrau Annette Aller.
    In Maxain im Westerwald bewirtschaftet sie einen Milchviehbetrieb. Früher lebten mehrere Generationen auf dem Wiesenhof. Heute sind Annettes Kinder erwachsen – und die Wohnungen der ehemaligen Großfamilie an junge Leute aus dem Umland vermietet. Um den Zusammenhalt am Hof zu stärken, legt Annette ein 50 Quadratmeter großes Gemeinschaftsbeet an. Das soll von allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Wiesenhofs gemeinsam bepflanzt und bewirtschaftet werden. Außerdem nutzt Annette die neue Anbaufläche für ein Experiment: Im Frühjahr hat sie Süßkartoffel-Setzlinge herangezogen.
    Wenn daraus bis zur Erntezeit genügend Früchte heranwachsen, will sie die gesunden Knollen im Herbst ihren fünf Mitgärtnern auftischen. Schließlich besuchen sich die sechs Gärtnerinnen und Gärtner zur Erntezeit reihum und lassen sich vom jeweiligen Gastgeber mit einem Garten-Menü verwöhnen. Wie gut dieses Menü gelingt, bewerten die sechs Konkurrentinnen und Konkurrenten untereinander. Zweimal im Gartenjahr steht Experte und Pflanzen-Coach Dr. Michael Ernst auf der Matte: Er will sich persönlich davon überzeugen, wie gut Annette ihre beiden gärtnerischen Projekte umsetzt.
    Neben dem Anlegen und dem Bepflanzen des neuen Gemeinschaftsbeets hat Annette noch eine weitere gärtnerische Herausforderung zu meistern: Wie ihre fünf Mitstreiter hat sie im Frühjahr 12 Setzlinge der Kohlrabisorte „Superschmelz“ vom Experten erhalten. Sein Auftrag: daraus bis zur Erntezeit stattliche Früchte heranziehen. Wenn das gelingt, könnte Annettes schönster Superschmelz im Herbst vielleicht sogar zum Hingucker ihres Garten-Menüs werden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.07.2019SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMo 22.07.2019ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 2
    Drei Landfrauen aus „Lecker aufs Land“ und drei Hobbygärtner treten einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Als zweiter Kandidat geht Hobbygärtner Volker Conrad ins Rennen. Ein Leben ohne seinen Garten kann sich der stellvertretende Sozialamtsleiter nicht vorstellen: Direkt neben seinem Wohnhaus im beschaulichen Ellern im Hunsrück hat er einen 150 Quadratmeter großen Selbstversorger-Garten angelegt.
    Dort grünt und blüht es fast das ganze Jahr über. Auch wenn Volker seinen Nutzgarten seit elf Jahren hegt und pflegt, gibt es dort immer etwas zu optimieren: Bisher sind seine Tomaten im Freiland an der Hauswand gewachsen. Dieses Jahr will er ihnen endlich „ein Dach über dem Kopf“ spendieren.
    Das neue Tomatenhaus ist Volkers erste Herausforderung im Gartenwettbewerb. Wenn er die meistert, wird im Herbst auch sein zweigängiges Garten-Menü von der diesjährigen Tomaten-Ausbeute profitieren. Zur Erntezeit besuchen sich die sechs Gärtner nämlich einmal reihum und lassen sich vom Gastgeber mit zwei individuellen Garten-Gerichten verwöhnen. Wie gut dieses Menü gelingt, bewerten die sechs Konkurrenten untereinander. Und weil in Volkers Augen ein Garten nicht genug ist, hat er noch einen weiteren. 500 Meter von seinem Wohnhaus entfernt, bietet Volkers gepachteter Garten ideale Voraussetzungen für sein zweites Projekt im Gartenrennen: den Anbau der Kohlrabi-Sorte „Superschmelz“.
    Wie seine fünf Mitstreiter hat Volker im Frühjahr 12 Setzlinge dieser Sorte vom Experten erhalten. Der Auftrag: daraus bis zum Herbst möglichst große und gesunde Früchte heranziehen. Außerdem vergibt der Garten-Coach im Herbst Punkte für Volkers neues Tomatenhaus. Und es zeigt sich, ob Volker mit seinem aufwendigen Garten-Menü Landfrau Annette Aller aus Folge 1 sogar noch übertrumpfen kann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.08.2019SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMo 22.07.2019ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 3
    Drei Landfrauen aus „Lecker aufs Land“ und drei Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner treten einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Gartenwettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Als dritte Teilnehmerin startet Landfrau Helga Wisser ins Gartenrennen. Zusammen mit ihrem Mann Andreas und Tochter Lillith lebt sie auf dem Gutmannhof im Schwarzwald.
    Neben Hochlandrindern, Pferden, Puten und Schweinen gehört auch ein 200 Quadratmeter großer Bauerngarten zum Hof. Den bewirtschaftet Helga nach den Prinzipien der Permakultur. Permakulturgärten sind eine Art anarchischer Gegenentwurf zum klassischen Gemüsegarten: Keine mit dem Lineal gezogenen Beete, alles wächst wild durcheinander. Kein Wunder also, dass Helga auch die zwölf Kohlrabisetzlinge, die sie im Frühjahr vom Experten bekommt, nicht in Reih und Glied pflanzt. Diesen Kohlrabi der Sorte „Superschmelz“ den Sommer über zu hegen und zu pflegen, ist Helgas erste Herausforderung im Wettbewerb.
    Wie gut sie diese Aufgabe meistert, wird im Herbst der Experte beurteilen. Punkte gibt’s dann auch für Helgas neues Insektenhotel, ihre zweite Disziplin im Gartenrennen. Außerdem besuchen sich die sechs Gärtnerinnen und Gärtner zur Erntezeit einmal reihum. Dieses Mal ist Helga die Gastgeberin. In ihr zweigängiges Menü lässt die Landfrau so ziemlich alles einfließen, was Garten und Hof kulinarisch zu bieten haben. Ob Helga damit den Geschmack ihrer Besucherinnen und Besucher trifft und viele Punkte von ihnen erwarten kann? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.08.2019SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMo 22.07.2019ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 4
    Wer Carsten Göhners XXL-Garten unweit von Tübingen besucht, fragt sich zwangsläufig: Ist das noch Selbstversorgung oder schon Nebenerwerbs-Landwirtschaft? Den 1.000 Quadratmeter großen „Acker“, wie der Hobbygärtner seine stattliche Anbaufläche liebevoll nennt, hat Carsten von seinen Schwiegereltern übernommen. Gemeinsam mit Schwiegervater Willi startet er in die erste Disziplin im Gartenwettbewerb: Carsten will endlich die Wasserversorgung verbessern und so die Bewässerung des riesigen Areals erleichtern. Die zweite Aufgabe im Gartenrennen kommt direkt vom Experten: Wie seine fünf Mitgärtnerinnen und Mitgärtner erhielt Carsten im Frühjahr 12 Setzlinge der Kohlrabi-Sorte „Superschmelz“.
    Der Auftrag: daraus bis zum Herbst möglichst große und gesunde Früchte heranzuziehen. Wie Carsten sich in diesen beiden Disziplinen schlägt, das wird im Herbst der Experte beurteilen. Zur Erntezeit kommen auch Carstens Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu Besuch, denn dann laden sich alle sechs einmal reihum zum Essen ein. Jeder von ihnen tischt seinen Gästen ein zweigängiges Garten-Menü zur Bewertung auf. Bei der Hauptspeise versucht Carsten mit selbstgemachten Maultaschen und einem „schmatzenden“ Kartoffelsalat zu punkten. Drei Gärtner haben sich bereits stattliche Essenswertungen „erkocht“. Aber vielleicht kann sie Carsten mit seiner urschwäbischen Hauptspeise sogar noch übertrumpfen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.08.2019SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMo 22.07.2019ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 5
    Von allen sechs Gärtnerinnen und Gärtnern hat Landfrau Saziye Diener aus dem Hunsrück mit Sicherheit den kleinsten, aber vielleicht auch den kreativsten Garten: Als „Meisterin der Zweckentfremdung“ baut die gebürtige Türkin ihr Gemüse am liebsten in Hochbeeten an, die eigentlich keine sind: Auf der Ladefläche eines ausrangierten Pritschenwagens wächst Salat, in die Fahrerkabine pflanzt Saziye Tomaten- und Zucchinisetzlinge. Im Herbst wird sie ihre eigene Ernte in ein zweigängiges Garten-Menü verwandeln.
    Saziyes erklärtes Ziel: Ihre fünf Mitgärtner sollen ihre alte und ihre neue Heimat herausschmecken. Damit das gelingt, hat Saziye von ihrer letzten Türkei-Reise Schwarzkohlsetzlinge mitgebracht. Ob die im Hunsrück genauso gut gedeihen wie an der Schwarzmeerküste? Ebenfalls prächtig gedeihen sollen in Saziyes Garten diesen Sommer zwölf Kohlrabisetzlinge der Sorte „Superschmelz“. Die hat die Landfrau direkt vom Experten bekommen – mit dem Auftrag, daraus möglichst große und gesunde Früchte heranzuziehen.
    Wie gut ihr das gelingt, wird der Experte im Herbst beurteilen. Dann vergibt er auch Punkte für Saziyes zweite Disziplin im Wettbewerb: ihr neues klassisches Hochbeet. Wenn sie das fachgerecht aufsetzt und bepflanzt, kann sich Saziye weitere wertvolle Punkte im Gartenrennen sichern. Und das gerade noch rechtzeitig vor dem großen Finale, das die Gärtnerinnen und Gärtner in der kommenden sechsten Folge der Sendreihe erwartet. Neue Doku-Reihe im Hauptabend Die neue sechsteiligen Doku „Mein leckerer Garten“ ist hervorgegangen aus der SWR Garten-Challenge „Mein Garten, Dein Garten“ und der SWR Koch-Doku „Lecker aufs Land“.
    Drei Männer, allesamt leidenschaftliche Hobbygärtner, sind zum ersten Mal dabei. Sie treten gegen drei Landfrauen aus „Lecker aufs Land“ an. Von Mai bis September begleitet ein Drehteam die gärtnerischen Erfolge, aber auch die weniger geglückten Anbauversuche der Protagonistinnen und Protagonisten, die in den jeweils 45-minütigen Folgen dokumentiert werden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.08.2019SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMo 22.07.2019ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 6
    Seine Leidenschaft fürs Gärtnern hat der inzwischen pensionierte Kellermeister Hans Breisacher früh entdeckt. Schon Anfang der 70er Jahre – und damals noch ohne großen Plan – hatte er begonnen, einen 3.500 Quadratmeter großen Garten zu bewirtschaften. Aus dem großzügigen Areal im Herzen der Weinbaugemeinde Ihringen ist mittlerweile ein botanisches Gesamtkunstwerk mit gärtnerischen Raritäten aus aller Welt sowie seltenen Obst- und Blumenarten geworden. Genau hier, in der grünen Oase des wohl wärmsten Ortes Deutschlands, findet das große Finale des freundschaftlichen Gartenwettbewerbs statt. Zunächst muss sich Hans Breisacher zwei gärtnerischen Herausforderungen stellen und ein zweigängiges Garten-Menü für seine fünf Mitstreiterinnen und Mitstreiter zubereiten: Wie seine Mitgärtner hat Hans Breisacher im Frühjahr zwölf Kohlrabisetzlinge der Sorte „Superschmelz“ bekommen – verbunden mit dem Auftrag, daraus bis zum Herbst prächtige Früchte heranzuziehen.
    Weil ihm nicht nur seltene, sondern auch historische Gemüsesorten am Herz liegen, baut Hans – als zweite Disziplin im Wettbewerb – auch noch alte Salatsorten wie Hirschzungen- und Forellensalat, eine Kaiserstühler Möhre und einen ursprünglich aus Asien stammenden Spinat an. Mit dem hofft Hans Breisacher das Gartenrennen für sich zu entscheiden. Aber auch mit seinem zweigängigen Garten-Menü will er überzeugen. Ob ihm das gelingt, wird SWR Gartenexperte Dr. Michael Ernst verraten: Er kürt am Ende den Sieger des Wettbewerbs (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.09.2019SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMo 22.07.2019ARD Mediathek

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein leckerer Garten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…