2020, Folge 581–600

  • Folge 581 (60 Min.)
    Jede*r kann in die Situation kommen: Ein nahestehender Mensch braucht Hilfe, ist auf Pflege angewiesen. Es kann sehr erfüllend sein, für andere da zu sein. Doch immer wieder führt die Pflege von Angehörigen auch zu körperlicher oder seelischer Erschöpfung. Wo finden pflegende Angehörige Unterstützung; welche Angebote gibt es, um sie zu entlasten? Diese Fragen stellen sich auch für die professionellen Pflegekräfte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Viele geraten bei ihrer Arbeit an den Rand der Belastbarkeit. „Planet Wissen“ sucht nach Wegen, wie Pflegekräfte zu mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit im Beruf finden können. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.03.2020WDR
  • Folge 582 (60 Min.)
    Gestern Verbrenner – morgen Elektroauto: So soll eine ökologisch sinnvolle Verkehrswende funktionieren. Aber: Sind Elektroautos tatsächlich die Antwort auf die derzeitigen Umweltprobleme? Soviel steht fest: Es gibt noch einige Hürden, die genommen werden müssen. Spannend bleibt auch die Frage, wie man sich in Zukunft durch die Städte bewegen wird. Was die E-Mobilität leisten kann und was nicht, wie umweltfreundlich Elektroautos tatsächlich sind und welche Rolle Wasserstoff bei der Mobilität der Zukunft spielt: Diesen Fragen geht „Planet Wissen“ nach, zusammen mit Anne Klein-Hitpaß von der Agora Verkehrswende sowie dem Verkehrsforscher Thorsten Koska vom Wuppertal Institut. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.09.2020WDR
    ursprünglich für den 24.04.2020 angekündigt
  • Folge 583 (60 Min.)
    Viele Menschen leiden heute unter Allergien. Selbst in höherem Alter kann man sie noch bekommen. Die Belastung durch Allergene steigt! Der Klimawandel, neue Pollenarten, Luftschadstoffe, Schimmelpilzsporen aber auch der Alltagsstress belastet das Immunsystem enorm. Tränende Augen, schniefende Nasen, Atemnot – oft auch allergisches Asthma sind die Folgen. Wie entstehen Allergien und was kann man dagegen tun? Welche Therapien versprechen Erfolg? Wissen liefert Antworten. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Julia Welzel von der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Augsburg untersucht die Ursachen von Allergien sowie die Wirksamkeit möglicher Therapien. Dr. Imke Reese, Ökotrophologie aus München, berichtet in Planet Wissen über den Einfluss der Ernährung auf Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.05.2020WDR
  • Folge 584 (60 Min.)
    Eine Welt ohne Plastik? Für viele Menschen undenkbar, denn Kunststoffe sind vielseitig einsetzbar, beständig und hygienisch. Doch viele Plastikartikel landen irgendwann in unserer Umwelt und zerfallen zu Mikroplastik, das auch in die menschliche Nahrung gelangen kann. Wodurch lässt sich die Plastikflut eindämmen? Planet Wissen fragt, warum es uns Verbrauchern so schwer gemacht wird, auf Kunststoffverpackungen zu verzichten, und was wir trotzdem tun können, um plastikfreier einzukaufen und zu leben. Und wie können Recycling und biologisch abbaubare Kunststoffe helfen, den Plastikmüll zu reduzieren? Zu Gast im Studio: Dr. Rolf Buschmann, Experte für Abfall und Ressourcen, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Dr. Katharina Beyerl, Umweltpsychologin und Projektleiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.05.2020WDR
  • Folge 585 (60 Min.)
    Winfried Batzke ist Geschäftsführer am Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi). Die Organisation will zum Thema Verpackungen im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Experten, Industrie, Öffentlichkeit und Politik vermitteln. Sie fördert neue Ansätze, die Verpackungen nachhaltiger, umwelt- und sozialverträglicher machen sollen.
    Etwa 19 Mio. Tonnen Verpackungsmüll fallen jedes Jahr in Deutschland an – Tendenz steigend. Deutschland ist einer der Verpackungsspitzenreiter in der EU. Mit Papier und Kartonagen, Plastik, Kunststoff, Holz und Glas werden Lebensmittel und weitere Konsumgüter gelagert, portioniert und verschickt. Weil nur knapp 70% des Verpackungsmülls in Deutschland wiederverwertet werden, sorgen steigende Verpackungsmengen für immer größeren Ressourcenverbrauch und für immer größere Abfallberge. Aber es gibt Wege weg vom Verpackungsmüll. Gäste im Studio: Prof. Dr. Sina Leipold, Universität Freiburg Vertreterin des Deutschen Verpackungsinstituts (DVI) (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.06.2020WDR
  • Folge 586 (60 Min.)
    Laut einer aktuellen Studie denkt ein Viertel der Deutschen antisemitisch. Warum ist Antisemitismus immer noch so häufig und wie ist dieser unseligen Ideologie am besten beizukommen? Die Geschichte des Antisemitismus ist Jahrtausende alt und bis heute haben sich uralte Stereotype gehalten. Die Ideologie als Ganzes aber hat sich gewandelt, sie „modernisiert sich“ sozusagen unablässig. Aus der christlichen Judenfeindlichkeit des Mittelalters wurde im 19. Jahrhundert der rassistische Antisemitismus, der im Holocaust gipfelte. Heute tarnt sich Judenfeindlichkeit häufig als Kritik an der Politik Israels. Die Grenze zwischen legitimer politischer Kritik an der Politik des Staates Israels und Antisemitismus ist meist nicht leicht zu erkennen. Gäste im Studio: Dr. Anette Seidel-Arpaci, RIAS Bayern Prof. Dr. Samuel Salzborn, Justus-Liebig-Universität Gießen (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.06.2020WDR
  • Folge 587 (60 Min.)
    Im Studio zu Gast: Die Schauspielerin und Stimmlehrerin Nicola Tiggeler unterrichtet Menschen in stimm- und sprechintensiven Berufen und ist Dozentin im Fach Sprechen an Schauspielschulen.
    Genauso wie jeder Mensch ist auch jede Stimme einzigartig. Insofern stimmt es, dass unsere Stimme Ausdruck unserer Seele und unserer Individualität ist. Aber sie ist mehr: Unsere Stimme verrät nicht nur sehr viel über unsere Persönlichkeit und über unsere momentane Stimmung, sondern auch über unseren Gesundheitszustand und möglicherweise sogar über Krankheiten, die noch gar nicht diagnostiziert sind. Viel mehr mit dem Alltag der meisten Menschen dürfte jedoch die Tatsache zu tun haben, dass wir mit dem richtigen Ton in der Stimme nahezu jeden Inhalt beliebig vermitteln können. Gäste im Studio: Dr. med. Simone Graf, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, TU München Nicola Tiggeler, Schauspielerin und Stimmlehrerin (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.06.2020WDR
  • Folge 588 (60 Min.)
    Immer weniger neue Windräder werden in Deutschland gebaut. Obwohl die Windenergie ein wichtiger Baustein für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ist und obwohl es in ganz Deutschland viele geeignete Standorte gäbe, wird hier bald mehr rück- als ausgebaut. Denn viele der bestehenden Anlagen werden im Laufe der nächsten Jahre unrentabel oder sind technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Sie müssen entweder erneuert oder abgebaut werden. Aber dagegen, wie auch gegen Windkraft generell, regt sich kräftiger Widerstand. Was ist dran an den Argumenten für und wider Windkraft? Gäste im Studio sind Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Robert Sing, Ingenieur. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.06.2020ARD-alpha
  • Folge 589 (60 Min.)
    Der Corona-Virus hat sich – wie viele anderen Viren auch – zuerst in Tieren entwickelt und wurde irgendwann auf den Menschen übertragen. Das ist nicht unüblich, bei vielen Influenza-Viren ist es ebenso. Viele Viren sind bei Tieren und bei Menschen zu finden. Tier- und Humanmedizin zusammenzudenken, bringt also manchmal Vorteile. Früher war das eigentlich allen klar: Noch vor 100 Jahren kümmerte sich ein Landarzt häufig gleichermaßen um Menschen und Tiere. Heute jedoch sind Human- und Tiermedizin in der Ausbildung und vor allem im Berufsleben meist streng getrennt. Das Forschungsgebiet „Zoobiquity“ will das ändern. Auf speziellen Mediziner-Kongressen tauschen sich Tier- und Humanmediziner aus und forschen gemeinsam an Patientendaten – mit überraschenden Erfolgen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Jakob Zinsstag-Klopfenstein, Universität Basel Dr. Fabian Leendertz, Robert Koch-Institut (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.06.2020WDR
  • Folge 590 (60 Min.)
    Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Aber warum nehmen psychische Störungen derart zu? Welche Therapie hilft am besten und was bezahlt die Krankenkasse? Was passieren kann, wenn seelisch kranken Menschen nicht geholfen wird, sieht man an Menschen, die Amok laufen. Sie sehen in einer brutalen Gewalttat die einzige Lösung für ihre seelischen Probleme. Wie kann man solche Taten verhindern und welchen Einfluss haben Killerspiel dabei? Doch nicht alle Menschen, die es schwer im Leben haben, werden an der Seele krank.
    Manche verkraften schwere Schicksalsschläge wie Verlust oder Trauer, ohne seelisch Schaden zu nehmen. Sie sind resilient. Woher kommt diese Widerstandskraft und lässt sie sich trainieren? Antwort geben uns auf diese Fragen unsere Gäste, die Psychologin Eva-Lotta Brakemeier, Psychotherapeutin und Psychotherapieforscherin, der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Christian Peter Dogs und die Kriminologin Britta Bannenberg, die seit Jahren Amokläufe – die Motive und Ursachen für solche Taten- analysiert.
    Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier Welche Therapie wirkt am besten? Das untersucht die Marburger Psychotherapieforscherin Eva-Lotta Brakemeier. Ihre Empfehlung: Erfolgversprechend sind Therapiekombinationen, die individuell auf die Probleme des Einzelnen abgestellt sind. Aber keine Therapie ohne Nebenwirkungen. Brakemeier hat nachgewiesen: Über 90 % aller Patienten spüren Nebenwirkungen in einer Psychotherapie, Nebenwirkungen, die teilweise unerlässlich für eine erfolgreiche Therapie sind.
    Dr. Christian Peter Dogs Gefühle sind keine Krankheit sagt Christian Peter Dogs. Er kritisiert die Pathologisierung der Emotionen in unserer Gesellschaft. Und er vertritt eine Therapie, die nach vorne gewandt ist und die Probleme der Gegenwart betrachtet und löst statt in der Vergangenheit stecken zu bleiben. Psychische Probleme können jeden treffen. Es ist in unser aller Interesse, Auslöser zu vermeiden und den Betroffenen ein normales Leben zu ermöglichen.
    Prof. Dr. Britta Bannenberg Typische Amokläufer handeln selten impulsiv oder sind Gewalttäter – dennoch lassen sich geplante Taten erkennen, erklärt die Kriminologin Britta Bannenberg. Sie erforscht an der Justus-Liebig-Universität Gießen Biografien von Amokläufern und hat im Rahmen des Forschungsprojekts TARGET verschiedene Taten analysiert. Rache, Machtstreben und schwere psychotische Störungen wie etwa eine Schizophrenie können Motive sein, warum Menschen zu Amokläufern werden können, sagt sie. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.06.2020WDR
  • Folge 591 (60 Min.)
    Die Alpen sind ein 750 Kilometer breiter Gebirgsstreifen, der den kalten Norden vom warmen Süden trennt. Ohne dieses Gebirge, wäre unsere Wetter wesentlich wilder, als es heute ist. Das Alpenklima selbst ist rauer, abwechslungsreicher und unberechenbarer als anderswo. Zu den typischen Alpenwettern gehören tagelanger Schneefall oder der Föhn. Und noch eine Besonderheit verbindet den Alpenraum: Der Klimawandel ist hier deutlich sichtbarer als in den umliegenden Regionen. Meteorologe Sven Plöger ist zu den Orten gefahren, an denen die Auswirkungen besonders dramatisch sind. Geschmolzenes Wasser sammelt sich in gigantischen Bergseen oder tief im Gletscher, Felsen bekommen Risse, die Lawinen- und Erdrutschgefahr steigt.
    Der Süßwasserspeicher schwindet und die Vegetationsgrenze verschiebt sich immer weiter nach oben. Welche Chancen gibt es überhaupt, die Gletscher doch noch zu retten. Zu Gast im Studio: Sven Plöger Wetter ist nicht nur mein Beruf – wenn ich in Radio und Fernsehen die Vorhersage für die nächsten Tage mache – sondern auch eine unglaubliche Faszination“, sagt Sven Plöger von sich. Seit 1996 ist er live im Radio zu hören, seit 1999 präsentiert der Diplom-Meteorologe das Wetter und ist vielen Zuschauern vor allem aus „Wetter im Ersten“ vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen bekannt.
    Hinter jeder Vorhersage steckt neben dem Wissen an Mathematik, Physik und Chemie auch viel Erfahrung des Diplom-Meteorologen. Seit 2002 hält er regelmäßig Vorträge rund um Wetterextreme, Klimawandel und Energiewende – und ist zudem als Buchautor tätig. Sein Bestreben ist es, der oft sehr emotional geführten Klimadiskussion mehr Sachlichkeit zu geben. Im Auftrag des SWR und von ARTE ist Sven Plöger an diversen Dokumentationen über Wetter und Klima, aber auch über Geologie beteiligt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.06.2020WDRDeutsche Streaming-PremiereMi 27.05.2020ARD Mediathek
    ursprünglich für den 27.05.2020 angekündigt
  • Folge 592 (60 Min.)
    Einst haben sie ihn gefürchtet, dann ausgebeutet, aufgeforstet, gepflegt und verehrt. Es ist eine wechselhafte Geschichte, die die Beziehung der Deutschen zum Wald geprägt hat. Er ist Teil ihrer Identität. Seit Jahrtausenden nähren sie den Mythos Wald – der Ort, an dem die Hexen leben, in dem die Märchen spielen. Bereits vor 2000 Jahren zur Zeit der Kelten, Römer und Germanen wurde der Wald intensiv genutzt. Aus seinem Holz wurden Häuser, Schiffe und Schutzwälle gebaut. Die Folgen waren dramatisch: Große Flächen fielen der intensiven Holznutzung zum Opfer und wurden zerstört. Doch die Menschen gaben ihm auch seinen Platz zurück – damals wie heute in Zeiten der nachhaltigen Holzwirtschaft und des Klimawandels. Wie die Vorfahren die Wälder erschlossen haben und was Sagen und Dichtung über die Beziehung zu den Wäldern verraten, darüber sprechen die „Planet Wissen“-Moderatoren mit dem Forstwissenschaftler Markus Herbener und dem Schwarzwald-Ranger Achim Laber. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.07.2020SWR Fernsehen
  • Folge 593 (60 Min.)
    „Denken Sie sich schlank!“ – das klingt nach billiger Masche, ist aber neuen Forschungen zufolge möglich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden immer neue Hinweise dafür, dass das Gehirn weitaus mehr steuert, als einem bewusst ist. Alte Menschen verjüngen sich sichtlich, wenn sie in die Umgebung ihrer Jugend zurückversetzt werden, Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten hilft ein Scheinmedikament, wenn sie daran glauben. Wie groß ist die Kraft der Gedanken? Das untersucht „Planet Wissen“ zusammen mit der Neurowissenschaftlerin Dr. Britta Hölzel und dem Placebo-Forscher Prof. Dr. Manfred Schedlowski. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.07.2020SWR Fernsehen
  • Folge 594 (60 Min.)
    „Care-Berufe“ – das sind Betreuungs- und Erziehungsberufe sowie Haus- und Pflegearbeit. Die Merkmale: Viel Verantwortung und sehr hohe Belastung, gleichzeitig wenig gesellschaftliche Wertschätzung und meist schlechte Bezahlung. Und das, obwohl diese Berufe sehr komplex sind, eine umfassende Ausbildung voraussetzen und hohe Anforderungen stellen. Auch wegen der unzureichenden Bezahlung fehlen in Deutschland dramatisch viele Fachkräfte im Bereich der Care-Arbeit, etwa Pflegekräfte und Erzieher*innen. Die gesellschaftlichen Folgen des Fachkräftemangels sind bereits heute spürbar – doch Lösungen zeichnen sich nicht ab.
    Gäste im Studio:
    Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Soziologin, LMU München
    Sascha Verlan, Journalist (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 31.08.2020WDR
  • Folge 595
    2005 wurde Youtube gegründet. Und der Name soll Programm sein: „You“ heißt „du“ und „Tube“ meint die alte Röhre, umgangssprachlich für den klassischen Fernseher. „Youtube“ soll bedeuten, alle können und sollen mitmachen und ihr eigenes Fernsehen erschaffen. Youtube ist heute eine der erfolgreichsten Plattformen für Videoinhalte. Gerade Jugendliche nutzen Youtube als umfassendes Informationsangebot – und das hat dramatische Folgen. Denn Youtube ist nicht nur voll mit bunten und häufig inhaltsleeren Unterhaltungsangeboten. Das Videoportal hat sich in den letzten Jahren auch zu einem Sammelbecken kruder Verschwörungstheorien und von Videos auch mit extremistischen Inhalten entwickelt.
    Gäste im Studio:
    Prof. Dr. Lutz Frühbrodt, Hochschule Würzburg-Schweinfurth
    Samira Schütz, Community-Managerin FUNK – BR (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.09.2020WDR
  • Folge 596
    Das vernetzte und intelligente Krankenhaus soll mehr Zeit für die Patienten bringen und die medizinische Behandlung verbessern. Krankenhaus 4.0 – das ist ein Stichwort, unter dem die Digitalisierung an Krankenhäusern vorangebracht werden soll. Neben dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung, Trainingsprogrammen mithilfe von Virtuell Reality in der Ausbildung sowie computergestützter Hilfen in Operationssälen hat die Digitalisierung weitere Aspekte. Planet Wissen zeigt: Wohin führt die digitale Entwicklung in der Medizin?
    Gäste im Studio:
    Dr. Anke Diehl, Universitätsmedizin Essen
    Dr. Sven Meister, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.09.2020WDR
  • Folge 597 (60 Min.)
    Jeden dritten Tag – statistisch gerechnet – tötet ein Mann in Deutschland seine Partnerin oder seine Ex-Partnerin. Tatsache ist: Frauen werden im Alltag regelmäßig bedroht und beschimpft oder erfahren (sexualisierte) Gewalt. Physische und verbale Gewalt in Beziehungen trifft mehrheitlich Frauen – quer durch alle Schichten und Milieus. Auch im Arbeitsleben, im Netz oder auf der Straße erfahren Frauen verbale Gewalt und sexuelle Übergriffe. Warum ist das so? Trotz „Me Too“, Emanzipation und Gleichberechtigung in vielen gesellschaftlichen Bereichen ist Frauenhass immer noch verbreitet.
    Gäste im Studio:
    Christina Clemm, Rechtsanwältin
    Prof. Dr. Rolf Pohl, Soziologe und Sozialpsychologe (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.09.2020WDR
  • Folge 598 (60 Min.)
    Wandern hat erstaunliche Wirkungen auf die Psyche und das Herz-Kreislauf-System: Es stabilisiert die Knochen, hilft gegen Stress und verschafft neue Erfahrungen. Über die vielen Gründe für den Wander-Trend spricht Wiebke Hähl, Sportpsychologin, TU München.
    Bewegung tut gut. Umso mehr, wenn sie an der frischen Luft stattfindet. Dabei müssen keine Höchstleistungen erbracht werden, selbst entspanntes Spazierengehen und Wandern ohne größere Anstrengungen hat schon erstaunliche Wirkungen auf den Körper und – vor allem, wenn die Umgebung stimmt – auf die Psyche. Wandern ist in Mode und das hat viele Gründe. Neben dem Gesundheitsaspekt zählen dazu oft auch andere Erfahrungen wie etwa die Vermittlung von historischem Wissen bspw. auf einigen Weitwanderwegen. Wandern stärkt das Herz-Kreislauf-System, stabilisiert Knochen, Sehnen und Gelenke und hilft präventiv gegen Stress.
    Gäste im Studio:
    Wiebke Hähl, Sportpsychologin, Technische Universität München
    Dr. Jens Badura, Bergwanderführer und Philosoph (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.09.2020WDR
  • Folge 599 (60 Min.)
    Was die Alpen für viele Besucherinnen und Besucher so faszinierend macht, ist der starke Kontrast zwischen schroffen Felswänden und majestätisch anmutenden Gipfeln einerseits und den idyllisch-romantischen Wiesen, Weiden und Hütten andererseits. Der 750 Kilometer breite Gebirgsstreifen ist eines der am stärksten touristisch erschlossen Urlaubsziele in Europa. Durch den Massentourismus, den Ausbau von Skigebieten und die Freizeitparks sind die Berge als Natur- und Kulturlandschaft in Gefahr. Zudem ist der Klimawandel im Alpenraum deutlich stärker spürbar als anderswo.
    „Planet Wissen“ spricht mit dem Meteorologen Sven Plöger und fragt, ob es noch eine Chance gibt, die schmelzenden Gletscher zu retten. Von Steffen Reich vom Deutschen Alpenverein und dem Geologen Michael Kleider wollen die „Planet Wissen“-Moderatoren erfahren, was diese von den Alpen als Freizeitparadies halten. Der Tourismusdirektor von Ramsau und die Tourismusexpertin Prof. Claudia Brözel erzählen, wie sanfter Tourismus funktioniert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.09.2020WDR
  • Folge 600 (60 Min.)
    Einsame Buchten, Bauboom, tosendes Nachtleben: Irland kann gut mit Extremen. Entschleunigt lebt es sich in kleinen Küstendörfern, rastlos wächst Dublin in die Höhe! Als das Land 1973 der EU beitrat war es bitterarm. Heute hat es eines der höchsten Prokopfeinkommen. Irland hat seine europäischen Chancen genutzt, die Subventionen die Basis für einen Wirtschaftsboom gelegt. Und dabei ist das Land so ursprünglich, so grün und so „irisch“ geblieben, dass es das ewige Sehnsuchtsziel vieler Deutscher bleibt. Bei Planet Wissen erzählen die Journalistin Sabine Brandi und der deutsch-irische Auslandskorrespondent der Taz, Ralf Sotscheck, über Irland in Zeiten des Brexits. Dazu widerlegen sie so manches Irland-Klischee und offenbaren die Gründe für ihre „Irland-Liebe auf den ersten Blick“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.09.2020WDR

zurückweiter

Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.Füge Planet Wissen kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…