2020, Folge 601–620

  • Folge 601 (60 Min.)
    Kalzium für starke Knochen, Vitamine und Eiweiß für die geistige und körperliche Fitness: Kuhmilch erscheint deshalb vielen in Deutschland bis heute lebenswichtig. 50 Liter trinkt jeder in Deutschland im Schnitt pro Jahr. Längst aber gibt es auch eine Gegenbewegung. Ernährungsexpertinnen und -experten weisen auf die weit verbreiteten Unverträglichkeiten hin. Milch führe nicht nur zu Blähungen und Durchfall, sondern könne auch Krankheiten wie Diabetes und Akne begünstigen. Einige Forscherinnen und Forscher sagen sogar: „Wer Milch trinkt, stirbt früher“. „Planet Wissen“ knüpft sich neueste Forschungsergebnisse und veraltete Mythen vor und will wissen: Wie wirkt die Milch wirklich im menschlichen Körper? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 15.09.2020WDR
    Erstausstrahlung ursprünglich für den 23.04.2020 angekündigt
  • Folge 602 (60 Min.)
    SÜDWESTRUNDFUNK Planet Wissen Montags bis freitags um 11:15 Uhr im SWR Fernsehen SWR-Moderator Dennis Wilms. © SWR/​Alexander Kluge, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/​Alexander Kluge“ (S2). SWR-Presse/​Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/​929–26868, foto@swr.de
    Man nennt sie auch „Die schöne Katalanin“: Barcelona. Sie ist die Hauptstadt des nach Unabhängigkeit strebenden Kataloniens und liegt malerisch zwischen Bergen und am Meer. Architekten wie Gaudi haben hier modernistische Meisterwerke gestaltet. Neun davon gehören sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Reisebuchautor Michael Ebmeyer kennt das pulsierende Leben Barcelonas zwischen Kunst, mystischen Gestalten und leckerem Essen. Außerdem erzählt die Katalonin Gemma Terres-Arilla mehr über die katalanische Gemeinschaft in Spanien. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.09.2020WDR
  • Folge 603 (60 Min.)
    Der Arzt Dr. Dierk Heimann ist 46 Jahre alt, als ihn mitten in einem Vortrag der Schlag trifft. Seine linke Körperhälfte ist gelähmt, auf der rechten Seite das Schmerzempfinden fast erloschen. Die Chancen stehen neun zu eins gegen ihn. So wie ihm geht es jedes Jahr rund 200.000 Menschen in Deutschland. Schlaganfälle sind nach Herzinfarkten und Krebserkrankungen die dritthäufigste Todesursache. Als Gast bei Planet Wissen erzählt Dierk Heimann, wie er sich zurück ins Leben kämpfte, warum er heute wieder joggen und arbeiten kann – und ob sein Schicksal ihn zu einem besseren Arzt gemacht hat. Zusammen mit Dr. Clemens Warnke von der Stroke Unit der Kölner Uniklinik verrät er, wie man die Symptome eines Schlaganfalls erkennt, warum es so wichtig ist, schnell zu handeln – und welche Behandlungsmethoden wirklich helfen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.09.2020WDR
  • Folge 604 (60 Min.)
    Städte, Straßen, Siedlungen und Äcker – wir Menschen fordern Fläche und das nicht zu knapp. Wir verändern, bewirtschaften, versiegeln das Land und verdrängen dadurch die Natur. Die Folgen sind deutlich zu spüren. Die rote Liste der vom Aussterben bedrohten Arten wird immer länger – und das Insektensterben stellt eine ernste Bedrohung für die Landwirtschaft und damit die Versorgung mit frischen Lebensmitteln dar. Denn ohne wildlebende Tiere und Pflanzen können auch wir nicht überleben! Noch ist Deutschland so regenerationsfähig, dass neue Lebensräume entstehen können. Was sind jetzt die nötigen Schritte, um nachhaltig gegenzusteuern?
    Zu Gast im Studio: Prof. Peter Bertold (Ornithologe, Heinz Sielmann Stiftung) und Martin Klatt (Referent für Arten- und Biotopschutz, NABU Baden-Württemberg) (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.09.2020WDR
  • Folge 605 (60 Min.)
    Die Klimadebatte, schlechte Luft in vielen Städten und Fahrverbote für PKWs mit alten Verbrennungsmotoren – viele Autos mit herkömmlichen Motorkonzepten scheinen nicht mehr zeitgemäß zu sein. Wie werden die Autos der Zukunft fahren? Weniger mit Benzin- oder Dieselmotoren, eher mehr mit Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellenantrieben? Welche Vor- u. Nachteile haben die neuen Antriebsformen und wie ökologisch sind sie wirklich? Planet Wissen berichtet über die Zukunft der E-Mobilität.
    Zu Gast im Studio: Prof. Christian Beidl, Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der TU Darmstadt, untersucht alle Formen von Antriebskonzepten und berichtet in Planet Wissen über deren Vor- und Nachteile. Prof. Andreas Knie, Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin, plädiert für den Ausbau der Elektromobilität, falls die Rahmenbedingungen stimmen. Die bessere Lösung sind für ihn aber möglichst autofreie Städte und bessere ÖPNV-Konzepte. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.09.2020WDR
  • Folge 606 (60 Min.)
    Seit Jahrtausenden versuchen Menschen, das Wetter zu verstehen und vorherzusagen. Computermodelle und Wetter-Apps, Bauernregeln und Wetterpropheten, die zum Beispiel Sägemehl verkosten – bis heute werden die unterschiedlichsten Methoden zur Wettervorhersage genutzt. Welche Wetterprognose ist am genauesten? Planet Wissen zeigt die Geschichte der Wettervorhersage und blickt in deren Zukunft. Diplom-Meteorologin und Wetter-Moderatorin Michaela Koschak erklärt in Planet Wissen außerdem die Phänomene am Himmel: Wie entstehen Wolken, Stürme und Regenschauer? Und wie wird der Klimawandel das Wetter von morgen bestimmen?
    Zu Gast im Studio: Michaela Koschak, Diplom-Meteorologin, Wetter-Moderatorin und Buchautorin (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.09.2020SWR Fernsehen
  • Folge 607 (60 Min.)
    Flüsse, Täler und Schluchten – ohne Brücken wären diese Naturgegebenheiten kaum zu überwindende Hindernisse. Brücken bringen Reisende schneller ans Ziel, und sie erleichtern dem Menschen den Alltag. In Deutschland soll es allerdings tausende Brücken geben, die einer Sanierung bedürfen. Ein Filmteam unternahm mit der Unterstützung des Brückenexperten Martin Mertens ein spektakuläres Experiment. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.09.2020WDR
  • Folge 608 (60 Min.)
    Im Laufe des Lebens hören viele immer schlechter. Dabei altert das Ohr selbst nicht. Was dem Gehör zusetzt, ist häufige laute Beschallung. Das ist der Grund, warum oft im Alter das Hörvermögen abnimmt. Aber nur zehn bis 15 Prozent aller Menschen mit Hörproblemen nutzen ein Hörgerät. In einem großen Hörexperiment untersucht „“Planet Wissen“, wie gut oder schlecht verschiedene Altersgruppen hören. Der Audiologe Prof. Dr. Martin Walger von der Universität Köln hat verschiedene Hör-Tests entwickelt, bei denen 80 Versuchsteilnehmerinnen und Versuchsteilnehmer beweisen können, wie gut ihr Sprachverständnis ist und welche Frequenzen sie gut hören. Mit der HNO-Ärztin Dr. Anke Leichtle vom Universitätsklinikum Lübeck sprechen die „Planet Wissen“-Moderatoren über die häufigsten Erkrankungen der Ohren und technische Möglichkeiten, das Gehör wieder herzustellen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.09.2020WDR
  • Folge 609 (60 Min.)
    Ein Herz-Kreislauf-Stillstand gehört zu den häufigsten Todesursachen. Laut „Nationalem Aktionsbündnis Wiederbelebung“ erleiden ihn jedes Jahr mindestens 50.000 Menschen in Deutschland und das meist im häuslichen Umfeld. Nur etwa zehn Prozent überleben diese außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstände. Diese Zahl ließe sich durch schnelle Hilfe verbessern, nämlich mit einer Herz-Druck-Massage. Aber wie funktioniert sie? Muss man im Ernstfall eigentlich auch jemanden beatmen? Wer unterstützt einen bei einer Rettung im Notfall und was gehört sonst noch zur Ersten Hilfe? Wie kann man darin besser werden? Das alles ist bei „Planet Wissen“ zu sehen. Im Studio: Prof. Bernd Böttiger vom Universitätsklinikum Köln sowie Rettungssanitäter und Ausbilder Frank Brinkschröder. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.10.2020WDR
  • Folge 610 (60 Min.)
    Windmühlen, Käse und Tulpen – das ist für Deutsche „typisch Holland“. Doch wie gut kennen die Deutschen die Niederlande wirklich? Gemeinsam mit dem deutsch-niederländischen Journalisten Christoph Driessen entdeckt „Planet Wissen“ neue Seiten des Nachbarlandes. Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren, wie die Niederländer die größte künstliche Landfläche der Welt erschaffen haben, warum sie Weltmeister im Fahrradfahren sind und was ein deutscher Prinz für das Ansehen der Deutschen getan hat. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.10.2020WDR
  • Folge 611 (60 Min.)
    Die Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms.
    Wissenschaftler und Forstwirte schlagen Alarm. Nach zwei Jahren extremer Trockenheit befinden sich viele unserer Wälder in besorgniserregendem Zustand. Nicht nur der Klimawandel, auch Pilze und Schädlinge setzen den Bäumen stark zu. Es rächt sich, dass viele Forstwirte auf schnellwachsende Fichtenmonokulturen anstatt auf klimaresistentere Mischwälder gesetzt haben. Könnte großflächige Aufforstung mit Mischwäldern, vielleicht auch neuen, robusteren Baumarten dem Wald helfen? Auch den Regenwäldern in den Tropenregionen droht der Kollaps. Für den Hunger nach dem Rohstoff Holz, für profitträchtige neue Acker- u. Weideflächen wird immer mehr Regenwald vernichtet. Welche Bedeutung haben die Tropenwälder für das Ökosystem Erde? Könnten auch wir Verbraucher etwas gegen die Regenwaldvernichtung tun?
    Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Pierre Ibisch, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Der Forstwissenschaftler untersucht, welche Stressfaktoren den Wäldern zusetzen und welche Chancen Aufforstungen bietet. Er plädiert dafür, nicht nur auf neue, klimaresistentere Baumarten zu setzen, sondern auch auf die Regenerationsfähigkeit der Natur zu setzen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.10.2020WDR
  • Folge 612 (60 Min.)
    Wie wirksam die Propaganda der NS-Diktatur bis heute ist, verdeutlicht der bis heute vielen geläufige Beiname „der Wüstenfuchs“, mit dem sie den Wehrmachtsgeneral Erwin Rommel versah. Nach anfänglichen Kriegserfolgen in Nordafrika bauten Kino-Wochenschau und Rundfunk ihn zu einem frühen Medienhelden auf: damals ein absolut neues Phänomen. Rommel galt als Adolf Hitlers Lieblingsgeneral, trotz baldiger militärischer Misserfolge. Erst als er 1944 geriet in den Verdacht geriet, die Attentäter des 20. Juli unterstützt zu haben, ließ Hitler ihn vor die Wahl stellen: Todesstrafe durch den Volksgerichtshof oder Selbstmord mit einer Zyankali-Kapsel. Wie berechtigt dieser Verdacht war, beschäftigt bis heute die Historiker. Zwei von ihnen begrüßen Birgit Klaus und Dennis Wilms heute im Studio: den Potsdamer Militärhistoriker Peter Lieb und den Stuttgarter Geschichtswissenschaftler Wolfram Pyta.
    Zu Gast im Studio: Dr. Peter Lieb vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam promovierte 2005 mit einer Arbeit über die Kriegführung der deutschen Wehrmacht in Frankreich. Nach dem Studium in München, Paris und Pau arbeitete er 10 Jahre lang als Dozent an der Militärakademie des Vereinigten Königreichs in Sandhurst. 2013 veröffentlichte er den Fachaufsatz „Erwin Rommel: Widerstandskämpfer oder Nationalsozialist?“ in den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte. Peter Lieb ist Oberstleutnant der Reserve.
    Prof. Dr. Wolfram Pyta ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für neuere Geschichte an der Universität Stuttgart. Seit 2011 ist er auch Direktor der Forschungsstelle Ludwigsburg, die die Verbrechen der NS-Diktatur erforscht. 2015 veröffentlichte er bei Siedler „Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse“, in der er untersucht, wie der Diktator Ausdrucksformen der Kunst für Machterwerb und Machtausübung nutzte. Zu seinen Werken gehört ebenfalls die 2007 veröffentlichte Biographie „Hindenburg: Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.10.2020WDR
  • Folge 613 (60 Min.)
    T-Shirts für 2,99 Euro, Jeans für 4,99 Euro und bis zu 24 Kollektionen im Jahr. Über 80 Milliarden Kleidungsstücke werden heute jährlich produziert. 90 Prozent kommen dabei aus nichteuropäischen Ländern wie China, der Türkei und Bangladesch. Dort zahlen die Arbeiterinnen und die Umwelt den Preis für die Billig-Kleidung. „Planet Wissen“ begibt sich auf eine Recherchereise von den Produktionsländern bis zum Ladentisch. Wie wird Kleidung heute produziert? Wie geht es den Näherinnen? Was kaufen die Menschen und warum? Die „Planet Wissen“-Moderatoren sprechen mit der Modedesignerin Magdalena Schaffrin und Kai Nebel von der Hochschule Reutlingen darüber, wie die Mode wieder fairer werden kann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.10.2020WDR
  • Folge 614 (60 Min.)
    Moderatorin Andrea Grießmann mit Studiogast Dr. Ludger Krahn, Leiter der Fachbereiche Geologie, Rohstoffe und Untergrundnutzung beim Geologischen Dienst in NRW.
    Vatersein – ein Spagat zwischen ganz gegensätzlichen Ansprüchen: Einerseits wollen und sollen Väter gut verdienen, um die Familie zu ernähren. Andererseits wollen und sollen sie aber auch viel Zeit mit den Kindern verbringen und ihren Anteil an der Familienarbeit übernehmen. Immer mehr Väter gehen in Elternzeit, aber die meisten nur für kurze Zeit. Woran liegt das? Welche Väter wollen wir? Und was muss sich dafür in unserer Gesellschaft ändern? Unsere Gäste bei Planet Wissen: die Familiensoziologin Prof. Johanna Possinger von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und Dr. Björn Vedder, Autor und Philosoph und Vater von drei Kindern. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.10.2020WDR
  • Folge 615 (60 Min.)
    Ludwig von Beethoven: Klaviervirtuose und genialer Komponist. Irgendein Stück kennen Alle von ihm – zumindest die Europahymne und das „tatatataa“. Aber die ganze Bandbreite seines Werks kennen wohl nur die Musikenthusiasten. Die Musik keiner anderen Komponistinnen und Komponisten wird so oft gespielt – und zwar überall auf der Welt. Wer war Beethoven, was macht seine Musik so einzigartig? Was ist dran an all den Mythen und Klischees um den großen Bonner, dessen 250. Geburtstag 2020 gefeiert wird? Gäste im Studio sind die Beethoven-Forscherin Dr. Julia Ronge und der Kabarettist, Musikwissenschaftler und Beethoven-Fan Konrad Beikircher. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.10.2020WDR
  • Folge 616 (60 Min.)
    „Bill Gates steckt hinter Corona“, „Mit Abstandsregeln schafft die Regierung die Grundrechte ab“ – so absurd derartige Meinungen auch sind, sie werden geteilt. Von vielen Hunderttausend Menschen in Deutschland, in Europa und weltweit. Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie von einer „Infodemie“, von einer Flut von Falschbehauptungen, die mitunter nicht nur absurd und dumm sind, sondern lebensgefährlich werden können – wenn beispielswiese Hygiene-Maßnahmen missachtet werden. Bei PLANET WISSEN erklären zwei Expert*innen, wie man Falschbehauptungen schnell erkennt und warum die Flut an Halbwahrheiten, Verschwörungserzählungen und Fake News zwar einerseits nur von einer Minderheit verbreitet und geglaubt wird, warum das aber andererseits trotzdem zum Problem für die Demokratie werden kann. Gäste im Studio: Carolin Schwarz, Journalistin und Faktencheckerin Dr. Nikil Mukerji, Philosoph, Ludwig-Maximilians-Universität München (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.10.2020WDR
  • Folge 617 (60 Min.)
    Nach Ende des Zweiten Weltkriegs stranden vor allem in der amerikanischen Besatzungszone in Süddeutschland Hunderttausende Überlebende des Holocaust, der Shoá. Einerseits die Jüdinnen und Juden, die Deportation und Massenmord im Untergrund, in Verstecken oder in den Konzentrationslagern überlebten, andererseits immer mehr Jüdinnen und Juden aus Osteuropa und der Sowjetunion, die vor allem ab 1946 von dort vor erneuten Pogromen fliehen. Vor allem in München und in Bayern entstehen in kürzester Zeit zahlreiche jüdische DP-Camps, selbstverwaltete Lager mit Kultur- und Sportangeboten, Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und militärischem Trainingsorten.
    Denn die meisten jüdischen DPs haben vorerst ein Ziel: die Ausreise in den neu zu gründen und militärisch abzusichernden Staat Israel. PLANET WISSEN zu einem fast vergessenen Kapitel in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Gäste im Studio: Dr, Evita Wiecki, Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München Jim Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.10.2020WDR
  • Folge 618 (60 Min.)
    Die Einen werden immer reicher, die Anderen immer ärmer. Ist das wirklich so? Daten zur sozialen Ungleichheit gibt es viele, für Deutschland, die EU und weltweit. Ob die Ungleichheit zunimmt, hängt davon ab, welche Daten man heranzieht und wie man sie liest. Tatsache ist aber: Extreme Armut nimmt ab, großer Reichtum nimmt zu. Vielen Menschen geht es immer besser, aber auch vielen nicht. Unabhängig vom Einkommen und vom Vermögen zeigen die meisten Untersuchungen, dass die soziale Ungleichheit – auch wegen der Corona-Pandemie – in den letzten Jahren zunimmt. Das gilt für Deutschland, für die die EU und im weltweiten Vergleich. Bildungschancen, Zugang zu Kultur und Gesundheit sind nicht gleich verteilt. PLANET WISSEN fragt nach, warum das immer noch so ist und was das für die demokratische Gesellschaft bedeutet. Gäste im Studio: Ines Schwerdtner, Journalistin Prof. Dr. Stephan Lessenich, Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.10.2020WDR
  • Folge 619 (60 Min.)
    Die Corona-Pandemie und die Folgen stellen alle Menschen in Deutschland, der EU und weltweit vor große Herausforderungen. Tatsächlich aber reiht sich die „Corona-Krise“ ein in eine Reihe von Krisen, die uns die letzten Jahre ebenfalls gehörig beschäftigt haben. Seit dem Jahr 2000 gab es das Platzen der dot.com-Blase, die Terroranschläge vom 11. September, die Immobilien-Krise, die Euro-Krise, die Migrationskrise. Dazu diverse teils bis heute andauernde Kriege (Syrien, Jemen, Sudan, Libyen), von denen wir in Deutschland mal mehr mal weniger mitbekommen. Leben wir also eigentlich in einem Dauerkrisenzustand? Und wenn ja, was können wir daraus für die Bewältigung auch der Corona-Krise lernen? Darum geht es in PLANET WISSEN. Gäste im Studio: Frank Roselieb, Geschäftsführender Direktor des Krisenforschungsinstituts Kiel Prof. Dr. Martin Schröder, Soziologe, Universität Marburg (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.10.2020WDR
  • Folge 620 (60 Min.)
    Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht – und trotzdem glauben einige Menschen in Deutschland, hier gäbe es keine Meinungsfreiheit. Man dürfe heutzutage nicht mehr frei sagen, was man denkt – dieses Gefühl wird aktuell noch verstärkt durch die Corona-Krise und die Proteste gegen die Hygiene-Maßnahmen. Und tatsächlich gibt es Einschränkungen: Zwar dürfen wir unsere Meinung frei äußern, nur müssen wir dann unter Umständen auch Widerrede oder andere Konsequenzen aushalten. Die Meinungsfreiheit endet dort, wo andere Grundrechte verletzt werden. So simpel das klingt, so kompliziert ist die Anwendung dieser Grundregel im Alltag, beispielsweise in digitalen Netzwerken, wie Facebook und Instagram. PLANET WISSEN zeigt, wie wichtig Meinungsfreiheit ist und wann, warum und wie sie eingeschränkt wird. Gäste im Studio: Teresa Ott, Staatsanwältin, Generalstaatsanwaltschaft München Prof. Dr. Michael Reder, Hochschule für Philosophie München (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.10.2020WDR

zurückweiter

Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.Füge Planet Wissen kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…