2021, Folge 700–717

  • Folge 700 (60 Min.)
    Jede*r fünfte Bundesbürger*in war schon mal bei einem Osteopathen oder einer Osteopathin. Viele schwören auf die sanfte Behandlung mit den Händen. Aber was kann Osteopathie, was sind ihre Stärken und wo liegen ihre Grenzen? Handelt es sich dabei, wie Kritiker:innen sagen, eher um eine Wellness-Leistung als um eine Heilbehandlung? Wie erkennt man, ob ein osteopathischer Therapeut oder eine osteopathische Therapeutin qualifiziert sind – denn „Osteopath“ ist eine ungeschützte Bezeichnung in Deutschland. Die Expert:innen im Studio sind die Allgemeinmedizinerin und Osteopathin Dr. Petra Kramme, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für osteopathische Medizin sowie Dr. Christian Grüneberg, Professor für Physiotherapie und Bewegungsforschung an der Hochschule für Gesundheitsberufe in Bochum. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.10.2021WDR
  • Folge 701 (60 Min.)
    Jede:r braucht sie: Handwerker, die bauen, das Auto oder die Toilette reparieren und das Wohnzimmer streichen. Das ist nur eine kleine Auswahl der Handwerksleistungen, auf die man im Alltag angewiesen ist. Rund 130 Ausbildungsberufe im Handwerk zählen die Handwerkskammern. Doch es gibt ein Image-Problem. Immer weniger junge Leute entscheiden sich für einen solchen Beruf. Die Folge: Es dauert manchmal sehr lange, bis ein:e Handwerker:in kommen kann. Ann-Kathrin Heim von der Handwerkskammer Düsseldorf und Felix Moll, Inhaber einer Dachdeckerfirma, sprechen über Ausbildung, Karrieren und neue Technologien, die im Handwerk Einzug halten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.10.2021WDR
  • Folge 702 (60 Min.)
    Venedig – kaum eine andere Stadt der Welt bietet eine solche Vielfalt an Bau- und Kunstwerken. Sie war mal eine Großmacht im Mittelalter und in der Renaissance. Und heute? Der Massentourismus verdrängt zunehmend die Venezianer:innen aus ihrer Stadt. Touristen-Läden und Luxus-Hotels statt Bäckereien, Gemüseläden oder Metzgereien. Kreuzfahrtschiffe und die anderen Motorboote auf den überfüllten Kanälen verpesten die Luft und gefährden das sensible Ökosystem der Lagune. Was läuft schief? Was könnte und müsste man besser machen? Darüber spricht „Planet Wissen“-Moderator Jo Hiller mit Petra Reski. Sie ist Journalistin, Buchautorin und lebt seit 1991 in Venedig. Außerdem mit dem Historiker Dr. Arne Karsten von der Bergischen Universität Wuppertal. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.10.2021WDR
  • Folge 703 (60 Min.)
    Die Moderatoren Carolin Matzko und Rainer Maria Jilg.
    Kaum ein Produkt begleitet die Menschheit schon so lange wie der Wein. Seit dem 6. Jahrhundert vor Christus sind Weinbau und Mensch untrennbar miteinander verbunden. Rotwein und Weißwein, grüne Weinberge, verschiedene Rebsorten und Genuss – daran denken alle beim Thema Wein. Wir in „Planet Wissen“ besuchen dagegen auch die einzige Hochschule in Deutschland, an der man Weinbau und Önologie studieren kann. Wir fragen nach, was Wein und Klimawandel miteinander zu tun haben und wie Rebstöcke besser mit der Trockenheit zurechtkommen können. Es geht um pilzwiderstandsfähige Rebsorten und darum, wie man den Alkoholgehalt des Weins beeinflussen kann, ohne seinen Charakter zu verändern. Wir sprechen über alkoholreduzierten und alkoholfreien Wein. Und über den neuen Trend zum ökologischen bzw. biologischen Weinbau, da sich immer mehr Menschen für Naturwein interessieren.
    Gäste im Studio:
    Yvette Wohlfahrt, Institut für Weinbau an der Hochschule Geisenheim
    Romana Echensperger, Master of Wine (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.10.2021WDR
  • Folge 704 (60 Min.)
    Seit Ausbruch der Corona-Pandemie gab es täglich unzählige Berichte, Talk-Shows und Schlagzeilen rund um das Virus. Mittendrin meist Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Virologie, Epidemiologie oder Medizin. Die Wissenschaftler:innen erklärten das Virus und gaben wichtige Tipps, um gesund zu bleiben. Andererseits berieten sie die Politik, die dann wiederum über für das öffentliche Leben einschneidende Maßnahmen entschied. Dabei wurde klar: Politik, Medien und Wissenschaft sind Bereiche, die unterschiedlich funktionieren und auf unterschiedliche Weise kommunizieren. Politik will klare Ansagen machen. Medien wollen auch mal provozieren. Wissenschaft braucht Zeit, ändert die Meinung und differenziert. „Planet Wissen“ zum Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Politik und Medien und welche Lehren aus der Kommunikation während der Pandemie gezogen werden.
    Gäste im Studio:
    Dr. Birte Fähnrich, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Prof. Dr. Marcus Schladebach, Universität Potsdam (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.10.2021WDR
  • Folge 705 (60 Min.)
    Sehen und hören, was nicht wirklich da ist, Glücksmomente oder Horrorszenarien durchleben: Ecstasy, LSD oder Magic Mushrooms bewirken ein Feuerwerk im Gehirn. Rauschmittel machen high, Selbsterfahrungsberichte über psychedelische Erfahrungen boomen im Internet. Ein kontrollierter Trip erweitere das Bewusstsein und verhelfe zu einem besseren Lifestyle, so die Botschaft. Doch wer Drogen konsumiert, riskiert, Gesundheit und Psyche zu schädigen. Auch die Frage, ob Psychedelika medizinisch sinnvoll sein könnten, ist umstritten. Bereits in den 1950er und 1960er Jahren gelang es Pharmakologinnen und Pharmakologen, Wirkstoffe wie LSD oder Psilocybin gezielt herzustellen.
    Doch die zunächst erfolgreichen „Wundermittel“, wurden bereits Ende der 1970er Jahre weltweit verboten. Dieses Stigma hat die Erforschung synthetischer Drogen lange erschwert. Die Moderator:innen sprechen in „Planet Wissen“ mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in klinischen Studien erneut psychedelisch unterstützte Therapien erproben. Denn Mediziner:innen und therapieresistente Patientinnen undPatienten mit schweren Depressionen hoffen auf die therapeutische Wirkung von psychoaktiven Drogen. Eine Chance für die Zukunft?
    Gäste im Studio:
    PhD Nathalie Rieser, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
    Dr. med. Cornelius Schüle, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU München
    Prof. Dr. med. Gerhard Gründer, Zentrum für Psychische Gesundheit, Mannheim (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.10.2021WDR
  • Folge 706 (60 Min.)
    Der Pflegenotstand in Deutschland ist seit Jahren bekannt und mit der Corona-Krise wird es deutlicher denn je, wie wichtig das Pflegepersonal in den Krankenhäusern und Altersheimen ist. Es fehlt an Pflegekräften, aber auch an der Umsetzung neuer Konzepte für Ausbildung und Praxis. Denn die Pflege hat sich stark weiterentwickelt, es gibt ganz neue Anforderungen und Herangehensweisen, die wiederum brauchen neue innovative Konzepte für die Ausbildung. Was muss sich ändern? Welche Lehren ziehen wir aus der Corona-Krise? Kann die Akademisierung der Pflege neue Zukunftsperspektiven eröffnen? Und werden Fortschritte in Technologie und Digitalisierung die Pflege verbessern? Wir in „Planet Wissen“ suchen nach Antworten auf den Pflegenotstand.
    Gäste im Studio:
    Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar, Pflegewissenschaft, Hochschule München
    Esther Pausch, Pflegedienstleitung, Klinikum rechts der Isar, München (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.10.2021WDR
  • Folge 707 (60 Min.)
    Nahaufnahme der Hand einer Ärztin im Arztkittel, die mit einem Stift auf einen Rippenknochen auf einem Plastikmodell des menschlichen Körpers zeigt
    Unsere Knochen sind ein wahres Wunderwerk: Sie wachsen mit uns, sind elastisch und stark zugleich, sie sind leicht und unglaublich widerstandsfähig – und sie sind das Letzte, was von uns bleibt, noch lange nachdem wir diese Welt verlassen haben. Was macht sie stark und was lässt sie brechen? Wie trainiert man sie und welche Methoden hat die Medizin entwickelt, um uns die Knochen lange funktionsfähig zu halten? Im Studio ist der Osteologe und Orthopäde Prof. Ralf Oheim vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.11.2021WDR
  • Folge 708 (60 Min.)
    Jahrhunderthochwasser, Jahrhundertdürre, Waldbrände: Durch den Klimawandel werden solche Wetter-Extreme weiter zunehmen. Wissenschaftler:innen sind sich einig: Noch kann man den Klimawandel bremsen. Spätestens bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Doch wie? Klar ist: Die Sonnenenergie wird dabei eine wichtige Rolle spielen. „Planet Wissen“-Moderator Jo Hiller spricht mit Prof. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin über Möglichkeiten, wie bereits heute jede:r die Sonne auf dem Dach, dem Balkon oder im Auto nutzen kann. Auch darüber, wie man den solaren Umbau des Energiesystems schaffen kann und welche Ideen es für die Zukunft gibt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.11.2021WDR
  • Folge 709 (60 Min.)
    Die Innenstädte sind in der Krise. Der boomende Online-Handel sorgt nicht erst seit der Corona-Pandemie dafür, dass immer mehr Läden schließen müssen. Welche Funktion haben die Einkaufsstraßen dann noch? Was tun mit leeren Kaufhäusern und Geschäftslokalen? Mehr Vielfalt könnte langfristig Leben zurück in die Citys bringen. Kleine Geschäfte neben Handwerksbetrieben, Orte für Begegnung, Kultur und Bildung, Wohnen genauso wie Arbeiten – darauf setzen neue Mischkonzepte. Hinzu kommen der Wunsch nach grünen Stadtzentren und die Notwendigkeit, sich für die Klimaerwärmung zu wappnen.
    Zu Gast im Studio:
    Prof. Ulrike Mansfeld, School of Architecture Bremen und Dekanin der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.11.2021WDR
  • Folge 710 (60 Min.)
    Viele Menschen suchen nach Alternativen zur klassischen „Schulmedizin“, wünschen sich sanftere Therapien, möglichst ohne Nebenwirkungen. Aber ist das realistisch? Planet Wissen nimmt die verschiedenen Mittel und Methoden unter die Lupe und macht den Check: Was ist nachgewiesenermaßen wirksam? Woran muss man glauben – und warum können alternative Heilversuche auch gefährlich sein? Orientierung im Dschungel der Mittel und Methoden liefern die Studiogäste Professor Jutta Hübner, Ärztin und Fachfrau für naturheilkundliche Verfahren, und Claudia Ruby, Wissenschaftsjournalistin. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.11.2021WDR
  • Folge 711 (60 Min.)
    Schmuck hat nur einen Zweck: Er soll Menschen schmücken. Praktisch ist er oft nicht, aber Menschen haben sich schon vor Jahrtausenden mit Ketten, Ringen, Armbändern und Haarspangen aus Gold und Silber behängt. Heute zahlen die einen für edle Schmuckstücke den Preis einer Luxusyacht. Aber auch das schlichte Silberkettchen aus der Kindheit kann einen unbezahlbaren Wert haben. Woher kommt das Bedürfnis, sich zu schmücken, wie arbeiten Goldschmied:innen heute und wie sehen die teuersten Schmuckstücke der Welt aus? Gäste im Studio: Georg Hornemann, einer der prominentesten Juweliere Deutschlands und Cornelie Holzach, Leiterin des einzigen deutschem Schmuckmuseums. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.11.2021WDR
  • Folge 712 (60 Min.)
    . Die Moderatorin Andrea Grießmann.
    Körper, Geist und Seele in Einklang bringen, diese Grundidee im Yoga zieht immer mehr Menschen in den Bann. Seit Jahrzehnten ist der Trend zum Yoga ungebrochen. Der Drang, der uralten Heilkunst immer neues Leben einzuhauchen auch: Es gibt Yoga zwischen Alpakas, an herabhängenden Seilen, neuerdings Bier- und sogar Gin-Yoga. Planet Wissen steigt mit Yogaforscher Holger Cramer und Yogalehrerin Rita Keller in den „herabschauenden Hund“, stellt vielzitierte Heilsversprechen wissenschaftlich auf den Prüfstand und erklärt, welche Menschen nachweislich von der altindischen Bewegungs- und Geisteslehre profitieren. Seit Jahrzehnten erforscht Holger Cramer, in welchen Bereichen Yoga tatsächlich unsere Gesundheit beeinflusst – mit verblüffenden Ergebnissen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.11.2021WDR
  • Folge 713 (60 Min.)
    Wenn sich eine Katastrophe oder ein schwerer Unfall ereignet hat, geht es um Schnelligkeit und Besonnenheit. Um herauszufinden, wie Menschen arbeiten, die sich beruflich oder ehrenamtlich in Gefahr begeben, wurde die Rotkreuz-Leiterin des Verbandes Westfalen-Lippe Tanja Knopp ins Studio eingeladen. Zudem erklärt die Expertin, wie sich ein Laie im Notfall richtig verhalten sollte. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.12.2021WDR
  • Folge 714 (60 Min.)
    Die Medizin behandelt Frauen und Männer oft gleich, obwohl sie bei ein und derselben Krankheit unterschiedliche Symptome haben können. So landen Frauen mit Herzinfarkt viel später auf der Intensivstation als Männer. Denn der Schmerz in Brust und im Arm ist typisch für den Mann – aber nicht für die Frau. Auch Medikamente können je nach Geschlecht ganz unterschiedlich wirken. Wo genau liegen eigentlich die Unterschiede und welche Folgen hat das für Mediziner:in und Patient:in? Peter-Klaus Rambow berichtet von seinen Erfahrungen als Mann mit Brustkrebs. Prof. Sabine Oertelt-Prigione hat sich auf Gendermedizin spezialisiert und sorgt dafür, dass geschlechtersensible Inhalte auch in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten Eingang finden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.12.2021WDR
  • Folge 715 (60 Min.)
    Die Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms.
    Plastik ist im Alltag mittlerweile allgegenwärtig, kommt in vielen Gebrauchsgegenständen vor, ist auch ein ideales Verpackungsmaterial. Daher wird immer mehr produziert. Wurden 1950 weltweit zwei Millionen Tonnen Kunststoffe pro Jahr produziert, so sind es heute bereits über 400 Millionen. Ein Großteil davon landet nach kurzer Zeit im Müll, wird verbrannt oder exportiert. Recycelt wird heute tatsächlich nur ein geringer Teil. Was läuft schief in der Kreislaufwirtschaft? Wie könnte man effektiver Wertstoffe zurückgewinnen und zugleich auch etwas für Umwelt und Gesundheit tun? Denn auch das gehört zum Plastik-Alltag: Immer mehr landet in Flüssen, Meeren, Böden und Trinkwasser, gefährdet als Mikro- oder Nanoplastik Tiere und Menschen.
    Zu Gast im Studio:
    Dr. Henning Wilts, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie. Henning Wilts beschäftigt sich intensiv mit allen Aspekten der Kreislaufwirtschaft und bemängelt die zu geringen Plastik-Recyclingquoten.
    Dr. Rolf Buschmann, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Als Referent für technischen Umweltschutz beschäftigt er sich mit Abfall-, Ressourcen-Management und Immissionsschutz, war 2019 als Autor an der Entstehung des „Plastikatlas“ (Heinrich-Böll-Stiftung, BUND) beteiligt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.12.2021WDR
  • Folge 716 (60 Min.)
    Moderation. Dennis Wilms Das Gehirn ist das faszinierendste und komplexeste Organ des Körpers. Im Schnitt wiegt es nur rund 1500 Gramm, aber die haben es in sich: Rund 86 Milliarden Nervenzellen, die über 100 Billionen Synapsen miteinander verbunden sind, ermöglichen, dass man denkt, fühlt, schmeckt, riecht. Dabei lernt das Gehirn ein Leben lang und passt sich ständig den unterschiedlichsten Situationen und Veränderungen an. Im letzten Jahr hat sich „Planet Wissen“ in mehreren Sendungen mit dem „Gehirn“ beschäftigt und dazu ganz besondere Gäste eingeladen: Zum Beispiel eine Lernforscherin, die erklärt hat, was genau im Gehirn passiert, wenn man kreativ ist und warum einige Menschen unter der Dusche die tollsten Ideen einfallen.
    Zu Gast war auch eine Psychologin, die von der unglaublichen Kraft der Gedanken erzählt hat, die sogar heilen kann. Die Sendung beginnt mit dem Gedächtnis-Forscher Prof. Martin Korte. Seine These: „unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind“. Das musste er natürlich, genauer erklären.
    Zu Gast im Studio:
    Martin Korte ist Professor für Neurobiologe an der Technischen Universität Braunschweig und erforscht die Grundlagen des Lernens. Er beschäftigt sich mit allen Vorgängen, die beim Erinnern und Vergessen im Gehirn ablaufen.
    Dr. Britta Hölzel promovierte an der Uni Gießen über die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation. An der Harvard-Universität in den USA untersuchte sie, ob ein anderer Umgang mit Gedanken bei Meditation positive Auswirkungen für die Gesundheit des Gehirns hat. Heute leitet sie ihr Institut für Achtsamkeit und Meditation.
    Michaela Brohm-Badry ist Professorin für Lernforschung an der Universität Trier und zählt zu den bekanntesten deutschen Motivationsforschern. Die Präsidentin der „Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung“ ist außerdem Kolumnistin, Keynote-Speakerin und Autorin. Mit ihren Lehrbüchern über Motivation setzte sie neue Standards.
    Bernhard Wolff studierte Wirtschaftspsychologie sowie „Strategic Innovation and Future Creation“. Heute leitet er die Kreativ-Agentur „Think Theatre“, die Veranstaltungen und Events organisiert, bei denen es um Veränderung und Innovation geht und ist u. a. Lehrbeauftragter an der Steinbeis-Hochschule in Berlin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.12.2021SWR Fernsehen
  • Folge 717 (60 Min.)
    Verpackungen verursachen neben Unmengen an Müll schon bei ihrer Herstellung enorme Umwelt- und Klimabelastungen. Wie kann man diesen Wahnsinn stoppen? Plastik, Aluminium, Papier oder Verbundstoffe – „Planet Wissen“ wirft einen kritischen Blick auf den Umgang mit dem, was die Einkäufe umgibt. Manche Verpackungen werden als besonders nachhaltig angepriesen. Die Sendung zeigt, dass es sich dabei meist um bloßes „Greenwashing“ handelt, und entlarvt viele Tricks der Verpackungs-Psychologie, die die Verbraucher:innen blindlings zugreifen lassen. Die Zuschauer:innen erfahren aus der Wissenschaft, dass smarte zeitgemäße Verpackungspatente längst entwickelt sind, sie müssen nur von der Politik gefördert und von der Industrie angenommen werden. Außerdem lernen die Zuschauer:innen, wo und wie sich Verpackungen im Alltag ganz einfach vermeiden lassen.
    Zu Gast im Studio:
    Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e. V. Er ist Umweltwissenschaftler und beschäftigt sich u. a. anderem mit den Möglichkeiten der Müllvermeidung. Er kritisiert, dass noch immer viel zu wenig getan wird, um den Verpackungswahnsinn zu stoppen, obwohl die Patente da sind und dokumentiert, wie viele umweltbelastende Verpackungen noch immer im Umlauf sind.
    Timothy Glaz, Werner & Mertz GmbH, Leiter Corporate Affairs Er hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und arbeitet als Kommunikator zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unmittelbar für ein Unternehmen, das Reinigungs- und Pflegemittel herstellt und dessen Leistungen mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet wurden. Er wirbt in Verbänden und der Branche für mehr Recycling von Verpackungen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.12.2021WDR

zurückweiter

Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.Füge Planet Wissen kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…