Staffel 3, Folge 1–13

Staffel 3 von „Rach, der Restauranttester“ startete am 01.09.2008 bei RTL.
  • Staffel 3, Folge 1
    Vor mehr als einem Jahr hat Viola ihr gut laufendes „Bärenhaus“ von Bad Salzuflen nach Cala Ratjada auf Mallorca verlegt. Kochen, Service, Einkaufen, Preiskalkulation – die gelernte Hotelfachfrau macht alles alleine. 100 Plätze außen, 50 Plätze innen, große Sonnenterrasse und eine Dekoration aus über 200 Teddybären, dazu große Portionen zu niedrigen Preisen, Nachschlag kostenlos. Inhaberin Viola tut scheinbar alles, damit sich die Gäste bei ihr im „Bärenhaus – Casa del Oso“ in Cala Ratjada wohlfühlen. Dennoch kommt keiner.
    Und schnell fällt auf, dass die Sauberkeit der Küche sehr zu wünschen übrig lässt, die Plastikstühle auf der Terrasse nicht zum Verweilen einladen und auch die Teddybären-Deko vielleicht etwas zuviel des Guten ist. Christian Rach schaut sich vor Ort alles an und hat auch schon einen ersten Verdacht: „Cala Ratjada ist nicht Bad Salzuflen. Man muss den Standort eines Lokals genau analysieren.“ Liegt der Sterne-Koch richtig mit seiner Vermutung und kann der Gastronomie-Experte das „Bärenhaus“ zu einem erfolgreichen Restaurant machen? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.09.2008RTL
  • Staffel 3, Folge 2
    Das Restaurant „Weserlust“ im niedersächsischen Brake könnte idyllischer nicht liegen. Direkt am Fluss gelegen mit ungestörtem Blick auf die größte Flussinsel Europas und auf den Braker Hafen – sogar der beliebte Weserradweg führt direkt an dem kleinen Restaurant vorbei. Eine kleine Terrasse bietet Platz für 24 Personen und auch bei schlechtem Wetter können die Gäste vom Wintergarten aus die schöne Aussicht genießen. Doch leider lädt die „Weserlust“ nicht zum Verbleiben ein. Die gesamte Einrichtung wirkt wild zusammengewürfelt und vermittelt nichts von maritimem Charme. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum das Restaurant kurz vor dem Aus steht. Der Besitzer macht sich bei seinen Mitarbeitern und auch bei den Gästen alles andere als beliebt.
    Mit seiner arroganten und unfreundlichen Art hat er schon zahlreiche Mitarbeiter und vor allem auch Besucher vergrault. Da hilft es auch nicht, dass seine Frau immer wieder versucht zwischen den Fronten zu vermitteln. Sogar im Dorf wird schon schlecht über den „Weserlust’-Besitzer gesprochen. Hinzu kommt, dass die Küche völlig verdreckt und die Speisekarte viel zu umfangreich ist. Die beiden Köchinnen sind überfordert, vom Kochen verstehen sie nämlich leider auch nichts. Jetzt ist Christian Rach gefragt. Schafft es der Restaurantexperte das Schmuckstück an der Weser wiederzubeleben? Keine einfache Aufgabe, denn der „Weserlust’-Chef ist alles andere als einsichtig. (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.09.2008RTL
  • Staffel 3, Folge 3
    Drei Brüder, eine schäbige Gaststätte und ein riesengroßes Chaos: Christian Rach stößt im „Schnitzelkaiser“ an seine Grenzen. Um sich aus der Arbeitslosigkeit zu retten haben die Brüder Peter, Sven und Frank in ihrem Heimatort eine Gaststätte eröffnet: den ‚Schnitzelkaiser in der Gaststätte Russ‘. Keiner von den Dreien hat auch nur ein bisschen Erfahrung in der Gastronomie und das macht sich an allen Ecken und Enden bemerkbar: schmuddelige Einrichtung, dreckige Küche, viel zu große Portionen bei zu kleinen Preisen, fehlender Service und die Einkaufskalkulationen sind eine einzige Katastrophe.
    So kommt es, dass Christian Rach bei seinem ersten Besuch im Lokal über eine Stunde auf das bestellte XXXL-Riesenschnitzel (2250 Gramm!) warten muss, da Bruder Sven alleine im Lokal und nicht auf Kundschaft vorbereitet ist. ‚Ich musste schnell noch Schnitzel kaufen‘, so der Möchtegern-Gastwirt. Kein Wunder, dass viele Gäste nach einem Besuch beim ‚Schnitzelkaiser‘ nicht mehr wiederkommen.
    Das Lokal steht vor dem Ruin. So haben sich jetzt Peter und Frank andere Jobs gesucht, damit es mit dem „Schnitzelkaiser“ irgendwie weitergehen kann. Sven ist tagsüber alleine im Laden und versucht erfolglos Service und Küche unter einen Hut zu bekommen. Abends hilft Svens Freundin Katharina mit – ohne Bezahlung, denn jeder Cent geht für die laufenden Kosten drauf. Frank hat sogar einen Kredit von 10.000 Euro aufgenommen und sein ganzes Privatvermögen in die Gaststätte investiert, was seine Brüder gar nicht zu würdigen wissen.
    Immer öfter kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen den Dreien, das Chaos im „Schnitzelkaiser“ wird immer größer. Drei unorganisierte und chaotische Brüder am Rande ihrer Kräfte: Wie kann Christian Rach die Drei von einem neuen Konzept für ihren „Schnitzelkaiser“ überzeugen? Der Restaurantexperte sieht dieser speziellen Herausforderung mit gemischten Gefühlen entgegen: „Das ist einer der härtesten Fälle bisher, aber ich werde alles versuchen um aus dem ‚Schnitzelkaiser‘ ein ordentliches Lokal zu machen.“ (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.09.2008RTL
  • Staffel 3, Folge 4
    Marianne und Hans-Henning haben sich einen Traum erfüllt: Statt in Rente zu gehen haben der Tierarzt und seine Frau beschlossen ein Nobel-Restaurant in einem Eifeldorf zu eröffnen. „Ich habe während meines Studiums im Service gejobbt’, erklärt Hans-Henning selbstbewusst auf die Frage nach eventueller Erfahrung in der Gastronomie. Trotz fehlender Grundkenntnisse hat sich das Düsseldorfer Ehepaar in der Nähe des Nürburgrings ein Wohnhaus gebaut und dort ihr „Restaurant Dringshof“ integriert. Der Neubau steht direkt an einer Durchfahrtsstraße, wirkt von außen schmucklos und langweilig, wurde innen jedoch auf alt und ländlich getrimmt.
    Nobel dagegen versucht sich die Speisekarte: Garnelenspieße an Kokosreis oder gebratener Zander auf Flusskrebsragout in Noilly-Prat-Sauce. Für die junge, unerfahrene Eifel-Köchin Eva keine leichte Aufgabe, zumal sie schon an einfacheren Gerichten scheitert. Da kann es schon mal passieren, dass das Rumpsteak innen und außen roh auf dem Teller des Gastes landet. Auch sonst sind die Eifelbewohner nicht so angetan von den edlen Speisen im „Dringshof“ und gehen lieber zur Konkurrenz. So steht das Restaurant zwei Jahre nach Eröffnung kurz vor dem Aus. In ihrer Not haben sich die erfolglosen Eifel-Wirte an Christian Rach gewandt.
    Der Hamburger Sterne-Koch und Gastronomie-Experte schaut sich vor Ort alles genau an und testet das Essen. Auch sein Wildgericht wird ihm roh und somit ungenießbar serviert. Doch die schlecht zubereiteten Speisen sind nicht der einzige Grund für die miserable Situation des „Dringshof“. „Als Düsseldorfer schätzt man die gehobene Küche, aber die Eifeler Landbevölkerung mag es eher deftig und gutbürgerlich’, erklärt Christian Rach und nimmt sich nicht nur die Speisekarte vor – auch die Köchin, die Besitzer und das gesamte Ambiente werden ordentlich aufgemischt. (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.09.2008RTL
  • Staffel 3, Folge 5
    Dem kombinierten Eiscafe mit Backshop und Restaurant der ehemaligen Verkäuferin Heidi bleiben die Gäste weg. Restaurantexperte Christian Rach will helfen und stattet der „Eis-Heidi“ einen unangekündigten Besuch ab. Schnell stellt er fest: Der Besitzerin fehlt eine professionelle Hand und ein klares Konzept. Aber kann er Heidis Laden vor dem Aus retten können? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.09.2008RTL
  • Staffel 3, Folge 6
    Heute wird die Hilfe von Christian Rach im Wormser „Paulusblick“ benötigt. (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.10.2008RTL
  • Staffel 3, Folge 7
    Getreu ihrem eigenen Motto ‚Kochen ist eine Leidenschaft, von einem Menschen für Menschen, kommt noch Liebe und Gefühl dazu, wird es ein Gedicht!‘ betreiben Renate und Uwe Benno seit sieben Jahren das Gasthaus ‚Zum Schober‘ in Augsburg. Mit viel Energie, Fleiß und Herzenswärme will das Ehepaar ihre Gäste mit leckeren bayerischen Spezialitäten und feiner Hausmannskost verwöhnen. Doch nur in den Biergarten verirren sich bei schönem Wetter einzelne Besucher. Der Gastraum wird so gut wie nie genutzt. Die Bennos sind ratlos, trotz leckerem Essen und ihrem liebevollen Engagement bleiben die Gäste aus.
    Die Einnahmen reichen vorne und hinten nicht aus. So arbeitet Renate nebenbei im Supermarkt und Benno opfert seine gesamte Rente, damit sie ihren ‚Schober‘ nicht endgültig schließen müssen. Zu allen Geldsorgen kommt noch Uwes Herzkrankheit hinzu. Die Gastleute sind am Ende und suchen Rat bei Christian Rach. Der Sterne-Koch kommt wie immer unangekündigt vorbei, testet die Speisen, schaut sich alles ganz genau an und sieht nur eine Chance. ‚Die Speisekarte und die Gerichte sind völlig in Ordnung.
    Wir müssen dem Gastraum ein neues Gesicht verleihen, damit die Gäste nicht nur in den Biergarten gehen‘, erklärt der Hamburger Restaurantbesitzer. ‚Außerdem muss dringend beim Einkauf gespart werden, damit nicht mehr so viele Lebensmittel weggeworfen werden müssen.‘ Gesagt getan. Mit viel Elan und Energie setzen Uwe und Renate die Vorschläge von Christian Rach um und sind zu Tränen gerührt, weil er alles für sie in Bewegung setzt. Doch reicht der Einsatz aus, um den ‚Schober‘ vor dem Ruin zu retten? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.01.2009RTL
  • Staffel 3, Folge 8
    Ein bayerisches Restaurant mitten im Harz: Unerfahrene Besitzer und Mikrowellen-Essen treiben die ‚Paulaner Scheune‘ in den Ruin. Sterne-Koch Christian Rach ist nach seiner ersten Inspektion geschockt von den Zuständen in der Küche. Doch wird es der Hamburger Gastro-Experte schaffen, das Wirtspaar zum Umdenken zu bewegen. (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.01.2009RTL
  • Staffel 3, Folge 9
    Seit 40 Jahren gibt es das Restaurant ‚Zum Alten Kloster‘ in Gelsenkirchen. Geführt wird das alteingesessene Fischlokal von Rainer Plinge. Nach mehreren Jahren als Gastronom in Montreal und Paris, zog es den gelernten Bankkaufmann im letzten Jahr wieder nach Gelsenkirchen. Dort übernahm er nicht nur das Inventar, sondern auch das komplette Personal für mindestens ein Jahr. Die Rechnung des Chefs war einfach: zentrale Lage und ca. 90 Plätze – das sollte reichen, um einen erfolgreichen Betrieb zu führen. Doch so einfach ist es nicht. Auf den ersten Blick entpuppt sich ‚Zum Alten Kloster‘ für den Sternekoch Christian Rach eher als ein Schnellrestaurant.
    Der Gastraum verströmt keine Atmosphäre, neu angebrachte Fernseher an den Wänden nerven. Das Essen kommt aus dem Tiefkühlfach, der Laden sieht so aus wie das Fett, in dem der Backfisch frittiert wird – ölig, siffig und klebrig. Mit der Sauberkeit hat Herr Plinge es nicht so. Seine Mitarbeiterinnen bemängeln, dass ihr Chef ihnen zu wenig Zeit zum Aufräumen und putzen lässt. Der neue Dienstplan ist eine große Belastung für die Kolleginnen und sorgt für Unzufriedenheit.
    Aber das ist nicht die einzige Sorge im Team – seine Mitarbeiterinnen sind motiviert und wollen Veränderungen. Herr Plinge dagegen kümmert sich um nichts und überlässt sein Team sich selbst. Für Christian Rach wird von Tag zu Tag deutlicher, dass der wortkarge Möchtegern-Gastronom kein Konzept für sein Restaurant hat. Die Idee des Hamburger Sternekochs ist es, den 40 Jahre alten Laden mit kleinen Veränderungen in die heutige Zeit zu führen. Das Personal ist mit vereinten Kräften dabei, Herrn Plinges Begeisterung hält sich dagegen in Grenzen.
    Ohne einen guten Koch kann man bekanntlich keine Gourmetküche kochen, aber der Sternekoch will Rainer Plinge und seinem Team neue Lust auf Fisch machen – eben nicht nur auf Fisch aus der Friteuse. Doch Plinge tut sich schwer …. Und: als Gastronom muss man reden – mit seinem Personal, den Gästen und den Lieferanten. Für den Restaurantbetreiber Plinge unvorstellbar. Für den Hamburger Sternekoch Christian Rach keine leichte Aufgabe. Wird es ihm dennoch gelingen, Rainer Plinge aus seiner Lethargie zu holen und damit dem Restaurant zu neuem Aufschwung zu verhelfen? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.02.2009RTL
  • Staffel 3, Folge 10
    Das Restaurant „Versunkene Glocke“ liegt in Wandlitz und ist vielen Berlinern als Ausflugsziel bekannt ist. Geführt wird es von Wolfgang Rakitin. Dem früheren Bauunternehmer drohte nach der Wende die Arbeitslosigkeit und so entschied er sich für die Gastronomie. Dass er davon keine Ahnung hatte, machte ihm keine Sorgen. Zusammen mit seinem Sohn Martin, einen gelernten Koch, wollte er das Lokal führen. Doch das ging reichlich daneben!
    In seinem 100-jährigen Bestehen war das Restaurant für seine Fisch- und Wildspeisen bekannt und, trotz seiner versteckten Lage, eine richtige Goldgrube. Doch davon ist heute nichts übrig! Die „Versunkene Glocke“ erinnert von außen eher an eine Imbissbude, innen erwartet den Hamburger Sternekoch Christian Rach eine schmuddelige, aber trotz allem irgendwie urig wirkende Einrichtung. Wird sich der schmuddelige Eindruck auch in der Küche bestätigen? Zu Christian Rachs Überraschung versteht das Küchenteam sein Handwerk – das Essen sieht gut aus, riecht gut und schmeckt gut. Doch bei der anschließenden Küchenbegehung finden sich auch hier unübersehbare Mängel. Für das Küchenteam gibt es die klare Ansage: Putzen!
    Beim Rundgang durch das Restaurant wird der desolate Zustand des Objektes immer deutlicher – im Garten findet sich Müll, Unordnung, wo man hinschaut. Christian Rach ist entsetzt! Chef Wolfgang wirkt unmotiviert, überfordert und faul. In den wenigen Tagen werden hier nicht alle nötigen Veränderungen vorgenommen werden können.
    Für das Team der „Versunkenen Glocke“ heißt es: Ärmel hochkrempeln und anpacken. Zu allererst muss entrümpelt und aufgeräumt werden. Zusammen mit Vater und Sohn überarbeitet Christian Rach die Speisekarte. Der 30-jährige Martin und sein Koch Thomas stürzen sich mit Begeisterung in die Herstellung der neuen Gerichte. Der Sternekoch kümmert sich um eine Nudelmaschine, neue Fußböden sowie Gartenmöbel werden bestellt. Alle Hände werden benötigt. In all dem Arbeitstrubel fällt einer besonders auf – Chef Wolfgang Rakitin. Aber nicht durch Motivation, sondern durch Langsamkeit und Unfähigkeit. Immer wieder muss Christian Rach ihm sagen, wo es lang geht. Schlechte Vorraussetzungen, denn die Zeit drängt und der Tag der Wiedereröffnung steht vor der Tür. Wird es Christian Rach und dem übrigen motiviertem Team dennoch gelingen, das Ruder herumzureißen und die „Versunkene Glocke“ vor dem endgültigen Aus zu retten? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.02.2009RTL
  • Staffel 3, Folge 11
    Heide Pols ist seit Mai 2006 Geschäftsführerin des Restaurants ‚Obstgarten‘ in Dresden, ihr Mann André steht ihr als Restaurantleiter zur Seite. Als in den 90er Jahren die Eventgastronomie aufkam, lief es dort richtig gut. Doch heute sind die fetten Jahre vorbei. Kann Christian Rach dem ‚Obstgarten‘ zu einem Comeback verhelfen? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.02.2009RTL
  • Staffel 3, Folge 12
    Christian Rachs Mission führt ihn diese Woche nach Brühl bei Heidelberg, wo Gabriele und Klaus Herm seit knapp vier Jahren das Restaurant ‚Entenjakob‘ führen. Christian Rach ist bei seinem Überraschungsbesuch zunächst selbst überrascht: Im Entenjakob gibt es keine Entengerichte! Insgesamt macht das Restaurant einen sehr gepflegten Eindruck. Vor allem im Außenbereich ist alles schick und neu. Innen hingegen erinnert es ein wenig an ein Vereinsheim. Vier Jahre lang, haben die Eheleute all ihr Geld in die Außenfassade und den Biergarten gesteckt. Doch nun reichen die Einnahmen hinten und vorne nicht, um die monatlichen Raten zu bezahlen. Personal wurde entlassen, Gabriele kocht meistens allein, Klaus macht den Service, manchmal unterstützt von Gabrieles Tochter aus erster Ehe.
    Der finanzielle Druck bringt die Eheleute an den Rand des Nervenzusammenbruchs, obwohl das Restaurant im Sommer rege besucht ist. Doch im Winter kommt fast niemand an den Stadtrand zum ‚Entenjakob‘. Vor allem Klaus reagiert hochemotional und fürchtet seine Frau kurz vor der Aufgabe. Offensichtlich fühlt er sich für die Misere verantwortlich und spürt, dass seine Frau als Alleinköchin es nicht mehr lange schafft. Doch Geld für weiteres Personal ist nicht da. Kann der Restauranttester dem ‚Entenjakob‘ in Brühl aus der Misere helfen? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.02.2009RTL
  • Staffel 3, Folge 13
    Sternekoch Christian Rach statten den Restaurants, denen er vor einiger Zeit geholfen hat, erneut einen Besuch ab. Ob die ‚Blaue Ente‘ in Berlin, das ‚Parkhotel‘ in Villingen-Schwenningen, die ‚Laterne‘ in Grafschaft-Nierendorf oder die ‚Brauerei am Stadtpark‘ in Hockenheim. Rach hat sie alle noch einmal besucht, um zu überprüfen, wie es ihnen in den vergangenen Monaten ergangen ist. Wer hat es mit Hilfe des Restauranttesters und Sterne-Kochs geschafft, seinen Laden wieder auf Vordermann zu bringen und die drohende Pleite abzuwenden? Christian Rach ist gespannt auf das Wiedersehen. (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.03.2009RTL

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Rach, der Restauranttester online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…