• Folge 21 (30 Min.)
    Moderatorin Irene Esmann. – Bild: BR/​Alexander Brutscher /​ Alexander Brutscher
    Moderatorin Irene Esmann.
    „Bei Fußball geht es nicht um Leben und Tod. Es ist viel ernster.“ Dieses Bonmot des englischen Fußballmanagers Bill Shankly würden viele Fußballfans unterschreiben. Zwei Tage vor Beginn der Fußballeuropameisterschaft in Deutschland geht „STATIONEN“-Moderatorin Irene Esmann der Frage nach, warum Fußball für viele Menschen eine so riesige Bedeutung hat. Dazu besucht sie die bayerische Fußball-Meisterschaft der Seelsorger und erkundet, inwieweit Fußball sogar eine spirituelle Komponente hat. Gibt es einen Fußballgott und auf wessen Gebete hört er? Wie ernst der Fußball sein kann, erleben Jugendspieler des FC Bayern, die jedes Jahr darum bangen, ob sie in der nächsten Saison noch mit dabei sind. „STATIONEN“ porträtiert zwei Freunde, von denen einer seinen Traum vom großen Fußball weiter träumt, während der andere aussortiert wurde. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.06.2024BR Fernsehen
  • Folge 22 (30 Min.)
    Aktuell sind weltweit rund 110 Millionen Menschen auf der Flucht – die größte Zahl an Vertriebenen, die je registriert wurde. Hinter diesen unfassbaren Zahlen stehen viele individuelle Schicksale. Allein in Deutschland leben 3,4 Millionen Geflüchtete, so viele wie seit der Nachkriegszeit nicht mehr. Sie suchen Arbeit, Ausbildung, eine Unterkunft und soziales Miteinander. Doch dies ist für viele gar nicht leicht. Es geht um die Nicht-Anerkennung von Berufsabschlüssen im Ausland oder auch langwierige Asyl-Anerkennungsverfahren, Abschiebungen, kulturelle Unterschiede, soziale Isolation.
    Mittlerweile gibt es viele Initiativen, auf Bundes- wie auch Kommunaler-Ebene, die Geflüchteten helfen wollen, hier Fuß zu fassen: Schnellere Ausbildungswege in der Pflege, Helfer-Tandems, die ehrenamtlich Asylsuchende unterstützen oder auch Fahrradkurse für muslimische Frauen, die diese aus der sozialen Isolation führen sollen. Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni macht sich „STATIONEN“ auf die Suche nach Menschen, die ihren Weg in ein neues Leben suchen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.06.2024BR Fernsehen
  • Folge 23 (30 Min.)
    „Eine Geschichte, ein Dorf, eine Leidenschaft“ – unter diesem Motto wird im unterfränkischen Sömmersdorf alle fünf Jahre die Geschichte vom Sterben und Leiden Jesu aufgeführt. Etwa 700 Einwohner hat das Dorf, rund 500 davon sind bei den Passionsspielen dabei. Ein gemeinsames Projekt bringt Alt und Jung, gläubig oder nicht, Alteingesessene und Neubürger zusammen. Was treibt Menschen an, sich gemeinsam einer Sache zu verschreiben: der Passion, aber auch der Sanierung eines alten Gebäudes oder des gemeinsamen Brotbackens? In „STATIONEN“ wird nachgefragt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.06.2024BR Fernsehen
  • Folge 24 (30 Min.)
    Loslassen, Abschied nehmen, alleine klarkommen – sich von einem Partner oder einer Partnerin zu trennen, ist eine emotional äußerst belastende Erfahrung. Auch deshalb, weil Trennung gesellschaftlich nach wie vor mit dem Stigma des Scheiterns behaftet ist. Warum ist das immer noch so? Ist eine Trennung nicht manchmal der ehrlichere Weg, wenn eine Beziehung nicht funktioniert oder die Liebe nicht mehr da ist? Fest steht: Der Anteil der Ehen, die geschieden werden, ist nach wie vor groß. Laut Statistischem Bundesamt wird trotz sinkender Scheidungsrate immer noch jede dritte Ehe geschieden.
    Die Zahl alleine lebender Menschen hat sich in Deutschland seit den 1950er-Jahren verdoppelt. Und trotzdem richten sich viele Angebote von Kirchengemeinden an Verheiratete. Welche Angebote können sie schaffen, um auch andere anzusprechen? Das Team von „STATIONEN“ fragt nach, trifft Menschen, die die Trennung gerade hinter sich haben und Leute, die sagen: Die klassische Kernfamilie ist nicht der einzige Weg zum Glück. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.07.2024BR Fernsehen
  • Folge 25 (30 Min.)
    Viele Menschen sehnen sich nach einer tieferen Verbindung zur Natur: ob bei spirituellen Bergtouren, Retreats in der Wildnis, Flusstaufen oder beim Waldbaden. Die Rückbesinnung auf die Kraft der Natur ist ein anhaltender Trend. Moderatorin Irene Esmann besucht Schamanen, die sich besonders eng in Beziehung zur Natur sehen. Sie behandeln die Elemente – Erde, Wasser, Feuer und Luft – sogar als lebendige Wesen mit eigener Spiritualität. Welche Bedürfnisse erfüllen solche Erlebnisse in der Natur? Und können sie den Respekt vor der Schöpfung zurückzubringen? „STATIONEN“-Moderatorin Irene Esmann macht sich auf die Suche nach Menschen, die sich in und mit der Natur auf eine spirituelle Reise machen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.07.2024BR Fernsehen

Mehr Spoiler…